Schlagwort-Archive: Daoguang

China-News: Nachrichten über den neuen Kaiser (1820/1821)

Nach dem Tod des Jiāqìng 嘉慶-Kaisers  am 2. September 1820 folgte ihm sein Sohn Miánníng 綿寧, dessen Name bei der Thronbesteigung in Mínníng 旻寧 geändert wurde, um eine Tabuisierung des Zeichen mián 綿 [“fortgesponnen” nach Hauer[1]], das relativ häufig verwendet wird, zu vermeiden[2] Miánníng wurde am 9 Februar 1796 geboren, er war der zweite Sohn des Yǒngyǎn 永琰 / Yóngyǎn 顒琰, des noch 1796 unter der Devise Jiāqìng 嘉慶dem Qiánlóng-Kaiser folgte, und seiner Frau, Lady Hitara (posthumer Name: Xiàoshūruì Huánghòu 孝淑睿皇后, 1760-1797) unter der Devise Dàoguāng 道光 [mandschurisch: Doro Eldegge, “Leuchten des dao“]. Das Jahr 1 der Devise Dàoguāng begann am 3. Februar 1821, dem ersten Tag des neuen Jahres nach dem Tod des letzten Kaisers.

By Anonymous Qing Dynasty Court Painter (Palace Museum, Beijing) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
清 佚名 《清宣宗道光皇帝朝服像》 By Anonymous Qing Dynasty Court Painter (Palace Museum, Beijing) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Die Kaiserlich-königliche privilegirte Prager Zeitung brachte am 5. April 1821 eine Nachricht::

[…] Petersburg, 7. März. […] Der Name des neuen Kaisers von China ist endlich bestätigt worden; er sowohl als seine Regierung, sammt dem ganzen Reiche, wird Tau-Kuan [Dàoguāng] (Allerdurchlauchtigster) genannt werden. Mit dem Anfang des Chinesischen neuen Jahres (im Febr. 1821) nimmt der Kaiser diesen Namen an. In Kjachta hatte man schon Hof-Kalender mit diesem Namen erhalten. Bisher führte seine Regierung den Namen des Vaters Dsjazin [ Jiāqìng] (der Glücklichste[3]. Der Name Tau-Kuan ward wie gewöhnlich als ein für das ganze Reich sehr wichtiges und feierliches Ereigniß mit großem Ceremoniel gewählt und bestätigt. Es heißt, daß anfänglich ein anderer Name, und zwar Dschi-San, gewählt worden, und daß der Kaiser denselben drei Tage lang führte, daß man ihn aber aus gewissen historischen Gründen nicht passend fand, und deßhalb den gegenwärtigen wählte.[4]

Aus derselben Quelle speiste sich der Eintrag in der Gazzetta di Milano vom 3. Mai 1821[5] Ende April 1821 brachte die Wiener Zeitung eine Proklamation des neuen Kaisers.

Der neue Kaiser hat folgende Proclamation erlassen: ‘Ich werde die Völker des Weltalls nicht zu mißleiten streben, sondern aufrichtig und wahrhaftig sein. Seit langer Zeit hat der Kaiser, mein Vater, sie mit Wohlthaten überschüttet. Alle haben an demselben Theil genommen. Ueberall hat er Kenntniß verbreitet, und die Ruhe handhaben lassen. Wenn Unkunde oder Verkehrtheit die Strafen des Gesetzes erheischten, hat der Kaiser, mein Vater, ehe er seine Befehle gab, die Ueberlieferungen und Betrachtungen der Weisen sorgfältig erwogen und zu Herzen genommen. […] Da die Fürsten von den verschiedenen Classen, die Mandarinen, sowohl bürgerliche als militärische, mir vorgestellt haben, daß der himmlische Thron nicht lange ledig stehen, sondern durch Nachfolge besetzt werden müsse, und da ich mich wiederholt auf diese Weise angegangen finde, habe ich, obgleich überladen von Traurigkeit, den Vorstellungen derselben nachgebend und gleichsam mir selbst zuwider, meine Nachfolge in der Regierung am fünften Tage des achten Monaths [清仁宗嘉慶25年8月5日 = 11. September 1820] feyerlich angekündigt im Tempel meiner Väter, dem Tempel des Himmels, der Erde und der Schutzgeister unseres Stammhauses. das nächste Jahr soll genannt werden das erste Jahr von Yuen-ho-nei [?]. – Die Weisen früherer Tage hatten stets zum Ziel, das echte Stammhaus und seine Fortdauer zu untersüttzen; alle ihre Wünsche gingen darauf hin. Mögen dann alle meine Angehörigen und Bundesgenossen, Weisen, Mandarinen, sowohl bürgerliche als militärische und andere, alle ihre Kräfte anstrengen, um mir zu helfen, das unnennbar große Erbtheil zu bewahren und zu befestigen, um so die Lehre von Geschlecht zu Geschlecht fortzupflanzen. Obiges werde dem Weltall bekannt gemacht, und von demselben mit Ehrfurcht entgegen genommen.'”[6]

Die Meldung findet sich weitgehend wortident im Österreichischen Beobachter vom 28.4.1821[7]. Wohl auf diese Proklamation nimmt der Österreichische Beobachter am 5. Mai 1821 Bezug, der sich auf Londoner Blätter beruft: “[…] den He-Chaou, (die frohe Proklamation) seines Nachfolgers, des regierenden Kaisers Taou Kwang (Dieser Name bedeutet so viel als Ruhm der Vernunft.). Der Kaiser hat ihn für das erste laufende Jahr angenommen.[8]

Die Informationen über den Thronwechsel und die ersten Edikte (zhào 詔) des neuen Kaisers in den ösblieben diffus – es bleibt häufig beim Sich-Ergötzen an der (vermeintlich) blumigen Sprache. Genauere Aufschlüsse gibt (u.a.) ein Beitrag im Chinese Repository[9] von 1841 unter “Art. IV. The emperor Taoukwang [Daoguang]: his succession to the throne of his father, coronation, with notices of his character and government”[10]  Der Beitrag fasst unter Verwendung einer ganzen Reihe von Quellen die Vorgänge 1820/21 zusammen, so wird unter Berufung auf den Indo-Chinese Gleaner for January and February 1821[11] auf die ursprünglich gewählte Regierungsdevise yuánhuī 元徽 verwiesen, die in Dokumenten von Anfang Oktober 1820 verwendet worden war[12]. Unter den in Übersetzung ohne Originaltext präsentierten Dokumenten findet sich auch die  “he chaou, or ‘joyful proclamation'”[13]. Gemeint ist damit zhào 喜詔 – ein Edikt, das die Thronbesteigung eines neuen Kaisers anzeigt[14]. Darin/damit gewährt der neue Kaiser aus Anlass seiner Thronbesteigung eine Reihe von Begnadigungen, Auszeichnungen und Wohltaten im weitesten Sinn gewährt – und macht seine Regierungsdevise offiziell:

[…] and on the 27th of the 8th moon (October 3d) I purpose devoutly to announce the event to heaven, to earth, to my ancestors, and to the gods of the land and the grain, and shall then sit down on the imperial throne. Let the next year be the first of Taoukwang [Dàoguāng].[15]

  1. Erich Hauer “Das Mandschurische Kaiserhaus, sein Name, seine Herkunft und sein Stammbaum.” In: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen. I. Abt., Bd. 29 (1926) 24. []
  2. Eine der vier Formen von Sprachtabus, die Personennamen betreffen, ist gōnghuì 公諱, ein Tabu, Schriftzeichen aus dem persönlichen Namen eines regierenden Kaisers zu verwenden. Das kann zu erheblichen Problemen führen, wenn im Namen ein (relativ) häufig verwendetes Schriftzeichen vorkommt. Seit der Qiánlóng 乾隆-Ära wurde es üblich, bei Bedarf häufig gebrauchte Schriftzeichen durch seltener/kaum verwendete zu ersetzen. Das war hier der Fall, das Generationenzeichen mián 綿 [“sich hinziehen”, “(Seiden-)Watte”, “weich”] ist relativ häufig, mín 旻 [“Herbst”, “Herbsthimmel”] ist ungebräuchlich. Zum Namenstabu allgemein vgl. Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge, Mass: Harvard University Press 2013) , 141-143; zum Tabu bei Namen von Kaisern ebd., 272-275. Zu den Generationenzeichen, die der  Jiāqìng-Kaiser für die nächsten 12 Generationen festgelegt hatte, s. Hauer (1926) 24 f., Fußnote 1. []
  3. Eigentl. ““Vielversprechendes Heil”. []
  4. K.k. privilegirte Prager Zeitung Nr. 54 (5.4.1821), 256. Online: ANNO. []
  5. Gazzetta di Milano Nr. 123 (3.4.1821), 611 – Online: ANNO. []
  6. Wiener Zeitung Nr. 98 (28.4.1821), 389 – Online: ANNO. []
  7. Österreichischer Beobachter Nr. 118 (28.4.1821) 552 – Online: ANNO. []
  8. Östererichischer Beobachter Nr. 125 (5.5.1821), 588 – Online: ANNO. []
  9. Das Chinese Repository erschien 1832-1851 in Guangzhou; Herausgeber der Zeitschrift, die für protestantische Missionare in Südostasien bestimmt war, war bis 1847 Elijah Coleman Bridgman, danach Samuel Wells Williams. – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  10. Chinese Repository Vol. X. From January to December 1841 (Canton: Printed for the Proprietors 1841) 87-98. []
  11. Die Zeitschrift Indo-Chinese Gleaner (vollständiger Titel: Indo-Chinese Gleaner. Containing miscellancous communications on the Literature, History, Philosophy, Mythology, &c. of the Indo-Chinese nations, drawn chifely from the native languages. Christian Miscellanies; and general news.) erschien von 1817 bis 1822 vierteljährlich in Malacca. Herausgeber (und Verfasser eines großen Teils der Texte war der Missionar William Milne (1785-1822). []
  12. Chinese Repository, Vol. X (1841) 89. []
  13. Chinese Repository, Vol. X (1841) 89-92. []
  14. S. Mathews’ Chinese-English Dictionary 2434.30 und Grand Dictionnaire Ricci de la lange chinoise, Bd. II, S. 901 (Nr. 3965) – mit Dank an Georg Lehner für das Auf-die-Sprünge-Helfen. []
  15. Chinese Repository, Vol. 10 (1841) 90. []