Schlagwort-Archive: Karte

China im Kartenbild: Atlas Catalan – BNF Esp 30

Der sogenannte Atlas catalan[1] entstand um 1375 in der Werkstatt von Abraham und Jehuda Cresques und zeigt die damals bekannte Welt vom Atlantik bis nach China.

 

An (möglichen) Quellen  standen im späten 14. Jahrhundert einige (Reise-)Beschreibungen zur Verfügung, darunter die von Giovanni da Pian del Carpine; (um 1185-1252), Wilhelm von Rubruck (um 1220 – um 1270), Marco Polo (um 1254-1324) und Odorico da Pordenone (um 1286-1331).

Dazu kommt der phantasievolle, aber fiktive Bericht des Jehan de Mandeville (fl. 1357-1371)

Zur Darstellung Ostasiens nach wie vor: Henri Cordier: “L’Extreme-Orient dans l’atlas catalan de Charles V.” In: Bulletin de géographie historique et descriptive Bd. 14 (1895) 19-63.[2]

 

  1. Abraham Cresques ?, Atlas de cartes marines, dit [Atlas catalan]. (1375) Bibliothèque nationale de France, Département des manuscrits, Espagnol 30 – Digitalisat: gallica. []
  2. S. dazu auch den Eintrag in der Bibliotheca Sinica 2.0. []

China im Kartenbild: John Speed: The Kingdome of China (1626)

In den 1620ern entstand die Karte “The Kingdome of China. Newly augmented […]”  des John Speed (1552-1629)[1] – eine der frühesten englischen Chinakarten überhaupt[2]

By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

The kingdome of China / newly augmented by I.S. 1626. By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Karte ist in A prospect of the most famous parts of the world, viz, Asia, Africa, Europe, America, with these empires and kingdoms (London 1676)[3]  die Nr. 19 und enthält auf der Rückseite “The description of the Kingdom of China, p. 38-39”. zeigt China, Japan und Korea (als Insel), dazu Teile Indiens und den westlichsten Teil Nordamerikas[4]

Speeds Karte unterscheidet zwischen “Cathaya, the Chief Kingdome of Great Cam” mit der Hauptstadt “Cambalu” (die nach den Angaben in der Karte einen Umfang von 28 Meilen hat) und “The Kingdome of China”. Die Hauptstadt dieses Reiches ist eingezeichnet, aber “Xuntien” [Shùntiān 順天][5]. Die Karte enthält keine Grenzlinien, aber zahllose Namen von Reichen, Provinzen, Städten, dazu Seen und Flüsse, die meist unbenannt bleiben. Auch auf dieser Karte ist Macao auf der ‘falschen’ Seite der Mündung des Perlflusses eingezeichnet.

In kurzen Texten in der Karte werden einige Besonderheiten genauer beschrieben. Die chinesische Mauer darf dabei nicht fehlen:

A wall of 400 leages, betwixt the bankes of y.e hilles, built of y.e King of China against y.e breaking in of y.e Tartars on this side.

Außerhalb der Mauer heißt es:

In this Country is a Hill, out of the w.h Earth is digged w.th small haires like vnto graße, w.th being spunn or ouen and y.e clothe therof being cast into y.e fire is not bu[rn]ed.

Damit werden Asbestvorkommen in Zentralasien thematisiert, die (unter anderem) bei Marco Polo erwähnt werden, der sie im Bereich von “Ghinghin Talas” lokalisiert.[6]

Zu “The Desert Lop” heißt es:

In ye deserte Lop et Belgian men are thought to be seduced by wonderfull illusions and divilish spitting.

Damit wird die Wüste Lop, eine Ebene am Fuß des Kuruktag, östlich des Tarim-Beckens in der heutigen Autonomen Region Xinjiang beschrieben. Diese Wüste – teils Salzwüste, teils Sandwüste war (und ist) tückisch, Sandstürme und wandernde Dünen haben zahlreiche opfer gefordert.)[7]

Schließlich gibt es einen kurzen Text (zu finden direkt über “The Kindome of Bramas”), der sich auf einen der eingezeichneten Seen bezieht:

In y.e province of Sancy was made a rounde lake here by a deluge in y.e year 1557. in the w.ch were 7. Cities dround, besides litle to[wn]s and villages, and a great number of men, onely one boye was saued in y.e body of a tree.

