Schlagwort-Archive: 21c

China-Comics: M. & J.-F. Charles: China Li

Maryse & Jean-François Charles wenden sich – nach Indien und Afrika – nunmehr China zu: China Li hat – wie üblich – einige Jahre gebraucht, bis die deutsche Version herauskam. [1], die die vier Teile der Mini-Serie in einem Band zusammenfasst:

  • China Li Vol. 1 – Shanghai (2018)
  • China Li Vol. 2 – L’honorable monsieur Zhang (2020)
  • China Li Vol. 3 – La Fille de l’eunuque (2021)
  • China Li Vol. 4 – Hong Kong – Paris (2023)

Die vier Alben umspannen die Zeit von den 1920ern bis ins frühe 21. Jahrhundert, der Plot wirkt wie eine Collage aus altbekannten Stories: James Clavell, Noble House Hong Kong, Robert H- Sperling:  Piratin Fu (1955), Pearl S. Buck, Die Frauen des Hauses Wu [Pavilion of Women (1946, dt. 1948)], Reportagen von Agnes Smeldey, Edgar Snow, Red Star over China (1937) etc. – in zart kolorierten Aquarellskizzen, die vor allem ‘chinesisch’ aussehen sollen ..

Erzählt wird die Lebensgeschichte von ‘Li’, die als Kind als Wetteinsatz verspielt und nach Shanghai zu einem Triadenboss geschickt wird. Es folgt ein Kaleidoskop aus Aschenputtel-Topos, Triaden im (halb-)kolonialen Shanghai, Warlord-Periode, Bürgerkrieg der 1930er, Szenen vom Langen Marsch und dem jungen Máo Zédōng 毛澤東 , Shanghai 1937, John Rabe, der Panay-Zwischenfall, Zwangsprostitution in japanischen Kriegsbordellen, Flucht nach Hong Kong (1938), Hong Kong als Drehkreuz des Opiumhandels, Flucht aus Hong Kong nach Europa (ca. 1960), geheime Gelddepots und Bankgeschäfte etc.

Die ‘chinesischen’ Bilder – deren Inspirationsquellen in der Bibliographie gelistet sind – gaukeln Authentizität vor, die Nennung von Daten und historischen Personen gaukelt Ereignis- und Faktenauthentizität vor. Unterstützt wird das durch den Anhang, der zunächst historisch fassbare Akteur*innen, Ereignisse und Begriffe vorstellt: Opiumkriege, Sun Yat-sen, Chiang Kai-shek (dessen Biographie 1927 abrupt endet), Eunuchen, Kriegsherren [gemeint sind die Warlords der 1910er und 1920er], Kuomintang (wobei nur die Gründung 1912 (!)  erwähnt wird), die Kommunistische Partei Chinas (mit kursorischen, grob irreführenden Angaben zur Geschichte) und Zopf (der in der Zeit der Graphic Novel keine Rolle mehr spielt).
Danach folgt unter “Fiktion oder Realität, sie haben uns inspiriert ([256-257]) das ‘Ausgangsmaterial’ für die Collage nennt: Minnie Vautrin (1886-1941) und John Rabe (1882-1950), Matsui Iwane 松井 石根 (1878-1948) und Asaka Yasuhiko (i.e. Asaka-no-miya Yasuhiko-ō 朝香宮鳩彦王 , 1887-1981), Féng Yúxiáng 馮玉祥 (1882-1948) und Dù Yuèshēng 杜月生 (1888-1951) sowie “Trostfrauen” ([257]).

Die angestrebte Fakten- und Typenauthentizität kann einem genaueren Blick nicht standhalten:  Die Protagonistin Li heißt (angeblich) so wie der “Fluss, den ich so liebte, dessen Namen ich trage und den ich für immer verlassen sollte” (S. 6). Gemeint ist der Lí Jiāng 漓江, der für seine malerische Landschaft berühmt ist. Zwei Seiten (S. 8/9) später wird ‘Li’ allerdings 李 geschrieben – auf dem Namensschild, mit dem sie in den Zug nach Shanghai gesetzt wird.  Die Bilder der Landschaften, Städte, Straßen und Interieurs springen willkürlich zwischen den Epochen, die Kleidung passt nicht immer in Zeit – Hauptsache, es sieht irgendwie ‘chinesisch’ aus. Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine historisch verbrämte Abenteuergeschichte in Comic/Graphic-Novel-Verpackung … und sagt so vor allem eine Menge über das China-Bild in Frankreich um 2020.

Disclaimer: Das hier thematisierte Buch wurde normal im Buchhandel erworben.

  1. Maryse & Jean-François Charles: China Li (Bielefeld: Splitter 2024 []

Chinesenfasching

Die Zeit illustrierte den Beitrag “Wie deutsch darf ich sein?” von  Tinga Horny[1] mit einem Foto von drei als Chinesinnen verkleideten Frauen.  Die Aufnahme von Armin Weigel ist mit einer  Bildunterschrift versehen: “Weiße Frauen verkleiden sich als Chinesen: Beim Chinesenfasching in Dietfurt (Bayern).”[2]. Das Bild entstand wohl im Februar 2015[3]  Diese Bildunterschrift verweist zum einen auf Yellowfacing, zum anderen wird die eigenartige Kostümierung in Dietfurt an der Altmühl (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz).n Bayern.

So wie es vielerorts mehr oder weniger schmeichelhafte Spitznamen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Nachbardorfs gibt, wurden die Dietfurter “Chinesen” genannt – und der “Chinesenfasching” greift diesen lokalen Spitznamen auf. Die Webseite von Dietfurt zum Chinesenfasching nennt als  frühe Belege den Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 und einen “ein wissenschaftlicher Artikel des Eichstätter Pastoralblattes von 1869”.

