Nach dem durchschlagenden Erfolg von Earl Derr Biggers hawaiisch-chinesischem Detektiv Charlie Chan[1], tauchten bald weitere asiatisch-amerikanische Detektive auf – sowohl chinesisch-amerikanische als auch japanisch-amerikanische. Zu diesen asiatisch-amerikanischen Detektiven gehörte der von Hugh Wiley kreierte ‘James Lee Wong’. Der chinesisch-amerikanische Detektiv ist der Held einer Reihe von Kurzgeschichten, die zwischen 1934 und 1940 Collier’s Weekly[2] erschienen:
- “Medium Well Done (Collier’s Weekly 10.3.1934)
- “In Chinatown” (Collier’s Weekly, 30.6.19354)
- “The Thirty Thousand Dollar Bomb” (Collier’s Weekly, 28.7.1934)
- “Your Face Value by Hugh Wiley” (Collier’s Weekly, 4.8.1934)
- “Long Chance by Hugh Wiley” (Collier’s Weekly, 15.12.1934)
- “A Ray of Light” (Collier’s Weekly, 25.5.1935)
- “Too Much Ice” (Collier’s Weekly, 29.6.1935)
- “Jaybird’s Chance” (Collier’s Weekly, 20.7.1935)
- “Scorned Woman” (Collier’s Weekly, 14.9.1935)
- “Three Words” (Collier’s Weekly, 2.11.1935)
- “No Witnesses” (Collier’s Weekly, 15.2.1936)
- “Seven of Spades” (Collier’s Weekly, 5.9.1936)
- “Hangman’s Knot” (Collier’s Weekly, 13.2.1937)
- “No Smoking” (Collier’s Weekly, 6.11.1937)
- “The Eye of Heaven” (Collier’s Weekly, 8.1.1938)
- “The Bell from China” (Collier’s Weekly, 26.3.1938)
- “The Feast of Kali” (Collier’s Weekly, 25.6.1938)
- “The Heart of Kwan Yin” (Collier’s Weekly, 17.2.1940)
- “Footwork” (Collier’s Weekly, 2.3.1940)
- “The Room of Death” (Collier’s Weekly, 13.4.1940)
Die Kurzgeschichten fanden so viel Anklang, dass Mr. Wong auch in einer Reihe von Filmen auftrat, wobei Motive aus den Kurzgeschichten in die Drehbücher eingefügt und erweitert wurden. Monogram Pictures, ein kleines unabhängiges Studio, präsentierte insgesamt sechs “Mr. Wong”-Filme:
- Mr. Wong, Detective (Regie: William Nigh, USA 1938)
- The Mystery of Mr. Wong (Regie: William Nigh, USA 1939)
- Mr. Wong in Chinatown (Regie: William Nigh, USA 1939)
- The Fatal Hour ((Auch unter dem Titel Mr. Wong at Headquarters.)) (Regie: William Nigh, USA 1940)
- Doomed to Die (Regie: William Nigh, USA 1940)
- Phantom of Chinatown (Regie: Phil Rosen, USA 1940)
In den ersten fünf Filmen verkörperte Boris Karloff (1887-1969) den Detektiv. Karloff hatte zuvor wiederholt Asiaten gespielt, unter anderem war er der Fu Manchu in The Mask of Fu Manchu (Regie: Charles Brabin, USA 1932) und ein chinesischer General in West of Shanghai (Regie: James Farrow, USA 1937). Im letzten Film schlüpfte der chinesisch-amerikanische Schauspieler Keye Luke (Lu Xilin (陸錫麟, 1904-1991) in die Hauptrolle – wohl das erste Mal, dass in einem US-amerikanischen Film die Hauptrolle mit einem Asiaten besetzt wurde. Die Filme zeigen noch pointierter als die Kurzgeschichten, dass Mr. Wong sehr ‘amerikanisch’ ist – im Gegensatz zu Charlie Chan spricht er fließend Englisch, er lebt in San Francisco (jedoch nicht in Chinatown) und hat an den besten Universitäten studiert. Das Bild, das hier gezeichnet wird, bedeutet eine deutlich Abkehr von der am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts allgegenwärtigen “Gelben Gefahr“, hin zum Bild der chinesischen Amerikaner als “model minority”.[3]
―- Zu Charlie Chan (und seinem realen Vorbild): Huang Yunte: Charlie Chan: The Untold Story of the Honorable Detective and His Rendezvous with American History. (New York: Norton 2010). [↩]
- Collier’s Weekly, häufig auch nur Collier’s, war 1888 von Peter Fenelon Collier (1849–1909) gegründet worden und erschien bis 1957, 2012 wurde versucht, das Blatt wiederzubeleben, s. dazu Collier’s: About US <abgerufen am 12.10.2013>. Die Nummern zwischen 6.11.1926 und 4.7.1957 sind online verfügbar. [↩]
- Sue Fawn Chung, “From Fu Manchu, Evil Genius, to James Lee Wong, Popular Hero: A Study of the Chinese-American in Popular Periodical Fiction from 1920 to 1940.” In: Journal of Popular Culture 10.3 (1976): 534-47, hier 540 f., zitiert nach: Philippa Gates (Wilfrid Laurier University): The Amazing Chan and the Asian Detective Clan: Classical Hollywood’s ‘Asian’ Detectives – online: www.crimeculture.com <abgerufen am 12.10.2013>. [↩]