Unklar bleibt, welche Überflutungen hier gemeint sind.[8]

Drei Seiten des Blattes sind mit kleinen Vignetten dekoriert:

  • links (von oben):
    • “A Chinian Women [sic]”
    • “A Sovldier of Iapan”
    • A Chinian
    • A Men [sic!] of Pegv
  • oben (von links):
    • Y.e M[an]ner of their Trauelling by L[an]d[9]
    • Macao
    • Qui-nzay[10]
    • The Manner of their Execution
  • rechts (von oben):
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Sovldier of Iapan
    • A Women [sic!] of Pegv

Die “Chinesinnen” und “Chinesen” in den Vignetten linken und rechten Rand erinnern an die Darstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner Chinas in Linschotens Itinerario.[11]

Wie viele andere Karten in John Speeds Atlas geht auch die China-Karte auf niederländische Vorbilder zurück. Die oben zitierten kurzen Texte verweisen deutlich auf  “Chinae, olim Sinarum regionis, nova descriptio. | auctore Ludovico Georgio”. [12] Diese China-Karte des Luis Jorge de Barbuda ( (1564 (?)-1613 (?)) wurde erstmals 1584 dem Theatrum orbis terrarum des Abraham Ortelius hinzugefügt.[13] und findet sich in (fast) allen späteren Ausgaben des Theatrum orbis terrarum.[14] Eine ähnliche Darstellung Ostasiens kursierte dem Titel”Tartaria sive Magni Chami Imperium” im auch 17. Jh. in zahlreichen Versionen, s.  u.a. “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1649 | ULB Düsseldorf), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1662 | NLA), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1683 | GDZ).


Weitere Digitalisate der Karte von Speed:

 

  1. Zur Biographie: Albert Frederick Pollard: “Speed, John“. In: Dictionary of National Biography (1898) vol., 318-320. []
  2. 1625 war in Puchas’ Piligrimages eine erste Karte erschienen. []
  3. Die erste Ausgabe des Prospects, des ersten von einem Engländer konzipierten und produzierten Weltatlas erschien 1627 (ESTC Citation Number S95303). Daten der Ausgabe von 1676: John Speed: The theatre of the empire of Great-Britain, presenting an exact geography of the kingdom of England, Scotland, Ireland, and the isles adjoyning: as also the shires, hundreds, cities and shire-towns within the kingdom of England and principality of Wales; with a chronolog of the civil-wars in England, Wales and Ireland. Together with a prospect of the most famous parts of the world, viz. Asia, Africa, Europe, America. With these empires and kingdoms therein contained; viz. Grecia, Roman-Empire, Germany, Bohemia, France, Belgia, Spain, Italy, Hungary, Denmark, Poland, Persia, Turkish-Empire, Kingdom of China. Tartaria, Summer-Islands. By John Speed. In this new edition are added; in the theatre of Great-Britain, the principal roads, and their branches leading to the cities and chief towns in England and Wales; with their computed distances. In a new and accurate method. … In the prospect of the world. The Empire of the Great Mogul, with the rest of the East-Indies. Palestine, … Empire of Russia. (London : printed for Thomas Basset at the George in Fleet-street, and Richard Chiswel at the Rose and Crown in St. Paul’s Church-yard, MDCLXXVI. [1676]) . ESTC Citation Number R13825. []
  4. Der Zipfel wird als Alaska gesehen, daher taucht die Karte häufig in Sammlungen zur Kartographie der Amerikas auf. []
  5. Seit Yongle 1 (1403) ist Shùntiān 順天 der Name der Präfektur, die (Haupt-)Stadt ist Běijīng 北京) ist nicht als Hauptstadt markiert. []
  6. S. [A C. Moule/Paul Pelliot: Marco Polo: the Description of the World (London: G. Routledge & Sons 1938) pp. 156–57. []
  7. Zu den Beschreibungen dieser Wüste vgl. Lucette Boulnois: “Démons et tambours au désert de Lop : Variations Orient-Occident.” In: Médiévales, N°22-23 (1992) 91-115. doi : 10.3406/medi.1992.1241. Online. Persée. []
  8. Naheliegend wäre dasJiajing-Erdbeben (Jiājìng Dàdìzhèn 嘉靖大地震), dessen Epizentrum in der Provinz Shaanxi lag – dagegen spricht, dass dieses Erdbeben 1556 war. []
  9. Die “Segelwagen” wurden u.a. in Mendozas Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China  (1585) ((Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China… hecha y ordenada por el muy R. P. maestro Fr. Joan González de Mendoça,…  (Roma: Grassi 1585) – Digitalisate (zahlreiche Ausgaben inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. beschrieben. []
  10. Marco Polo nannte Hángzhōu  杭州 (Prov. Zhejiang)  “Quinsay”. []
  11. Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario: Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‘t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch zu diversen Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. Abbildungen: “Habitus e China regno pretiose elegantie et rerum omnium affluentissimum” [1 / 2] und “Lectuli, et ratio, quibus Chine proceres primarij (Mandarinos vocant) gestuntur.” [1 / 2]. []
  12. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F. S. auch: T. Suarez “Early Mapping of South-East Asia”, In: Periplus (1999), 164-170, Figure 88. []
  13. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F. []
  14. Digitalisat der Ausgabe 1589: BSB. []

