Schlagwort-Archive: Taiwan

“Kurtzer und warhafftiger Bericht […] was auff dem schönen Eyland Formosa […] fürgefallen ” (1662/3)

Nach dem Bildprogramm sei nun der Text des Flugblatts Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[1] in den Mittelpunkt gerückt, der dem niederländischen Original[2] gegenüber gestellt werden soll.

Kurtzer vnd warhafftiger Bericht deß Jenigen / was auff dem schönen Eyland ·Formosa·[3], wie auch auff dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·, vnd der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662 [sic!] fürgefallen / als gemeldte Vöstung an die ·Chinesen· vbergangen. ·Korten  Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt FORMOSA misgaders [sic!] op het by-gelegen Eylandt TYAWAN en ‘t Fort ZEELANDIA, op den 5 Iuly 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen.

Schon der Titel wirft einige Fragen auf, denn hier ist von zwei Inseln die Rede – von dem “schönen Eyland ·Formosa·” und “dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·”.  “Ilha Formosa” war der Name, den portugiesische Seefahrer der Insel gegeben hatten, die wir heute  unter dem Namen Táiwān 臺灣 kennen. Aber die kleine Insel “Tyavvan”/”Tyawan”? Ein Blick auf moderne Landkarten hilft nicht weiter: Die Überreste des Forts Zeelandia befinden sich heute im Distrikt  Ānpíng  安平 in Táinán 臺南 – keine Spur einer Insel. Aufschluss geben Karten aus dem 17. Jahrhundert, wie die Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores vonJohannes Vingboons (1616-1670)[4]:

Map of the island of Formosa
Johannes Vingboons: Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores. Met loodingen. [ca. 1665] | Via Wikimedia Commons. | Zoombare Version: Flash / No Flash

Die Karte ist geostet, die Bucht[5], um die es hier geht, findet sich auf etwa 22°30′ nördlicher Breite, die kleinen Inseln/Sandbänke sind rot umrandet, die Beschriftung “Fort Zeelandia”  steht direkt auf der Gradlinie.[6]
Im 16. Jahrhundert war hier Siedlungsgebiet der indigenen Siraya (chin. Xīlāyǎ 西拉雅族). Auf einer der Sandbänke, die das Táijiāng nèi hǎi 臺江內海 [wörtlich: “Taijiang-Binnenmeer”] vom offenen Meer trennen, hatten chinesische Fischer und Kaufleute einen Stützpunkt errichtet, für den sie den Namen ‘Taioan’ übernommen und mit chinesischen Silben lautmalend wiedergegeben hatten. Dabei tauchen zahlreiche Varianten erscheinen, u.a.:  Dàwān  大灣, Táiyuán 台員, Dàyuán 大員,  Táiyuán 台圓, Dàyuán 大圓 und Táiwōwān 台窩灣. Von Dàwān  大灣 zu Tyavvan/Tyawan ist es nur ein kleiner Schritt.

Das Datum im Titel des Flugblatts, der 5. Juli 1661 (bzw. in der deutschen Version der 5. Juli 1662[7] erscheint noch rätselhafter, denn die im Text geschilderten Vorgänge passen mit dem Datum nicht zusammen.

Nun zum Text:

NAch dem der mächtige Tartar[8]/ sich des berümbten Reichs ·China· mit bewaffneter Hand bemächtigt, vnd nach seinem vorsatz / die Rebellische ·Chinesen· fast alle auß der Gräntz[en] seines Reiches vertreib[en][9] / hat er den Stul seines Reichs /  als ein sighaffter ·Monarch· befestiget / wiewol noch etliche ·Chinesen· vberbliben / die iren Nacken vnter die Last seiner sighafften Waffen nicht haben beugen wöllen / dise weil sie auf vnterschidne kleine Eyland geflohen[10]/ haben auß mangel deß Fahrzeugs nicht kö[nn]en verfolget werden / weil es jhnen aber vnmöglich gewesen / etwas zu Land außzurichten haben sie alles nit allein iren offentlichen Feinden / sondern auch jren beka[nn]ten Freünden auf dem Meer abgeno[mm]en / vnd was sie sonst angetroffen / geraubet / vnd zwar solches alles vnter dem ·Co[mm]ando· deß bekannten Seeraubers ·Equan·, [11]der vor dis[en] ein Schneider [sic!] auf dem Eylande ·Tyavvan· gewesen / vnd sich so berümt vnd starck durch dise vertribne ·Chinesen· gemacht / daß er als ein Maister zur See von jedermann gefürchtet worden[12] .Nach dessen Todt[13] da[nn] sie seinen Sohn ·Coxcenia·[14] an seine statt an geno[mm]en.

Als sie aber wegen der starcken Macht der Tartarn nit länger auff diesen jhren ·Retiraden· bleiben kö[nn]en[15]/ haben sie allmählich auf das fruchtbare eyland ·Formosa· anschläg gemacht / dessen sich wider zubemächtigen[16]/ daselbst sich einzunisten / vnd in besserer sicherheit zubleiben / bevorab als sie wol gewußt / daß die Forten vnd Vöstungen / welche die Ed: ·Góuverneurs· innehatten / gegen jee grosse Macht zubesthen / nicht wurden vermögend seyn[17]/ welches da[nn] disen ·Coxcenia·, der alles durch die Einwohner außgekundschafft / bewogen / sein Vorne[mm]en außzuführen / vnd sich Maister von ·Formosa· zumachen. Als aber der ·Góuverneur·[18] dessen beyzeit verständigt worden / hat er solches in aller Eyl dem ·Gen:· vnd Rath von ·Indien· zu ·Battauia·[19] berichtet / vnd vmb Hülff gebeten / welche jhm auch / so bald als möglich / ist zugeschicket worden.

Vnter dessen hat der ·Coxcenia· gleichwol nit nachgelassen / sein Vornemen ins Werk zurichten / vnd außzuführen / kompt derhalben mit mehr dann ·600. Chinesisi·schen Joncken oder Fahrzeug / mit Volck vnd Geschütz wol versehen / vnd lät auf gemeldetes Eyland ·Formosa· ein Anfall thun / bemaistert sich also bald deß ·Forts· Steckan[20]/ darauff ein Ambsterda[mm]er ·Góuverneur· und Lands-hauptma[nn] war / der es / wel er einer so  grossen || gewalt nit widerstehen kondte / vbergeben.[21] darauff seyn noch andere Vöstungen mit dem gantzen blatten Land eingeno[mm]en worden / vnd weil das ·Fort· Seelandia das mächtigste war / vnd so bald nit konde eingeno[mm]en werden / so hat der ·Coxenia D:· Handbrocken[22] einen Gottsfürchtigen Mann / neb[en]st andern Dienern deß Göttlichen Wortes zu sich ko[mm]en lassen / vnd sie zu dem Herrn ·Coyet Gouuverneur· gemelten ·Forts· abgefertigt / zu versuchen / ob er gemelde Vöstung gutwillig vbergeben wolle / es solten so dann Er vnd alle Niderländer vnverhindert frey mit Leib vnd Gut auf ·Formosa· wohnen / wo Ers aber abschlagen wurde / so solle bey seinem Schwur / weder Fraw noch Kind am Leben verschonet / sondern alles durchs Schwerdt außgerottet vnd vertilget werden.[23]

