Schlagwort-Archive: Digitalisat

Ein Bild sagt mehr …: Die Bilderwelten der “Galerie agréable du Monde” (1728/1729)

Eine kleine Anzeige im Leydse Courant vom 5. November 1728 kündet von Großem:

Pierre vander Aa à Leide, a nouvellement imprimé et vend, l’Ouvrage considerable, nommé: La Galerie agréable du Monde […]  divisées en LXVI. Tomes, in folio, Les Estampes ayant été dessinées sur les Lieux, & gravées exactement par Luyke Mulder, Goeree, Baptist, Stoopendaal & autres renomez. Nota: De cet Ouvrage ne sont plus Imprimées que cent exemplaires, & ne sera Jamais reimprimé. Le prix est de 416 Florins, Il coûtera avec le tems double à cause du petit nombre d’Exemplaires qui sont Imprimé. […][1]

Der Verleger, Buchhändler und Buchdrucker Pieter van der Aa (1659-1733) war für Atlanten und Kupferstiche von Stadtansichten berühmt – die er detailgetreu (und hemmungslos) aus den Werken anderer kopierte.  Seine Galerie Agréable du Monde von 1729[2] folgte diesem Muster. Das Monumentalwerk versammelt in 66 Teilen/Bänden auf rund 2500 Seiten etwa 4000 Karten und Illustrationen von Europa, Afrika, Amerika und Asien.

Drei der sechsundsechzig Bände beschäftigen sich mit “La Chine & Grande Tartarie”, mit China und der ‘großen Tartarei’.

Pierre Vander Aa: La Galerie agréabel du Monde
Pierre Vander Aa: La Galerie agréable du Monde … Tome prémier de Chine & Grande Tartarie (Leide 1729) | Quelle: gallica

Sie enthalten eine bunte Mischung aus Karten, Stadtplänen, Stadtansichten und Abbildungen von Pflanzen und Tieren. Zusammengetragen wurden die einzelnen Abbildungen aus Atlanten, Reiseberichten (wie dem des Johan Nieuhof) aus der Flora Sinensis (1656) [3] des Michael Boym und anderen. Die Abbildungen wurden zum Teil 1:1 übernommen, zum Teil – wie z.B. die Pflanzendarstellungen – neu gruppiert und kombiniert. Eingeleitet  werden die Abbildungen durch kurze Beschreibungen, die im ersten der drei Chinabände enthalten sind, der zweite Band und der dritte Band enthalten nur Abbildungen.

Einige der Abbildungen finden sich auch bei Bernard Picart in seinen Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres [4] und in seinen Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde[5]. Bei beiden Sammlungen erschienen die Bände, die sich mit China beschäftigen, im Jahr 1728.

Vollständige Sets der Galerie agréable du monde sind selten, die Auflage war klein, der Preis hoch[6] – doch die Digitalisierung (gallica) macht es möglich, durch alle Bände des Exemplars der Bibliothèque nationale de France zu blättern. Die Google-Digitalisate (u.a. Koninglijke Bibliotheek, Österreichische Nationalbibliothek[7] ) können da nicht mithalten, die Qualität ist so dürftig (auch, weil Faltblätter nicht geöffnet sind), dass bei vielen Abbildungen Details schwer/nicht zu erkennen sind.

  1. Leydse Courant (5 november 1728), 2. []
  2. Zum Werk: Peter van der Krogt/Hans Braat/Martijn Storms: Koeman’s atlantes Neerlandici. 4-A, The Galérie agréable du monde by Pieter van der Aa (1728) (‘t-Goy-Houten : HES Publ. 2012). []
  3. Michael Boym:  Flora Sinensis, fructus floresque humillime porrigens … (Viennae Austriae: Typis Matthaei Rictij, 1656) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  4. [Bernard Picart:] Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses representées par les figures dessinées de la main de Bernard Picard (Amsterdam: chez J. F. Bernard, 1723-1728) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  5. Bernard Picart: Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde representées par des figures dessinées de la main de Bernard Picard: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses (7 vols. | Amsterdam: J.F. Bernard, 1723-1737) – Digitalisate (auch der deutschen, der französischen und der englischen Ausgaben → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Die im Inserat (s.o.) genannten 416 Gulden entsprachen 2013 einer Kaufkraft von  € 4 763.47 (Umgerechnet mit Value of the Guilder / Euro des International Institute of Social History (IISH). []
  7. Das Exemplar umfasst (Stand 7.11.2015) alle Bände außer “[Tome 9]. Cette Partie comprend le Tome Sixiéme du Roïaume de France” []

