Schlagwort-Archive: Sammlungen

Geschichte Chinas im Bild: Fotosammlungen im Netz (IV)

In loser Folge werden Online-Fotosammlungen und Ressourcen zur Geschichte der Fotografie in China gesammelt, vgl. Teil 1, Teil 2 und Teil 3.

 

ster_w_00130 : Typical river sampan, Canton, China.
Typical river sampan, Canton, China. (Album: China, Omaha Public Library via Flickr)

 

Fortsetzung folgt…

  1. Es gibt Alben zu einigen Staaten, darunter auch Deutschland und Frankreich. []

Geschichte Chinas im Bild: Fotosammlungen im Netz (II)

Die Fotografen, die das China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in ihren Aufnahmen festhielten, waren Diplomaten (wie Auguste François oder Alfons Mumm von Schwarzenstein[1], NaturwissenschaftlerInnen, AbenteurerInnen und MissionarInnen.Die Aufnahme der ersten Jahre und Jahrzehnte zeigten überweigend das Leben in den Vertragshäfen und in deren näherer Umgebung. Mit der zunehmenden Erschließung des Landes (und im Kontext der Bemühungen um Eisenbahnkonzessionen) reisten Diplomaten und Konsuln ins Landesinnere. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fotografieren einfacher (und erschwinglicher9 und so begannen auch Missionarinnen und Missionare, ihren Alltag zu dokumentieren.

In den letzten Jahren wurden einige Sammlungen erschlossen und (zumindest teilweise) digitalisiert, wenngleich noch viele verborgene Schätze in Bibliotheken und Archiven auf Bearbeitung und Erschließung warten.

Su Yuanchun and Auguste Francois
Su Yuanchun and Auguste Francois (1898) | via Wikipedia Commons

Nota bene: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach und nach ergänzt und erweitert.
Zum Teil 1 der Fotosammlungen.

 

  1. Mumms Tagebuch in Bildern findet sich im Teil 1 dieser Sammlungen von Sammlungen. []
  2. Danke für den Hinweis! []

Geschichte Chinas im Bild: Fotosammlungen im Netz (I)

Die ersten Fotografen kamen im frühen 19. Jahrhundert nach Macau (Aomen 澳門). Um die Mitte des 19.Jahrhunderts gründeten westliche Fotografen erste Studios in den Vertragshäfen, ihre ( chinesischen) Assistenten machten ihnen bald Konkurrenz und brachten die Fotografie in alle Teile des Landes. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es in den meisten größeren Städten Fotostudies, wo sich chinesische Familien zu ‘besonderen Anlässen’ proträtieren ließen. Westliche und chinesische Fotografen dokumentierten den Alltag (z.B. Aufnahmen von John Thomson. s.u.), bewaffnete Konflikte (z.B. die Aufnahmen von Felice Beato) und porträtierte führende Persönlichkeiten der chinesischen Politik.[1]

In den letzten Jahren wurden einige Sammlungen erschlossen und (zumindest teilweise) digitalisiert, wenngleich noch viele verborgene Schätze in Bibliotheken und Archiven auf Bearbeitung und Erschließung warten[2] ).

Nota bene: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach und nach ergänzt und erweitert.

Belvedere of the God of Literature, Summer Palace
Felice Beato: Belvedere of the God of Literature, Summer Palace (1860) [Public domain], via Wikimedia Commons
  • Robert Capa: China. 1938. Sino-Japanese War. (© International Center of Photography) Magnum Photos
  • University of Southern California Digital Library International Mission Photography Archive (IMPA) – Fotos (ca 1860 – ca. 1960) aus Sammlungen katholischer und protestantischer Missionen/Missionsgesellschaften in Deutschland, Frankreich Großbritannien, Norwegen, der Schweiz und den Vereinigten Staaten – aus verschiedenen Regionen, darunter China
  • LIFE photo archive (hostet by Google) – Schwerpunkt auf Pressefotos aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Fortsetzung folgt …

  1. Zur Geschichte der Fotografie in China u.a. Jeffrey W. Cody (ed.)/Frances Terpak (ed.): Brush and Shutter: Early Photography in China [Katalog zur Ausstellung “Brush & Shutter: Early Photography in China”,  J. Paul Getty Museum, February 8–May 1, 2011] (Getty Publications; Getty Research Institute 2011), zur Arbeit mit frühen Aufnahmen aus China u.a. Regine Thiriez, ‘Creating a user’s guide on early photography in China’, p. 6 <http://pnclink.org/annual/annual1999/1999pdf/thiriez.pdf> [Zugriff: 10.5.2013]; Régine Thiriez: Barbarian Lens: Western Photographers of the Qianlong Emperor’s European Palaces. (London: Routledge 1998). []
  2. Das Presbyterian Church Archives Research Centre, New Zealand, hat eine Sammlung von rund 120.000 Fotos ab 1861 – bisher teilweise katalogisiert, leider noch nicht digitalisiert. []
  3. Thomson selbst veröffentlichte 200 seiner Aufnahmen aus China u.a. in Illustrations of China and Its People (4 Bände, London 1873-1874) und Through China with a Camera (1898). []