China im Kartenbild: Exacta et accurata delineatio (1595)

Jan Huygen van Linschoten (1563-1611) hatte in seiner Zeit als Sekretär des João Vicente da Fonseca (um 1530-c.1530 -1587), des Erzbischofs von Goa, auch Zugang zu Kartenmaterial und Informationen über die portugiesischen Handelswege in Asien. Nach seiner Rückkehr nach Europa verkaufte er die Informationen dem Amsterdamer verleger Cornelis Claesz, der sie 1596 unter dem Titel  Itinerario: Voyage ofte schipvaert van Jan Huyghen van Linschoten naar Oost ofte Portugaels Indien … 1579-1592[1] veröffentlichte. Das Werk, das einen wesentlichen Beitrag zur kolonialen Expansion der Niederlande in Asien bildete,, war reich illustriert.

Eine der Karten, die für Jan Huygen van Linschotens Itinerario  angefertigt wurde, war ein Blatt, das Südostasien, einen Teil Chinas, Japan und Korea zeigt – und bald auch separat verkauft wurde.

Diese Exacta et accurata delineatio[2] zeigt – wie der Titel sagt – die Küsten Chinas und Südostasiens, Teile des Malaischen Archipels sowie Japan Korea.

Die geostete Karte zeigt von China die Provinzen

  • “Nanqvii” (Nanjing 南京)
  • “Cheqviam” (Zhejiang 浙江)
  • “Foqviem” (Fujian 福建)
  • “Cantam” (Guangdong 廣東)
  • “Qvancii” (Guangxi 廣西)
  • “Qvichev” (Guizhou 貴州)
  • “Ivnna” (Yunnan 雲南)
  • “Svchvan” (Sichuan 四川)
  • “Honao” (Henan 河南)

Die Küstenlinien im Süden sind detailliert ausgestaltet, je weiter nördlich man kommt, umso unklarer wird das Bild. Im Landesinneren sind nur wenige Punkte namentlich bezeichnet (meist mit portugiesischen Namen) und nur bei ganz wenigen finden sich zusätzliche Anmerkungen, wie z.B. bei der Stadt Guangzhou 廣州, wo es heißt: “Cantaõ. Jesuitar[um] Ecclesiæ” oder bei der Stadt Nanjing, wo Varianten angegeben werden: “Nanquin ali: Nanchin”.

Im Bereich der Provinz “Qvichv” sind ein Elefant und ein Kamel eingefügt, in “Ivnna” ein Rhinozeros und in “Qvancii” eine Giraffe.

Bemerkenswert erscheint, dass Macao [Aomen 澳門] auf der ‘falschen’ Seite der Mündung des Zhujiang 珠江 (der in der Karte als “Rio de Cantaon” bezeichet wird) eingezeichnet ist – und das auf einer Karte, die auf portugiesischen Quellen beruht.