Satirisch-humoristische Periodika | Digital (II)

Zu Teil 1 der Linksammlung

  • Glühlichter/Neue Glühlichter (Wien 1889-1915)
    • ANNO (1889-1901, 1906-1910, 1915)

 

  • Ulk. Illustriertes Wochenblatt für Humor und Satire
  • Der Simpl: Kunst-Karikatur-Kritik
  • Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt(1848-1871)
  • Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands (1886-1944)
    • UB Heidelberg (10.1895,45; 19.1904,34; 22.1907,25; 26.1911,33; 29.1914 – 34.1919; 36.1921,20)
  • Leuchtkugeln: Randbemerkungen zur Geschichte der Gegenwart (1847-1851)
  • Lachen links : das republikanische Witzblatt (1924-1927)
  • Kladderadatsch (1848-1944)
  • Simplicissimus

Spurensuche: Martini [1655] – Luo 羅 [1579]

Die Übersichtskarte von China im Novus Atlas Sinensis ([1655]) gehört zu den Meilensteinen der europäischen Beschäftigung mit China. Im (nicht digitaliserten) illuminierten Exemplar der UB Wien wirken die Grenzlinien wie mit dem Textmarker gezogen, der Farbeindruck der Karten im Exemplar der National Library of Australia vermittelt davon nur einen schwachen Eindruck.

Martini benutzte für die Erstellung seiner Karten chinesische Quellen, darunter das Guǎngyǔtú 廣與圖 [“Erweiterter Erdatlas”/”Enlarged Terrestrial Atlas”] von Luó Hóngxiān 羅洪先 (1504-1564) aus dem Jahr 1561. Grundlage für diesen Atlas wiederum war unter anderem Yǔ dìtú  與地圖  (1311-1320) von Zhū Sīběn, 朱思本 (1273-1337), eine Karte Chinas, die heute verloren ist.[1]

 Blaeu, Willem Janszoon; Blaeu, Joan  ; Blaeu, Joan   [Hrsg.]; Martini, Martino   [Hrsg.]; Golius, Jacobus [Hrsg.] Novvs Atlas, Das ist, Weltbeschreibung: Mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben (Band 6): Novus Atlas Sinensis Das ist ausfuhrliche Beschreibung des grossen Reichs Sina — [Amsterdam], [1655]
Joan Blaeu (ed.)/Martino Martini/Jacobus Golius: Novus Atlas Sinensis Das ist ausfuhrliche Beschreibung des grossen Reichs Sina (Amsterdam: Johannes Guilielmus Blaeu 1655) | Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg. Nutzung gemäß CC-BY-SA 3.0 DE
Leserinnen und Leser In Wien können sowohl den Novus Atlas Sinensis als auch das Guǎngyǔtú 廣與圖 im Original betrachten – wenn auch nicht unbedingt nebeneinander, denn für den Novus Atlas Sinensis wäre entweder die Universitätsbibliothek Wien (Exemplar) oder die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Ausg. [1655]  Ex. 1, Ex. 2) Anlaufstelle. Ein Guǎngyǔtú 廣與圖 aus dem Jahr 1579 findet sich in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur Sin 1130-D).[2].

Digitalisate machen es einfacher, die Karten nebeneinander (und dank Zoom-Funktion viel genauer als IRL) zu betrachten – voilà:

Am besten klappt das natürlich auf zwei Bildschirmen.