Disen Befehl nun hat ·D. Handbrock· trewlich verrichtet / in dem / als Er in die Vöstung geko[mm]en / er solches gantz beweglich vorgetragen / vnd wegen der Vbergab Ansuchung gethan / der Herr ·Coyet· aber gab hierauf zur Antwort / daß er solches Eydes halb[en] nicht thun könte / daß er von ·Battauia· Hilf erwartete / daß jm jr elender Zustand sehr leid wäre / vnd daß er solte auch alles zu grund vnd boden gehen / nicht das geringste bewilligen noch eingehen konte / darauff diser Preidger bitterlich weinend / mit den seinigen / so er bey sich gehabt von der Vöstung gegang[en] vnd im herundergehen dise Wort gesagt: Ach wehe mir / mein Leben beklage ich daß ich solche grausame Tyra[nn]ey von so Heydnischen Menschen werd ansehen müssen. So balde nun diser Bescheyd dem ·Coxcenia· vnd seinen Mitbrüdern wider gegeben war / ertheylete der Tyra[nn] zur stund befehl / Nyemand zuschonen / wie erbärmlich er auch vmd gnadbitt[en] wurde / wie es da[nn] auch geschehen / vnd wurden Gottes Geschöpffe auff solche abschewliche Art geschmähet zerstückelt / vnd ohn ansehung der Kinder vnd vnschuldigen / erbärmlich vmbs Leben gebracht, daß es fast schwer fellt / ohne Thränen so grausames Blutvergiessen zubeschreiben / sintemal sie den Priester ·Handbrock· erbrämlich erwürget / sein Weib geschändet vnd getödtet / anderen Nasen vnd Ohren – und auß grosser Grausambkeit die Ma[nn]heit abgeschnitten / den Weibern die Kinder im Arme nider gestoch[en] die Mutter selbst vnd andere weibsbilder geschändet vnd vmbs Leben gebracht / etlichen die Köpfe/ andern Händ vnd Füß abgeschnitten vnd in grosser angst vnd qual sterbend vor den Hunden ligenlassen / vile gecreutziget / gehangen / geschunden / gebraten / vile in die Wüsten gejagt / vnd theils deren mit Füssen vnd Händen an die Bäume genagelt / daß sie für hunger vnd durst sterben müssen / dennen schwangern weiber die Leibesfrucht auß dem Leibe gerissen / vnd vor die Hunde geworffen / vnd vilmehr dergleichen abschewliche grausamkeiten an den[en] Einwohnern ver-|| übet.[24]

Indessen trachtete der Tyra[nn] mit den seinigen / die Vöstung zu vberrumpeln / es kamen aber 9. wol ·montierte· Schiff mit vilem Volck verseh[en] zu ·Tyavvan· zum ·Succurs· an / vnd thaten mit denen von der Vöstung eine probe auf den Feind / also daß sie zugleich anfielen / auf eine maist weggespilte ·Reduit·, die rechte gegen vber auff ·B[a]xemboi·[25] lage / vnd von den[en] ·Chinesen· wider aufgebaut ward / vmb dardurch das ·Fort Zeelandia· zubeschissen[26]/ es funden aber die Niderländer / als sie hinüber kamen / solchen häfftigen widerstand / daß sie gezwungenwurden / mit verlust 400 Ma[nn] wider abzuziehen / die ·Chinesen· waren 6000. starck / alle von Kopff biß auf die Füsse bewapnet / also daß sie wegen jhrer gläntzend[en] Waffen / als ein zinener Berg außsahen / vnd obwol die zum ·Succurs· geko[mm]ene Schiff die Joncken zuverderben gedacht[en] / so war es doch vergebens / weil sie so grausam an sie ansätzen / daß sie an allen Seyt[en] vmbringet / kaum entko[mm]en kunden / vnd wie die Joncken biß vnter die Vöstung auf das seichte gewichen / so ist das Schiff der ·Hector·[27] gesprungen / vnd ein anders aufm Sand zusitzen ko[mm]en / vnd von den ·Chinesern· [sic!] neb[en]st 400 Ma[nn] / vnd 2. Schuyten geno[mm]en worden / vngeacht der ·Gou: Coyet· solchs zuverhindern emsig trachtete / hierauf sind vnterm ·Co[mm]ando Iaocob Cauvvens·[28] die ·Succurs· Schiffe wider nach ·Battauia· abgefahren / haben in die 200. flüchtige Weiber vnd Kinder mit sich geno[mm]en / vnd sind innerhalb 4. Wochen glücklich zu ·Battauia· angeko[mm]en. Nach disem ist also bald ·ordre· ergangen / der Vöstung ·Zeelandia· aufs möglichste beyzuspringen / man hat 4. Schiff nach der Tartarey geschicket / Soldaten vber zu bring[en] / damit die ·Chinesen· von ·Formosa· wider zuvertreib[en] / wie da[nn] auch eine zimbliche Macht der Ed: ·Compagnie· dahin geschicket word[en] / den Tyra[nn]en in seinen fernern ·Progressen· zuhindern / Ehe aber so ein grosses vornemen zum gewünschten Ende gelangen kunde / ist die Vöstung ·Zeelandia· von dem ·Gouuer. Coyet· mit vertrag an die ·Chineser · vbergeben worden / weil er einer so grossen Menge Feind zuwidersteh[en] / nicht mächtig gnug / noch auch versichert gewesen / daß der Entsatz so nahe wäre[29] / die Niderländer seyn alle nach ·Battauia· geflohen / allwo ·Coyet· biß auff bessern Vnterricht in versicherung geno[mm]en worden.[30]

