Schlagwort-Archive: Shanghai

“Twin Sisters” 姊妹花 (1933)

Zǐmèihuā 姊妹花 (“Geschwister Blumen”[1], “Twin Sisters”, 1933), erzählt die Geschichte von zwei Schwestern zwischen Tradition und Modernisierung.[2]

Twin Sisters
Twin Sisters | Internet Archive

Zǐmèihuā war der kommerzielle erfolgreichste Film von  Zheng Zhengqiu 鄭正秋. Zheng (eigentlich Zheng Fangze 鄭芳澤,1889-1935) hatte sich als Theaterkritiker und Dramatiker einen Namen gemacht und war 1913 von Zhang Shiquan 張石川 zur Asia Film Company geholt worden. 1922 gründeten die beiden zusammen mit einigen Partnern die Filmgesellschaft Mingxing (Míngxīng yǐngpiàn gōng 明星影片公司)  gegründet, die bis 1937 eines der bedeutendsten Studios bleib.

Der Film Zǐmèihuā erzählt von Zwillingsschwestern, die in jungen Jahren getrennt wurden. Die eine, Da Bao, bleibt bei ihrer Mutter, die andere, Er Bao, geht mit dem Vater, einem Kriminellen, der reich und mächtig wird. Da Bao bleibt auf dem Land, ihr Leben ist hart und entbehrungsreich. Da ihr Ehemann krank wird, verdingt sie sich als Amme im Haus der Familie eines Generals. Er Bao ist die Ehefrau dieses Generals – und sie weist Da Bao brüsk ab, als die um einen Vorschuss bittet, um daas Überleben ihrer Familie zusichern. Da Bao weiß keinen anderen Ausweg als zu steheln, wird aber dabei ertappt. Bei dem Handgemenge kommt eine Frau ums Leben, weshalb Da Bao vor dem Richter landet – der sich als der lange verschollene Vater der Zwillingsschwestern entpuppt. Das Ende des Films erscheint wenig befriedigend, denn keiner der Handlungsstränge wird aufgelöst, am Ende kommen nur die Zwillingsschwestern und ihre Mutter wieder zueinander.[3]

“Twin Sisters” im Internet Archive: https://archive.org/details/twinsisters

  1. Stefan Kramer: Geschichte des chinesischen Films (Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1997) 23. []
  2. Zum Film s. das Kapitel “Family Resemblance, Class Conflicts: Re-version of the Sisterhood Singsong-Drama” in: Yiman Wang: Remaking Chinese cinema : through the prism of Shanghai, Hong Kong, and Hollywood (Critical interventions; Honolulu: University of Hawaiʻi Press 2013) 48-81. []
  3. Betrachtet man dem Film zusammen mit Zaisheng hua 再生花[“Reborn Flowers” oder “Rebirth of the Flowers”], ergibt sich ein anders Bild. []

“Die Tochter des Bootsmanns” 船家女 (1935)

Chuanjia nü 船家女 [“Die Tochter des Fährmanns”, “The Boatsman’s Daughter”] wurde 1935 produziert. Regisseur Shen Xiling 沈西苓 (1904-1940)  schildert in dem Film Ausbeutung und Gewalt – verpackt in eine konventionelle Liebesgeschichte zwischen der Tochter eines Fährmanns und einem Arbeiter.

A Boatsman's Daughter (1935)
A Boatsman’s Daughter (1935)
Internet Archive

A Ling (gespielt von Xu Lai 徐來) ist die Tochter eines Bootsmanns, der auf dem Xihu bei Hangzhou eine Personenfähre betreibt. Gao Tie, ein langjähriger Kunde, löst manchmal den Vater am Paddel ab – und kommt so A Ling langsam näher. Doch eines Tages entdecken drei “Künstler” (oder eher Playboys) aus Shanghai die junge Frau und wollen, dass sie ihnen Modell steht. Aling geht mit ihnen, sie wirkt total verändert in schönen Kleidern und mit perfektem Make-up. Sie posiert für die drei Playboys, die sie in immer lasziveren Posen photographieren. und landet bald in einem heruntergekommenen Bordell. Unterdessen wird der Vater fast totgeprügelt, während Gao, der sich an Demonstrationen beteiligt hatte, für einige Monate in Gefängnis landet.

Der Film beleuchtet – verpackt in eine konventionelle Liebesgeschichte – eine Vielzahl von Themen: die Gegensätze zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Stadt und Land, das Schicksal von Frauen, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in die Stadt gelockt werden, und die Ausbeutung von Arbeitern. Vor allem aber beschäftigt er sich mit der Überforderung von Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die vom Land in die Großstadt Shanghai kommen und mit den Verhältnissen nicht zurechtkommen.[1]

  1. Dazu ausführlich: Vivan Shen: The origins of left-wing cinema in China, 1932-37 (East Asia; New York: Routledge 2005). []

Sozialkritik verpackt als Musical/Komödie: “Scenes of City Life” 都市風光 (1935)

