Schlagwort-Archive: Bibliographie

Aller Anfang ist schwer … Materialien zum Studium des Chinesischen anno 1815

Am Beginn der akademisch institutionalisierten  Sinologie steht ein kleines unscheinbares Bändchen: das Programme du cours de Langue et de Littérature chinoises et de Tartare-Manchou[1] von Jean-Pierre Abel-Rémusat (1788-1832), Am 16. Januar 1815 hielt er, der 1814 den Lehrstuhl für “langue et littérature chinoises et tartares-mandchoues” erhalten hatte,  seine Antrittsvorlesung am Collège Royal.

Jean Pierre Abel Rémusat: Programme du cours de langue et de littérature chinoises et de tartare ... (Paris 1815)
Jean Pierre Abel Rémusat: Programme du cours de langue et de littérature chinoises et de tartare … (Paris 1815) | Quelle: Internet Archive

Abel-Rémusat behandelt in “Discours sur l’Origine, les Progrès et l’Utilité de la Culture du Chinois en Europe” zunächst kurz die bisherigen Versuche, die chinesische Sprache zu erlernen, stellt der angeblichen ‘Unerlernbarkeit’ des Chinesischen die raschen Fortschritte einiger Missionare entgegen – und widmet sich dann den Anfängen der Chinakunde in Europa.

Im Anschluss sind die Programme des Unterrichts in Chinesisch udn Mandschurisch zusammengestellt, ergänzt durch Listen der dafür benötigten Bücher[2] – Wörterbücher, Grammatiken und Textsammlungen.
Für den Chinesisch-Unterricht sind das sieben Titel:

La Grammatica sinica d’Etienne Fourmont;

Étienne Fourmont: Linguæ Sinarum Mandarinicæ hieroglyphicæ grammatica duplex, latinè & cum characteribus sinensium. Item sinicorum Regiæ Bibliothecæ librorum catalogus (Paris: Guerin, 1742) – Digitalisate → Bibliotheca Sincia 2.0.[3]

les Meditationes sinicæ du même auteur

Étienne Fourmont: Meditationes Sinicæ: in quibus 1. consideratur Linguæ Philosophicæ atque Universalis Natura qualis esse, aut debeat, aut possit. 2. Lingua Sinarum Mandarinica, tum in Hieroglyphis tum in Monosyllabis suis … ostenditur. 3. Datur eorumdem Hieroglyphorum, ac Monosyllaborum, atque inde … (Paris: Musier, le père 1737) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0.

et le Dictionnaire chinois-latin du P. Basile de Glemona, publié par M. Deguignes le fils.

D.i.: Basilio da Glemona/Chrétien-Louis-Joseph de Guignes: Dictionnaire chinois, français et latin, publié d’après l’ordre de Sa Majesté l’Empereur et Roi Napoléon le Grand. (Paris: Imprimerie impériale 1813) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0.

Ergänzt werden Grammatiken und Wörterbuch durch einige kürzere Texte:

On pourra consulter aussi avec avantage deux Mémoires du P. Cibot[4], insérés dans les tomes VIII et IX de la Collection des Mémoires des Missionnaires français;

Gemeint sind: “Essai sur la langue et les caractères des Chinois” in Mémoires concernant… les Chinois, t. VIII (Paris 1782) 133–185 und “Essai sur la langue et les caractères des Chinois, article second” in Mémoires concernant… les Chinois, t. IX (Paris 1783) 282–430.[5],

une Lettre du P. Mailla[6],  placée à la fin du Chou-king du P. Gaubil[7]

Im Anhang an die erste Übersetzung des shūjīng書經 findet sich der Beitrag  “VII. Recherches sur les Caracteres Chinois” von Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla.[8]

une Explication des clefs avec une Dissertation sur le Chinois, par Deshauteraies[9], dans l’Encyclopédie élémentaire de l’abbé Petity

In der Encyclopédie élémentaire, ou Introduction a l’étude des lettres […] t. II, pt. 2 (1767) von Jean Raymond de Petity gibt es im Abschnitt über das Chinesische eine Tafel der 214 Radikale und Erklärungen zur Schirft.[10],

et l’Essai sur la langue et la littérature chinoises, où se trouvent des textes  traduits et commentés.