Doch ist auch noch Hoffnung / daß dise grausame ·Chinesen· durch die Waffen der Niderländer / oder deß mächtigen Tartars / dise Eroberungen widerumb einmal werd[en] zurugk lassen müssen / da[nn] man vernumbt / dass der Tartar ·Cham· genaigt seye / denen Niderländern den Handel auff ·China· vnd die vmbligende Oerther zuvergö[nn]en / also daß diser verlurst gegen einen grössern Vortheiyl verwechselt / der Handel mehr in auffnehmen gebracht, vnd die Kirche GOttes auch endlich bey denen / die so lang in der Finstermuß gesessen / eingeführt werden dürffte.

Ziel der Schilderung der ‘grawenhaften’ Detials war wohl, die ‘Opfer’ der Missionare und der anderen Niederländer festzuhalten. Abschließend wird der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass es nur eine Frage der Zeit sein kann, bis entweder die VOC zurückkehrt und die ‘Chinesen’ vertreibt oder aber ‘der grosse Tartar’ das tut – was Anfang der 1680er Jahre erfolgte. [31]

In der niederländischen Version ist dem Text eine kurze Einleitung vorangestellt, die im deutschen Flugblatt weggelassen ist – ebenso wie der Schluss, der dem Leser versichert, dass der Bericht nach bestem Wissen aus vertrauenswürdigsten Quellen zusammengestellt wurde.


Das Flugblatt ist eine der Quellen, die in meiner Lehrveranstaltung Guided Reading [GR] – China in der Qing-Zeit (1644-1911)  [Universität Wien, Sommersemester 2015] bearbeitet werden/wurden.
Der Beitrag fasst vorbereitende Notizen zu dieser Quelle zusammen, es handelt sich NICHT um eine Edition der Quelle.

 