In der Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung vom 20. November 1855 heißt es in einem Artikel “Studien zur bayerischen Culturgeschichte” im Kontext der Beschreibung einer Wanderung durch das Altmühltal:

Hier findet sich kaum ein Städtlein oder Flecken, dessen Bewohner nicht mit einem Spitznamen gekennzeichnet sind. So heißen die ehrsamen Bürger des alten Dietfurt in der Opferfalz [sic!] “Chinesen”, weil sie nach allen Richtungen einem ächt chinesischen Qietismus, einem Stabilitätsprincipe huldigten, das selbst der “Blume der Mitte” zur Ehre gereichen würde.”[4]

Im Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 heißt es hingegen:

“Wohl mit Unrecht dürften […] die Dietfurter wegen ihres vermeintl. chinesischen Qietismus (d.i. Ruhefreundlichkeit) scherzweise “Chinesen” genannt werden.”[5]

Die Anfänge liegen vorerst weiter im Dunkeln.

In der Datenbank des Bayerischen Trachtenverbands e.V.  ist der Namensursprung  “unbekannt”, er wird auf eine (Pseudo-)Legende zurückgeführt:

Die Legende sagt: die Dietfurter hätten sich, als der Steuereintreiber aus Eichstätt kam, hinter der großen Stadtmauer (Chinesische Mauer) versteckt und es wie die Chinesen täten.[6]

Das “Chinesische” im ‘Chinesenfasching’ bleibt im Rahmen des Erwartbaren: ‘chinesischen’ Kostümierungen – pyjama-ähnliche Anzüge und Morgenmantel-Kimonos aus glänzenden Stoffen in schreienden Farben, flache Kegelhüte, lange Chinesenzöpfe und dünne Bärte, Geisha-Perücken mit Blumenschmuck zu Pekingopern-Make-up oder einfach gelb geschminkte Gesichter, etc. etc. Dazu Wimpel mit ‘chinesischen’ Schriftzeichen, auch Drachenfiguren in allen Größen dürfen nicht fehlen.
Die Papierfaltschirme und die ‘Geishas’ wären allerdings eher etwas für die Japanesenspiele in Schwyz.―

  1. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  2. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  3. Vgl. Ergebnisse der Google-Bilder-Suche zur Nutzung des Bildes. []
  4. Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung, (20.11.1855) 2835. []
  5. Kalender für katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 (Sulzbach: Seidell 1860). 88. []
  6. Bayerischer Trachtenverband e.V.: “Dietfurter Chinesenfasching” <abgerufen am 26.9.2015> Vgl. auch: Stadt Dietfurt, “Geschichte [des Chinesenfaschigs]” <abgerufen am 26.9.2015>. []

Gelesen: Als die Karpfen fliegen lernten (2015)

Mitte der 1980er Jahre war Als hundert Blumen blühen sollten von Yue Daiyun [Yuè Dàiyún 乐黛云][1] eine Sensation: Eine Chinesin schildert  offen ihr Leben in der Volksrepublik China – von ihrer Verurteilung während der Kampagne gegen Rechtsabweichler[2] über die Kulturrevolution  bis zur Rehabilitierung in den 1980ern. Trotz allem, was Yuè durchgemacht hatte[3] bleibt sie der Partei gegenüber loyal:

Ich würde mich am Neuaufbau der Partei beteiligen, denn ich war überzeugt, daß nur sie, welche Fehler sie auch immer begangen haben mochte, China vorwärts bringen konnte […][4]

Während Yuè ungebrochen an der Partei festhält, entstehen die  meisten der seit den späten 1980er Jahren erschienen Autobiographien und Familienbiographien (und romanhaften (Auto-)biographien) von Chinesinnen und Chinesen, nachdem die Autorinnen und Autoren China verlassen haben. In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde eine Vielzahl derartiger Texte veröffentlicht.  Während das Interesse im angloamerikanischen Raum anzuhalten scheint, hat es im deutschen Sprachraum etwas nachgelassen.

Das bekannteste Beispiel ist Wilde Schwäne (1991) von Jung Chang [Zhāng Róng 張戎][5].  Weitere Beispiele (nota bene ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Anchee Min [Mín Ānqí  閔安琪]: Rote Azalee (1994).[6]
  • Adeline Yen Mah [Mǎ Yán Jūnlíng 馬嚴君玲]: Falling Leaves (1997)[7]
  • Hong Ying [Hóng Yǐng 虹影]: Daughter of the River (1998)[8]
  • Ting-Xing Ye: Bitterer Wind (1998)[9]
  • Meihong Xu/Larry Engelmann: Daughter of China (1999)[10]
  • Aiping Mu: Vemilion Gate (2000)[11]
  • Da Chen: Die Farben des Berges (2004)[12]
  • Belle Yang: Die barfüßige Prinzessin (2000)[13]
  • Li Cunxin: Mao’s Last Dancer (2003)[14]
  • Emily Wu/Larry Engelmann: Federn im Sturm (2007)[15]
  • Lijia Zhang: Socialism is Great (2008)[16]
  • etc. etc. etc.

******xxxxx

Gemeinsam ist allen Texten: Sie schildern Lebensgeschichten vor dem Hintergrund der sich ständig verändernden politischen Lage in der Volksrepublik China.

Xifan Yang entwirft in Als die Karpfen fliegen lernten[17] ein Bild der wechselvollen Geschichte Chinas über die letzten rund achtzig Jahre. Yang, 1988 in China geboren, kam 1992 nach Deutschland und lebt und arbeitetals freie Korrespondentin seit 2011 in China.