Der Novus Atlas Sinensis des Martino Martini SJ (1614-1661)  brachte um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts erstmals ein genaueres (Karten-)Bild von China nach Europa. Das Werk, das als Meilenstein gilt, zeigt das China der späten Ming-/frühen Qing-Zeit. Die Karten in diesem Atlas prägten  die Vorstellungen der Europäer von dem Reich am anderen Ende der eurasischen Landmasse.[3]

 Blaeu/Martini/Goius Novvs Atlas, Das ist, Weltbeschreibung: [Amsterdam], [1655]
Blaeu, Willem Janszoon; Blaeu, Joan ; Blaeu, Joan [Hrsg.]; Martini, Martino [Hrsg.]; Golius, Jacobus [Hrsg.]: Novvs Atlas, Das ist, Weltbeschreibung: Mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben: Novus Atlas Sinensis Das ist ausfuhrliche Beschreibung des grossen Reichs Sina [Amsterdam], [1655]
Quelle: UB Heidelberg
Diese Übersichtskarte[4], die den Beginn der ‘modernen’ China-Karten bildet, steht zugleich am Ende einer langen Reihe von Chinakarten, die mit dem heute geläufigen Bild von China wenig gemein haben: ungewohnte Projektionen, Verzerrungen, ‘merkwürdige’ Namen etc.

China im Kartenbild vor 1655 betrachtet kartographische Darstellungen von China und notiert Beobachtungen zum aus diesen Darstellungen ablesbaren Chinabild. Dabei geht es ausdrücklich nicht um kartographiegeschichtliche Fragen oder technische Fragen zur Erstellung und Herstellung der Karten, sondern um das in den Karten abgebildete Wissen um China: um Namen für das Land, für Teile des Landes (Provinzen, Städte, Flüsse, Seen, Gebirgszüge etc.) und um die Grenzen. Berücksichtigt werden dabei sowohl Karten, die quasi als Illustration anderen Werken beigegeben sind, als auch Einzelkarten.

 

  1. Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario: Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‘t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch zu diversen Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Exacta et accurata delineatio cum orarum maritimarum tum etiam locotum terrestrium quae in regionibus China, Cauchinchina, Camboja sive Champa, Syao, Malacca, Arracan et Pegu, una cum omnium vicinarum insularum descriptione, ut sunt Sumatra, Java utraque, Timora, Moluccae, Philippinae, Luconia et de Lequeos, nec non insulae Japan et Corea… / Henricus F. ab Langren, sculpsit a° 1595 ; Arnoldus F. a Langren, delineavit ([La Haye]: apud A. Elsevirum 1599). Digitalisate (u.a.): gallica, SLUB Dresden/Deutsche Fotothek, UCM Biblioteca Complutense. []
  3. Der Text, der diese Karten ergänzt, wird – abgesehen von den ewig gleichen Verweisen auf die ‘erste’ Erwähnung von X, Y und Z – von der Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt. []
  4. Das verlinkte Digitalisat der UB Heidelberg gehört zu den eher schlichter ausgestatteten – manche (wie etwa das Exemplar der Universitätsbibliothek Wien wirken als wären die Grenzen mit Textmarkern in Neongelb, Neongrün/blau und Neonpink) gezogen. []

Ein Bild sagt mehr … (XX): M. Martini, “Situs provinciarum imperii Sinici” (1654)

Martino Martini (1614-1661) beschreibt in De bello tartarico (Amsterdam, 1654[1] ) den Übergang von der Ming 明- zur Qing 清-Dynastie – den er selbst als Zeitzeuge miterlebt hatte.[2] Einige der Ausgaben sind mit zahlreichen Illustrationen ausgeschmückt, die  erste Ausgabe, die 1654 in Antwerpen erschien, enthält eine einzige Abbildung:  “Sitvs provinciarvm imperii sinici. M. DC. LXIV”

M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – PK

Auf dem kleinen Blatt – ein Faltblatt in einem Duodez-Bändchen – sind nur wenige Details eingefügt. Die Außengrenzen Chinas sind nichthervorgeben, von den Nachbarn sind “Corea” und “Giapon” verzeichnet, im Norden – außerhalb der Mauer “Tanyu Tartarorum Regnum” (das Gebiet nomadisierender Mongolen), “Nivche Tartaria Orientalis” (das Gebiet der Jurchen) und “Nivlhan” (?)[3] mit “Yupi”[4].