Dūshì fēnguāng 都市風光 (“Scenes of City Life” oder “Cityscape”) ist eine der ersten chinesischen Musikkomödien in Spielfilmlänge. Der Film aus dem Jahr 1935 wurde im Westen erst in den letzten Jahren entdeckt.[1]

Scenes of City Life (1935)
Scenes of City Life (1935)
Internet Archive

Yuan Muzhi 袁牧之(1909-1978) verbindet in senem Regiedebüt unter anderem Action, Animation, Standbilder und Musical-Elemente, um eine Dreiecksgeschichte zu erzählen. ((S. auch: Laikwan Pang:  Building a new China in cinema: the Chinese left-wing cinema movement, 1932-1937  (Boston/Oxford: Rowman & Littlefield 2002), 54.)) Die Tochter eines Pfandleihers steht zwischen zwei Männern aus unterschiedlichen sozialen Schichten – zwischen einem Schriftsteller, der all sein Geld ausgibt, um ihr teure Geschenke zu machen, und einem Geschäftsmann, der über (fast) unbegrenzte Mittel) verfügt. Der Schriftsteller verliert schließlich seine Wohnung, da er die Miete nicht mehr bezahlen kann – und die Familie der jungen Frau hungert, denn die Geschäfte des Pfandleihers im Shanghai der 1930er gehen schlecht.

Im Film ist neben Zhang Xinzhu 张新珠, Wu Yin 吴茵, Zhou Boxun 周伯勋, Tang Na 唐纳, und Yuan Muzhi auch eine gewisse Lan Ping 蓝苹 in einer kleinen Rolle zu sehen. Lan Ping 蓝苹 (1914-1991), wörtlich “Blauer Apfel”, war einer der Künstlernamen von Li Shumeng 李淑蒙, die 1937 den Namen Jiang Qing 江青 annahm.

Verpackt als Komödie ist der Film eigentlich ein Lehrstück, das vor den Gefahren übermäßigen Konsums und unüberlegter Geldverschwendung warnen sollte.

  1. The Getty Research Institute bezeichnete die Vorstellung am 17.4.2011 als “erste außerhalb Chinas” (http://www.getty.edu/research/exhibitions_events/events/brush_shutter/scenes_city_life.html <8.11.2013>). []

Die Doppelte Zehn | 雙十

Shuangshi 雙十, die “doppelte Zehn” meint in der Regel den 10. Oktober 1911 – den Tag, an dem die  Xinhai-Revolution (xīnhài gémìng 辛亥革命)[1] begann.[2]

Damals war der Aufstand in Wuchang 武昌 (heute Teil von Wuhan 武漢, Provinz Hubei 湖北), der am 10. Oktober 1911 begann, nur einer von zahlreichen Aufständen – dementsprechend gab es in den Tageszeitungen nur Kurzmeldungen, wie das Beispiel aus der Neuen Freien Presse vom 11. Oktober 1911 zeigt:

Neue Freie Presse (11.10.1911)
Neue Freie Presse (11.10.1911), 5 | Quelle: ANNO [Ausschnitt]

Einnahme von Wutschang [i.e.: Wuchang 武昌] durch Revolutionäre.

London, 11. Oktober.
Das Reutersche Bureau meldet aus Peking: Die Revolutionäre haben sich Wutschangs bemöchtigt. Der Vizekönig ist geflohen. Der Kommandant der chiensisichen Truppen wurde durch eine Bombe getötet. Fünf ausländische Kanonenboote haben den Schutz Hankaus [i.e. Hankou 漢口,heute Teil von Wuhan 武漢] übernommen.

Petersburg, 11. Oktober.
Die Petersburger Telegrafenagentur meldet aus Hankau zu der Einnahme Wutschangs durch die Revolutionäre: Die Truppen haben mit den Revolutionären gemeinsame Sache gemacht. In den europäischen Niederlassungen stehen alle Truppen unter Waffen. Ein amerikanischer, ein japanischer und zwei englische Dampfer liegen bereit, Frauen und Kinder aufzunehmen.[3]

Ähnliche (häufig widersprüchliche, oft nur teilweise zutreffende) Meldungen fanden sicin diesen Oktobertagen weltweit in den Tageszeitungen, wie auch in der New York Times vom 12.10.1911. Dass dieser kleine, lokal begrenzte Zwischenfall zu dem Funken wurde, der landesweit Aufstände initiierte, die zum Sturz der Qing-Dynastie führte, war nicht abzusehen.

Auf Taiwan ist der “Tag der Doppelten 10” ( 雙十節) Nationalfeiertag, in der Volksrepulik China wird an diesem Tag des Aufstands von Wuchang (武昌起义纪念日) beziehungseise der Xinhai-Revolution (辛亥革命紀念日) gedacht.