Das Buch, das Frank Kasper als “Familienroman”[18] bezeichnet, entpuppt sich als Mischung zwischen Autobiographie, Biographie und Beobachtung.  Eine Besonderheit sind die eingeschobenen Zitate aus “Parteiakten”, wie z.B. aus Selbstkritiken, aus denen wiederholt zitiert wird[19], und anderen Dokumenten.

Zitate aus dem Briefwechsel der Eltern führen ganz neue Aspekte von Innensicht und Außensicht sein.  Yangs Vater war im November 1988 als Student nach Bonn gekommen, ihre Mutter blieb vorerst in China. Die Briefe aus Deutschland spiegeln ‘Kulturschock’ ebenso wie Staunen über die Lebensverhältnisse, geben aber auch Einblick in die Situation eines chinesischen studierenden an einer deutschen Universität. Nach 4. Juni 1989 beschließt der Vater, nicht mehr nach China zurückzukehren und alles zu unternehmen, um Frau und Tochter nach Deutschland zu holen, was mit Zitaten aus Briefen vom Sommer 1989 bis Sommer 1990 illustriert wird.[20]. Im Oktober 1990 kommt die Mutter nach Deutschland, im November 1992 holt sie die Tochter nach, wenig später lassen sich die Eltern scheiden. Yang, die in ihrer Kindheit und Jugend wiederholt nach China zurückkehrt, teils in den Ferien, teils, um einige Zeit in einer chinesischen Schule zu verbringen, beschreibt in den letzten Kapiteln eine gewisse Zerrissenheit zwischen China und Deutschland: in Deutschland ist China für sie weit weg – und umgekehrt. 2010 entscheidet sie sich, “nach China zurückzukehren”[21] und geht nach Shànghǎi 上海, wo sie als freie Korrespondentin arbeitet.

Die einzelnen Kapitel erinnern an Radio-Features in Druckform: persönliches Erleben der jüngeren Geschichte Chinas mit Dramatik und Tragik, mit heiterer Gelassenheit und mitunter auch Situationskomik, Blicke durch die ‘chinesische’ Brille auf den Westen, Blicke einer ‘Banane’[22] auf China, kritische Kommentare zu Modernisierung, Bauboom, Industrialisierung und den aktuellen Kampf gegen die Korruption, das alles garniert mit O-Tönen.

Water Dropper in the Form of a Leaping Carp (Japan, 19th century) Los Angeles County Museum of Art
Water Dropper in the Form of a Leaping Carp (Japan, 19th century) (Los Angeles County Museum of Art) – via Wikimedia Commons, see page for author [Public domain],

P.S.: Der Titel “Als die Karpfen fliegen lernten” bezieht sich auf lǐ(yú) yuè lóngmén 鯉(魚)躍龍門 [wörtlich “Karpfen springen über das Drachentor”][23]. Das lóngmén 龍門 [Drachentor] ist ein Wasserfall am Huáng Hé 黄河 in der Provinz Hénán 河南.[24] Nach einer Legende sollen sich die Karpfen, die den Wasserfall überwinden, in Drachen verwandeln.  Im übertragenen Sinn bezeichnet das jemanden, der große Hindernisse überwindet oder Herausforderungen meistert.[25]