  1. S. dazu: Walter Fuchs: The ‘Mongol Atlas’ of China by Chu Ssu-pen and the Kuang yü t’u with 48 facsimile maps dating from 1555. (=Monumenta Serica Monograph Series, 8, Peiping: Fu Jen University 1946). []
  2. Das Digitalisat des Exemplars ist etwas mühsam zu benützen, die  juàn 卷 sind in der ‘westlichen’ Leserichtung angeordnet. Das ist kein Einzelfall, aber immer wieder ärgerlich. []

Satirisch-humoristische Periodika | Digital

Satirisch-humoristische Periodika sind nach wie vor eine unterschätzte Quelle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den sehr hohen Anforderungen, die die Interpretation der Texte und Bilder stellt, spielt wohl auch der mitunter schwierige Zugang zu kompletten Reihen eines Blattes eine Rolle. Diverse Digitalisierungsprojekte erleichtern inzwischen den Zugriff auf satirisch-humoristische Periodika – die Suche danach gleicht dennoch häufig der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen.

Figaro 1 (4.1.1857) | Quelle: ANNO
Figaro 1 (4.1.1857) | Quelle: ANNO

“Satirisch-humoristische Periodika | Digital” will in loser Folge raum- und epochenübergreifend auf Digitalisate hinweisen[1], den Anfang machen einige der bekannteren Blätter aus großen  Repositories (ANNO, gallica, Heidelberger Historische Bestände – digital)

  • Figaro (Wien 1857-1919)
    • ANNO (1857-1862, 1865-1911, 1913-1915, 1919)
  • Kikeriki (Wien 1861-1933)
    • ANNO (1861-1883, 1885-1933)
  • Der Floh ([Wien] 1869-1919)
    • ANNO (1869-1870, 1872-1882, 1884-1919)[2]
  • Die Bombe (1871-1925)
  • Die Muskete (1905-1941)

  • La caricature (Paris 1830-1835)
  • Le charivari (Paris, 1841-1893)
    • gallica (1832, 12, 01 (N1)-1833, 06, 30 (A2,N212))[3]
    • UB Heidelberg (Jg. 11 (1842)-17 (1848), 19 (1850), 54 (1885), 58 (1889)-62(1893)
  • Le Grelot. Journal illustré, politique et satirique (1.1871- 29.1899)
    • UB Heidelberg  (Jg. 1 (1871)-12 (1882), 14 (1884)-21 (1891), 23 (1893)-29 (1899)
  • La lune (1865-1868)
  • Le rire (Paris 1894-1940, 1946-1949, 1951-1971)
    • gallica (1898-1920, 1924)
    • UB Heidelberg (1895-1903 (Nr. 53-430), N.S. 1904-N.S. 1907 (Nr. 48-256), N.S. 1912-N.S. 1913 (Nr. 466-569)

  • Lustige Blätter (Berlin 3.1888 – 59.1944)
  • Meggendorfer-Blätter (München, Eßlingen  1889-1928)
    • “Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer’s lustiger Bildermappe”
    • “Lothar Meggendorfers humoristische Blätter”
      • UB Heidelberg (4 (1891), 6 (1891), 8 (1892)-10 (1892), 12 (1893)-15 (1893)
    • “Meggendorfer Blätter”
      • UB Heidelberg (52 (1903)-55 (1903), 62 (1905)-63 (1905), 73 (1908), 75 (1908)-77 (1909), 79 (1909)-80 (1910), 96 (1914)-119 (1919), 122 (1920)-135 (1923), 146 (1926)-149 (1927)


Fortsetzung folgt.

