Unter den Ostasiatica-Digitalisaten der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz findet sich unter der Signatur Libri sin. 19-2 ein “[Konvolut aus Holzschnittabdrucken], 1685″, das fünf Blätter enthält: zwei Exemplare von 大和貨重武圖像, ein Blatt mit chinesischen Zahlen und zwei Exemplare des ” 往生淨土呢” [Gebet der Reinen Land Sekte für die zukünftigen Leben” zusammen mit Abbildungen von Männer- und Frauenkleidung.
大和貨重武圖像 [dàhéhuózhòngwǔ túxiàng] zeigt Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), den Großen Kurfürsten – eine Abbildung, die (je nach Blickwinkel) zu den Zimelien oder zu den Kuriositäten gezählt werden kann:
Auf einem der beiden Exemplare dieses Drucks ist die Lesung der Schriftzeichen (in einer etwas merkwürdig anmutenden Transkription) angegeben, auf dem anderen fehlt sie.[1]
Interessanter ist das Blatt mit chinesischen Zahlen:
In der Spalte ganz links unten findet sich die Datierung “1685”:
一 ye
千chum
六 lo
百 pe
八 pa xe
五 û
年 nien
1685 wäre eigentlich:
一千 | 六百 | 八十 | 五 | 年
yīqiān | lìubǎi | bāshí | wǔ | nián
1000 | 600 | 80 | 5 | Jahr
Bei “80”wird zwar korrekt “pa xe” [bā shí] transkribiert, allerdings ist nur das Schriftzeichen 八 [bā] gedruckt ist, nicht aber 十 [shí]. Dieses Schema zieht sich durch einen großen Teil der Liste: Ab “41” fehlt das Schrifzeichen 十 [shí], ist aber in der Transkription berücksichtigt. Die einzige Ausnahme ist” 五十一 51 û xe ye”, hier ist das Schriftzeichen 十 [shí] abgedruckt und transkribiert.
Die Seite ist eine Art Probedruck für eine Seite der Sylloge Minutiarum Lexici Latino-Sinico-Characteristici[2] von Christian Mentzel (1622-1701) sein. In diesem wohl ältesten gedruckten europäischen Lexikon chinesischer Schriftzeichen[3] findet sich eine “Tabula, exhibens numeros Sinicos, Characteribus eorum cum pronunciatione Sinica & numeris Europæorum expressos“:
Der ‘Probedruck’ und die Buchseite zeigen eine der Möglichkeiten, wie im siebzehnten Jahrhundert chinesische Schriftzeichen in Bücher integriert wurden[4]: Man behandelte den Block wie ein Bild. Überschriften und Spaltenüberschriften wurden ‘normal’ mit beweglichen Lettern gesetzt, die Tabelle wurde als Bild eingefügt.
―- Zu dem Porträt: Weltwissen : 300 Jahre Wissenschaften in Berlin ; [eine Ausstellung im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010. … anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 24.9.2010 – 9.1.2011]. Hrsg. von Jochen Hennig und Udo Andraschke. (München: HIrmer 2010) 101. [↩]
- Christianus Mentzelius: Sylloge Minutiarum Lexici Latino-Sinico-Characteristici : Observatione sedula ex Auctoribus & Lexicis Chinensium Characteristicis eruta, inque Specimen Primi Laboris ulterius exantlandi Erudito & Curioso Orbi exposita (Norimbergae 1685. Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Rolf Winau: “Sylloge Minutiarum Lexici Latino-Sinici-Characteristici. Christian Mentzels kleins Lateinisches Lexikon.” In: Acta Historica Leopoldina 9 (1975) 463-472. [↩]
- S.d azu den Abschnitt “Nicht typographisch realisierte chinesische Zeichen in europäischen Büchern (16.-18. Jahrhundert) – ein Überblick” In: Georg Lehner: Der Druck chinesischer Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Wiesbaden: Harrassowitz 2004) 11-20. [↩]