Der Erste Chinesisch-Japanische Krieg 1894/95 endete mit der Unterzeichnung des Vertrags von Shimonoseki am 17. April 1895[1]. Während österreichisch-ungarische Blätter wie Kikeriki, Floh und Humoristische Blätter die Ereignisse in Ostasien intensiv kommentierten, finden sich in den großen deutschen Blätter nur vereinzelt Texte und Karikaturen zum Thema. Ein Beispiel ist “Das Schutz- und Trutzbündnis zwischen China und Japan” im Kladderadatsch vom 28. April 1895[2], eine ganzseitige Karikatur von Gustav Brandt (1861-1919)[3].
Das Bild zeigt ein dösendes Nashorn ‘China’ im Bambus-Lehnstuhl, dem das Vögelchen ‘Japan’ ins Ohr tutet, im Hintergrund rechts beobachtet ‘Großbritannien’ durch ein Fernglas die Vorgänge, im Hintergrund links beobachtet ‘Russland’ ‘England’ beim Beobachten.
Das Nashorn ist durch Zopf, Kopfbedeckung und Kleidung ‘chinesisch’ markiert. Auf dem offenen Mantel sind in einem (Halb-)Kreis zwei gepinselte Schriftzeichen zu sehen: lóng 龍 “Drache” und mén 門 “Tor” – allerdings spiegelverkehrt.[4] Der Halbkreis verweist auf bŭzi 補子 [“Mandarintuch”], die Rangabzeichen chinesischer Beamter, die keine Schrifzeichen, sondern Fabeltiere und/oder Vögle zeigen. Die Abzeichen sind bei offiziellen Roben auf Brust und Rücken aufgenäht waren, das Abzeichen auf der Brust ist in der Mitte geteilt, sodass bei geschlossenem Mantel das gesamte Abzeichen zu sehen ist.[5] Unter dem Mantel trägt das Nashorn eine mit Drachen gemusterte kurze Weste.
Das Vögelchen ist durch Kopfbedeckung und Uniformjacke ‘japanisch’ markiert – und wird durch den Text erklärt:
Der kleine Madenhacker ·(Buphaga)· hat sich zum Schützer des Nashorns aufgeworfen. Die Naturforscher behaupten, er lasse sich dabei von Eigennutz leiten.
Madenhacker (Buphagus) leben in offener Symbiose mit großen Haus- oder Wildtieren der Savannen im Osten Afrikas südlich der Sahara. Die Vögel ernähren sich (unter anderem) von Insekten und Larven, die sie aus dem Fell ihrer Wirte entfernen – und sie warnen ihre Wirtstiere vor Räubern.[6]
Das Bild von den Naturforschern, die den Madenhacker und das Nashorn (und einander) beobachten, wirft zahlreiche Fragen auf.
- Eigentlich lebt der Madenhacker mit seinem Wirt in offener Symbiose, der Wirt trägt den Vogel auch über weite Strecken, der Vogel pickt Insekten und Parasiten vom Fell bzw. von der Haut des Wirts und warnt ihn mitunter vor Räubern. Aber warnt der Vogel hier vor Räubern? Oder vernichtet er Parasiten?
- Die Naturforscher wären eigentlich friedliche Beobachter, die die beobachteten Tiere nicht stören. Aber im konkreten Fall geht es um direkt bedrohte eigene Interessen.
- Ob der Vertrag von Shimonoseki als “Schutz- und Trutzbündnis” bezeichent werden kann, sei dahin gestellt, den die darin fixierten Punkte gehen zu Lasten Chinas: China muss die Unabhängigkeit Koreas anerkennen. China überträgt Japan volle Souveränität über die Penghu-Inseln 澎湖縣, Taiwan 臺灣 und den östlichen Teil der Liaodong 遼東-Halbinsel, verpflichtet sich zur Zahlung einer Kriegsentschädigung von 200 Millionen Kuping taels, es öffnet die Häfen Shashi 沙市, Chongqing 從洪清, Suzhou 蘇州 und Hangzhou 杭州 für Japan und gewährt in künftigen Handelsverträgen die Meistbegünstigungsklausel.
Die Unruhe der Beobachter im Hintergrund ist verständlich, bedeutete die Stärkung Japans doch eine direkte Bedrohung der Interessen der anderen in China engagierten Mächte – die Triple-Intervention, die Japan zwang, sich von der Liaodong-Halbinsel zurückzuziehen, hatte zwar mit der Vorsprache der Vertreter Russlands, Frankreichs und des Deutschen Reichs im japanischen Außenministerium am 23.4.1895 begonnen, spielt jedoch in dieser Karikatur keine Rolle.
―- “Treaty of Shimonoseki 1895.” In: China, Imperial Maritime Customs (ed.): Treaties, conventions, etc., between China and foreign states. Vol. 2. Belgium, Sweden and Norway, Germany, Portugal, Denmark, The Netherlands, Spain, Italy, Austria-Hungary, Japan, Peru, Brazil, Congo Free State, Mexico, Korea, (China, Imperial Maritime Customs : 3, Miscellaneous series 30; Shanghai [u.a.]: Kelly & Walsh [u.a.], 1908), S. 1332-1342 und 1435-1441. – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Kladderadatsch Nr. 117 (28. April 1895), 202. [↩]
- Kurzbiographie: “Gustav Brandt (Karikaturist).” In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 13 (München: Saur 1996) 638. [↩]
- lóngmén 龍 門 [wörtlich: “Drachentor”, zum Bedeutungsspektrum vgl. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 4, S. 246 (Nr. 7477), s. auch “Karpfen und Karriere” bei De rebus sinicis.] dürfte im vorliegenden Kontext keine Rolle spielen. [↩]
- Zum Mandarintuch s. Schuyler Cammann: “The Development of the Mandarin Square.” In: Harvard Journal of Asiatic Studies Vol. 8, No. 2 (Aug., 1944), 71-130 – Stable URL: http://www.jstor.org/stable/2717953. [↩]
- The Atlas of South African Birds, “Red-billed Oxpecker (Buphagus erythrorhynchus)” und “Yellow-billed Oxpecker (Buphagus africanus)” <abgerufen am 8.2.2014>. Vgl. dazu den Beitrag “Madenhacker” in Meyers Konversations-Lexikon 4. Aufl., Bd. 11, 44. [↩]