  1. Ergänzungen willkommen! []
  2. Das Digitalisat ist leider nur S/W (und von zum Teil sehr schlechter Qualität) – was gerade beim Floh schade ist, denn das war das erste ‘Wiener’ Blatt, das mit farbigen Karikaturen erschien. []
  3. Der Zugriff auf manche Zeitschriften-Digitalisate ist bei gallica auf ein Jahr begrenzt. []

China-News: Eine Zeitungsmeldung vom 28. April 1734

Welche Meldungen aus/über China finden sich in den Zeitungen Europas? ‘Sensationen’ oder ‘Merkwürdigkeiten’? Nachrichten über Naturkatastrophen? Über Erfahrungen von Europäern in China? Die Suche nach diesen Nachrichten, die häufig eher Kürzestmeldungen sind, gleicht der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen. Aber … seit einigen Wochen bietet ANNO (Austrian Newspapers Online) die Möglichkeit der Volltextsuche in ausgewählten Titeln. Die Volltextsuche ist im Beta-Stadium, derzeit sind “knapp 200.000 Zeitungsausgaben mit knapp 2 Millionen Seiten von 1704-1872” [1] durchsuchbar.  Zur Qualität heißt es:

Der Volltext basiert auf OCR-gelesenen Daten. Bei OCR (Optical Character Recognition) handelt es sich um ein automatisiertes Verfahren, weshalb es in manchen Texten zu einer sehr hohen Fehlerdichte kommen kann. Die Suche gestaltet sich oft etwas anders als etwa bei manuell abgetippten Texten. […].[2]

Wienerisches Diarium 28.4.1734
Wienerisches Diarium 28.4.1734 | ANNO

Das lädt zum Experimentieren ein – denn unterschiedlichen Transkriptionen (wie etwa ‘Pecking’ oder ‘Pekin’ neben ‘Peking’ für Beijing 北京), sind bei der Arbeit mit Texten, die vor dem Zweiten Weltkrieg publiziert wurden, selbstverständlich. Aber Versuche (oder eher Spielereien – denn mehr ist es noch nicht – mit “ſ” (langem ‘s’)/”f” oder “ß”/”B” oder “C”/”S” etc. sind viel spannender, denn: Afien ift fuper.[3] ”

Sucht man “Chinese”, so ist der erste Treffer 1734 – April – 28: Wienerisches Diarium[4] – Seite 4.

Werfen wir einen Blick auf den Text – ein Klick auf das entsprechende Icon rechts oben zeigt den OCR-Text((Wienerisches Diarium Num. 34 (28.4.1734), 3f. Online: ANNO)).

Die kurze Meldung ist nicht besonders spannend – sie bringt zwei unterschiedliche Themen: Erdbeben in Beijing 1733 (und in den 3 Jahren davor) und den Krieg gegen die ‘Tartar(e)n’.

Zu den Erdbeben: Der Catalog of Damaging Earthquakes in the World (Through 2010) des International Institute of Seismology and Earthquake Engineering, Building Research Institute listet für die Zeit zwischen 1730 und 1733 eine Reihe von Erdbeben in China, darunter auch das Dongchuan 東川-Beben (Prov. Yunnan) vom 2.8.1733 (Stärke 7.8), aber nur wenige für den Raum Beijing.

  • 1730 Winter: China: Shandong – Stärke 5
  • 1730.09.30: China: Beijing – Stärke 6.5
  • 1731.11.30: China: Beijing – Stärke ? – 100000 Tote

Das Beben von 1730 hatte  schwere Schäden verursacht, das vom 30.11.1731 wohl 100000 Todesopfer gefordert.

Mit dem ‘Krieg gegen die Tartar(e)n’ ist wohl der Feldzug gegen die Dzungaren in der Yongzheng 雍正-Ära (1722-1735 ((Der Yongzheng 雍正-Kaiser Yinzhen  (1678-1735, regierte 1722-1735) hatte – wie schon sein Vater, der Kangxi-康熙-Kaiser Xuanye 玄燁 (1654-1722, regierte 1661-1722) vor ihm – versucht, die Position Chinas in der Äußeren Mongolei mit militärischen Mitteln zu sichern. Trotz der drückenden Übermacht der Qing-Streitkräfte konnten sich die zwar kleinen, aber sehr mobilen Verbände der Dzungaren zunächst behaupten, es gelang ihnen sogar, die Qing an den Rand der Niederlage zu bringen. Erst ein ‘Überläufer’, der sich auf die Seite der Qing-Dynastie geschlagen hatte, besiegte die Dszungaren.

Aber das ist hier eigentlich nebensächlich – es geht um Digitalisate und Volltext(e).

 OCR-Text Transkription
[S.3] Mm »st hier bmft «tK Ptckng / des )( » haupv 
[S. 4] Haupt, stadt in China / unter dem -offen
 Marti» des vorigen l?zz. jahres des in,
 haltS / wie man 4. jähre nach einander heft
 tige erdbeben daselbst verfpühret hätte / da
 dann die anzahl deren dabey auf manchen
 lky art umgekommenen Personen sich gegen
 2. Millionen beliefe. Der krieg gegen die
 Tartarn würde in dortigen gegenden auch
 «och immer fortgesetzet / doch es hatten
 sich zoo. Tartarn / unter allerhand vor,
 wände / mit ihren gmchen Familien auf die
 feite deren Chineftw gezogen / und dies
 ft hatten w einer nacht, alle Chinesische
 fchild < wachten listiger weife «r «ordet /und
 dadurch die gantze Chinesische Armee et-
 «er untemchmung deren Tartaren ausge ­
 setzet. Das daeauf vorgefallene Treffen,
 war so hitzig/ unvsö blutig gewesen/ den
 Weichen niemals w dortigen Landes ges«
 Den worden, 50000. Chinese» waren da,
 bey umgekommen, und ein General/
 welcher denen Tartarn in die Hände qe.
 saSen / war sogleich jäminerlich iv Stücken
 »erhamn worden.
[S. 3] Man hat hier briefe aus Pecking / der 
[S.4] Haupt=stadt in China / unter dem 20sten 
Martii des vorigen 1733. jahres des in-
halts / wie man 4. jahre nach einander heft
ige erdbeben daselbst verspühret hätte / da 
dann die anzahl deren dabey auf mancher
ley art umgekommenen personen sich gegen 
2. millionen beliefe. Der krieg gegen die 
Tartarn w[ue]rde in dortigen gegenden auch 
noch immer fortgesetzet / doch es hatten 
sich 300. Tartarn / unter allerhand vor
wande / mit ihren gantzen Familien an die 
seite deren Chinesern gezogen / und diese 
hatten in einer nacht / alle Chinesische 
schild=wachten listiger weise ermordet / und 
dadurch die gantze Chinesische Armee ei
ner unternehmung deren Tartaren ausge
setzet. Das darauf vorgefallene Treffen 
war so hitzig / und so blutig gewesen / der
gleichen niemals in dortigen Landen gese
hen worden / 50000. Chineser waren da
bey umgekommen / und ein General / 
welcher denen Tartarn in die H[ae]nde ge
fallen / war sogelich j[ae]mmerlich in Stücken 
zerhauen worden.

Das blaßorange markierte Wort ‘Chinese’ liefert den Treffer in der Volltextsuche, das blaßblau markierte ‘Chinesern’ wird nicht erkannt, denn da steht im OCR-Text ‘Chineftw’. Gleiche Typen auf einer Seite (also demselben Papier) knapp untereinander, kein Schatten (wie das in der jeweils inneren Spalte im Bereich des Möglichen wäre). Der Befund überrascht wenig – und es ließen sich vermutlich zahllose ähnliche Beispiele finden BTW: Das blassgrün markierte ‘Pecking’ wird bei einer Suche nach ‘Peking’ ebenfalls nicht gefunden, ein Blick in den OCR-Text zeigt warum: Dort steht ‘Ptckng’.

Big Data zum Greifen nahe?
Oder doch nicht?

  1. S. ANNO Suchhilfe []
  2. S. ANNO Suchhilfe <abgerufen am 8.7.2013.> []
  3. S. auch: Im Netz der (un)begrenzten Möglichkeiten. []
  4. Das Wienerische Diarium war quasi der Vorgänger der Wiener Zeitung, es erschien 1703 bis 1779, ab 1780 erscheint das Blatt als Wiener Zeitung. []