Maryse & Jean-François Charles wenden sich – nach Indien und Afrika – nunmehr China zu: China Li hat – wie üblich – einige Jahre gebraucht, bis die deutsche Version herauskam. [1], die die vier Teile der Mini-Serie in einem Band zusammenfasst:
- China Li Vol. 1 – Shanghai (2018)
- China Li Vol. 2 – L’honorable monsieur Zhang (2020)
- China Li Vol. 3 – La Fille de l’eunuque (2021)
- China Li Vol. 4 – Hong Kong – Paris (2023)
Die vier Alben umspannen die Zeit von den 1920ern bis ins frühe 21. Jahrhundert, der Plot wirkt wie eine Collage aus altbekannten Stories: James Clavell, Noble House Hong Kong, Robert H- Sperling: Piratin Fu (1955), Pearl S. Buck, Die Frauen des Hauses Wu [Pavilion of Women (1946, dt. 1948)], Reportagen von Agnes Smeldey, Edgar Snow, Red Star over China (1937) etc. – in zart kolorierten Aquarellskizzen, die vor allem ‘chinesisch’ aussehen sollen ..
Erzählt wird die Lebensgeschichte von ‘Li’, die als Kind als Wetteinsatz verspielt und nach Shanghai zu einem Triadenboss geschickt wird. Es folgt ein Kaleidoskop aus Aschenputtel-Topos, Triaden im (halb-)kolonialen Shanghai, Warlord-Periode, Bürgerkrieg der 1930er, Szenen vom Langen Marsch und dem jungen
Die ‘chinesischen’ Bilder – deren Inspirationsquellen in der Bibliographie gelistet sind – gaukeln Authentizität vor, die Nennung von Daten und historischen Personen gaukelt Ereignis- und Faktenauthentizität vor. Unterstützt wird das durch den Anhang, der zunächst historisch fassbare Akteur*innen, Ereignisse und Begriffe vorstellt: Opiumkriege, Sun Yat-sen, Chiang Kai-shek (dessen Biographie 1927 abrupt endet), Eunuchen, Kriegsherren [gemeint sind die Warlords der 1910er und 1920er], Kuomintang (wobei nur die Gründung 1912 (!) erwähnt wird), die Kommunistische Partei Chinas (mit kursorischen, grob irreführenden Angaben zur Geschichte) und Zopf (der in der Zeit der Graphic Novel keine Rolle mehr spielt).
Danach folgt unter “Fiktion oder Realität, sie haben uns inspiriert ([256-257]) das ‘Ausgangsmaterial’ für die Collage nennt: Minnie Vautrin (1886-1941) und John Rabe (1882-1950), Matsui Iwane 松井 石根 (1878-1948) und Asaka Yasuhiko (i.e. Asaka-no-miya Yasuhiko-ō 朝香宮鳩彦王 , 1887-1981), Féng Yúxiáng 馮玉祥 (1882-1948) und Dù Yuèshēng 杜月生 (1888-1951) sowie “Trostfrauen” ([257]).
Die angestrebte Fakten- und Typenauthentizität kann einem genaueren Blick nicht standhalten: Die Protagonistin Li heißt (angeblich) so wie der “Fluss, den ich so liebte, dessen Namen ich trage und den ich für immer verlassen sollte” (S. 6). Gemeint ist der Lí Jiāng 漓江, der für seine malerische Landschaft berühmt ist. Zwei Seiten (S. 8/9) später wird ‘Li’ allerdings lǐ 李 geschrieben – auf dem Namensschild, mit dem sie in den Zug nach Shanghai gesetzt wird. Die Bilder der Landschaften, Städte, Straßen und Interieurs springen willkürlich zwischen den Epochen, die Kleidung passt nicht immer in Zeit – Hauptsache, es sieht irgendwie ‘chinesisch’ aus. Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine historisch verbrämte Abenteuergeschichte in Comic/Graphic-Novel-Verpackung … und sagt so vor allem eine Menge über das China-Bild in Frankreich um 2020.
Disclaimer: Das hier thematisierte Buch wurde normal im Buchhandel erworben.
―- Maryse & Jean-François Charles: China Li (Bielefeld: Splitter 2024 [↩]