  1. Yue Daiyun[ /Carolyn Wakeman]: Als hundert Blumen blühen sollten. Die Lebens-Odyssee einer modernen Chinesin im Strudel der revolutionären Umbrüche vom Langen Marsch bis heute. Autobiographie und Zeitdokument. Aufgezeichnet von Carolyn Wakeman. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Helga Künzel (Berlin/München/Wien: Scherz 1986), Orignal: Yue Daiyun/Carolyn Wakeman: To the Storm. The odyssey of a revolutionary Chinese woman. (Berkeley: University of California Press 1985). []
  2. Im Zuge der “Hundert-Blumen-Kampagne” [Bǎihuā yùndòng 百花運動] hatte die Partei ab 1956 zu Kritik aufgerufen,  Máo Zédōng 毛澤東 (1893-1976) hatte diesen Aufruf in einer Rede am 27.2.1957 wiederholt und am 1.5.1957 wurde dieser Aufruf noch einmal erneuert.  Die Heftigkeit der nun folgenden offenen Äußerungen, die teilweise das gesamte politische System in Frage stellten, traf die Führung vollkommen unvorbereitet. Um den Strom der Kritiker einzudänngen, rief das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas am 8.6.1957 zum Kampf gegen die Feinde des Staates.  Die Anti-Rechtsabweichler-Kampagne [fǎn yòu yùndòng 反右運動] zielte auf alle, die zuvor Kritik geübt hatten. In Kampf- und Anklageversammlungen wurden Hunderttausende vorgeführt, gedemütigt und bestraft. Mehr als 500.000 wurden als “Rechtsabweichler” eingestuft, das Attribut wurde erst 1978 wieder gelöscht. []
  3. Von der 2008 erschienene Autobiographie von Yuè Dàiyún ( 乐黛云: 四院·沙滩·未名湖. 60年北大生涯(1948-2008)(北京大学出版社 2008) liegt bisher keine Übersetzung vor. []
  4. Yue Daiyun: Als hundert Blumen blühen sollten. Die Odyssee einer modernen Chinesin vom langen Marsch bis heute. Aufgezeichnet von Carolyn Wakeman (München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985) 352. []
  5. Original: Jung Chang: Wild Swans: Three Daughters of China. (London: Simon and Schuster1991). Deutsche Ausgabe: Wilde Schwäne. Die Geschichte einer Familie. Drei Frauen in China von der Kaiserzeit bis heute. Aus dem Englischen von Andrea Galler und Karlheinz Dürr.  (München: Droemer Knaur 1991); erweiterte Neuausgabe mit einem Vorwort der Autorin zur englischen Jubiläumsausgabe: München: Knaur-Taschenbuch-Verlag 2004. []
  6. Anchee Min: Rote Azalee. Ein Frauenleben in China. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Werner Peterich (Köln: Kiepenheur & Witsch 1994), englisches Original: Anchee Min, Red Azalea (New York: Pantheon Books 1994). []
  7. Adeline Yen Mah: Falling leaves return to their roots. Luo ye gui gen. The True Story of an unwanted Chinese Daughter (London: Michael Joseph 1997). []
  8. Hong Ying: Daughter of the River. An Autobiography. Translated by Howard Gold (London: Bloomsbury 1998), Original: 虹影: 饥饿的女儿 [Hóng Yǐng: Jī’è de nǚ’ér] (Taibei: Erya chubanshe 1997 ). []
  9. Ting-Xing Ye: Bitterer Wind. Eine jung eChinesin kämpft um ihre Würde und Freiheit. Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Bischoff ((Düsseldorf/München: Econ 1998), Original: Ting-Xing Ye: A Leaf in the Bitter Wind (Toronto/London: Doubleday 1997). []
  10. Meihong Xu/Larry Engelmann: Daughter of China. The true story of forbidden love in modern China (London: Headline 1999). []
  11. Aiping Mu: Vermilion Gate. A family story of Communist China (London: Little, Brown and Company 2000). []
  12. Da Chen: Die Farben des Berges. Eine Kindheit in China. Aus dem Amerikanischen von Katharina Volk (München: Schneekluth 2003), Original: Da Chen: Colors of the mountain (New York: Random House 1999). []
  13. Belle Yang: Die barfüßige Prinzessin. Aus dem Amerikanischen von Hans-Joachim Mass (München: Goldmann 2000), Original: Belle Yang: The Odyssey of a Manchurian (New York: Harcourt, Brace & Company 1996). []
  14. Li Cunxin: Mao’s last dancer (London: Penguin 2003). []
  15. Emily Wu/Larry Engelmann: Federn im Sturm. Meine Kindheit in China. Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Robert A. Weiß (Hamburg: Hoffmann und Campe 2007). Original: Emily Wu/Larry Engelmann: Feather in the Sorm. A Childhood Lost in Chaos (New York: Pantheon Books 2006). []
  16. Lijia Zhang [Zhāng Lìjiā 张丽佳]: Socialism is Great. A Worker’s Memoir of the New China (New York: Atlas & Co. 2008). []
  17. Xifan Yang: Als die Karpfen fliegen lernten. China am Beispiel meiner Familie (München: Hanser Berlin 2015). []
  18. Frank Kaspar: “Herr Peng und die Partei. Familienroman von Xifan Yang“,  Deutschlandradio Kultur – Buchkritik 06.05.2015 08:50 Uhr <abgerufen am 9.7.2015>. []
  19. Ein (sehr kleines) Foto zeigt eine Seite aus einer Selbstkritik von 1964, s. Yang (2015) 112. []
  20. Yang (2015) 239-244. []
  21. Yang (2015) 203. []
  22. Der Ethnophaulismus ‘Banane’ meint einen Asiaten oder eine Asiatin, die in einem westlichen Land lebt, aber den Kontat zur kulturellen Identität der Eltern verloren hat.Diese Menschen sind – wie Bananen – “außen gelb und innen weiß”. []
  23. Auch: lǐ(yú) tiào lóngmén 鯉魚跳龍門, vgl. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. III, S. 1223, Nr. 6943. []
  24. Es gibt weitere Plätze an chinesischen Flüssen, die als Drachentor bezeichnet werden. []
  25. Georg Lehner:“Karpfen und Karriere”. De rebus sinicis (25.12.2013). []

Eine ‘Entdeckung’ nach Jahrzehnten: “San Mao” von Zhang Leping

Beim 42e Festival de la Bande Dessiné ging die Auszeichung in der Kategorie Prix du patrimoine an den Band San Mao.[1] Damit wurde ein Band ausgezeichnet, der sich von den anderen Nominierten deutlich unterscheidet, denn San Mao ist kein klassisches Album, sondern eine Sammlung von (Zeitungs-)Comic strips.[2]

Zhāng Lèpíng 張樂平 (1910-1992) schuf die Figur sān máo 三毛 [wörtlich “drei Haare”] in den 1930ern.  sān máo ist ein Waise im Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. In den Comic strips, die in der Regel ohne Text bleiben, versuchte Zhāng Lèpíng das Leid von Kindern während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges aufzuzeigen.[3]

By Zhang Leping [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Titel des ersten San-Mao-Sammelbands (1936).
By Zhang Leping [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Charakteristisch für die Figur (deren Äußeres sich im Lauf der Zeit veränderte) sind die namengebenden drei Haare. sān máo 三毛 istnach wie vor durchaus populär – er taucht nicht nur in Comics auf, sondern auch in Spielfilmen, Zeichentrickfilmen, Theaterstücken und Online-Games.