  1. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  2. Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663) [Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143]. []
  3. Mittelständiger Punkt markiert Beginn/Ende von in Antiqua gesetzten Passagen im in einer gebrochenen Schrift gesetzten Fließtext. []
  4. Nationaal Archief, Den Haag, Verzameling Buitenlandse Kaarten Leupe: Eerste Supplement, nummer toegang 4.VELH, inventarisnummer 619.52Digitalisat. []
  5. Die Bucht ist längst versandet und Teil des Festlands geworden. []
  6. Eine moderne Skizze findet sich bei Tonio Andrade: Lost Colony. The Untold Story of China’s First Great Victory over the West (Princeton/Oxford: Princeton University Press 2011) 120. []
  7. Es dürfte sich um einen Satzfehler handeln, denn die Niederländer hatten das Fort im Februar 1662 aufgegeben. []
  8. Gemeint sind damit die Mandschu, die ihre Dynastie seit 1636 Qīng 大清 nannten und ab 1644 China beherrschten. []
  9. Die Konsolidierung der Qīng 清 dauerte bis weit in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, erst unter dem Kāngxī康熙-Kaiser (1654-1722, regierte 1661-1722) gelang es, die letzten Aufständischen zu untwerfen. []
  10. Die Anhänger der gestürzten Míng -Dynastie hatten sich weit in den Süden und Südosten zurückgezogen, wo vor allem in den Küstengebieten hartnäckiger Widerstand geleistet wurde. []
  11. Gemeint ist Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 (1604-1661), der in Macau getauft wurde und den Namen Nicholas Iquan Gaspard führte. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements, Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stroud: Sutton Publishing 2005) passim. Tonio Andrade: “The Company’s Chinese Pirates: How the Dutch East India Company Tried to Lead a Coalition of Pirates to War against China, 1621-1662.” In: Journal of World History
    Volume 15, Number 4 (December 2004) 415-444. DOI:  10.1353/jwh.2005.0124 | Access via JSTOR: http://www.jstor.org/stable/20079290 [paywall]. []
  12. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 war zunächst als Seeräuber zu Macht und Einfluss gelangt, hatte sich dann den Míng angeschlossen und für diese gekämpft. In den späten 1640ern lief er zu den neuen Herrschern über und bekleidete zunächst einflussreiche Posten. []
  13. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 wurde 1661 hingereichtet, weil sein Sohn weiter Widerstand gegen die Manchu leistete. []
  14. Gemeint ist Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der im Volk Guóxìngyé 國姓爺 [wörtl.: „Herr mit dem kaiserlichen Familiennamen“] genannt wurde. Coxinga/Koxinga ist die in den niederländischen Quellen verwendete Variante der japanischen Lesung Kokusen’ya. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements; Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stoud: Sutton 2004). []
  15. Anders als sein Vater, der sich den Manchus angeschlossen hatte, blieb Zhèng Chénggōng 鄭成功 in Opposition und tat alles, um seine Macht in Fújiàn 福建省 auszubauen, wo er um die Mitte der 1650er eine Armee von mehr als 100.000 Mann unterhielt. Mehrere Versuche, Nánjīng 南京 anzugreifen, scheiterten nur knapp, es kam immer wieder zu heftigen Konfrontationen mit den Qīng-Streitkräften. Um Zhèng Chénggōng 鄭成功 zu schwächen und das Piratenunwesen einzudämmen, hatten die Qīng ab 1655 auf die Seeverbots-Maßnahmen [chin. hǎijìn 海禁] zurückgegriffen, die zuvor in der Mìng-Zeit wiederholt verhängt worden waren. Dazu gehörte u.a. die Räumung des Küstenstreifens und die Vernichtung privater Schiffe. []
  16. Um seine Schiffe und seine Truppen zu retten, zog Zhèng Chénggōng 鄭成功 1661 den Großteil seiner Truppen vom chinesischen Festland ab. Auf Táiwān 臺灣 wollte er seine Streitmacht neu ordnen, um gestärkt den Kampf gegen die Manchu wieder aufzunehmen. []
