Schlagwort-Archive: Figaro

Werbung mit Wissenschaft (1873): ‘Wundermittel’ Ginseng

Die Wurzel des Ginseng (Panax ginseng)[1] – chinesisch rénshēn 人参 [wörtlich “Menschen[förmige] Wurzel”]) –  war seit Jahrhunderten ein hochgeschätztes Heilmittel in der traditionellen chinesischen Medizin.[2] Die Wurzel galt (und gilt) als Symbol für Gesundheit und Langlebigkeit, sie war Herrschern und hohen Adeligen vorbehalten und somit wertvoll wie Gold.

In österreichischen Zeitungen finden sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts immer wieder Inserate für allerlei ‘Wundermittel’, darunter auch für Ginseng – wie das hier gezeigte von “S. Saxl aus Wien, Frankenstein in Schlesien”.[3]

Beilage zu Nr. 13. des Figaro (22.3.1873) 6 [Ausschnitt]
Beilage zu Nr. 13. des Figaro (22.3.1873) 6 [Ausschnitt]  | Quelle: ANNO
Ginseng wird als Mittel gegen “Nervenschwäche, Schwäche nach Krankheiten, Magenkramf, Hypochondrie und Hysterie” angepriesen – und man beruft sich dabei auf drei Autoritäten: auf “die berühmten Professoren Oken u. Nees van Esenbeck und Rumphius (siehe Amboinische Flora)”.

Die ersten beiden – der Naturforscher Lorenz Oken (1779-1851)[4] und  der Pharmazeut und Botaniker Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1787-1837)[5]  galten als Autoritäten der Botanik bzw. Pharmazie der Zeit.
Georg Eberhard Rumpf (1627-1702)[6] war zuerst Söldner, dann Kaufmann in den Diensten der VOC und lebte seit den späten 1650er Jahren auf der Insel Ambon. Rumpf hatte sich seit seiner Jugend naturkundlichen Studien gewidmet und begann ab etwa 1670 mit der Aufarbeitung seiner Sammlungen. Die im Inserat angesprochene “Amboinische Flora” meint wohl das Herbarium Amboinense/Het Amboinsch Kruyd-boek (1741-1755)[7]. Im sechsten Band wird “Radix Sinica. Ginseng. Som” / “De Sineesche Wortel, Ninsi en Ginseng genannt” im Kapitel 56 beschrieben und auf einer Tafel dargestellt[8]:

Die Wurzeln der Ginsengpflanze wurden/werden getrocknet (oder zuerst gedämpft und danach getrocknet), aus dem Trockengut kann durch Einlegen in Wasser oder Alkohol ein Extrakt gewonnen werden, der im Vergleich zum Trockengut erhöhte Wirkstoffkonzentrationen aufweist.

Ob der “unvergleichliche Arzneistoff” Ginseng tatsächlich wirkt, sei dahingestellt.

  1. Qibai Xiang, Porter P. Lowry: “Araliaceae: Panax” und “Araliaceae.: Panax. Panax ginseng” In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae, (Beijing: Science Press/St. Louis: Missouri Botanical Garden Press2007) 489 und 491 – Onlinefassung: www.eFloras.org. []
  2. Lee Jia, Yuqing Zhao: “Current Evaluation of the Millennium Phytomedicine – Ginseng (I): Etymology, Pharmacognosy, Phytochemistry, Market and Regulations.” In: Bentham Science Publishers (Hrsg.): Current Medicinal Chemistry 16, Nr. 19 (2009) ISSN 0929-8673, S. 2475–2484, PMC 2752963 (freier Volltext). []
  3. Beilage zu Nr. 13. des Figaro (22.3.1873) 6 [Ausschnitt]  | Quelle: ANNO. []
  4. Zur Biographie: Stefan Büttner: “Oken, Lorenz” in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 498-499 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn118589717.html. []
  5. Zur Biographie: Ilse Jahn: “Nees von Esenbeck, Theodor Friedrich Ludwig” in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 28 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn116905530.html. N.B. Theoretisch könnte auch der (an sich bedeutendere) Botaniker Christian Gottfried Daniel Nees (1776-1858, zur Biographie: Ilse Jahn: “Nees, Christian Gottfried Daniel” in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 26-28 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn119263297.html) gemeint sein, dies erscheint unwahrscheinlich, denn Ginseng (Panax ginseng C.A.Mey Baill.) wird auch Panax schin-seng T.Nees) genannt – und T.Nees ist das  Kürzel für Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck, vgl. den Eintrag im International Plant Names Index. []
  6. Zur Biographie: Brigitte Hoppe: “Rumpf, Georg Eberhard” in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 253-254 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn119258064.html. []
  7. Herbarium amboinense: plurimas conplectens arbores, frutices, herbas, plantas terrestres & aquaticas, quae in Amboina et adjacentibus reperiuntur insulis adcuratissime descriptas iuxta earum formas, cum diuersis denominationibus cultura, usu, ac virtutibus, quod & insuper exhibet varia insectorum animaliumque genera, plurima cum naturalibus eorum figuris depicta /omnia magno labore ac studio multos per annos conlegit, & duodecim libris belgice conscripsit Georg. Everhard Rumphius … ; nunc primum in lucem edidit, & in latinum sermonem vertit Joannes Burmannus … qui varia adjecit synonyma, suasque observationes. ((Amstelaedami : Apud Fransicum Changuion, Joannem Catuffe, Hermannum Uytwerf 1741-1750. –  DOI http://dx.doi.org/10.5962/bhl.title.569. Zum Werk: Pieter Baas/Jan Frits Veldkamp: “Dutch pre-colonial botany and Rumphius’s Ambonese Herbal” (PDF). In: Allertonia 13 (2013) 9–19. []
  8. Herbarium amboinense vol. 6 (1750) 42-49, Beschreibung der Tafel und Tafel 21 (S. 50 f.). []