Die Chinesische Mauer, die die Nordgrenze Chinas markiert, wirkt wie eine Linie aus einer Tube Map, ihr Verlauf folgt den Nordgrenzen der Provinzen “Leaotvng”, “Peking” und “Xansi” und teilt dann die Provinz “Xensi” in einen Teil innerhalb der Mauer und einen Teil, der außerhalb der Mauer liegt.

Gebirgszüge werden nur spärlich angedeutet – die ‘Maulwurfshügel’ lassen sich (wenn überhaupt) nur mit Phantasie zuordnen.
Der Küste vorgelagert sind mehrere Inseln: “Hainan” (Hainan 海南), “Macao” (Macau/Aomen 澳門[5], “Cheuxan” (Zhoushan dao 舟山岛[6] und (nördlich von “Xantvng”) “Xanghai” (Changhai 長海[7], und “Taoyuan” vor der Mündung des “Galo Fluv.”. Dazu kommen zwei namenlose Inseln, die der Küste von “Fokien” [Fujian] vorgelagert sind – und wohl Taiwan darstellen sollen.

Die Karte zeigt die fünfzehn Provinzen der Ming-Zeit (von rechts oben gegen den Uhrzeigersinn): Leaotvng (Liaodong 遼東), Peking (Beijing 北京), Xansi (Shanxi 山西), Xensi (Shaanxi 陝西), Svchven (Sichuan 四川), Ivnnan (Yunnan 雲南), Qveichev (Guizhou 貴州), Qvangsi (Guangxi 廣西), Qvangtvng (Guangdong 廣東), Fokien (Fujian 福建), Chekiang (Zhejiang 浙江), Nanking (Nanjing 南京), Honan (Henan 河南), Hvgvang (Huguang 湖廣) und Kiangsi (Jiangxi 江西).
In jeder Provinz ist die Hauptstadt eingetragen, in manchen Provinzen mehrere Städte.  Eine Stadt, die heute auf keiner Chinakarte fehlt, vermisst ist auf der Karte nicht zu finden: Shanghai 上海[8].

Eingezeichnet sind zahlreiche Flüsse und Seen, von denen einige mit Namen bezeichnet sind:

  • “Kiang fluv. Filius Maris”, der im “Mahu lacus” in der Provinz Sichuan seinen Ursprung hat.
    Gemeint ist hier der Chang Jiang 長江 [9]
  • “Croceus fluv.”, der in namenlosen Seen außerhalb Chinas entspringt, westlich von “Taitung” die chinesische Mauer durchbricht, und südlich der Shandong-Halbinsel ins Meer mündet
    Gemeint ist der Huang He 黄河, der “Gelbe Fluss”, der im Hochland von Tibet entspringt und kurz nach der Quelle zwei Seen durchfließt, den  Gyaring-See[10]und den Ngoring-See[11].
  • “Cientang flu.” in der Provinz Zhejiang
    Gemeint ist der Qiantang Jiang  錢塘江, der an der Grenze zwischen den heutigen Provinzen Anhui und Jiangxi entspringt und Zhejiang durchquert. Der Fluss bildet den südlichen Endpunkt des Kaiserkanals[12].
  • “Galo fluv.” im Nordosten
    Gemeint ist der Yalu Jiang 鴨綠江, der heute die Grenze zwischen der Volksrepublik China und Nordkorea bildet.
  • “Mahu Lacus” in der Provinz Sichuan, aus dem der “Kiang” entspringt
    Der Chang Hiang entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Flüsse, offiziell gilt als Quelle des Chang Jiang das Quellgebiet des Ulan Moron/Tuotuo He 沱沱河. Martinis “Mahu” dürfte auf  Mahu Jiang  馬湖江 [wörtlich “Pferd-See-Fluss”] zurückgehen, einem der zahlreichen Namen für den Jinsha Jiang  金沙江 – der heute als Teil des Chang Jiang-Flusssystems gesehen wird.
  • der “Tungting lacus”, durch den der “Kiang” durchzuströmen scheint
    Gemeint ist der Dongting Hu  洞庭湖 in der Provinz Hunan 湖南[13], der Teil des Chang Jiang-Flusssystems ist.
  • der “Poyang lacus”, der durch einen Fluss mit dem “Kiang” verbunden ist
    Gemeint ist der Poyang Hu 鄱阳湖, der größte Süßwassersee Chinas. Der See wird von einem Zufluss des Chang Jiang, dem Gan Jiang  赣江 durchflossen, der dann in den Chang Jiang mündet.
  • der “Tai Lacus”
    Gemeint ist der Tai Hu 太湖 im Chang Jiang-Delta, einer der größten Süßwasserseen Chinas, der unter anderem den Suzhou He 苏州河[14], der durch Shanghai fließt.