  17. Die Forts, die die VOC auf Táiwān 臺灣 errichtet hatte, vor allem Fort Zeelandia und Fort Provintia [auch; Providentia] waren aufgrund ihrer Position und Anlage nicht in der Lage, einem mit schweren Waffen angreifenden Gegner standzuhalten. []
  18. D.i. Frederick Coyett (1615/1620-1687), der seit 1643 für die VOC in Japan gewesen war, und 1656 zum Gouverneur von Niederländisch-Formosa ernannt worden war. []
  19. D.i. Batavia auf Java, der Hauptsitz der VOC in Asien. []
  20. D. i. das 1653 erbaute Fort Provintia [oder Providentia] bei einem Dorf, das die Niederländer “Sakam” [auch: Zaccam, Saccam, Sacam] nannten. Das Fort wurde im 19. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört und später als Chihkan-Turm [chin. Chìkǎnlóu 赤崁樓] wiederaufgebaut. Vgl. Tonio Andrade: How Taiwan Became Chinese: Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century. (New York: Columbia University Press 2005), ch. 6: “The Birth of Co-colonization”. []
  21. Gemeint ist Jacob Valentine, der Stellvertreter Coyetts, der das Fort Provintia an die chinesischen Angreifer übergab und in Gefangenschaft geriet. []
  22. D.i. Antonius Hambroek (1607-1661), der seit 1648 als Missionar in Niederländisch-Formosa tätig war. Zur Biographie:  P.C. Molhuysen en P.J. Blok (red.), Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 4. (Leiden: A.W. Sijthoff, 1918) s. v. “Antonius Hambroek“. []
  23. Coxinga hatte den Missionar Antonius Hambroek, der in Gefangenschaft geraten war, als Emissär zu Coyett geschickt, um diesen zu überzeugen, Fort Zeelandia freiwillig zu übergaben. Sollte Coyett nicht bereit sein, würde Hambroek hingerichtet. Vgl. dazu: Andrade: Lost Colony (2011) 165-180. []
  24. Hambroek wurde nicht unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem VOC-Fort hingerichtet (er wurde enthauptet), sondern – zusammen mit anderen Gefangenen – nachdem der Versuch, Fort Zeelandia zu stürmen, gescheitert war. Vgl. dazu Andrade (2011) 178 f. []
  25. “Baxemboi”/”Baxemboy”, chin. Běishànwěi 北汕尾oder Běixiànwěi 北線尾, war eine Sandbank gegenüber von Fort Zeelandia, von diesem nur durch einen schmalen Kanal getrennt. []
  26. Von Baxemboi/Baxemboy aus war es möglich, den Kanal zu kontrollieren und damit das Fort Zeelandia von Nachschub abzuschneiden. S. Andrade (2011) 242-245. []
  27. D. i. die 1655 in Amsterdam gebaute Jacht Hector, die am 1. Mai 1661 nach einer Explosion. Eckdaten: Gegevens VOC-schip Hector 1655″. De VOCsite. <http://www.vocsite.nl/schepen/detail.html?id=11628>. [abgerufen am 1.6.2015]; zu den Ereignissen s. Andrade (2011) 134-146. []
  28. D.i. Jacob Cauw, der Kommandant der Flotte, die Fort Zeelandia zur Hilfe kommen sollte. []
  29. Coyett verließ das Fort am 9./10. Februar 1662, vgl. dazu die Eintragungen in De dagregisters van het kasteel Zeelandia. Deel IV. Dagregisters 1655-1662. Ed. J L Blussé et al. (‘s-Gravenhage; Nijhoff 2000) 677 f. []
  30. Coyett wurde bei der Ankunft in Batavia wegen Hochverats, vor allem aber wegen der Verluste von Handwelswaren angeklagt und drei Jahre später zunächst zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde in Verbannung umgewandelt und er wurde auf die Insel Rozengain (d.i. Hatta, die östlichste der Banda-Inseln) gebracht. Nach seiner Begnadigung im Jahr 1674 kehrte er nach Europa zurück. Im Jahr darauf veröffentlichte er ‘t Verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden” dat waarschijnlijk van zijn hand is (’ Amsterdam1675) – Digitalisate (inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0). []
  31. Nach dem Tod des ältesten Sohnes von Zhèng Chénggōng 鄭成功, des Zhèng Jīng 鄭經 (1642-1681, regierte 1663-1681) im Jahr 1681 nutzten die Qīng die Nachfolgestreitigkeiten und landeten 1683 auf Táiwān 臺灣, wo sich Zhèng Kèshuǎng鄭克塽 (1670-1717, regierte 1681-1683) unterwarf. Das  von Zhèng Chénggōng 鄭成功 und seinen Nachfolgern beherrschte Dōngníng Wángguó東寧王國 wurde Teil der Provinz Fújiàn 福建省. []