 

Zahlreiche Abbildungen von sān máo-Strips finden sich – chronologisch geordnet – auf sanmao.com.cn [in chin. Sprache – die -Strips verbergen sich hinter den Links in der rechten Spalte ab  早期三毛 (1935-1937).]―

  1. Zhang Leping/Nicolas Henry (Übers.)/Si Mo (Übers.): San Mao, le petit vagabond ( [Paris] : Éditions Fei 2014). []
  2. Vgl. die Vorschau auf bei Les Éditions Fei und die Leseprobe bei der Vorstellung des Bandes für das Festival de la Bande Dessiné <abgerufen am 3.2.2015>. []
  3. Mary Ann Farquhar: “Sanmao: Classic Cartoons and Chinese Popular Culture.” In: John Lent (ed.): Asian Popular Culture. (Boulder: Westview 1995), 139–158. []

Geschichte Chinas im Bild (VIII): Chinese Pamphlet Digitization Project

Quasi Nachtrag zu Geschichte Chinas im Bild (VII): Propaganda-Poster eine weitere Sammlung von chinesischem Propaganda-Material aus der Zeit zwischen 1947 und 1954: das Chinese Pamphlet Digitization Project.

http://ecollections.crl.edu/images/hunter/banner5.gif
CRL: Chinese Pamphlet Digitization Project

Die digitalisierten Objekte stammen aus der Sammlung von Edward Hunter (1902-1978). Hunter hatte zunächst als Journalist gearbeitet hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Hunter radikaler Anti-Kommunist auf, sein bekanntestes Werk war Brain-washing in Red China: The calculated destruction of men’s minds (New York: Vanguard Press 1951).

Das Center for Research Libraries digitalisiert Hunters Sammlung von Propagandamaterial aus Shanghai und Hong Kong:  etwa 200 Comics, Pamphlete, Postkarten und Zeitschriften zu Themen wie Reform des Eherechts, chinesisch-russische Beziehungen, Industrialisierung, Reformen in der Landwirtschaft und Angriffe gegen die chinesische Sicherheit – sowohl von Anhängern der Guómíndǎng  國民黨 als auch von Anhängern der Kommunistischen Partei Chinas (Zhōngguó Gòngchǎndǎng 中國共產黨).[1]

Einige der Pamphlete wurden ins Englische übersetzt, die Übersetzungen wurden in die Hefte eingeklebt.

URL: http://ecollections.crl.edu/cdm4/index_hunters.php?CISOROOT=/hunters

  1. CRL,  Chinese Pamphlet Digitization Project <abgerufen am 29.10.2014>. []

Ein Bild sagt mehr …: Das “Alte Observatorium von Beijing” vom 17. Jh. bis ins 21. Jh.

Der aktuelle Header von mind the gap(s) basiert auf einem Foto, das im September 2011 in Beijing entstand:

Beijing, September 2011
Beijing, September 2011 | © Georg Lehner

Das Bild blickt vom Straßenniveau hinauf auf das Běijīng gǔ guānxiàngtái 北京古觀象台, auf das “Alte Observatorium von Beijing”, genauer: zu den Instrumenten auf dem Beobachtungsturm dieses Observatoriums. Dieser Beobachtungsturm  stammt aus der Ming明-Dynastie 1442, doch schon in der Yuan 元-Zeit befande sich in dem Bereich ein Observatorium.

Das Observatorium wurde laufend erneuert und seine Ausstattung verbessert, zuletzt im siebtzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch Jesuitenmissionare, die für die Berechnung des Kalenders zuständig waren. Nach der Unterdrückung der Yihetuan 義和團-Bewegung wurde das Observatorium von den Alliierten Truppen geplündert.[1] Die Beutestücke wurden von Frankreich 1902 zurückgegeben, von Deutschland 1921.[2]

Heute befinden sich auf der Plattform acht Instrumente aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert:

  • die Neue Armillarsphäre (1744)
  • ein Quadrant (1673)
  • ein Himmelsglobus (1673)
  • eine  ekliptische Armillarsphäre (1673)
  • ein Altazimut-Instrument (1673)
  • ein Azimutal-Theodolit (1715)
  • ein Sextant (1673)
  • eine äquatoriale Armillarsphäre (1673)

Die Instrumente aus dem 17. Jahrhundert stammen von Ferdinand Verbiest, S.J., der 1669 die Leitung des kaiserlichen Kalenderamtes übernommen hatte und 1673 einige der Instrumente erneuerte (Altazimut, Himmelsglobus, ekliptische Armillarsphäre, äquatoriale Armillarsphäre, Quadrant und Sextant), der Azimutal-Theodolit von Kilian Stumpf (1655-1720) und die Neue Armillarsphäre von Ignaz Koegler, S.J. (1680-1746) und Augustin Hallerstein, S.J. (1703-1774).

Das Bild im Header zeigt Teile von drei Instrumenten: (von links:) der äquatorialen Armillarsphäre[3], des Altazimut-Instruments[4] und des Azimuth-Theodoliten[5].

Die äquatoriale Armillarsphäre und das Altazimut-Instrument sind in einigen von Ferdinand Verbiests Werken abgebildet, unter anderem im  新製儀象圖 [Xinzhi yixiang tu[6], und im Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata][7], s. äquitoriale Armillarsphäre 赤道經緯儀 [chìdào jīngwěiyíund Altazimut-Instrument  地平經儀 [dìpíngjīngyí].

Einen Gesamteindruck von der Situation 1673 gibt Verbiest mit einer Abbildung der Beobachtungsplattform:.