China in der Karikatur: Das Schicksal von “General Yeh” (1858/59)

Yè Míngchēn (1807–1859) war die Verkörperung des Widerstands gegen den steigenden Druck Großbritanniens in Guǎngzhōu 廣州. Yè, der aus Húběi 湖北 stammte, hatte 1835 den Grad eines en Grad eines jìnshì  進士 erreicht und die klassische Beamtenlaufbahn eingeschlagen. Als Gouverneur und später als  liǎngGuǎng zǒngdū  兩廣總督 [Generalgouverneur der Guang-Provinzen] unternahm Yè alles, um die im Vertrag von Nánjīng 南京 [Nánjīng Tiáoyuē 南京條約] zugesicherte Öffnung des Hafens Guǎngzhōu 廣州 hinauszuzögern. Als Yè 1856 die Lorcha Arrow beschlagnahmen ließ, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Im Oktober beschossen britische Schiffe die Stadt, doch Yè wollte den Forderungen nach direkten Verhandlungen und Entschädigungsleistungen nicht nachgeben. Die Situation esaklierte bald. Während Yès Truppen durch die Rebellion in Guǎngxī  廣西 gebunden waren, bombardierten die Alliierten die Guǎngzhōu. Der britische Konsul Sir Harry Smith Parkes (1828–1885) suchte Yè in der Stadt und konnte ihn schließlich 1858 gefangen nehmen. Yè wurde als Kriegsgefangener nach Fort William (Kolkata) gebracht, wo er 1859 starb.

Das Schicksal des “Generals Yeh” war in europäischen Zeitungen immer wieder Thema – über seine Festnahme wurde (aus englischen Quellen) immer wieder berichtet[1] und auch in den satirisch-humoristisschen Periodika wurde es aufgegriffen.

Der Figaro widmete dem Thema die Titelseite (und noch einen Teil der zweiten Seite) der Nummer vom 17.4.1858 – mit dem Bilderbogen “Ach Herrje! Das neue Lied vom Herrn von Yeh.”[2]

Figaro Nr. 18 (1858)
Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 – Quelle: ANNO

Die Bildergeschichte, die das Gedicht begleitet, ist nicht weiter bemerkenswert – sie zeigt eine beleibte Figur in merkwürdigen Gewändern, die primär durch einen langen Zopf als ‘chinesisch’ markiert ist.
Das Gedicht zeigt allerdings, was für ‘typisch chinesisch’ gehalten wurde:

  • Opium, Zopf und “Mandarinen”
  • der “heil’g[e] Con-fu-tse” und “Gott Buddha”
  • die “Magots der Pagode”[3] und
  • “Heysan-Thee”[4]

Bei der Darstellung der ‘Fremden’ gibt Engländer und Franzosen. Die Engländer sind die “Barbaren [m]it ihren rothen Haaren”[5] – eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts geläufige Bezeichnung für Engländer bzw. Europäer. Die Franzosen “[m]it ihren rothen Hosen” sind dagegen ein zutiefst europäisches Bild, die roten Uniformhosen waren dem europäischen Publikum vertraut, nicht aber ‘den Chinesen’ …

 

 

  1. Ein Beispiel: Die Presse Nr. 49 (2.3.1858) [2 f.] – Online: ANNO. []
  2. Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 f. – Online: ANNO. []
  3. Vgl. dazu Magot de la Chine. []
  4. D.i. chūn chá 熙春茶. ein im 18. Jahrhundert sehr geschätzter Tee aus der Provinz Ānhuī 安徽.  Van Dyke gibt unter anderem an: “Heysan” / “Heysen” / “Hyson” = zǎochūnchá 早春茶 oder xīzhūchá 熙珠茶, vgl. Paul A. Van Dyke: Merchants of Canton and Macao: Politics and Strategies in Eighteenth-Century Chinese Trade (Hong Kong: Hong Kong University Press 2011), XXIX. []
  5. S. dazu: Georg Lehner: Barbaren (I): die “Haarigen”. []