Die Karte wirkt einfach und skizzenhaft. Ein Vergleich mit anderen China-Karten des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts[15] zeigt, dass sie für die europäische China-Kartographie einen entscheidenden Schritt markiert – mehr dazu demnächst …

  1. Martino Martini: De bello Tartarico historia; In qua, quo pacto Tartari hac nostra aetate Sinicum Imperium invaserint, ac fere totum occuparint, narratur; eorumque mores breviter describuntur. Auctore R. P. Martino Martinio, Tridentino, ex Provincia Sinensi Societatis Iesu in Urbem misso Procuratore (Antverpiæ: Ex Officina Plantiniana Balthasaris Moreti 1654). – Digitalisate (mehrere Ausgaben, auch Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Zum Kontext vgl. Edwin J. Van Kley: “News from China; Seventeenth-Century European Notices of the Manchu Conquest”. In: The Journal of Modern History, Vol. 45, No. 4 (Dec., 1973), pp. 561-582 – Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1879263. []
  3. Vgl. dazu Donald F. Lach/Edwin J. Van Kley, Asia in the Making of Europe. Vol. III. A Century of Advance. Book 4 (Chicago/London: University of Chicago Press 1998), 1754-1773. []
  4. Yupi 魚皮 [wörtl. “Fischhaut”] verweist auf die Nanai (chin. Hezhe 赫哲), deren Kleidung aus Fischleder bestand. []
  5. Macau war ursprünglich eine Insel, die durch eine Sandbank mit dem Festland verbunden war. Diese Sandbank wandelte sich zu einem Isthmus, sodass die heutige Halbinsel entstand. []
  6. Zhoushan gehört zur Provinz Zhejiang und ist die Hauptinsel der Zhoushan-Inseln (Zhoushan Xundao 舟山群岛). []
  7. Der heutige Kreis Changhai Xian 長海縣 besteht aus zahlreichen kleinen Inseln und Riffen, die der Liaodong-Halbinsel vorgelagert. []
  8. Etwa dort, wo man Shanghai  vermuten würde, findet sich “Sungkiang”, d.i. Songjiang 松江, heute als Songjiang Qu松江區. []
  9. Die im Deutschen übliche Bezeichnung Jangtsekiang ist abgeleitet von Yangzijiang  揚子江, einer Bezeichnung für das Mündungsgebiet des Flusses von Yangzhou 揚州 (Prov. Jiangsu) abwärts. []
  10. Chinesischer Name: Zhaling Hu 扎陵湖. []
  11. Chinesischer Name: Eling Hu 鄂陵湖. []
  12. Zum Kaiserkanal s. den Beitrag von Georg Lehner auf De rebus sinics. []
  13. Die Namen der Provinzen Hunan 湖南 [wörtlich “südlich des Sees”] und Hubei 湖北 [wörtlich “nördlich des Sees”] leiten sich von der Lage der beiden Provinzen zum See ab. []
  14. Auch: Suzhou Creek, anderer Name: Wusong Jiang 吴淞江. []
  15. Einige Beispiele: Cornelis de Jode: China regnum (Antwerpen 1593) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b626737];  AbrahamOrtelius: Chinae, olim sinarum regionis, nova descriptio [map] / auctore Ludouico Georgio ([S.l. : s.n., 1592?]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b534948]; Jodocus Hondius:  China ([Amsterdam : I. Hondij, 1606]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b536696] – zahlreiche weitere Beispiele: The Hong Kong University of Science and Technology, HKUST Library, Antique maps of China <letzter Zugriff: 18.4.2014>. []