 

  1. Im 60-Jahr-Zyklus des  gānzhī 干支-Systems bezeichnet xīnhài 辛亥 jeweils das 48. Jahr, 1911/12 (genauer: 30.1.1911-17.2.1912) – das Jahr, in dem die Qing-Dynastie stürzte und die Republik China ausgerufen wurde, war ein xīnhài-Jahr.  Zum gānzhī-System einführend: Alvin P. Cohen: Introduction to Research in Chinese Source Materials (Yale University Press  2000) 422-433, und Endymion Wilkinson, Chinese History. A Manual (Harvard-Yenching Institute Monograph Series 35, Harvard University Asia Center 2000) 175-179. Das ‘klassische’ Hilfsmittel zur Umrechnung chinesischer Daten, das bis 1904 reicht, war: Mathias Tchang: Synchronismes chinois: Chronologie complète et concordance avec lère chrétienne de toutes les dates concernant l’histoire de l’Extrême-Orient (Chine, Japon, Corée, Annam, Mongolie, etc.) (2357 av. J.-C.-1904 apr. J.C.).(= Variétés sinologiques 24, Chang-hai [Shanghai]: Imprimerie de la Mission catholique 1905) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. Einfacher geht es mit 兩千年中西曆轉換. []
  2. Zu den Ereignissen s. Joseph W. Esherick: Reform and revolution in China : the 1911 revolution in Hunan and Hubei. (Berkeley: Univ. of California Press 1976). []
  3. Neue  Freie Presse (11. Oktober 1911), 5 – online: ANNO. []

Street Angel 馬路天使 (1937)

Mǎlù tiānshǐ 馬路天使 (“Street Angel”, 1937) ist ein Klassiker des ‘linken’ Films der 1930er Jahre.  Der Film von Regisseur  Yuan Muzhi (1909-1978)  erscheint als Mischung aus Komödie und Melodram und erinnert an Hollywood-Tragikomödien der 1930er, zeichnet allerdings ein sehr pessimistisches Bild der Gesellschaft vor dem Krieg.[1].

Street Angel (1937)
Street Angel (1937)

Die Schwestern Xiao Hong und Xiao Yun waren auf der Flucht vor dem Krieg im Nordosten Chinas im Herbst 1935 nach Shanghai gekommen, wo sie von einem skrupellosen Paar ‘adoptiert’ wurden – de facto aber an das Paar, einen Musiker und seine spielsüchtige Frau, verkauft worden waren. Sie leben in einer heruntergekommenen Gegend, wo sich Xiao Hong, die in einem Teehaus arbeitet, in den armen Trompeter Xiao Chen verliebt, der in derselben Straße wohnt. Die ältere der Schwestern, Xiao Yun, die zur Prostitution gezwungen wurde, freundete sich dem Zeitungsverkäufer Lao Wang, dem besten Freund des Trompeters, an.
Bei einem Auftritt im Teehaus weckt Xiao Hong das Interesse des Kriminellen Gu, der sie den ‘Adoptiveltern’ abkaufen möchte, um sie zu seiner Konkubine zu machen. Die Schwestern hören zufällig von dem Plan und suchen Hilfe bei ihren Freunden. Da Sie sich keinen Anwalt leisten können, fliehen Xiao Hong und Xiao Chen in ein anderes Stadtviertel, wo auch Xiao Yun zuflucht sucht. Ihre Flucht währt nur kurz, denn der ‘Adoptivvater’ sieht die Mädchen auf der Straße, folgt ihnen und gibt dem Kriminellen Gu einen Tipp. In der folgenden Auseinandersetzung wird Xiao Yun niedergestochen. Sie stirbt, denn kein Arzt ist bereit zu kommen, wenn er nicht bezahlt wird.[2]

Der Film lebt vom innovativen Einsatz der Filmmusik, wobei einige Nummern – im Film gesungen von Zhou Xuan – zu epochenprägenden Titeln wurden, die noch heute bekannt sind, vor allem  Sì jì gē 四季歌 [“Song of the Four Seasons”] und Tiānyá gēnǚ 天涯歌女 [“The Wandering Songstress”],  beide komponiert von He Lüting賀綠汀 (1903-1999) mit Texten von Tian Han  田漢 (1898-1968).
Tiānyá gēnǚ ((Im Film heißt der Song Tianya Ge 天涯歌 [“The Wandering Song”].)) wurde zu einem der bekanntesten Songs aus den 1930ern und 1940ern und ist in China ähnlich bekannt wie im Westen “As time goes by” aus “Casablanca” (1942)[3] Gesungen wird das Lied von Zhou Xuan 周璇 (1918 oder 1920-1957), einer der berühmtesten Sängerinnen/Schauspielerinnen des chinesischen Tonfilms der 1930er und 1940er.[4]

Eine englische Fassung des Filmskripts (übersetzt von Andrew F. Jones) gibt es im MCLC Resource Center.

  1. Stefan Kramer: Geschichte des chinesischen Films (Stuttgart/Wimar: J. B. Metzler 1997) 29. []
  2. “Street Angel” in A Brief History of Chinese Film/Ohio-State.edu <abgerufen am 26.9.2013>. []
  3. Der Song wurde wiederholt in den Soundtracks von chinesischen und westlichen Filmen verwendet, unter anderem in Lust, Caution (Regie: Ang Lee, 2007), in  Paris, je t’aime (2006) und in New York, I love you (2009). []
  4. Kurzbiographie und Filmographie → Internet Movie Database. []