新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas
新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas (1668) | Quelle: gallica[8]

Im Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet (1790 ?)[9], einer um einige Tafeln ergänzten Neuauflage des Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Thibet (1737)[10],  findet sich eine Abbildung des “Observatoire de Peking” … allerdings seitenverkehrt:

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville: Observatoire de Peking. Via Wikimedia Commons.
Im 19. Jahrhundert machten einige der ersten Photographen, die in China arbeiteten, Aufnahmen vom Observatorium, darunter: John Thomson (1837-1921) “Peking Observatory.” (1874), Thomas Child (1841-1898): “Bronze armillary, Peking Observatory, 1875” (1875) und “Some instruments on top of the observatory (Pekin).” (1890). Damals ragte der Beobachtungsturm über die Umgebung hinaus, während der mächtige Bau heute neben Stadtautobahnen und Hochhäusern fast unscheinbar wirkt und sich erst auf den zweiten Blick (und nach dem Aufstieg über eine steile Treppe) erschließt.―

  1. Eine englische Aufnahme gibt einen Eindruck vom Observatorium vor der Plünderung: National Archives, Image ID 26564: Astronomical instruments in the Imperial Observatory on the city wall, Peking (1900). []
  2. Vgl. die kurzen Anmerkungen bei Joseph Needham, Science and Civilisation in China: Volume 3, Mathematics and the Sciences of the Heavens and the Earth (Cambrige et al., Cambridge University Press 1959) p. 451 n. g. Zu der Debatte um die Rückgabe der Instrumente in den 1910er Jahren s. W. W. Campbell: “Kaiser Wilhelm as a Pillager in Boxer Days; He Refused to Return China’s Astronomical Instruments, Though France Set an Example, and Used Them to Ornament Potsdam Palace Grounds”. New York Times, January 06, 1918, , Section The New York Times Magazine, Page 71. Zu den Instrumenten in Potsdam s. Rolf Müller: “Die astronomischen Instrumente des Kaisers von China in Potsdam”, in: Atlantis, Heft 2 (Februar 1931), S. 120 f. []
  3. S. dazu: Marilyn Shea: Equatorial Armilla – 1673 – 赤道经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  4. S. dazu: Marilyn Shea: Altazimuth – 地平经仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  5. Marilyn Shea: Azimuth Theodolite 地平经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  6. 新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas Restitutę sub Imperatore Sino-Tartarico Cām-Hȳ appellato Auctore P. Ferdinando Verbiest Flandro-Belga Brugensi E Societate Jesu Academię Astronomicę In Regia Pekinensi Pręfecto Anno Salutis MDCLXVIII ([Beijing] [1674] – Digitalisat: gallica. Digitalisate aller Drucke: Museum of the History of Science [in sehr guter Qualität]. []
  7. Ferdinand Verbiest: Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata (Pekini: [s.n.] 1678) – Digitalisate: gallica, [relativ bescheidene Bildqualität] Universiteit Antwerpen, Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience [gute Bildqualität]. []
  8. Diese Abbildung findet sich auch im [Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata]. []
  9. Jean Baptiste Bourguignon d’Anville: Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet : pour servir aux différentes descriptions et histoires de cet empire  (Paris : Dezauche [1790?]. []
  10. Jean-Baptiste Bourguignon Anville:  Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise et du Thibet (La Haye: Scherleer 1737) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []

千里之行,始於足下。10 Jahre ‘Wiener Chinabibliographie (1477-1939)’

“Eine tausend Meilen weite Reise beginnt vor deinen Füßen.”[1]

Im April 2004 ging die “Wiener Chinabibliographie: Bücher über China in Wiener Bibliotheken (1477-1939)” online, im Dezember 2009 wurde daraus die Bibliotheca Sinica 2.0 – Zeit für einen Rückblick, eine Zwischenbilanz und einen Ausblick.

Wie alles begann …

Über die Jahre hatten sich – zuerst auf Notizzetteln und in Notizbüchern, später in Dateien auf vielen, vielen Disketten, in Text-Dateien und Excel-Tabellen bibliographische Daten angesammelt – Notizen und Anmerkungen noch aus Studienzeiten und aus ersten Forschungsarbeiten. Dazu kam irgendwann eine Kopie des “Chronologische[n] Titelregister[s]” aus dem Ausstellungskatalog China illustrata[2].

Logo der Wiener Chinabibliographie
Erstes Logo

Dazu kam  ein Verzeichnis der Titel in der Sammlung Western Books on China published up to 1850[3]die 1990 als Microfiche-Ausgabe bei Brill erschien[4] und die es seit 2008 als Online-Angebot gibt. Beides wurde im Lauf der Zeit ‘annotiert’ – mit den Signaturen der aufgelisteten Bücher in den Katalogen der Universitätsbibliothek Wien und/oder der Österreichischen Nationalbibliothek.

Irgendwann wurde aus den verteilten Notizen eine einzige Tabelle:

  • Autor
  • Titel
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • Erscheinungjahr
  • Signatur(en)
  • Anmerkungen

Die Tabelle wuchs, es kamen neue alte Bücher dazu, es kamen mehr Spalten dazu:

  • VD16, VD17, VD18 Nummern
  • Ist das Buch in gängigen Bibliographien verzeichnet?
    • Wo steht das Buch in der Bibliotheca Sinica von Cordier?
    • Wo steht das Buch im Katalog von Lust?

