Bei der Beschäftigung mit China stellt die Wiedergabe chinesischer Eigennamen und Begriffe immer wieder eine Herausforderung dar, denn es ist im Grunde unmöglich, Schriftzeichen in lateinischen (oder kyrillischen) Buchstaben eindeutig wiederzugeben. Bevor sich das in den 1950ern eingeführte Hànyǔ Pīnyīn Fāng’àn 漢語拼音方案 [“Programm zur Fixierung der Laute im Chinesischen”][1] als Standard durchgesetzt hat, existierten zahlreiche Systeme nebeneinander – die jedoch primär in Fachtexten und Lehrbüchern verwendet wurden.[2]
Besonders schwierig war (und ist) die Wiedergabe chinesischer Personennamen in Tageszeitungen und anderen Massenmedien. Die Autoren waren und sind häufig nicht sicher, welcher Teil des Namens nun der Familienname und welcher der Vorname (besser: persönliche Name) ist.[3]
Doch das Problem ist nicht neu: In der Rubrik “Aus aller Welt” bringt das Neue Wiener Journal Anfang 1916 eine kurze Notiz zu den Schwierigkeiten im Umgang mit chinesischen Namen[4]:
Der chinesische Mitarbeiter der „Frankfurter Zeitung” schreibt: Die Namen chinesischer Persönlichkeiten werden im allgemeinen von der deutschen Presse in unrichtiger, sinnentstellender Weise gegeben. Die Zeitungen schreiben zum Beispiel “Jüanschikai”[5]. Das ist das selbe, als wenn man Herrn Schultz, der die beiden Vornamen Fritz und Karl hat, “Fritzkarlschultz” schriebe. Der Familienname des Präsidenten der chinesischen Republik ist “Yüan”. Die beiden Worte “Schih-kai” bilden seinen Vornamen, der indessen in China am Ende steht. Yüan, Schih und kai in ein Wort zu schreiben, ist also ein sinologischer Unsinn.[…]
Dass die Zusammenschreibung nicht nur unsinnig ist, sondern auch zu Irrtümern und Verwechslungen führen kann, wird am Beispiel von Sūn Zhōngshān 孙中山 (1866-1925) abgehandelt: Sun Today, the overwhelming majority of Chinese references to Sun use traditional Chinese: 孫中山; simplified Chinese: 孙中山 (1866-1925) abgehandelt:
[…] Die Chinesen haben stets mehrere Vornamen, die im allgemeinen jedoch nicht zu gleicher Zeit gebraucht werden. Der bekannte chinesische Revolutionsführer wird in vielen Schriften Sun Yi-Hsien (oder auf kantonesisch Sun Yat-sên)[6] genannt, in ebenso zahlreichen Schriften jedoch Sun Wên[7]. Schreibt man nun seinen Namen in einem Wort, so wird der deutsche Leser leicht denken, daß Sunyatsên ein ganz anderer Mann sei wie Sunwên. Er wird auch nicht verstehen, daß man den Vornamen fortläßt, wenn man, um Raum zu sparen, bloß Sun schreibt.
Der “chinesische Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung” hat auch eine Empfehlung, um Probleme zu umgehen:
— Um Verwirrung zu vermeiden, wird es sich auch im allgemeinen empfehlen, sich außerdem möglichst der englischen Schreibweise anzupassen, da diese als die amtliche Transliteration gilt. Dies bezieht sich auch auf Ortsnamen, die in den amtlichen Listen der Post-, Telegraphen- und Eisenbahnbehörden Chinas nur in der englischen Schreibweise gegeben werden.
Damit ist Yóuzhèngshì Pīnyīn 郵政式拼音 gemeint, die Transkription aus dem China Postal Album. Showing the post offices and postal routes in each province. (Shanghai 1907). Für Ortsnamen war das System bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich, wobei die erste Auflage von der 2. Auflage von 1919) und der dritten von 1936 abgelöst wurde.
Der Beitrag gibt dann Empfehlungen für “die bekanntesten chinesischen Personennamen” in einer Liste mit 14 Namen:
- Yüan Shih-kai (d.i. Yuán Shìkǎi 袁世凱)
- Li Yüan-hung (d.i. Lí Yuánhóng 黎元洪 (1864-1928))
- Sun Yat-sên (d.i. Sūn Yìxiān 孫逸仙 (1866-1925))
- Huang Hsing (d.i. Huáng Xīng 黃興 (1874-1916))
- Tiên Tschun-hsüan (?)
- Hsü Schih-tschang (Xú Shìchāng 徐世昌 (1855-1933))
- Liang Schih-yi (Liáng Shìyí 梁士詒 (1869-1933))
- Liang Tun-yen (Liáng Dūnyàn 梁敦彦 (1858-1924))
- Sun Pao-tschi (Sūn Bǎoqí 孫寶琦 (1867-1931))
- Yin tschang (Yìnchāng 廕昌 (1859-1928))
- Tschou Tzu-tchi (Zhōu Zìqí 周自齊 (1869-1923))
- Tsao Ju-lin (Cáo Rǔlín 曹汝霖 (1877–1966))
- Tschao Erh-hsün (Zhào Ěrxùn 趙爾巽 (1844–1927))
- Schêng Yün (?)
Und er schließt mit einer Einschränkung: Manche Chinesen benutzen eine eigene Schreibweise für ihren Namen, die von ‘gängigen’ Systemen abweicht. Genannt werden zwei prominente Beispiele: “W. W. Yen (der bekannte chinesische Gesandte in Berlin)” und “Alfred Szu (Gesandter in London)”.[8] – ersterer ist Yán Huìqìng 顏惠慶 (auch: Wei Ching Williams Yen oder W. W. Yen (1877-1950), letzterer ist Shī Zhàojī 施肇基 (auch: Alfred Sao-ke Sze (1877-1958).
―
- Seit den 1950ern ist Hànyǔ Pīnyīn Fāng’àn 漢語拼音方案 [“Programm zur Fixierung der Laute im Chinesischen”]) das offizielle Transkriptionssystem des Hochchinesischen in der Volksrepublik China. Das System ist als ISO 7098:1991 registriert und als internationaler Standard anerkannt. In der Volksrepublik China wird Pīnyīn 拼音durch die Norm GB/T 16159-2012 (pdf) geregelt, für Personennamen gilt die Norm GB/T 28039-2011 (pdf). [↩]
- Eine Konkordanz der gebräuchlichsten Transkriptionssysteme gibt (u.a.): pinyin.info: “Hanyu Pinyin romanization system for Mandarin Chinese” <zuletzt abgerufen am 6.11.2014>. [↩]
- Zum Personenamen s. Wolfgang Bauer: Der chinesische Personenname : Die Bildungsgesetze u. hauptsächlichsten Bedeutungsinhalte von Ming, Tzu und Hsiao-Ming (=Asiatische Forschungen, Bd. 4; Wiesbaden: Harrassowitz 1959). [↩]
- Neues Wiener Journal Nr. 7989 (27.1.1916) 10 – Online: ANNO. [↩]
- D.i. Yuán Shìkǎi 袁世凱. [↩]
- D.i. Sūn Yìxiān孫逸仙. [↩]
- D.i. Sūn Wén 孫文. [↩]
- Neues Wiener Journal Nr. 7989 (27.1.1916) 10 – Online: ANNO. [↩]