Satirisch-humoristische Periodika sind nach wie vor eine unterschätzte Quelle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den sehr hohen Anforderungen, die die Interpretation der Texte und Bilder stellt, spielt wohl auch der mitunter schwierige Zugang zu kompletten Reihen eines Blattes eine Rolle. Diverse Digitalisierungsprojekte erleichtern inzwischen den Zugriff auf satirisch-humoristische Periodika – die Suche danach gleicht dennoch häufig der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen.
“Satirisch-humoristische Periodika | Digital” will in loser Folge raum- und epochenübergreifend auf Digitalisate hinweisen[1], den Anfang machen einige der bekannteren Blätter aus großen Repositories (ANNO, gallica, Heidelberger Historische Bestände – digital)
Das Digitalisat ist leider nur S/W (und von zum Teil sehr schlechter Qualität) – was gerade beim Floh schade ist, denn das war das erste ‘Wiener’ Blatt, das mit farbigen Karikaturen erschien. [↩]
Der Zugriff auf manche Zeitschriften-Digitalisate ist bei gallica auf ein Jahr begrenzt. [↩]
Yè Míngchēn (1807–1859) war die Verkörperung des Widerstands gegen den steigenden Druck Großbritanniens in Guǎngzhōu 廣州. Yè, der aus Húběi 湖北 stammte, hatte 1835 den Grad eines en Grad eines jìnshì 進士 erreicht und die klassische Beamtenlaufbahn eingeschlagen. Als Gouverneur und später als liǎngGuǎng zǒngdū 兩廣總督 [Generalgouverneur der Guang-Provinzen] unternahm Yè alles, um die im Vertrag von Nánjīng 南京 [Nánjīng Tiáoyuē 南京條約] zugesicherte Öffnung des Hafens Guǎngzhōu 廣州 hinauszuzögern. Als Yè 1856 die Lorcha Arrow beschlagnahmen ließ, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Im Oktober beschossen britische Schiffe die Stadt, doch Yè wollte den Forderungen nach direkten Verhandlungen und Entschädigungsleistungen nicht nachgeben. Die Situation esaklierte bald. Während Yès Truppen durch die Rebellion in Guǎngxī 廣西 gebunden waren, bombardierten die Alliierten die Guǎngzhōu. Der britische Konsul Sir Harry Smith Parkes (1828–1885) suchte Yè in der Stadt und konnte ihn schließlich 1858 gefangen nehmen. Yè wurde als Kriegsgefangener nach Fort William (Kolkata) gebracht, wo er 1859 starb.
Das Schicksal des “Generals Yeh” war in europäischen Zeitungen immer wieder Thema – über seine Festnahme wurde (aus englischen Quellen) immer wieder berichtet[1] und auch in den satirisch-humoristisschen Periodika wurde es aufgegriffen.
Der Figaro widmete dem Thema die Titelseite (und noch einen Teil der zweiten Seite) der Nummer vom 17.4.1858 – mit dem Bilderbogen “Ach Herrje! Das neue Lied vom Herrn von Yeh.”[2]
Die Bildergeschichte, die das Gedicht begleitet, ist nicht weiter bemerkenswert – sie zeigt eine beleibte Figur in merkwürdigen Gewändern, die primär durch einen langen Zopf als ‘chinesisch’ markiert ist.
Das Gedicht zeigt allerdings, was für ‘typisch chinesisch’ gehalten wurde:
Bei der Darstellung der ‘Fremden’ gibt Engländer und Franzosen. Die Engländer sind die “Barbaren [m]it ihren rothen Haaren”[5] – eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts geläufige Bezeichnung für Engländer bzw. Europäer. Die Franzosen “[m]it ihren rothen Hosen” sind dagegen ein zutiefst europäisches Bild, die roten Uniformhosen waren dem europäischen Publikum vertraut, nicht aber ‘den Chinesen’ …
―
Ein Beispiel: Die Presse Nr. 49 (2.3.1858) [2 f.] – Online: ANNO. [↩]
Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 f. – Online: ANNO. [↩]
D.i. xīchūn chá 熙春茶. ein im 18. Jahrhundert sehr geschätzter Tee aus der Provinz Ānhuī 安徽. Van Dyke gibt unter anderem an: “Heysan” / “Heysen” / “Hyson” = zǎochūnchá 早春茶 oder xīzhūchá 熙珠茶, vgl. Paul A. Van Dyke: Merchants of Canton and Macao: Politics and Strategies in Eighteenth-Century Chinese Trade (Hong Kong: Hong Kong University Press 2011), XXIX. [↩]