Die Übersichtskarte von China im Novus Atlas Sinensis ([1655]) gehört zu den Meilensteinen der europäischen Beschäftigung mit China. Im (nicht digitaliserten) illuminierten Exemplar der UB Wien wirken die Grenzlinien wie mit dem Textmarker gezogen, der Farbeindruck der Karten im Exemplar der National Library of Australia vermittelt davon nur einen schwachen Eindruck.
Martini benutzte für die Erstellung seiner Karten chinesische Quellen, darunter das Guǎngyǔtú 廣與圖 [“Erweiterter Erdatlas”/”Enlarged Terrestrial Atlas”] von Luó Hóngxiān 羅洪先 (1504-1564) aus dem Jahr 1561. Grundlage für diesen Atlas wiederum war unter anderem Yǔ dìtú 與地圖 (1311-1320) von Zhū Sīběn, 朱思本 (1273-1337), eine Karte Chinas, die heute verloren ist.[1]
Leserinnen und Leser In Wien können sowohl den Novus Atlas Sinensis als auch das Guǎngyǔtú 廣與圖 im Original betrachten – wenn auch nicht unbedingt nebeneinander, denn für den Novus Atlas Sinensis wäre entweder die Universitätsbibliothek Wien (Exemplar) oder die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Ausg. [1655] Ex. 1, Ex. 2) Anlaufstelle. Ein Guǎngyǔtú 廣與圖 aus dem Jahr 1579 findet sich in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur Sin 1130-D).[2].
Digitalisate machen es einfacher, die Karten nebeneinander (und dank Zoom-Funktion viel genauer als IRL) zu betrachten – voilà:
- die China-Karte aus der deutschen Ausgabe des Novus Atlas Sinensis ([Amsterda]: [1655])
- die Übersichtskarte aus dem Guǎngyǔtú 廣與圖 (1579)
Am besten klappt das natürlich auf zwei Bildschirmen.
―- S. dazu: Walter Fuchs: The ‘Mongol Atlas’ of China by Chu Ssu-pen and the Kuang yü t’u with 48 facsimile maps dating from 1555. (=Monumenta Serica Monograph Series, 8, Peiping: Fu Jen University 1946). [↩]
- Das Digitalisat des Exemplars ist etwas mühsam zu benützen, die juàn 卷 sind in der ‘westlichen’ Leserichtung angeordnet. Das ist kein Einzelfall, aber immer wieder ärgerlich. [↩]