In den 1620ern entstand die Karte “The Kingdome of China. Newly augmented […]” des John Speed (1552-1629)[] – eine der frühesten englischen Chinakarten überhaupt[]
- The kingdome of China / newly augmented by I.S. 1626. By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons
Die Karte ist in A prospect of the most famous parts of the world, viz, Asia, Africa, Europe, America, with these empires and kingdoms (London 1676)[] die Nr. 19 und enthält auf der Rückseite “The description of the Kingdom of China, p. 38-39”. zeigt China, Japan und Korea (als Insel), dazu Teile Indiens und den westlichsten Teil Nordamerikas[]
Speeds Karte unterscheidet zwischen “Cathaya, the Chief Kingdome of Great Cam” mit der Hauptstadt “Cambalu” (die nach den Angaben in der Karte einen Umfang von 28 Meilen hat) und “The Kingdome of China”. Die Hauptstadt dieses Reiches ist eingezeichnet, aber “Xuntien” [Shùntiān 順天][]. Die Karte enthält keine Grenzlinien, aber zahllose Namen von Reichen, Provinzen, Städten, dazu Seen und Flüsse, die meist unbenannt bleiben. Auch auf dieser Karte ist Macao auf der ‘falschen’ Seite der Mündung des Perlflusses eingezeichnet.
In kurzen Texten in der Karte werden einige Besonderheiten genauer beschrieben. Die chinesische Mauer darf dabei nicht fehlen:
A wall of 400 leages, betwixt the bankes of y.e hilles, built of y.e King of China against y.e breaking in of y.e Tartars on this side.
Außerhalb der Mauer heißt es:
In this Country is a Hill, out of the w.h Earth is digged w.th small haires like vnto graße, w.th being spunn or ouen and y.e clothe therof being cast into y.e fire is not bu[rn]ed.
Damit werden Asbestvorkommen in Zentralasien thematisiert, die (unter anderem) bei Marco Polo erwähnt werden, der sie im Bereich von “Ghinghin Talas” lokalisiert.[]
Zu “The Desert Lop” heißt es:
In ye deserte Lop et Belgian men are thought to be seduced by wonderfull illusions and divilish spitting.
Damit wird die Wüste Lop, eine Ebene am Fuß des Kuruktag, östlich des Tarim-Beckens in der heutigen Autonomen Region Xinjiang beschrieben. Diese Wüste – teils Salzwüste, teils Sandwüste war (und ist) tückisch, Sandstürme und wandernde Dünen haben zahlreiche opfer gefordert.)[]
Schließlich gibt es einen kurzen Text (zu finden direkt über “The Kindome of Bramas”), der sich auf einen der eingezeichneten Seen bezieht:
In y.e province of Sancy was made a rounde lake here by a deluge in y.e year 1557. in the w.ch were 7. Cities dround, besides litle to[wn]s and villages, and a great number of men, onely one boye was saued in y.e body of a tree.
Unklar bleibt, welche Überflutungen hier gemeint sind.[]
Drei Seiten des Blattes sind mit kleinen Vignetten dekoriert:
- links (von oben):
- “A Chinian Women [sic]”
- “A Sovldier of Iapan”
- A Chinian
- A Men [sic!] of Pegv
- oben (von links):
- Y.e M[an]ner of their Trauelling by L[an]d[]
- Macao
- Qui-nzay[]
- The Manner of their Execution
- rechts (von oben):
- A Chinian Men [sic!]
- A Chinian Men [sic!]
- A Sovldier of Iapan
- A Women [sic!] of Pegv
Die “Chinesinnen” und “Chinesen” in den Vignetten linken und rechten Rand erinnern an die Darstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner Chinas in Linschotens Itinerario.[]
Wie viele andere Karten in John Speeds Atlas geht auch die China-Karte auf niederländische Vorbilder zurück. Die oben zitierten kurzen Texte verweisen deutlich auf “Chinae, olim Sinarum regionis, nova descriptio. | auctore Ludovico Georgio”. [] Diese China-Karte des Luis Jorge de Barbuda ( (1564 (?)-1613 (?)) wurde erstmals 1584 dem Theatrum orbis terrarum des Abraham Ortelius hinzugefügt.[] und findet sich in (fast) allen späteren Ausgaben des Theatrum orbis terrarum.[] Eine ähnliche Darstellung Ostasiens kursierte dem Titel”Tartaria sive Magni Chami Imperium” im auch 17. Jh. in zahlreichen Versionen, s. u.a. “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1649 | ULB Düsseldorf), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1662 | NLA), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1683 | GDZ).
Weitere Digitalisate der Karte von Speed:
―