Ein Bild sagt mehr als …: Der Fall von Fort Zeelandia

In den Wirren des Übergangs von der Míng– zur Qīng 清-Dynastie etablierte Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der in europäischen Quellen meist Coxinga (Guóxìngyé 國姓爺) genannt wird, im Südosten Chinas (und im Südwesten Táiwāns 臺灣) eine Art Staat im Staat. Zhèng Chénggōng 鄭成功 landete 1661 auf Táiwān 臺灣 und begann die Belagerung von Fort Zeelandia, dem wichtigsten Stützpunkt der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) auf der Insel. Am 1. Februar 1662 kapitulierte Frederick Coyett (1615/1620-1687), nachdem ihm und der Besatzung  des Forts freies Geleit zugesichert worden war.
Die Ereignisse in Ostasien waren in Europa Thema von Flugblättern, ausführlichen Darstellungen und Theaterstücken.

Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661, anoniem, Marx Anton Hannas, 1663
Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661 (Augsburg: Hannas 1663) Quelle: Rijksmuseum | Objectnummer RP-P-OB-75.331

Am Anfang stand  das Flugblatt Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663)[1], von dem zeitnah in Augsburg eine deutsche Version erschien unter dem Titel Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[2]

Im unteren Drittel des Flugblattes werden die Ereignisse kurz dargestellt, der größere Teil ist mit Bildern gefüllt, die die Vorgänge möglichst drastisch darstellen sollen:

  • Oben von links:
    • Antonius Hambroeck[3]
    • Arnoldus Vincemius
    • Petrus Muts
    • Leonardus van Campen
  • Links von oben:
    • “Het Heyligdom wert hier geschonden / in Handbroek van den Heer gesonden.” – in der deutschen Version: “hier wirt das heiligthumb geschunden und herr handbroek erwürgt, sein hausfraw geschendt, händ und fus abgehawt.”
    • “De Neús en Oor en Manhelijkheen / Dor vreedheit van het lijf gesneen.”  | In der dt. Version: “Hier werden einem nasen, lefzen und ohren ab: und das mannlich glid ausgeschnitten, weiber und Kinder erwurgt.”
    • Hier wordense vermoort en nor fort geiagt”. – In der deutschen Version: “Hier werden männer weiber und Kinder ermord und theils fortgejagt.
  • Rechts von oben:
    • “Anschaut doch al des Ellenden / Van Worgen Moorden en Vraúwen schenden.” – In der deutschen Version: “Hier werden frawen und Jungfrauwen geschend, händ und füs abgehauen und ermordet.”
    • “Hier moetmen handen en voeten Deruen / En Iammerlyck door Tirannen sterfen.” – In der deutschen Version:” Hier werden einem lehrer die händ gebgeawt, ander genkht, geschunden und veriagt.”
    • Hier wordense vermoort en In de Buschen geiagt.” – In der deutschen Version: “hier werden mann weib und Kinder ermordt und inn die büsch geiagt.”
  • Unten von links:
    • “Hier wordense ande Cruysen genaglet.” – In der deutschen Version: “hier werd[en] sie an das * under übersich geschlagen.”
    • “Hier offeren de Chinesen haren affgodt Iostië.” – In der deutschen Version: “hier opfferen die Chineser ihrem abgott die abgeschlagne Christen Köpff.
    • [Karte:] “das Eÿlant oder Insul Formosa 60 D. meÿl lang.”
    • “Hier worden de swanger vraúen opgeschneden.” – In der deutschen Version: “hier werden die schwangere frawen aufgeschnitten [und] leibsfrucht für die hund geworffen.”
    • “Hier worden se aan de Boomen genagelt en D. G. enthalst.” – In der deutschen Version: “hier werden die ma[nn]er an die baum genagelt und D. G. enthaupt.”
  • Mitte: Kartenskizze der Festung Zeelandia (in der dt. Verson: “Die Vestung Zelandia auff dem eÿlant TYAWAN gelegen.”