Jean Pierre Abel Rémusat: Essai sur la langue et la littérature chinoises (Paris [etc.]: Treuttel et Wurtz 1811. – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0.)

Für den Mandschurisch-Unterricht ist die Bücherliste noch kürzer:

[…] les Elementa linguæ tartaricæ du P. Gerbillon, insérés dans la Collection de Melchisedec Thévenot, ou la traduction française de cet ouvrge, imprimée dans le tome XIII des Mémoires concernant les Chinois,

In der nach dem Tod von Melchisédec Thévenot (1620?-1692) erschienenen nouvelle edition der Reihe Relations de divers voyages curieux … (1663-1672) finden sich in Band 2 (1664)  “Elementa linguae tartaricae“.[11]
Im Band XIII der Mémoires concernant l’histoire, les sciences, les arts, les mœurs, les usages, & c. des Chinois, der 1788 veröffentlicht wurde, findet sich eine Teilübersetzung dieser Grammatik unter dem Titel “Grammaire tartare-mantchou” (S. 39-73.) Diese Übersetzung enthält die ersten 112 Paragraphen der Elementa linguæ tartaricæ.

le Dictionnaire tartare-mantchou-français [sic] du P. Amiot

Louis Langlès (ed.)/Joseph-Marie Amiot: Dictionnaire tartare-mantchou françois […] (Paris: F. A. Didot l’aîné 1789-1790) – Digitaliate (für alle 3 Bände) → Bibliotheca Sinica 2.0.

et la 3e édition de l’Alphabet mantchou de M. Langlès […]

Die erste Auflage des Alphabet Mantchou rédigé d’aprés le syllabaire et le dictionnaire universel de cette langue von Louis Mathieu Langlès (1763-1824) war 1787 erschienen, die 3.  Auflage 1807.[12]

Diese drei Titel sollten für das Studium des Mandschurischen reichen.

In der Wiener allgemeinen Literaturzeitung vom 28. Juli 1815 findet sich eine wenig schmeichelhafte Notiz zu Abel-Rémusats Ausführungen. Für den (anonymen) Berichterstatter kann der neue Professor seinen großen Vorgängern nicht das Wasser reichen.[13]

  1. Jean-Pierre Abel Rémusat: Programme du cours de Langue et de Littérature chinoises et de Tartare-Manchou (Paris: Charles 1815). – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. ((Abel-Rémusat (1815) 30-32. []
  3. Zur Grammatik s.  Cécile Leung: Etienne Fourmont (1684-1745). Oriental and Chinese languages in eighteenth-century France (Leuven Chinese Studies 13; Leuven: Leuven University Press & Ferdiand Verbiest Foundation 2002) 209-235. []
  4. D.i. Pierre-Martial Cibot (1727-1780). []
  5. Digitalisate aller Bände der Mémoires concernant l’histoire, les sciences, les arts, les mœurs, les usages, & c. des Chinois: Par les Missionnaires de Pékin (Paris: Nyon, 1776-1814) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. D.i. Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla (1669-1748). []
  7. D.i. Antoine Gaubil (1689-1759): []
  8. Antoine Gaubil (transl.)/Joseph de Guignes (ed.): Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois, qui renferme les fondements de leur ancienne histoire, les principes de leuer gouvernement & de leur morale; ouvrage recueilli par Confucius. Traduit & enrichi de notes, par feu le P. Gaubil, missionaire à la Chine. Revu & corrigé sur le texte chinois, accompagneé de nouvelles notes (Paris: Tilliard 1770) 380-398. Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. Nach Cordier, Bibliotheca Sinica  Bd. 3 (1906) Sp. 1735 ist der Text ein Brief von de Mailla an Etienne Souciet (1671-1744) vom 1.1. 1725, der auch in Les livres sacrés de l’Orient (1840) von Guillaume Pauthier abgedruckt ist (dort S. 8-13). []
  9. D.i. Michel-Ange-André Le Roux Deshauterayes (1724-1795. []
  10. Petity, Encyclopédie élémentaire t. II, pt. 2, 624bis-666). Der Beitrag findet sich zuvor schon in: Jean-Raymond de Petity (ed.): Bibliothèque des artistes et des amateurs, ou Tablettes analytiques et méthodiques sur les sciences et les beaux-arts…. Tome 3 (Paris: P.-G. Simon 1766) 624bis-666 []
  11. Melchisédec Thévenot: Relations de divers voyages curieux : qui n’ont point esté publiées, est qu’on a traduit ou tiré des originaux des voyageurs françois, espagnols, allemands, portugais, anglois, hollandois, persans, arabes & autres orientaux, vol. II (Paris: Moette 1696) [getr. paginiert] – Digitalisate (auch der Ausgaben von 1682[?] und 1687) → Bibliotheca Sinica 2.0. Zur Autorschaft s. Paul Pelliot: „Le véritable auteur des ‚Elementa Linguae Tartaricae‘.“ In: T’oung Pao, Second Series, Vol. 21, No. 5 (Dec., 1922), pp. 367-386 – Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4526668. []
  12. Louis Mathieu Langlès: Alphabet Mantchou rédigé d’aprés le syllabaire et le dictionnaire universel de cette langue. 3e ed.(Paris 1807) – Digitalisate (auch der 1. Ausgabe) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  13. Wiener allgemeine Literatur-Zeitung Nr. 60 (28.7.1815) Sp. 955 – Online: ANNO. []

China in Comics, Manga, Graphic Novels | Bibliographie (III)

Comics, Graphic Novels, Manga, manhua etc. zeichnen sehr spezielle Bilder von China – zwischen Exotik und Dämonisierung, zwischen Geschichtsdarstellung und Fantasy-Abenteuern mit Drachen und Dämonen.   Die graphischen Erzählungen spiegeln das Chinabild ihrer Entstehungszeit und master narratives der Wahrnehmung Chinas von außen und sind Indikatoren für veränderte Wahrnehmungen. Gleichzeitig zeigen die Darstellungen, wie nachhaltig einzelne Elemente sind und wie fest deren Verbindung mit China ist.

Comics_RegalIm ersten Teil der Bibliographie wurden überwiegend franko-belgische Titel zusammengefasst, im zweiten Teil kamen dazu auch Titel, die zuerst in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Dieser Teil führt die Bibliographie mit einigen jüngeren französischen Arbeiten weiter, von denen nur ein kleiner Teil in deutschen Übersetzungen vorliegt.

  • Wang Bang/Huang Jia Wei: Ya San [伢三] (2009)
  • Zong Kai & Nicolas Meylaender: Nankin (2011)
  • Mathieu Mariolle (Text)/Yann Tisseron (Zeichnungen): Shanghai (2011-2013)
    • 1. L’enfant de la pluie (2010)  (dt. (Übersetzung: Tanja Krämling): Kinder des Regens (2011))
    • 2. Les promesses de l’aube (2012) (dt. (Übersetzung: Tanja Krämling) : Das Versprechen im Morgengrauen (2013))
    • 3. Ennemis intimes (2013) (dt. noch nicht erschienen)
  • Jean-Marie Omont/Golo Zhao: La balade de Yaya (T 1-9)[1]
    • t. 1: La fugue (2011)
    • t. 2: La prisonnière (2011)
    • t. 3: Le cirque (2011)
    • t. 4: L’île (2012)
    • t. 5: La promesse (2012)
    • t. 6: Perdue (2012)
    • t. 7: Le piège (2013)
    • t. 8: Le retour (2014)
    • t. 9: [noch nicht erschienen]
  • Nicolas Meylaender & Wu Qing Song: Shi Xiu, Reine des pirates (t. 1-4)
    • t. 1: Face à face (2011)
    • t. 2: Alliances (2011)
    • t. 3: L’appât (2013)
    • t. 4: [noch nicht erschienen]
  • Li Kunwu: Cicatrices (2012)
  • Li Kunwu: La voie ferrée au-dessus des nuages (2013)
  • Li Kunwu: Empreintes (2014)
  • Laure Garancher: Opium (2014)
  • Yao Fei-La: Pilleurs de tombes (2014)

Fortsetzung folgt …
(Hinweise & Vorschläge willkommen!)

  1. Blog zu La balade de Yaya: http://leseditionsfei.wix.com/leblogdeyaya. []

Die unerträgliche Schwierigkeit des Katalogisierens … und das dadurch verunmöglichte (Wieder-)Finden

An 25.10.2013 beschäftigte sich eine Konferenz an der Österreichischen Nationalbibliothek mit der Frage “Was können und was wollen Digital Humanities?” – mit der Verortung des Faches, mit konkreten Beispielen, aber auch mit der Frage nach der Rolle der Bibliotheken. Max Kaiser von der Österreichischen Nationalbibliothek stellte in seiner Präsentation Digital Humanities und die Österreichische Nationalbibliothek aktuell laufende DH-Projekte an der ÖNB (zum Teil in Kooperation mit anderen Institutionen) vor und umriss die Rolle von Bibliotheken in einem sich wandelnden Umfeld in durchaus schillernden Farben.
Bei all den spannenden Möglichkeiten und Projekten ist ein (tatsächlich eher beiläufig) erwähnter Aspekt fast untergegangen (siehe Slides 49-52): Alles steht und fällt nicht erst mit dem Zugang zum brauchbaren Volltext (s. Slides 90-97), sondern mit dem Zugang zur Information über das Objekt – also mit brauchbaren, aussagekräftigen Metadaten.

Dazu ein kleines, aber feines Beispiel …

Bis heute stand in der Bibliotheca sinica 2.0 unter den Titeln ohne Verfasser auch dieser Titel:

: Gionata VII. Imperatore della China. Lettera a Papa Clemente XIV (Venezia: Aloisopoli 1538) Bibliotheca Sinica 2.0

Der Eintrag – aus den Katalogdaten der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) gezogen – hat nie wirklich Sinn gemacht und war im internen Bibliotheca Sinica 2.0/Wiener Chinabibliographie[1]-Datenblatt seit langem gelb markiert, also ‘zu überprüfen’, denn ein Brief an Papst Clemens XIV (Pontifikat: 1769-1774)[2], gedruckt in Venedig im Jahr 1538 – passt irgendwie nicht …
Die Markierung blieb lange unbearbeitet, doch nun werden die weißen Flecken der ‘Wiener Chinabibliographie 1477-1939‘ immer weniger – und so kam auch dieser Titel wieder auf die Liste. Die wohl einfachste Möglichkeit wäre, den Titel (ÖNB-Signatur: *43.H.224) einzusehen – doch vorher wird routinemäßig online recherchiert …

Voilà, die einfache Google-Suche bringt ein vielversprechendes Ergebnis:

Google Suche – bearbeiteter Screenshot [graue Rechtecke ‘1’ und ‘2’ eingefügt]

Der zweite Treffer (auf dem oben eingefügten Screenshot mit ‘2’ markiert) bezieht sich auf den eingangs erähnten (inzwischen berichtigten Eintrag in der Bibliotheca Sinica 2.0.

Der erste Treffer (auf dem Screenshot mit ‘1’ markiert) liefert einen Volltreffer: das Google-Books-Digitalisat des Exemplars der Österreichischen Nationalbibliothek.
Ein Klick führt zu:

Google Books - Screenshot
Google Books – Screenshot

Es wird interessant – denn hier finden sich zwei widersprüchliche Angaben: “Venezia, Aloisopoli 1538” und “Aloisopoli, 1833”.
Am Fuß der Seite finden sich die Google Books-typischen Daten:

Bibliografische Informationen
Titel    Lettera a Papa Clemente XIV. – Venezia, Aloisopoli 1538
Autor    Gionata VII. Imperatore della China
Verlag    Aloisopoli, 1833
Original von    Österreichische Nationalbibliothek
Digitalisiert    16. Apr. 2013

Ein Blick ins Buch zeigt: Es ist das in der Wiener Chinabibliographie erfasste Exemplar – also zurück zum Katalog der ÖNB. Eine einfache Suche nach “Lettera a Papa Clemente XIV. liefert als

Katalög der ÖNB (Screenshot)
Katalög der ÖNB (Screenshot) | http://data.onb.ac.at/rec/AC09900015

Im Gegensatz zu den Daten bei Google Books steht hier “Erscheinungsjahr: 1538” – also über “Digitales Objekt (ÖNB) weiter direkt zum ÖNB-Viewer:

Ansicht im ÖNB-Viewer
Lettera a Papa Clemente XIV | Ansicht im ÖNB Viewer
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ167090302

Der Blick auf das Titelblatt bringt Klarheit:

VENEZIA
DALLA TIPOGRAFIA DI ALVISOPOLI
MDCCCXXXIII

Also alles klar – das beim Google Book angegebene Erscheinungsdatum stimmt. Irgendwann hat jemand anstelle von MDCCCXXXIII [1833] einfach MDXXXVIII [1538] gelesen. Bei der Vorbereitung für die Digitalisierung wurde zwar das korrekte Datum eingetragen, aber der ‘alte’ Fehler nicht korrigiert …

Kleinlich? Banal? Mag sein.

Aber: Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital.

  1. Die ‘Wiener Chinabibliographie 1477-1939’ war quasi der Vorläufer der Bibliotheca Sinica 2.0. Lange bevor Digitalisate im großen Stil frei verfügbar waren, begann die Erfassung von Büchern über China in den großen Wiener Bibliotheken. Derzeit umfasst die Liste knapp 3500 Einträge. []
  2. Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli (1705-1774) war Papst 1769-1774. Zur Biographie s. Mario Rosa: Clemente XIV. In: Massimo Bray (ed..): Enciclopedia dei Papi, Istituto della Enciclopedia Italiana, Band 3 (Innocenzo VIII, Giovanni Paolo II), Rom 2000.) – Online: Treccani.it. []

China in Comics, Manga, Graphic Novels | Bibliographie (I)

Comics, Graphic Novels, Manga, manhua etc. zeichnen sehr spezielle Bilder von China – zwischen Exotik und Dämonisierung, zwischen Geschichtsdarstellung und Fantasy-Abenteuern mit Drachen und Dämonen.   Die graphischen Erzählungen spiegeln das Chinabild ihrer Entstehungszeit und master narratives der Wahrnehmung Chinas von außen und sind Indikatoren für veränderte Wahrnehmungen. Gleichzeitig zeigen die Darstellungen, wie nachhaltig einzelne Elemente sind und wie fest deren Verbindung mit China ist.

Comics_Regal
China in Comics, Graphic Novels & Co.

Fast jede länger laufende Comic-Serie hat eine China-Folge oder ein China-Abenteuer. Dazu kommen zahlreiche ‘one shot’-Alben, die in China (im weitesten Sinn) spielen oder ‘Chinesisches’ (im weitesten Sinn) thematisieren. Viele der Einzelalben erscheinen mit relativ kleinen Auflagen und sind schwer zu finden – was die Auseinandersetzung mit dieser Quelle zu einer Herausforderung macht.

Diese erste Sammlung fasst vorwiegend franko-belgische Comics zusammen.

  • 1934/35 | 1946: Hergé: Le Lotus Bleu
  • 1957 Melliès: Dynamic (2e série) 59. Mission en chine
  • 1960 Francquin: Spirou + Fantasio: Le Prisonnier du Bouddha
  • 1968 Pif Poche 181. En chine
  • 1973 Morris/Goscinny: Lucky Luke: L’héritage de Ran-Tan-Plan
  • 1974 Boka/Chénier: Patof 2. Patof en Chine.
  • 1975 Gino D’Antonio: Pirates 60. Les pirates de la mer de Chine
  • [1975] Sleen: Les aventures de Néron et Cie. 44. La disparition du vase de Chine
  • 1977 Charlier/Hubinon: Buck Denny 39. Requins en mer de chine
  • 1978 Gillon/Lécureux: Fils de Chine [repr. 2007]
  • 1982 Franc: Histoires immobiles et récits inachevés 4. Nuits de Chine
  • 1983 Hugo Pratt: La Jeunesse de Corto
  • 1983 Jacques Martin: Alix. t. 17. L’empereur de Chine
  • 1986 Caniff/Smolderen: Images de Chine
  • 1989 Schetter: Cargo 6. Le judas de Shanghaï
  • 1990 Jack Staller: The Black Hawk Line. La route de Chine
  • ca. 1990: Petzi in China (DK: Rasmus Klump i Kina)
  • 1991 Mosaik 1/91, 2/91, 3/91, 4/93 [Nachdruck: Mosaik Sammelband 46: Im Reich der Mitte]
    • Sturz in neue Abenteuer
    • Das Orakel
    • Im Glanz der Hauptstadt
    • Rauhe Sitten
  • 1991-1996 Thierry Robin: Rouge de Chine
    • Ville Dragon
    • Masques
    • Zhan Zheng
    • Chute
  • 1995 Bardet/Stalner: Le Boche. 6. Nuit de Chine…
  • 1997 Durieux/Dellisse: Foudre 3. Hong Kong machine
  • 2000 Guy Delisle: Shenzhen
  • 2000 Pierre-Antoine Donnet: Cabu en Chine
  • 2002 Loustal/Coatalem: Jolie mer de Chine
  • 2004 Wong/Moench: Batman –  Hong Kong
  • 2005-2010  La Tigresse Blanche
    • Yann/Conrad: Au service secret du Grand Timonier
    • Yann/Conrad: Peau de pêche et cravate de soie
    • Conrad/Wilbur: L’Art du cinquième bonheur
    • Conrad/Wilbur: Une espionne sur le toit
    • Conrad/Wilbur: L’Année du phénix
    • Conrad/Wilbur: La Théorie du Mikado
    • Conrad/Wilbur: Voir Paris et mourir
  • 2006 Cardona/Mariolle: Foot 2 rue. 3. Les dragons de Shanghaï
  • 2007 Gene Luen Yang: American Born Chinese
  • 2007/2008
    • t. 15 Les trois yeux des gardiens du Tao
    • t. 16 La voie et la vertu
  • 2008 Jean und Philippe Graton: Michel Vaillant: China Moon
  • 2008 Jacques Martin/Erwin Drèze: Les voyages d’Alix 27. La Chine
  • 2008 Leloup: Yoko Tsuno 5. Sous le ciel de Chine
  • 2009 Chaiko/Cheng: La fille de Shanghai
  • 2010- Tisseron/Mariolle: Shanghaï
    • Shanghaï 1.  L’enfant de la pluie
    • Shanghaï 2. Les Promesses de l’aube
  • 2011 Zong/Meylaender: Nankin
  • 2012 Brrémaud/Renieri: Aya Tsu. L’Invasion de la Chine

Fortsetzung folgt …