Aus der Sammlung der Fragmente wurde ein systematischeres Suchen – mit den jeweils zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln, also Zettel- und Bandkatalogen und den ersten Online-Katalogen, die Lichtjahre von ‘One-Stop-Lösungen’ entfernt waren …

Die ersten Schritte …

In den Wiener Bibliotheken gab (und gibt es) die ‘Western Books on China published up to 1850’ nicht – aber der Zugang zu den Originalen war (und ist) relativ einfach. Dieser paradiesische Zustand war uns – Georg Lehner und mir – nicht wirklich bewusst, es war eine Selbstverständlichkeit. Bei Konferenzen tauchte immer wieder die Frage auf: Und wo hast Du/haben Sie das Buch gesehen? Die Antwort – in der Bibliothek bestellt und noch am selben Tag eingesehen – löste vielfach ungläubiges Staunen aus, kaum jemand wusste, welche Schätze in den Depots der Universitätsbibliothek Wien und der Österreichischen Nationalbibliothek schlummern: die ‘Highlights’ der frühen China-Literatur, häufig in mehreren Ausgaben und/oder diversen Übersetzungen.[5]

Die Entscheidung, die Bibliographie der ‘Wiener’ China-Bücher, die zwischen 1477 und 1939 erschienen, online zu stellen, war  (angestachelt durch ein bisschen Frust und eine gehörige Portion Ärger) ziemlich spontan. Content-Management-Systeme gab es noch nicht (zumindest nicht für Normalverbraucher), also entstand wurden aus der Tabelle statische Webseiten – einfache Listen, alphabetisch sortiert, nach Erscheinungsdatum jahrhunderteweise gruppiert … Am Layout wurde ein bisschen gebastelt, die Seiten wurden hübscher, die Tabellen wurden durch CSS-Gestaltung ersetzt. Die Aktualisierung war (und blieb) mühsam.

Neue Tools …

Während man in Wien von Microfiche-Ausgaben träumte, tauchten in den Trefferlisten der Suchmaschinen die ersten Digitalisate auf, da waren plötzlich Dinge wie das Internet Archive (ab 1996),  gallica (ab 1997) – mit zum Teil bescheidener Qualität, wenn Mikrofilme eingescannt wurden, Google Books (ab 2005) und HATHI Trust (ab 2008) – für Europäer wegen der nicht immer nachvollziehbaren Zugriffssperren mitunter frustrierend[6] Dazu kamen (mitunter gut versteckte) Digitalisierungsprojekte in Bibliotheken in aller Welt … Die Tabelle wurde erweitert, es kamen Spalten für URLs von Digitalisaten dazu und diese Spalten füllten sich. Und es entstand eine zweite Tabelle für die Titel, die es in Wien nicht gab, die aber Klassiker/Meilensteine/Fixsterne der frühen Chinaliteratur waren.
Es war illusorisch, die Links in die statischen Seiten einzupflegen. Es musste eine andere Lösung her …

Die neue Lösung war ein Blog mit Platz für die Bibliographie der in Wien physisch vorhandenen Büchern und mit Platz für Links zu Digitalisaten. Und das Ding brauchte einen neuen Namen, denn es ging nicht mehr nur um die Wiener China-Bücher. Aus der “Wiener China-Bibliographie (1477-1939) wurde die Bibliotheca Sinica 2.0. Der neue Name sollte und soll Programm sein.

Bibliotheca Sinica 2.0 [Screenshot]
Bibliotheca Sinica 2.0 [Screenshot]
Die Bibliotheca Sinica 2.0 ist eine kuratierte Sammlung, die langsam, aber konsequent wächst. Der aktuelle Stand (27.4.2014): In der Bibliographie finden sich 3500 Titel (aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek, der Universitätsbibliothek Wien, der Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs), im Blog gibt es zur Zeit mehr als 2800 Beiträge. Jeder dieser Beiträge enthält zumindest einen Titel mit Link zu einem Digitalisat. Die Mehrzahl der Beiträge enthält mehrere Ausgaben eines Titels und/oder Übersetzungen. (Fast) jeder Beitrag enthält eine bibliographische Notiz zu einschlägigen Fachbibliographien oder Verzeichnissen, einige der Beiträge enthalten weitere Anmerkungen zum Titel. Wenn der Titel in Wien vorhanden (und in der Bibliographie verzeichnet) ist, gibt es einen Link zum Eintrag in der Bibliographie und von der Bibliographie zu dem Blogartikel mit Link(s) zum Digitalisat. Die verlinkten Digitalisate finden sich in rund 130 ‘Repositories’, von ‘Riesen’ mit mehreren hundert Titeln wie gallica, HATHI Trust, Internet Archive und Google Books bis zu ganz kleinen mit einem einzigen Titel wie etwa die Bibliothèque Universitaire Moretus Plantin (Namur). Die Titel sind nicht nach Richtlinien wie RAK-WB aufgenommen – sondern so, dass sie möglichst gefunden werden können, manchmal unter dem Namen eines Bearbeiters oder des viertletzten Autors auf dem Titelblatt oder mit einem mehr oder weniger verballhornten Titel, der in der Literatur gängig erscheint. ‘Neue’ Titel kommen laufend dazu, ältere Beiträge werden ergänzt und erweitert und  (wenn nötig) korrigiert.

Ein Ausblick …

Das Projekt bietet curated content zu einem klar definierten Thema. Die Bibliotheca Sinica 2.0 sammelt mit einem klaren Fokus: Literatur über China, die zwischen 1477[7] und 1939 veröffentlicht wurde mit Links zu (ohne technische Spielereien) frei zugänglichen Digitalisaten.

千里之行,始於足下。
“Eine tausend Meilen weite Reise beginnt vor deinen Füßen.”―

  1. Original: 千里之行,始於足下。 Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zúxià. [Wörtlich: Eine Reise von tausend Meilen beginnt unter deinem Fuß]. Übersetzung: Laotse: Tao te king. Das Buch vom Sinn und Leben. Übersetzt und mit einem Kommentar von Richard Wilhelm. (= Diederichs Gelbe Reihe: China, 19; München: Eugen Diederichs 1988)  Kapitel 64 (S. 107). []
  2. Hartmut Walravens: China illustrata. Das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts. [Ausstellung im Zeughaus der Herzog-August-Bibliothek vom 21. März – 23. August 1987] (= Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek ; 55; Weinheim: Acta Humaniora, VCH 1987), 286-290 []
  3. Die Sammlung basiert auf John Lust, Western books on China published up to 1850 in the Library of the School of Oriental and African Studies, University of London : a descriptive catalogue (London: Bamboo Publishing 1987). []
  4. Das Verzeichnis (pdf) sieht auch 2014 noch so aus wie damals. []
  5. ‘Lücken’ gibt es vor allem bei Literatur in englischer Sprache, was allerdings aus der Geschichte der Sammlungen erklärbar ist. []
  6. Die Hürde ist aber überwindbar. []
  7. In diesem Jahr erschien die erste gedruckte Ausgabe des Berichts von Marco Polo – s. Bibliotheca Sinica 2.0. []

China-Bilder im Oktober 2013: “Die chinesische Prinzessin”

Der WDR-Tatort “Die chinesische Prinzessin” (Erstausstrahlung: Das Erste, 20.10.2013, 20:15) trug ziemlich dick auf. Im Drehbuch von Orkun Ertener werden viele Handlungsstränge miteinander verquickt. Der Münster-Tatort stellt die Protagonisten, Hauptkommisar Thiel (Axel Prahl) und Gerichtsmediziner Börne (Jan Josef Liefers) vor ganz neue Herausforderungen, die mit dem sonst für das Münsteraner Duo üblichen Slapstick-Akzenten, die sich aus der Gegensätzlichkeit des Duos ergeben, wenig zu tun haben; Die chinesische Künstlerin Songma stellt ihre Werke im Westfälischen Landesmuseum aus – und Börne ist begeistert. Am Morgen nach der Vernissage ist die Künstlerin tot – und Börne steht unter dringedem Tatverdacht …

In die ca. 80 Minuten von der Auffindung der Leiche bis zur Lösung des Falles sind viele Themen gepfercht:

  • eine ‘chinesische Prinzession’ – und “Nessun dorma” aus Puccinis Turandot
  • China und Chinesisches als ‘das Andere’ und ‘das Fremde’ schlechthin
  • chinesische Kunst – hier Installationen von Bergen roter Lampions und Kissen und Wäldern aus grünen Bambusstangen[1] – als dissidente Stimme
  • Kunsttransporte als Möglichkeit, Dokumente über Landesgrenzen zu bringen
  • Triaden, die ihre dunklen Geschäfte unter dem Deckmantel des Export/Import-Unternehmens “Long” betreiben
  • undurchsichtige chinesische Diplomaten und die Aktivitäten des chinesischen Geheimdiensts
  • Amerikas Krieg gegen Terror  (ein nach jahrelanger Inhaftierung in Guantanamo freigelassener Uigure mit einem Pass der Palau taucht in Münster auf, wo er ermordet wird)[2]
  • Uiguren und ihre bedrohte kulturelle Identität

Trotz (oder wegen) des an sich ambitionierten Stoffes bleiben die ‘chinesischen’ Akteure stereotyp/schablonenhaft:
Die ‘chinesische Prinzessin’, die Künstlerin Songma (dargestellt von der in Taiwan geborenen, in Kaohsiung 高雄市 und Madrid ausgebildeten Huichi Chiu 邱惠祺) ist laut Drehbuch eine Nachfahrin des chinesischen Kaisers und der “Kaiserinnenwitwe”[3] und damit genau genommen eine mandschurische Prinzessin.[4] Ihre Aufmachung entspricht dem Abziehbild einer asiatischen Schönheit: tiefroten Lippen, sanft geschwungene tiefschwarze Brauen, das weiße Gesicht von tiefschwarzem Haar gerahmt.
Die Schläger des Triaden-Bosses sind großflächig tätowiert und besonders grausam gegen ‘Verräter’.
Die Diplomaten sind undurchsichtung und missbrauchen die diplomatische Immunität, um Regimegegner auszuschalten.
Die Verfolgten, wie z.B. die Assistentin der Künstlerin und ein Uigure, der ermordet wird, sind besonders bemitleidenswert.
Die Lösung hat – soviel sei angedeutet[5] – mit den ‘großen’ Themen wenig zu tun …

Last, but not least: Auch in diesem Setting bleiben die Gegensätze zwischen dem kultivierten Gerichtsmediziner  Prof. Börne und dem eher hemdsärmeligen Kommissar Thiel bestehen: Börne zeigt – vor allem in den ersten Minuten des Films – seine Begeisterung für die chinesische Kunst, er spricht die Künstlerin in chinesischer Sprache an. Thiel hingegen hat Probleme, sich die Namen der Chinesinnen und Chinesen zu merken, zunehmend genervt nennt er sie dann nicht mehr beim Namen, sondern spricht von  “Miau” oder “Tsching-Tschang-Tschung”.

China-Bilder im Herbst 2013 …

 

 

 ―

  1. Die grünen Stangen erinnern an Szenen aus Shí miàn mái fú 十面埋伏 (“House of Flying Daggers”) von Zhang Yimou aus dem Jahr 2004. []
  2. “Palau to take Guantanamo Uighurs”. BBC News. 2009-06-10 <abgerufen am 23.10.2013>. []
  3. “Die chinesische Prinzession” <abgerufen am 23.10.2013>. []
  4. Dazu auch Holger Gertz: Münster-Tatort “Die chinesische Prinzessin” Großzügig aufgetragen (sueddeutsche.de 20. Oktober 2013 12:28). []
  5. Die Folge ist noch bis Ende der Woche in der ARD-Mediathek abrufbar. []