In den Bildern sind  einzelne Elemente  mit den Buchstaben  A-K bezeichnet. Die Legende dazu findet sich unterhalb des Textes am unteren Rand des Flugblatts:

  • “A. Hier versoeckt D. Handtbroeck de Overgaaf van’t Fort.” – in der deutschen Version: ” A. Hie versucht Doctor Handtbrock die Obergab der Vöstung.”
  • “B. Sijn de Joncken der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Seyn die Joncken oder kleine Schiff der ·Chinesen·.”
  • C. Is het Schip de Hector Opgesprongen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff ·Hector· so gesprungen.”
  • D. is het Schip van de Chinesen genomen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff so von den ·Chinesen· genommen worden.”
  • “E. Sijn de 9  Schepen van Batavien tot hulp gekomen.” – in der deutschen Version: “Seyn die 9. Schif so von ·Batauien· zuhülff ko[mm]en.”
  • “F. Is ‘t Vervallen Fort Baxenboy, mitsgaders de gecommandeerde Hollandtse Soldaten” – in der deutschen Version: “Ist das verfallene ·Fort· oder Schanz ·Baxenboy· sampt den ·co[mm]an·dirten Hollandischen Soldaten.”
  • “G. De Troupen der Chinesen”” – in der deutschen Version: “Seyn die Trappen der ·Chinesen·.”
  • “H. Den Oversten der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Der Obriste der ·Chinesen·.”
  • “I. Het Eylandt Formosa.” – in der deutschen Version: “Das Eylande oder Insul ·Formosa·.”
  • “K. Sijn de vier Leeraers die onder de Tirannen geleden hebben.” – in der deutschen Version: “Seyn die vier Lehrer so vnter dem Tyrannen gelitten haben.”

Die vier “leeraers”, die den Märtyrertod starben, wurden in einem weiteren Flugblatt gewürdigt, das 1662 oder 1663 erschien:
Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht […][4]

Literatur:

  • C. E. S., Frederik Coyett: ‘t verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden. Met by-gevoeghde Authentijcke bewijsen. Door C.E.S. (t’ Amsterdam: bij Jan Claesz. ten Hoorn […] en Michiel Pieters […] 1675.[5]
  • Frederic Coyet: Das verwarloste Formosa oder Warhafftige Erzehlung wie durch Verwarlosung der Niederländer in Ost-Indien das Eyland Formosa von dem Chineesischen Mandorin […]. (Nürnberg: Endter 1677)[6]
  • Joannes Nomsz: Anthonius Hambroek. (Amsterdam 1775)
  • De dagregisters van het kasteel Zeelandia, Taiwan 1629-1662. Uitgegeven door J.L. Blussé, M.E. van Opstall, W.E. Milde en Ts’ao Yung-Ho; met medewerking van Chiang Shu-sheng en N.C. Everts (= Rijks Geschiedkundige Publicatiën GS 195, 229, 233 und 241; ʼs-Gravenhage: M. Nijhoff 1986-2000) – Digitalisat: Huygens ING [od. direkt zum Inhaltsverzeichnis]
  • Tonio Andrade: Lost colony : the untold story of China’s first great victory over the West (Princeton, N.J. [u.a.]: Princeton University Press 2013)
  1. Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143). []
  2. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  3. I.e.:  der Missionar Antonius Hambroek (1607–1661), der ab 1648 auf Formosa gearbeitet hatte. Zur Biographie:  “Hambroek, Antonius” in Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. []
  4. Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht; en haer Conterfeytsels, op ‘t best wy konden, hier uyt-gebeelt [auch: Gereformeerde predikanten gemarteld en vermoord op Formosa, 1661.] (Amstedam: Crispijn van de Passe (II) 1662/1663). Digitalisat → Rijskmuseum (Objectnummer RP-P-OB-9411). []
  5. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []