Schlagwort-Archive: 18c

China-News (1821): “Armen-Wesen in China”

Digitalisierte Zeitungen laden ein, historische Kalenderblätter anzulegen – heute mit einem Blick in das Morgenblatt für gebildete Stände vom 29. Juni 1821.

Das Morgenblatt für gebildete Stände (ab 1837 unter dem Titel Morgenblatt für gebildete Leser) erschien bis zu sechsmal pro Woche in der Aufmachung einer Zeitung im Verlag Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen. Mit diesem Blatt entwickelte der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832)[1] ein literarischen Unterhaltungsorgans mit vielfältigem Inhalt: Gedichte, Rezensionen, Literatur, Naturkunde, Autobiographisches und Reisenotizen.[2]

In der Nummer 155 vom 29. Juni 1821  betrachtet der anonyme Autor das  “Armen-Wesen in China.”[3], in dem er Mitteilungen eines “Missionairs”, “Herr[n] Livingstone” wiedergibt und polemisch kommentiert.
“Herr Livingstone” ist David Livingstone, der in den 1820ern “surgeon to the East India Company” in Macau – und kein Missionar – war.[4]

Livingstone beschrieb in einem Brief, datiert “Macao, September 13th, 1818.” das Schicksal der “Poor in China”[5] – das von Menschen, die durch Unglücksfälle alles verloren haben, ebenso wie das von Kranken und Menschen mit Behinderungen – in sehr drastischen Worten. Menschen, die nicht von ihren Familien versorgt werden, wären gezwungen zu betteln. Manchmal gäbe es Versorgung in Tempeln und ähnlichen Stätten, in Canton und anderen großen Städten gebe es Einrichtungen, die die “Verarmten, Alten, Blinden, Lahmen, &c.” [6] versorgen. Livingstone, der mit diesem Text auf eine Frage antwortet, die an den Gleaner herangetragen worden war, schränkt ein, dass seine Beobachtungen wohl nur für den Süden Chinas zutreffen, im Norden sei die Lage härter.

Der Beitrag im Morgenblatt für gebildete Stände ist eine Übersetzung der ersten Hälfte des Briefs von Morrison, gespickt mit polemischen Kommentaren:

Bisher ward uns dieses widrige China durch jede neue Kunde nur unbegreiflicher – vorzüglich wohl, weil Voltaire aus Possenspielerey, und einige Missionarien aus weniger kurzweiligen Gründen uns ein Ideal von diesem chinesischen Mumienstaate vorgemahlt hatten, mit dem die neuen Nachrichten sich oft gar nicht reimen wollen.[7]

Johann Gottfried Herder hatte in Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit im Abschnitt “Sina” gemeint:

Das Reich ist eine basamirte Mumie, mit Hieroglyphen bemahlt und mit Seide umwunden; ihr innerer Kreislauf ist wie das Leben der schlafenden Winterthiere.[8]

Herder hatte dabei auf die vermeintlich Abschottung Chinas gegen alles Fremde rekurriert, seine Versuche, dieses Bild in Beiträgen in der Zetschrift Adrastea (1801-1803)[9] zu korrigieren – z.B. in einem Beitrag über das Zhongyong [10]-  fanden wenig Resonanz.[11]

Die Kommentare spiegeln den sich im frühen 19. Jahrhundert auch in deutschsprachigen Texten vollziehenden Wandel von einem idealisierenden Chinabild, das bis ins 18. Jahrhundert dominierend gewesen war, hin zu einem zunehmend negativen:

Da giebt uns ganz neuerdings ein englischer Missionair, Herr Livingstone, einige Nachrichten über die Armen in China, welche dem Begriff einer guten Staatsvrefassung so sehr widersprechen, wie der Zustand des Armenwesens in England – aber freylich aus ganz entgegengesetzten Gründen – auch thut.[12]

Livingstone war kein Missionar, er stand im Dienst der East India Company und sein Bericht war keine Momentaufnahme eines Besuchers, der nur kurz in China war – wie der Herausgeber des Ido-Chinese Cleaner deutlich macht:

[…] That Gentleman’s long residence on the borders of China – a residence characterized by an every-day’s attention to the poor and sich, in his professional capacity – renders him eminently fit for treating a subject in which the interests of our common humanity are so deeply concerned. Any of his future communications of a like nature, will be received wiht equal gratitude, and perused by the benevolent with feelings of no ordinary kind.[13]

Davon ist in der Polemik des Morgenblatts nichts zu bemerken, im Gegenteil:

Der Pater Missionar macht uns das Verhältnis von Krüppeln, Blinden und Aussätzigen zu andern Bettlern gar nicht deutlich, da doch, bey der rühmlichen Vorsorge der Familien für ihre durch Unglücksfälle verarmten Mitglieder, die durch eigene Schuld verarmte weit zahlreicher Klasse gar nicht erwähnt wird, eben so wenig ob der Aussatz nur unter der armen Volksklasse ist. Kurz er beweist wieder, daß der Europäer in China schlecht sieht, oder der Chinese ihm jede Beobachtung unmöglich macht. ((Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 155 (29. Juni 1821) 619.

Der Verfasser kritisiert Livingstone in harschen Worten, lässt jedoch offen, woher er die Informationen bezog, die ihn so kritisch sein lassen.

  1. Liselotte Lohrer: Cotta v. Cottendorf, Johann Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, (Berlin: Duncker & Humblot 1957) 376–379 (Digitalisat). []
  2. Zur Geschichte der Zeitung s. Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Band 1: 1645 – 1814. (2. verbesserte und erweiterte Auflage. München u. a., Saur 1991) 358–408. []
  3. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29.6.1821), 2-3. Online → ANNO. []
  4. Informationen zu Livingstone sind spärlich, er dürfte sich seit etwa 1800 in China aufgehalten haben, s. dazu: Emil Bretschneider, History of European botanical discoveries in China, v. 1 (1898) 266-268 (Online → BioLib).  Sein Testament liegt in den National Archives, Kew (PROB 11/1777/107). []
  5. Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819)  19-23 | Online →   BooksSG. []
  6. Ibid., 21. []
  7. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. []
  8. Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Dritter Theil, Elftes Buch, “Sina” (Riga/Leipzig: Hartknoch 1787) 17. []
  9. Adrastea, Bd. 1 (1801)-6(1803) Digitalisat: UB Bielefeld. []
  10. Das Buch der gerechten Mitte, Tshong-Yong genannt.” In: Adrasthea Bd. 4 (1802) 47-70. []
  11. S. dazu Adrian Hsia: “The Zeitgeist and Herder’s Reconstruct of China”. In Crosscurrents in the Literatures of Asia and the West: Essays in Honor of A. Owen Aldridge, ed. by Masayuki Akiyama and Yiu-nam Leung (London: Associated University Presses 1997) 53-60, hier 58., Arne Klawitter: Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte (Göttingen: V&R Unipress 2015) 17. []
  12. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. []
  13. Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819)  23 | Online →   BooksSG. []

Ein Bild sagt mehr …: Die Bilderwelten der “Galerie agréable du Monde” (1728/1729)

Eine kleine Anzeige im Leydse Courant vom 5. November 1728 kündet von Großem:

Pierre vander Aa à Leide, a nouvellement imprimé et vend, l’Ouvrage considerable, nommé: La Galerie agréable du Monde […]  divisées en LXVI. Tomes, in folio, Les Estampes ayant été dessinées sur les Lieux, & gravées exactement par Luyke Mulder, Goeree, Baptist, Stoopendaal & autres renomez. Nota: De cet Ouvrage ne sont plus Imprimées que cent exemplaires, & ne sera Jamais reimprimé. Le prix est de 416 Florins, Il coûtera avec le tems double à cause du petit nombre d’Exemplaires qui sont Imprimé. […][1]

Der Verleger, Buchhändler und Buchdrucker Pieter van der Aa (1659-1733) war für Atlanten und Kupferstiche von Stadtansichten berühmt – die er detailgetreu (und hemmungslos) aus den Werken anderer kopierte.  Seine Galerie Agréable du Monde von 1729[2] folgte diesem Muster. Das Monumentalwerk versammelt in 66 Teilen/Bänden auf rund 2500 Seiten etwa 4000 Karten und Illustrationen von Europa, Afrika, Amerika und Asien.

Drei der sechsundsechzig Bände beschäftigen sich mit “La Chine & Grande Tartarie”, mit China und der ‘großen Tartarei’.

Pierre Vander Aa: La Galerie agréabel du Monde
Pierre Vander Aa: La Galerie agréable du Monde … Tome prémier de Chine & Grande Tartarie (Leide 1729) | Quelle: gallica

Sie enthalten eine bunte Mischung aus Karten, Stadtplänen, Stadtansichten und Abbildungen von Pflanzen und Tieren. Zusammengetragen wurden die einzelnen Abbildungen aus Atlanten, Reiseberichten (wie dem des Johan Nieuhof) aus der Flora Sinensis (1656) [3] des Michael Boym und anderen. Die Abbildungen wurden zum Teil 1:1 übernommen, zum Teil – wie z.B. die Pflanzendarstellungen – neu gruppiert und kombiniert. Eingeleitet  werden die Abbildungen durch kurze Beschreibungen, die im ersten der drei Chinabände enthalten sind, der zweite Band und der dritte Band enthalten nur Abbildungen.

Einige der Abbildungen finden sich auch bei Bernard Picart in seinen Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres [4] und in seinen Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde[5]. Bei beiden Sammlungen erschienen die Bände, die sich mit China beschäftigen, im Jahr 1728.

Vollständige Sets der Galerie agréable du monde sind selten, die Auflage war klein, der Preis hoch[6] – doch die Digitalisierung (gallica) macht es möglich, durch alle Bände des Exemplars der Bibliothèque nationale de France zu blättern. Die Google-Digitalisate (u.a. Koninglijke Bibliotheek, Österreichische Nationalbibliothek[7] ) können da nicht mithalten, die Qualität ist so dürftig (auch, weil Faltblätter nicht geöffnet sind), dass bei vielen Abbildungen Details schwer/nicht zu erkennen sind.―

  1. Leydse Courant (5 november 1728), 2. []
  2. Zum Werk: Peter van der Krogt/Hans Braat/Martijn Storms: Koeman’s atlantes Neerlandici. 4-A, The Galérie agréable du monde by Pieter van der Aa (1728) (‘t-Goy-Houten : HES Publ. 2012). []
  3. Michael Boym:  Flora Sinensis, fructus floresque humillime porrigens … (Viennae Austriae: Typis Matthaei Rictij, 1656) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  4. [Bernard Picart:] Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses representées par les figures dessinées de la main de Bernard Picard (Amsterdam: chez J. F. Bernard, 1723-1728) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  5. Bernard Picart: Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde representées par des figures dessinées de la main de Bernard Picard: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses (7 vols. | Amsterdam: J.F. Bernard, 1723-1737) – Digitalisate (auch der deutschen, der französischen und der englischen Ausgaben → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Die im Inserat (s.o.) genannten 416 Gulden entsprachen 2013 einer Kaufkraft von  € 4 763.47 (Umgerechnet mit Value of the Guilder / Euro des International Institute of Social History (IISH). []
  7. Das Exemplar umfasst (Stand 7.11.2015) alle Bände außer “[Tome 9]. Cette Partie comprend le Tome Sixiéme du Roïaume de France” []

Bildkarrieren: Panurge auf der Laterneninsel

Am 27. Januar 1829 hatte im K. K. Hoftheater nächst dem Kärntnerthore das komische Ballett Panurge auf der Laterneninsel Premiere. Die Choreographie sammte von Astolfi, die Musik “von verschiedenen Meistern” [1],  wie der Kritiker der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode  bemerkte. Der Kritiker fand den Inhalt dürftig, war aber von diesem “Divertissements” doch sehr angetan, vor allem  von den Tänzerinnen und Tänzern und vom Szenenbild.

Der Kritiker der Wiener Theaterzeitung lobte zwar die Leistungen der Tänzerinnen und Tänzer, war von  den exotischen Ideen in Astolfis Ballett wenig begeistert:

Wir machten Hrn. Astolfi bereits bey seinem Ballete (“Mathilde”) das wir in diesen Blättern ausführlich besprochen haben auufmerksam, daß eine gewisse Fremdartigkeit des Geschmackes seinem sonst schätzenswerthen Kunstwerk einigen Abbruch thue.[2]

Trotzdem meint er abschließend:

Eben so verdienen die glänzenden Decorationen lautes und ungetheiltes Lob.[3]

Einen Eindruck vom Szenenbild vermittelt vermittelt der Stich “Der als Pagode verkleidete Panurge bewegt sich plötzlich unter den Verehrern seines Tempels”, der in der der Gallerie interessanter und drolliger Scenen  erschien[4]

erome Robbins Dance Division, The New York Public Library. "Panurge auf der Laternen Insel: Ballet von Astolfi" The New York Public Library Digital Collections. 1829.
Jerome Robbins Dance Division, The New York Public Library. “Panurge auf der Laternen Insel: Ballet von Astolfi” (1829). The New York Public Library Digital Collections, Image ID 5052985 NYPL catalog ID (B-number) : b12152247

Der “als Pagode verkleidete Panurge” (die Figur im blauen Mantel im Bild vorne liks) erinnert an die Darstellung des Kaisers von China in der Karikatur The Reception of the Diplomatique & his Suite at the Court of Pekin (1792) von James Gillray (1756-1815). Der ‘chinesische’ Tempel hat wenig ‘Chinesisches’ an sich – abgesehen von den (fiktiven) Schriftzeichen.[5]

Fünfundvierzig Jahre davor – 1785 – war Panurge dans l’ile des lanterns der Titel einer Oper von André-Ernest-Modeste Grétry zum Libretto von E. Morel de Chédeville[6], die auf Motive aus Rabelais’ Romanzyklus La vie de Gargantua et de Pantagruel zurückgriff.
Angeregt durch den Erfolg der Oper (und die Vorliebe für orientalische/chinesische Motive) entstanden in den 1780ern  Toile de Jouy-Panele Panurge dans l’île des lanternes, die die Firma Petitpierre in Nantes herstellte: In roter Farbe auf Weiß gedruckt fanden sich Motive, die an Beschreibungen und Abbildungen in der  Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’empire de la Chine et de la Tartarie chinoise (1735)[7] von Jean-Baptiste Du Halde (1674-1743) angelehnt waren.[8]

Die Panele (bzw. Teile davon) finden sich in mehreren Sammlungen, Abbildungen unter anderem: Cooper Hewitt | Smithsonian Design Museum, Philadelphia Museum of Art, Metropolitan Museum, Rhode Island School of Design | RISD Museum, Art Institute of Chicago., Victoria & Albert Museum.―

  1. Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode  Nr. 16 (5.2.1829) 127-128, Online: ANNO. []
  2. Wiener Theaterzeitung Nr. 19 (12.2.1829) 74 – Online. ANNO. []
  3. Wiener Theaterzeitung Nr. 19 (12.2.1829) 75 – Online. ANNO. []
  4. Die Gallerie interessanter und drolliger Scenen, dargestellt auf den Wiener Bühnen erschien als Beilage zu Alfred Bäuerles Wiener Theaterzeitung. Die Bilder wurden von Johann Christian Schoeller als Aquarelle ausgeführt, die danach angefertigten Kupferstiche wurden koloriert. []
  5. Das Gebäude erinnert an die Garten-Pavillons in Halfpennys  The country gentleman’s pocket companion, and builder’s assistant, for rural decorative architecture : containing, thirty-two new designs, plans and elevations of alcoves, floats, temples, summer-houses, lodges, huts, grotto’s, &c. in the Augustine, Gothick and Chinese taste […] (London 1753). []
  6. Textbuch der Uraufführung: Panurge dans l’isle des lanternes. Comédie lyrique en trois actes. Par Étienne Morel de Chedeville. La Musique est de Grétry. (Paris: Marchands de Nouveautés 1785). – Digitalisat: BSB. Partitur: André-Ernest-Modeste Grétry (Musik)/E. Morel de Chédeville (Libretto): Panurge dans l’îsle des lanternes. Opéra, 3 acts (Paris: Houbart et Huguet, ohne Datum). – Digitalisat: Internet Archive | UNT Digital Library. []
  7. Jean-Baptiste Du Halde: Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’empire de la Chine et de la Tartarie chinoise (Paris: P.G. Lemercier 1735). Digitialisate (auch von Ausgaben in anderen Sprachen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  8. S. auch Dilys E. Blum, from The Fine Art of Textiles: The Collections of the Philadelphia Museum of Art (1997). 42. Eine Beschreibung des Bildprogramms bringt Mrs. Cornelius Stevenson: “A Specimen of Toile de Jouy”. In: Bulletin of the Pennsylvania Museum Vol. 17, No. 66 (Oct., 1920), 16-17. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3793978. []

Ein Bild sagt mehr als …: Der Fall von Fort Zeelandia

In den Wirren des Übergangs von der Míng– zur Qīng 清-Dynastie etablierte Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der in europäischen Quellen meist Coxinga (Guóxìngyé 國姓爺) genannt wird, im Südosten Chinas (und im Südwesten Táiwāns 臺灣) eine Art Staat im Staat. Zhèng Chénggōng 鄭成功 landete 1661 auf Táiwān 臺灣 und begann die Belagerung von Fort Zeelandia, dem wichtigsten Stützpunkt der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) auf der Insel. Am 1. Februar 1662 kapitulierte Frederick Coyett (1615/1620-1687), nachdem ihm und der Besatzung  des Forts freies Geleit zugesichert worden war.
Die Ereignisse in Ostasien waren in Europa Thema von Flugblättern, ausführlichen Darstellungen und Theaterstücken.

Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661, anoniem, Marx Anton Hannas, 1663
Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661 (Augsburg: Hannas 1663) Quelle: Rijksmuseum | Objectnummer RP-P-OB-75.331

Am Anfang stand  das Flugblatt Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663)[1], von dem zeitnah in Augsburg eine deutsche Version erschien unter dem Titel Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[2]

Im unteren Drittel des Flugblattes werden die Ereignisse kurz dargestellt, der größere Teil ist mit Bildern gefüllt, die die Vorgänge möglichst drastisch darstellen sollen:

  • Oben von links:
    • Antonius Hambroeck[3]
    • Arnoldus Vincemius
    • Petrus Muts
    • Leonardus van Campen
  • Links von oben:
    • “Het Heyligdom wert hier geschonden / in Handbroek van den Heer gesonden.” – in der deutschen Version: “hier wirt das heiligthumb geschunden und herr handbroek erwürgt, sein hausfraw geschendt, händ und fus abgehawt.”
    • “De Neús en Oor en Manhelijkheen / Dor vreedheit van het lijf gesneen.”  | In der dt. Version: “Hier werden einem nasen, lefzen und ohren ab: und das mannlich glid ausgeschnitten, weiber und Kinder erwurgt.”
    • Hier wordense vermoort en nor fort geiagt”. – In der deutschen Version: “Hier werden männer weiber und Kinder ermord und theils fortgejagt.
  • Rechts von oben:
    • “Anschaut doch al des Ellenden / Van Worgen Moorden en Vraúwen schenden.” – In der deutschen Version: “Hier werden frawen und Jungfrauwen geschend, händ und füs abgehauen und ermordet.”
    • “Hier moetmen handen en voeten Deruen / En Iammerlyck door Tirannen sterfen.” – In der deutschen Version:” Hier werden einem lehrer die händ gebgeawt, ander genkht, geschunden und veriagt.”
    • Hier wordense vermoort en In de Buschen geiagt.” – In der deutschen Version: “hier werden mann weib und Kinder ermordt und inn die büsch geiagt.”
  • Unten von links:
    • “Hier wordense ande Cruysen genaglet.” – In der deutschen Version: “hier werd[en] sie an das * under übersich geschlagen.”
    • “Hier offeren de Chinesen haren affgodt Iostië.” – In der deutschen Version: “hier opfferen die Chineser ihrem abgott die abgeschlagne Christen Köpff.
    • [Karte:] “das Eÿlant oder Insul Formosa 60 D. meÿl lang.”
    • “Hier worden de swanger vraúen opgeschneden.” – In der deutschen Version: “hier werden die schwangere frawen aufgeschnitten [und] leibsfrucht für die hund geworffen.”
    • “Hier worden se aan de Boomen genagelt en D. G. enthalst.” – In der deutschen Version: “hier werden die ma[nn]er an die baum genagelt und D. G. enthaupt.”
  • Mitte: Kartenskizze der Festung Zeelandia (in der dt. Verson: “Die Vestung Zelandia auff dem eÿlant TYAWAN gelegen.”

In den Bildern sind  einzelne Elemente  mit den Buchstaben  A-K bezeichnet. Die Legende dazu findet sich unterhalb des Textes am unteren Rand des Flugblatts:

  • “A. Hier versoeckt D. Handtbroeck de Overgaaf van’t Fort.” – in der deutschen Version: ” A. Hie versucht Doctor Handtbrock die Obergab der Vöstung.”
  • “B. Sijn de Joncken der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Seyn die Joncken oder kleine Schiff der ·Chinesen·.”
  • C. Is het Schip de Hector Opgesprongen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff ·Hector· so gesprungen.”
  • D. is het Schip van de Chinesen genomen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff so von den ·Chinesen· genommen worden.”
  • “E. Sijn de 9  Schepen van Batavien tot hulp gekomen.” – in der deutschen Version: “Seyn die 9. Schif so von ·Batauien· zuhülff ko[mm]en.”
  • “F. Is ‘t Vervallen Fort Baxenboy, mitsgaders de gecommandeerde Hollandtse Soldaten” – in der deutschen Version: “Ist das verfallene ·Fort· oder Schanz ·Baxenboy· sampt den ·co[mm]an·dirten Hollandischen Soldaten.”
  • “G. De Troupen der Chinesen”” – in der deutschen Version: “Seyn die Trappen der ·Chinesen·.”
  • “H. Den Oversten der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Der Obriste der ·Chinesen·.”
  • “I. Het Eylandt Formosa.” – in der deutschen Version: “Das Eylande oder Insul ·Formosa·.”
  • “K. Sijn de vier Leeraers die onder de Tirannen geleden hebben.” – in der deutschen Version: “Seyn die vier Lehrer so vnter dem Tyrannen gelitten haben.”

Die vier “leeraers”, die den Märtyrertod starben, wurden in einem weiteren Flugblatt gewürdigt, das 1662 oder 1663 erschien:
Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht […][4]

Literatur:

  • C. E. S., Frederik Coyett: ‘t verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden. Met by-gevoeghde Authentijcke bewijsen. Door C.E.S. (t’ Amsterdam: bij Jan Claesz. ten Hoorn […] en Michiel Pieters […] 1675.[5]
  • Frederic Coyet: Das verwarloste Formosa oder Warhafftige Erzehlung wie durch Verwarlosung der Niederländer in Ost-Indien das Eyland Formosa von dem Chineesischen Mandorin […]. (Nürnberg: Endter 1677)[6]
  • Joannes Nomsz: Anthonius Hambroek. (Amsterdam 1775)
  • De dagregisters van het kasteel Zeelandia, Taiwan 1629-1662. Uitgegeven door J.L. Blussé, M.E. van Opstall, W.E. Milde en Ts’ao Yung-Ho; met medewerking van Chiang Shu-sheng en N.C. Everts (= Rijks Geschiedkundige Publicatiën GS 195, 229, 233 und 241; ʼs-Gravenhage: M. Nijhoff 1986-2000) – Digitalisat: Huygens ING [od. direkt zum Inhaltsverzeichnis]
  • Tonio Andrade: Lost colony : the untold story of China’s first great victory over the West (Princeton, N.J. [u.a.]: Princeton University Press 2013)

  1. Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143). []
  2. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  3. I.e.:  der Missionar Antonius Hambroek (1607–1661), der ab 1648 auf Formosa gearbeitet hatte. Zur Biographie:  “Hambroek, Antonius” in Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. []
  4. Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht; en haer Conterfeytsels, op ‘t best wy konden, hier uyt-gebeelt [auch: Gereformeerde predikanten gemarteld en vermoord op Formosa, 1661.] (Amstedam: Crispijn van de Passe (II) 1662/1663). Digitalisat → Rijskmuseum (Objectnummer RP-P-OB-9411). []
  5. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []

Zur “Verewigung der Kriegsverrichtungen des Kaisers von China” (1766)

Am 24. Dezember 1766 brachte das Wienerische Diarium eine kurze Notiz, die für das Publikum ziemlich rätselhaft gewesen sein dürfte, wird doch über ein eigentlich geheimes Unternehmen berichtet …

Frankreich wird nun die Ehre haben, zur Verewigung der Kriegesverrichtungen des Kaisers von China beyzutragen. Da die Chinesischen Geschichtsschreiber diese Thaten mit Hülfe des Drucks auf die Nachwelt bringen, so werden unsere Kupferstecher, welche sich mit ihrer Kunst so vielen Ruhm aus allen Theilen der Welt zugezogen haben, dasselbe durch ihren Griffel thun. Die letzten zu l’Orient[1] angelangten Ostindischen Compagnieschiffe haben vier Risse mitgebracht, die 4. Schlachten darstellen, welche dieser neue Chinesische Kaiser über die Tartarn erfochten hat.[2]

Der erwähnte, aber nicht namentlich genannte Kaiser ist der Qiánlóng-乾隆 Kaiser Hónglì 弘曆 (1711-1799)  der China 1735-1796 regierte, also nicht mehr ‘neu’ war.

Die angesprochenen Schlachten gehören zu den ersten der “Zehn Großen Feldzüge” [shí quán wǔ gōng 十全武功]: die  Feldzüge gegen die Oiraten (1755-1757).[3]. Der Kaiser beauftragte die Maler bei Hof damit, verdiente Offiziere und die erfolgreichen Feldzüge und bildlich darzustellen. Die teils monumentalen Gemälde wurden in der ‘Halle des Purpurglanzes’ [zǐguānggé 紫光閣] angebracht.

Einem Brief des Augustin von Hallerstein (1703-1774) ist zu entnehmen, dass der Kaiser durch Schlachtendarstellungen des Augsburger Kupferstechers Georg Philipp Rugendas (1666-1742) angeregt wurde, verkleinerte Kupferstiche anfertigen zu lassen. Die ersten vier Bilder wurden 1765 abgeschickt.[4] – es waren: “Die Schlacht von Arcul” [ā’ěr chǔěr zhī zhàn  阿爾楚爾之戰], “Die Entgegennahme der Unterwerfung der Ili” [píngdìng yīlí shòuxiáng  平定伊犁受降], “Die Schlacht von Qurman” [hū’ěrmǎn dàjié 呼爾滿大捷] sowie vermutlich “Der Sturm auf das Camp von Gädän-Ola” [gédēng èlā zhuóyíng 格登鄂拉斫營].

Die Entgegennahme der Unterwerfung von Ili
The “Battle Copper Prints” of the Qianlong (1736-1795) Emperor of the Chinese Qing-Dynasty (1644-1911): “Die Entgegennahme der Unterwerfung von Ili”/ “Receiving the Surrender of the Ili / 平定伊犁受降
(Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Zu den Künstlern, die die Bilder geliefert hatten, heißt es etwas kryptisch:

Dreh von diesen Platten sind von Jesuiten, und der vierte ist von einem Augustiner verfestiget werden.[5]

Die Vorlagen für die Kupferstiche hatten die Jesuiten Giuseppe Castiglione (1688–1766), Jean-Denis Attiret (1702–68) und Ignaz Sichelbarth (1708–80) und der Augustiner Jean-Damascène Salusti (m. 1781) geliefert.[6]

Der Chinesische Monarch hat die selben nach Frankreich überschickt, um sie hier stechen zu lassen, und Befehl ertheilet , wenn das Werk vollends fertig wäre, ihm die Platten nebst nur einem Dutzend Abdrucke zu schicken, damit er hiernächst so viele könte [sic!] abziehen lassen, als er für gut fände. Die Indische Compagnie hat den berühmten Herrn Vernet, königl. Mahler für die Marines, ersucht, die Aufsicht über diese Arbeit über sich zu nehmen. ((Wienerisches Diarium Nr. 103 (24.12.1766) [6] – Online: ANNO.))

Der im Text genannte “berühmt[e] Her[r] Vernet” ist Claude Joseph Vernet (1714-1789), der allerdings im Kontext der Schlachtenkupfer nicht weiter auftaucht. Abel-François Poisson de Vandières, Marquis de Marigny (1727-1761), der Directeur général des Bâtiments du Roi, übertrug Charles Nicolas Cochin (1715-1790) die Leitung des Projekts. Cochin verpflichtete die Kupferstecher Augustin de Saint-Aubin (1735-1807), Jean-Philippe Le Bas (1707-1783), Benoît-Louis Prévost (1744-1804) und Jacques Aliamet (1728-1788) für die ersten vier Platten. Die Arbeiten begannen im Frühjahr 1767.[7]

Dieses Werk soll geheim gehalten werden, so, daß kein Abdruck davon im Publico erscheinen wird, weil die Compagnie den Willen des Kaisers genau erfüllen will.[8]

‘Geheim’ blieben die Arbeiten nicht, doch blieben nur sehr wenige Abzüge in Europa.[9] Um die Nachfrage zu befriedigen, brachte Isidore Stanislas Helman (1743-1806 [?]) die Serie 1785 in verkleinertem Format (und bescheidener Qualität) in den Handel.[10]―

  1. D.i. Lorient, der Heimathafen der Compagnie française pour le commerce des Indes orientales []
  2. Wienerisches Diarium Nr. 103 (24.12.1766) [6] – Online: ANNO. []
  3. Die anderen Feldzüge: Feldzüge in Xīnjiāng新疆 (1758/9), zwei Züge zur Unterdrückung der Aufständischen in der Provinz Sìchuān 四川, ein Feldzug gegen Rebellen auf Táiwān 臺灣 (1787-1788), Feldzüge gegen Burma (1765-1769), Vietnam (1788/9) und  gegen Gurkhas in Nepal (1790-1793) – die als zwei der 10 Feldzüge gezählt werden. []
  4. S. dazu: Hartmut Walravens (ed.): China illustrata : das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts ; [Ausstellung im Zeughaus der Herzog-August-Bibliothek vom 21. März bis 23. August 1987] (= Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 55; Weinheim:  VCH 1987) 43 f. []
  5. Wienerisches Diarium Nr. 103 (24.12.1766) [6] – Online: ANNO. []
  6. S. dazu: Walravens (ed.): China illustrata, 43 f. []
  7. S. dazu: Walravens (ed.): China illustrata, 47. []
  8. Wienerisches Diarium Nr. 103 (24.12.1766) [6] – Online: ANNO. []
  9. Vgl. dazu die Notiz in: Gothaische gelehrte Zeitungen (5.2.1774) 5 – Online: ANNO. S. auch Walravens, China illustrata, 47. []
  10. S. dazu: Walravens (ed.): China illustrata, 48. []

Ein Bild sagt mehr …: Das “Alte Observatorium von Beijing” vom 17. Jh. bis ins 21. Jh.

Der aktuelle Header von mind the gap(s) basiert auf einem Foto, das im September 2011 in Beijing entstand:

Beijing, September 2011
Beijing, September 2011 | © Georg Lehner

Das Bild blickt vom Straßenniveau hinauf auf das Běijīng gǔ guānxiàngtái 北京古觀象台, auf das “Alte Observatorium von Beijing”, genauer: zu den Instrumenten auf dem Beobachtungsturm dieses Observatoriums. Dieser Beobachtungsturm  stammt aus der Ming明-Dynastie 1442, doch schon in der Yuan 元-Zeit befande sich in dem Bereich ein Observatorium.

Das Observatorium wurde laufend erneuert und seine Ausstattung verbessert, zuletzt im siebtzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch Jesuitenmissionare, die für die Berechnung des Kalenders zuständig waren. Nach der Unterdrückung der Yihetuan 義和團-Bewegung wurde das Observatorium von den Alliierten Truppen geplündert.[1] Die Beutestücke wurden von Frankreich 1902 zurückgegeben, von Deutschland 1921.[2]

Heute befinden sich auf der Plattform acht Instrumente aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert:

  • die Neue Armillarsphäre (1744)
  • ein Quadrant (1673)
  • ein Himmelsglobus (1673)
  • eine  ekliptische Armillarsphäre (1673)
  • ein Altazimut-Instrument (1673)
  • ein Azimutal-Theodolit (1715)
  • ein Sextant (1673)
  • eine äquatoriale Armillarsphäre (1673)

Die Instrumente aus dem 17. Jahrhundert stammen von Ferdinand Verbiest, S.J., der 1669 die Leitung des kaiserlichen Kalenderamtes übernommen hatte und 1673 einige der Instrumente erneuerte (Altazimut, Himmelsglobus, ekliptische Armillarsphäre, äquatoriale Armillarsphäre, Quadrant und Sextant), der Azimutal-Theodolit von Kilian Stumpf (1655-1720) und die Neue Armillarsphäre von Ignaz Koegler, S.J. (1680-1746) und Augustin Hallerstein, S.J. (1703-1774).

Das Bild im Header zeigt Teile von drei Instrumenten: (von links:) der äquatorialen Armillarsphäre[3], des Altazimut-Instruments[4] und des Azimuth-Theodoliten[5].

Die äquatoriale Armillarsphäre und das Altazimut-Instrument sind in einigen von Ferdinand Verbiests Werken abgebildet, unter anderem im  新製儀象圖 [Xinzhi yixiang tu[6], und im Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata][7], s. äquitoriale Armillarsphäre 赤道經緯儀 [chìdào jīngwěiyíund Altazimut-Instrument  地平經儀 [dìpíngjīngyí].

Einen Gesamteindruck von der Situation 1673 gibt Verbiest mit einer Abbildung der Beobachtungsplattform:.

新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas
新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas (1668) | Quelle: gallica[8]

Im Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet (1790 ?)[9], einer um einige Tafeln ergänzten Neuauflage des Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Thibet (1737)[10],  findet sich eine Abbildung des “Observatoire de Peking” … allerdings seitenverkehrt:

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville: Observatoire de Peking. Via Wikimedia Commons.
Im 19. Jahrhundert machten einige der ersten Photographen, die in China arbeiteten, Aufnahmen vom Observatorium, darunter: John Thomson (1837-1921) “Peking Observatory.” (1874), Thomas Child (1841-1898): “Bronze armillary, Peking Observatory, 1875” (1875) und “Some instruments on top of the observatory (Pekin).” (1890). Damals ragte der Beobachtungsturm über die Umgebung hinaus, während der mächtige Bau heute neben Stadtautobahnen und Hochhäusern fast unscheinbar wirkt und sich erst auf den zweiten Blick (und nach dem Aufstieg über eine steile Treppe) erschließt.―

  1. Eine englische Aufnahme gibt einen Eindruck vom Observatorium vor der Plünderung: National Archives, Image ID 26564: Astronomical instruments in the Imperial Observatory on the city wall, Peking (1900). []
  2. Vgl. die kurzen Anmerkungen bei Joseph Needham, Science and Civilisation in China: Volume 3, Mathematics and the Sciences of the Heavens and the Earth (Cambrige et al., Cambridge University Press 1959) p. 451 n. g. Zu der Debatte um die Rückgabe der Instrumente in den 1910er Jahren s. W. W. Campbell: “Kaiser Wilhelm as a Pillager in Boxer Days; He Refused to Return China’s Astronomical Instruments, Though France Set an Example, and Used Them to Ornament Potsdam Palace Grounds”. New York Times, January 06, 1918, , Section The New York Times Magazine, Page 71. Zu den Instrumenten in Potsdam s. Rolf Müller: “Die astronomischen Instrumente des Kaisers von China in Potsdam”, in: Atlantis, Heft 2 (Februar 1931), S. 120 f. []
  3. S. dazu: Marilyn Shea: Equatorial Armilla – 1673 – 赤道经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  4. S. dazu: Marilyn Shea: Altazimuth – 地平经仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  5. Marilyn Shea: Azimuth Theodolite 地平经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  6. 新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas Restitutę sub Imperatore Sino-Tartarico Cām-Hȳ appellato Auctore P. Ferdinando Verbiest Flandro-Belga Brugensi E Societate Jesu Academię Astronomicę In Regia Pekinensi Pręfecto Anno Salutis MDCLXVIII ([Beijing] [1674] – Digitalisat: gallica. Digitalisate aller Drucke: Museum of the History of Science [in sehr guter Qualität]. []
  7. Ferdinand Verbiest: Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata (Pekini: [s.n.] 1678) – Digitalisate: gallica, [relativ bescheidene Bildqualität] Universiteit Antwerpen, Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience [gute Bildqualität]. []
  8. Diese Abbildung findet sich auch im [Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata]. []
  9. Jean Baptiste Bourguignon d’Anville: Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet : pour servir aux différentes descriptions et histoires de cet empire  (Paris : Dezauche [1790?]. []
  10. Jean-Baptiste Bourguignon Anville:  Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise et du Thibet (La Haye: Scherleer 1737) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []

Geschichte Chinas im Bild (V)

Die ersten vier Teile der (losen) Reihe ‘Geschichte Chinas im Bild’ (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4) stellten Foto-Sammlungen/Archive zusammen. In diesem Teil geht es um Holzschnitte, Kupferstiche etc., die in China entstanden und in Sammlungen in aller Welt gelandet sind.

Frühe Stimmen über das Chinesische (VI): Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748)

In den sogenannten Vaterunser-Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts wurde versucht,  Versionen des Gebets in möglichst vielen Sprachen zusammenzutragen. Zur Kompilation wurden häufig die von Missionaren gesammelten Sprachproben herangezogen, in einigen Fällen kommen dazu Bemerkungen zu den unterschiedlichsten Sprachen.[1]
Keine Ausnahme bildet dabei der Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister[2], in dem 100 Alphabete und das Vaterunser in 200 Sprachen und Dialekten zusammengetragen sind. Die für China angeführten Vaterunser-Versionen (S. 111 f.) sind teilweise der 1710 erschienen Sammlung Oratio dominica …[3] entnommen – inklusive der dort enthaltenen Quellenangaben (S. 6 (Transkription) und S. 11 (Schriftzeichen)).

Doch von den Vaterunser-Auflistungen abgesehen, finden sich im Sprachmeister einige Bildtafeln mit chinesischen Schrfitzeichen (die nur teilweise und mit viel Phantasie zu entziffern sind)

Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister
Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister (1748)
Internet Archive

Im Abschnitt “Das Sinesische Alphabet” (S.102) gibt es  kurze Bemerkungen – allerdings nach einer wenig verheißungsvollen Einleitung:

Sie [d.h. die chinesische Sprache] ist eben nicht nöthig zu lernen […]
Bey dieser Sprache ist anzumerken, daß in dem weitläuffitigen Sinesischen Reiche selbst 20 Sprachen, welche aber alle voneinander unterschieden, gefunden werden, die Mandarinische aber hat vor andern einen Vorzug, welche in der Zierlichkeit und Gelehrsamkeit im gantzen Reiche gebraucht wird.[4]

Auch hier findet sich der Verweis auf den (vermeintlichen) Mangel and Wörtern und den Monosyllabismus:

Ob gleich die Sprache reich an ·Characteurs·, so leidet sie dennoch grossen Mangel an Wörtern […]
Denn die Sprache hat kaum 1500 ·Vocabula·, und dieselben sind ·Monosyllaba· (ob gleich zwey oder dreysylbigte Wörter zzu sein scheinen, so sind selbige doch zusammen gesetzt) und endigen sich in einen ·Vocalem· oder in ·m· und ·n· (manchmahl auch ·ng·) niemahls aber anders. Daher denn die ·Homonymia· (vielfältige Bedeutung der Wörter) in der Sprache sehr stark vorhanden, dergestalt daß manchmahl ein Wort wohl 20 bis 30 ·diverse Significationes· in sich enthält und andeutet, welche manchmahl durch die ·Characteurs· und Aussprache ·distinguiret· ewerden. Denn die Sineser erheben bald die Stimme im Reden, bald aber lassen sie solche wieder fallen, und scheinet gleichsam als wenn sie singen. Weil nun sothane ·Pronunciation· denen Redenden nöthig ist, so hat ·P. Jacobus Pautoja· [sic] fünff Merckmahle, so in der Music bekannt sind, ·ut, re, mi, fa, sol,· erdacht, welche er Sinesisiche ·Accente· nennet, mit welchen er die Stimme, und wie der Klang gegeben werden müsse anzeigt, welches ·Kircherus in Chin. Illustr. p. 236·  referiret.[5]))

Hier vermischen sich – wie so oft – Fakten uund Phantasie:

  • “1500 Vocabula”: In der Modernen Chinesischen Hochsprache sind 1338 Sprachtonsilben realisiert (von etwa 1600 theoretisch) möglichen.[6]
  • “dieselben sind ·Monosyllaba·”: Jedes Schriftzeichen entspricht einer Silbe. Aber  – aber nicht jede Silbe ist gleich ein vollständiges Wort, die Zahl der zwei-, drei- und mehrsilbigen Wörter steigt im Laufe der Sprachgeschichte.[7]
  • “und endigen sich in einen ·Vocalem· oder in ·m· und ·n· (manchmahl auch ·ng·) niemahls aber anders”: In der Modernen chinesischen Hochsprache enden Silben auf einen Vokal (oder Diphthong) oder auf -n oder -ng. Endung auf -m existiert in der Modernen chinesischen Hochsprache nicht
  • “manchmahl ein Wort wohl 20 bis 30 ·diverse Significationes· in sich enthält und andeutet”: zu manchen Sprachtonsilben gibt es unzählige Schriftzeichen, die vollkommen unterschiedlich aussehen, vollkommen unterschiedliche Bedeutungen haben – aber eben alle gleich ausgesprochen werden.
  • “Denn die Sineser erheben bald die Stimme im Reden, bald aber lassen sie solche wieder fallen, und scheinet gleichsam als wenn sie singen.”: Die Töne sind bedeutungsdifferenzierend – das klassische Beispiel aus dem Anfängerlehrbuch.
    • 1. Ton: 媽 “Mutter”
    • 2. Ton: 麻 “Hand”
    • 3. Ton: 馬 “Pferd”
    • 4. Ton: mà 罵 “schimpfen”
    • neutraler Ton: ma 嗎 [Partikel zur Bildung von Fragesätzen]
  • “Weil nun sothane ·Pronunciation· denen Redenden nöthig ist, so hat ·P. Jacobus Pautoja· [sic] fünff Merckmahle, so in der Music bekannt sind, ·ut, re, mi, fa, sol,· erdacht, welche er Sinesisiche ·Accente· nennet, mit welchen er die Stimme, und wie der Klang gegeben werden müsse anzeigt,”: Wie oben gesagt, sind die Töne bedeutungsdifferenzieren. In der Transkription werden sie in der Regel durch diakritische Zeichen markiert, mitunter finden sich auch Hochzahlen = ma¹ etc.
  • “welches ·Kircherus in Chin. Illustr. p. 236·  referiret”: Gemeint ist hier Athanasius Kirchers China … illustrata[8] – dort findet sich auf Seite 236 tatsächlich der Hinweis auf die Bezeichnung der Töne wie Musiknoten und mit diakritischen Zeichen – allerdings einem “P.  Jacobus Pantoja” zugeschrieben. Gemeint ist wohl Diego de Pantoja/Diego Pantoja (1571-1618), einer der Begleiter Matteo Riccis[9]

Zum Schluss kommt noch einmal die eingangs geäußerte Skepsis zum Ausdruck, ob es sinnvoll ist, sich dem Studium dieser Sprache zu widmen:

Uebrigens kan kein sonderlicher Nutzen von dieser Sprache erlangt werden, wenn man nicht den Umgang dasigen Ortes mit ihnen hat.[10]

Bisherige Beiträge in der Reihe “Frühe Stimmen über das Chinesische”: I, II, III, IV, V.

  1. Vgl. dazu die Bemerkungen bei Georg Lehner, Der Druck chinesischer Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Wiesbaden: Harrassowitz 2004) 19. []
  2. [Johann Friedrich Fritz/Benjamin Schultze:] Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister, welcher nicht allein hundert Alphabete nebst ihrer Aussprache, so bey denen meisten europäisch- asiatisch- africanisch- und americanischen Völckern und Nationen gebräuchlich sind, : auch einigen Tabulis Polyglottis verschiedener Sprachen und Zahlen vor Augen leget, : sondern auch das Gebet des Herrn, in 200 Sprachen und Mund-Arten mit dererselben Characteren und Lesung, nach einer geographischen Ordnung mittheilet. (Leipzig: Gessner 1748) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. Oratio dominica … plus centum linguis reddita   d.i. das Gebet des Herrn oder Vater Unser (Augspurg, editio novissima, 1710) VD18 14404427-001, Online: BSB / Google Books. – Die erste Auflage erschien 1700 in London, vgl. Lehner (2004) 19, Fußnote 96. []
  4. Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 101. []
  5. ((Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 102. []
  6. Vgl. dazu den Abschnitt “Phonetik und Phonologie” in: Otto Ladstätter: “Sprache”, in Wolfgang Franke (ed.): China Handbuch (Düsseldorf: Bertelsmann 1974), 1274 f. []
  7. S. dazu Endymion Wilkinson, Chinese History. A Manual (Harvard-Yenching Monograph Series 35, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2000) 31 f: “Polysyllabic Words in Classical Chinese”. []
  8. Athanasii Kircheri E Soc. Jesu China Monumentis, Qua Sacris quà Profanis, Nec non variis Naturæ & Artis Spectaculis, Aliarumque rerum memorabilium Argumentis Illustrata, auspiciis Leopold Primi, Roman, Imper. semper Augusti, Munificentißimi Mecænatis (Amstelodami : Janssonius a Waesberge ; Weyerstraet, 1667) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  9. Vgl. – auch zu den Transkriptionssystemen zur Zeit Riccis: Otto Zwartjes: Portuguese Missionary Grammars in Asia, Africa and Brazil, 1550-1800 (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science., Series III,, Studies in the history of the language sciences, v. 117; Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing, 2011), 287. []
  10. Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 102. []

Werbung Anno 1776/1777: “Histoire générale de la Chine” (1777-1783)

Die Histoire générale de la Chine (1777-1783)[1] ) ist ein Monumentalwerk der China-Literatur des 18. Jahrhunderts. Diese lange Zeit[2] umfangreichste durchgehende Darstellung beschreibt die Geschichte Chinas von den legendären Kaisern bis in das Jahr 1780.
Die ersten Bände sind eine (Auswahl-)Übersetzung des Tōngjiàn gāngmù 通鑒綱目, die von Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla (1669-1748) vor 1730 angefertigt und 1737 nach Paris geschickt worden war.  Band 9 behandelt die Dynastien Song 宋 und Yuan 元; die Bände 10 und 11 behandeln die Geschichte der Ming- und Qing-Zeit behandeln.

Histoire générale de la Chine, t. 1
Histoire générale de la Chine : ou, Annales de cet empire; traduites du Tong-kien-kang-mou (1777)
Quelle: Internet Archive

Das Zīzhì Tōngjiàn 資治通鑑 [“Durchgehender Spiegel zur Hilfe bei der Regierung”] ist “[d]as größte, berühmteste und einflußreichste Geschichtserk des 11. Jahrunderts”[3]. Sīmǎ Guāng 司馬光 (1019-1086) verfasste, unterstützt von den besten Historikern seiner Zeit, zwischen 1072 und 1084  diese Geschichte Chinas in Form einer Chronik. Sie umfasst einen Zeitraum von rund 1400 Jahren, vom Beginn der Zhànguó Shídài 戰國時代 [“Zeit der Streitenden Reiche”] 403 vor Christus bis zum Beginn der Song-Dynastie 959 nach Christus. Unter den zahlreichen Bearbeitungen, Adaptionen und Zusammenfassungen des Zīzhì Tōngjiàn ragt eine heraus: das Zīzhì tōngjiàn gāngmù 資治通鑒綱目oder Tōngjiàn gāngmù 通鑒綱目 [“Grundzüge und  des Durchgehenden Spiegels zur Hilfe bei der Regierung”] des Philosophen Zhū Xī 朱熹 (1130-1200). Der Kangxi 康熙 -Kaiser  befahl die Übersetzung des Tōngjiàn gāngmù ins Mandschurische – und diese Version war einer der Ausgangstexte, den Joseph-Anne-Marie de Moyriac de Mailla ins Französische übersetzte.[4]

Der Titel Histoire générale de la Chine, ou Annales de cet Empire, traduites du Tong-kien-kang-mou impliziert eine Übersetzung des Tōngjiàn gāngmù. Doch die Histoire générale endet nicht 959 n. Chr., sondern führt die Darstellung bis ins Jahr 1780 weiter und behandelt – auf der Basis mehrere andere Quellen – die Dynastien Song 宋, Yuan 元, und Ming 明 sowie die ersten Qing 清-Kaiser. Damit übertraf dieses Werk alle anderen damals verfügbaren Übersetzungen von historiographischen Texten zur Geschichte Chinas bei weitem – und blieb bis zur Cambridge History of China die umfassendste Gesamtdarstellung.

Am 17. August 1776 brachten die Gothaischen gelehrten Zeitungen in der Rubrik “Kurze Nachrichten” den ersten Hinweis auf die Histoire générale de la Chine, ou les grandes Annales de cet Empire:

Dieses Werk […] enthält die authentische Geschichte der 22 Dynastien oder kaiserlichen Familien, die den chinesischen Thron vom Jahre 2040, vor der christlichen Zeitrechnung, bis zum Jahr 1772 nach C. G. besessen haben. Es ist mit Kupferstichen und neuen Charten vom alten und neuen China […] gezieret. Der erste und zweyte Band soll den 1sten Dec. d. J. und der 3.te und 4te zu Anfang des Febr. 1777, so wie die übrigen von vier Monaten zu vier Monaten geliefert werden.[5]

Besonders interessant sind die Angaben zu den Kosten dieses umfangreichen Werks:

Die Subscribenten bezahlen für jeden Band 12 Livr. die übrigen 16 Livr. 24 Liv. werden bey der Subscription voraus und bey der Auslieferung der zwey ersten Bände noch 12 Liv. nach bezahlt, so daß dieselben 36 Liv. zu stehen kommen. Für den 3ten, 4ten und 5ten Band werden bey ihrer Auslieferung 12 Liv. für jeden bezahlt, für den sechsten aber nichts. Der siebente und achte Band kostet wieder 36 Liv. und der 12te wird wieder umsonst gegeben; bey der Auslieferung des 9ten, 10ten und 11ten hingegen abermal 12 Liv. entrichtet.[6]

Insgesamt bezahlten Subskribenten für die 12 Bände 144 Livres. Der Interessentenkreis war wohl nicht nur wegen des Preises begrenzt, sodass die Ankündigung noch ergänzt wurde. Am 12. Oktober 1776 brachten die Gothaischen gelehrten Zeitungen einen Auszug eines Schreibens des Abbé Grosier.[7]

In der Nummer vom 14. Juni 1777 wurden schließlich die ersten zwei Bände “eines für die Geschichte sehr wichtigen Werkes […], das mit aller typographischen Schönheit auf Unterzeichnung gedruckt worden, und überhaupt aus zwölf Quartanten bestehen wird, wovon jedesmal zwey, von vier Monaten zu vier Monaten, herauskommen sollen”[8] vorgestellt:

Je genauer sich unsere neuere Litteratur mit der Geschichte der Chineser, eines der ältesten Völkerschaften beschäftigt, und je unzuverlässiger und zerstreuter die Nachrichten davon waren, desto angenehmer muß uns diese Uebersetzung eines Originalwerks seyn, das mit der unbezweifelten und eigenen Treue der chinesischen Geschichtsschreiber an die Quellen ihrer Reichshistorie führt, und in China selbst in so großem Ansehen der Authenticität steht, daß es bis auf diese Zeit fortgeführt wird, und der Kaiser Kanghi [Kāngxī 康熙[9]], der Kenner und Beschätzer der Künste, als er den Mantschu’s, den Siegern von China einen Begriff von der Geschichte dieses Landes geben wollte, den Tong-kien-kang-mou [Tongjian gangmu] in die tatarische Sprache übersetzen lies [sic!].[10]

Zum Vorgehen de Maillas bei seiner Übersetzung wird bemerkt:

Der Pater Mailla hat sich bey seiner Uebersetzung nicht sklavisch gebunden, sondern ist dem Beyspiel des Kanghi gefolgt, der verschiedenes auszulassen befahl, das entweder von zu weniger Wichtigkeit schien, oder von seiner Nation, die an die chinesischen Gebräuche und Denkungsart nicht gewöhnt war, nicht verstanden werden konnte, sonst aber ist nichts in den Jahrbüchern befindlich, das nicht im tatarischen oder chinesischen Original enthalten sein sollte.[11]

Demnach hätte de Mailla also “Unwichtiges” und/oder für sein europäisches Publikum “Unverständliches” weggelassen, was denn doch überrascht. Die Einträge im Tōngjiàn gāngmù sind so knapp gehalten, dass das damit Gemeinte Gegenstand langer Diskussionen wurde. Und dem europäischen Publikum erschien Chinesisches als faszinierend, aber schwer (oder kaum) verständlich. Andererseits hat de Mailla auch Ergänzungen vorgenommen, um den Text verständlicher zu machen:

Als Mailla die Annalen übersetzte, war der Chou-king des Cong-fu-tse in Europa noch nicht bekannt; dies bewog ihn, ganze Stellen dieses Buches da einzuschalten, wo ihrer im Tong-kien-kang-mou gedacht wurde, allein H. des Hautesreyes hat sie, als nun überflüssig, größtentheils bey dieser Ausgabe weggelassen.[12]

“Chou-king” ist das  Shūjīng 書經 [“Buch der Urkunden”, auch Shàngshū 尚書], das seit der Han漢-Zeit zu den “Fünf Klassikern” [wǔjīng 五經] gehört und traditionell dem “Cong-fu-tse” (d.i. Kong Qiu 孔丘, 552-479 v. Chr.) zugeschrieben wurde. Eine vom Jesuiten Antoine Gaubil (1689-1759) angefertigte Übersetzung erschien, bearbeitet von Joseph de Guignes (1721-1800), im Jahr 1770 – also einige Jahre, bevor die Histoire générale kam.[13]
Der Herausgeber der Histoire génerale, Michel-Ange-André le Roux Deshauterayes (1724-1795) hatte konsequent die von de Mailla erklärend eingefügten Shūjīng-Passagen gestrichen – wohl in der Annahme, dass den Lesern der Histoire générale auch die erste vollständige Übersetzung des “Buchs der Urkunden” vorlag.

Der Beitrag in den Gothaischen gelehrten Zeitungen bringt dann eine detaillierte Inhaltsübersicht inklusive einiger besonders ‘bemerkenswerter’ Episoden – und schließt mit dem Hinweis:

Diese beyden Theile enthalten übrigens ausser einer illuminirten Landkarte von China, und einer chronologischen Tabelle der Kaiser, Könige und lehnbaren Fürsten dieses Reichs, noch eine große Anzahl Kupferplatten, die Risse, von kriegerischen, musikalischen und andern Instrumenten der alten Chineser, Zeichnungen der Stückerey ihrer Ceremonienkleidungen, Abbildungen ihrer Staats- und Kriegswagen, u.s.w. vorstellen. […]”[14]

Die “große” Zahl ist relativ; und ein Leser, der nach Abbildungen zu Waffen, Kleidung, Musikinstrumenten sucht, wäre mit den Mémoires concernant l’histoire, les sciences, les arts, les mœurs, les usages, & c. des Chinois ((Mémoires concernant l’histoire, les sciences, les arts, les mœurs, les usages, & c. des Chinois: Par les Missionnaires de Pékin (Paris: Nyon, 1776-1814) – Digitalisat →Bibliotheca Sinica 2.0.))  besser bedient. Dennoch war und bleibt die Histoire générale ein Meilenstein für die europäische Beschäftigung mit der Geschichte Chinas, ein Standardwerk, auf das bei Fragen zur Geschichte Chinas in den Enzyklopädien und Konversationslexika des späten 18. und des 19. Jahrhunderts zurückgegriffen wurde.―

  1. Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Erst im 20. Jahrhundert unternahm die Cambridge History of China den Versuch einer Gesamtdarstellung der Geschichte Chinas. []
  3. Jacques Gernet, Die chinesische Welt (Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997) 293. []
  4. S. Nicolas Standaert: “Jesuit Accounts of Chinese History and Chronology and their Chinese Sources.” In: East Asian Science, Technology, and Medicine, [S.l.], p. 11-88, mar. 2013. ISSN 1562-918X. Available at: <http://www.eastm.org/index.php/journal/article/view/580>. Date accessed: 22 Feb. 2014; “Mario Cams (KU Leuven): “Manchu as a tool language for European missionaries” In: Manchu Studies Group Blog (Feb 12, 2013). Accessed: 22 Feb. 2014). []
  5. Gothaische gelehrte Zeitungen 66. Stück (17.8.177t), 540 – Online: ANNO []
  6. Ebd. []
  7. Gothaische gelehrte Zeitungen 82. Stück (12.10.1776), 676. – Online: ANNO. []
  8. Gothaische gelehrte Zeitungen, 48. Stück (14.6.1777) 396. Online: ANNO. []
  9. Der Kāngxī 康熙-Kaiser (1654-1722, regierte 1661-1722), in dessen Regierungszeit die Konsolidierung der Qing-Herrschaft gelang, galt als Beschützer der Künste, als der chinesischen Kultur gegenüber aufgeschlossen – nicht nur bei de Mailla. S. Jonathan D. Spence: “The K’ang-hsi Reign.” In: The Cambridge History of China. 1st ed.  Vol. 9. (Cambridge: Cambridge University Press 2002) 120-182.Cambridge Histories Online. Web. 22 February 2014.   http://dx.doi.org/10.1017/CHOL9780521243346.005. []
  10. Gothaische gelehrte Zeitungen, 48. Stück (14.6.1777), 396 f. []
  11. Gothaische gelehrte Zeitungen, 48. Stück (14.6.1777), 397. []
  12. Gothaische gelehrte Zeitungen, 48. Stück (14.6.1777), 397. []
  13. Antoine Gaubil (trans), Joseph de Guignes (ed.): Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois, qui renferme les fondements de leur ancienne histoire, les principes de leur gouvernement & de leur morale; ouvrage recueilli par Confucius  […]  (Paris: Tilliard, 1770) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. In den Mémoires concernant les Mémoires concernant l’histoire, les sciences, les arts, les mœurs, les usages, & c. des Chinois Bd. 1 (1776) wird eine Übersetzung von “R. P. Benoît” (d.i. wohl Michel Benoist (1715-1774) erwähnt (S. 311), s. auch Cordier, Bibliotheca Sinica t. II, Sp. 1376 f. []
  14. Gothaische gelehrte Zeitungen, 48. Stück (14.6.1777), 397. 400. []

Formosanisch – Eine Fiktion des 18. Jahrhunderts

Die ‘Formosianischen Sprachen’ (langues formosanes, Formosan languages), die Sprachen der indigenen Völker Taiwans, sind für die Historische Linguistik von höchster Bedeutung. Sie bilden nach Blust mit etwa 300.000 Sprechern und 21 Sprachen 8-10 primäre Zweige des Austronesischen, während alle anderen austronesischen Sprachen (mehr als 1.100 Sprachen mit etwa 300 000 000 Sprechern) zu einem einzigen Primärzweig, dem Malaio-Polynesischen, gehören.[1] Während Blusts Theorien nicht unumstritten sind, herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass Taiwan einer der Ursprungsorte der austronesischen Sprachen ist.[2]

Im Jahr 1703 –  lange bevor die Sprachen Taiwans in den Fokus der Wissenschaft rückten – war ein exotischer Fremder mit bizarren Gewohnheiten die Sensation in London. Er nannte sich George Psalmanazar (oder Psalmanaazaar) und behauptete, ein ‘Ureinwohner’ von Formosa (Taiwan 臺灣) zu sein, von wo ihn Jesuiten nach Frankreich verschleppt hätten, wo er allerdings die Konversion zum Katholizismus verweigert hätte. In London bekehrte er sich zum Anglikanismus, was ihm bei Henry Compton (1632-1713, Bischof von London 1675-1713) Ansehen brachte und ihm die Türen zur Londoner Gesellschaft öffnete,  die nach Berichten aus exotischen Gegenden gierte. Psalmanazar spielte geschickt mit dieser Neugierde, aber auch mit antikatholischen und antijesuitischen Strömungen.[3]

1704 veröffentlichte Psalmanazar An historical and geographical description of Formosa[4] In dieser ‘Beschreibung’ Taiwans, die reine Erfindung ist, finden sich auch Bemerkungen zur Sprache und eine Tafel “The Formosan Alphabet” (Tafel nach S. 268).[5]

Psalmanaazaar: An historical and geographical description of Formosa (1704)
Psalmanaazaar: An historical and geographical description of Formosa (1704)

Während Psalmanazar bald als Schwindler entlarvt war, zogen seine Bemerkungen zum ‘Formosanischen’ noch in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts weite Kreise durch Bücher, die fremde Spachen und Schriften vorstellten, aber auch durch die sogenannten Vaterunser-Sammlungen, also Bücher, die das Vaterunser in 100 und mehr Sprachen abdrucken.

Ein Beispiel ist Benjamin Schultzes Orientalisch- und Occidentalisches A, B, C-Buch aus dem Jahr 1769.[6] Schultze (1689-1760), dem auch der Orientalische und okzidentalische Sprachmeister (1748) zugeschrieben wird,  bringt zunächst das “Alphabetum Formosanum” (S. 103).

Orientalisch- und Occidentalisches A,-B,-C.-Buch (1769)
Orientalisch- und Occidentalisches A,-B,-C.-Buch (1769)

Im Anschluss präsentiert er (weitestegehend) wortident Auszüge des entsprechenden Kapitels (S. 468-474) aus der deutschen Version von Psalmanazars Description, die 1716 von Philipp G. Hübner vorgelegt wurde..[7]

Das Wissen darum, dass Psalamanazar ein Schwindler war, verbreitete sich bald. Trotzdem blieb Psalamanzars Description im 18. Jahrhundert eine der Quellen für alles, was die Insel betraf. Auch der Verfasser des Artikel “Formosa” in Zedler’s Universal-Lexikon[8] merkt jedoch an:

Man hat aber nicht Ursache, auf dieses Auctoris [d.i. Psalmanazar] Beschreibung von FORMOSA viel zu bauen.[9]

Trotzdem stützt sich der Artikel primär auf Pslamanazar (ablesbar an der Wiedergabe der Ortsnamen), die anderen Quellen, die am Ende des Artikels genannt werden und die wesentlich ergiebiger und verlässlicher gewesen wärhen, scheinen nicht verwendet worden zu sein.―

  1. Robert Blust: “Subgrouping, circularity and extinction: some issues in Austronesian comparative”. In Zeitoun, E.; Li, P.J.K. Selected papers from the Eighth International Conference on Austronesian Linguistics. (Taipei: Academia Sinica 1999) 31–39. []
  2. Vgl. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth Edition (2005), vor allem der Abschnitt “Austronesian” <abgerufen am 21.12.2013>. []
  3. Zu Psalamanzar u.a.: Benjamin Breen: “No Man Is an Island: Early Modern Globalization, Knowledge Networks, and George Psalmanazar’s Formosa”. In: Journal of Early Modern History, Volume 17, Issue 4 (2013) 391-417 – DOI: 10.1163/15700658-12342371; Michael Keevak, The Pretended Asian: George Psalmanazar’s Eighteenth-century Formosan Hoax (Detroit, Michigan: Wayne State University Press, 2004. []
  4. [George Psalmanaazaar:] An historical and geographical description of Formosa … Giving an account of the religion, customs, manners, &c., of the inhabitants. Together with a relation of what happen’d to the author in his travels; particularly his conferences with the Jesuits, and others, in several parts of Europe. Also the history and reasons of his conversion to Christianity, with his objections against it (in defence of paganism) and their answers … By George Psalamanaazaar, a native of the said island … (London 1704), Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0  (verschiedene Ausgaben und Übersetzungen). []
  5. Zur Sprache vgl. Keevak (2004), ch. “Psalmanazar’s Language” (S. 61-97). []
  6. Benjamin Schultzes Orientalisch- und Occidentalisches A, B, C-Buch (Naumburg 1769) Online: Google Books. []
  7. George Psalmanazar, Philipp G. Hübner [transl.]: Historische und Geographische Beschreibung der Insel Formosa, Nebst beygefügten Ursachen, warum sich derselbe zur Christl. Religion bekannt. Mit verschiedenen Kupfern  (Franckfurt und Leipzig: Verlegts Daniel Walder/Buchhändler in Augspurg, Coburg/druckts Moritz Hagen 1716). – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  8. Zedler 9 (1735) Sp. 1497 f.. []
  9. Zedler 9 (1735) Sp. 1497 f. s.v. “Formosa” []

China-News: Tee und der Handel mit China (5.9.1767)

Die Rubrik ‘China-News’ sammelt Zufallsfunde und (frühe) Zeitungsartikel zu China und Chinathemen. Diesmal geht es um den Tee (Camellia sinensis) und seine wirtschaftliche Bedeutung. In den “Gelehrten Beiträgen zu dem Wienerischen Diarium, oder Auszüge aus verschiedenne ausländischen Monat- und Wochenschriften” findet sich am 5.9.1767 ein Beitrag  “Vom Thee, und den großen Summen, welche dadurch für Europa verloren gehen”.

ANNO: Wienerisches Diarium 5.9.1767
ANNO: Wienerisches Diarium 5.9.1767

Vor allem ist die Handlung nach China, welcher alle Nationen so nachstreben, in vielem Betracht die allerverderblichste. Für unser schönes Gold und Silber erhalten wir nichts weiter von den Chinesern zurück, als eine Menge der entbehrlichsten Waaren, und unter diesen vornämlich zerbrechlichen Thon, und getrocknete Blätter von einem ihrer Sträuche, Thee nämlich und Porcellain:[1]

Der Verfasser hält offensichtlich sehr wenig vom Tee – und von ‘den Chinesern’, die seiner Darstellung nach nichts anders im Sinn haben, als die Europäer zu übervorteilen:

Sie lassen sich durch keine neuen Moden hinreißen, wie es bey uns zu geschehen pflegt, und sehn alle ausländischen Waaren mit großer Gleichgültigkeit an. Sie trinken gern Caffee und Wein, aber sie kaufen sich keinen, und lassen sich von den Europäern damit traktiren. […] Überdieß sind sie sehr listig, und mit allen ihren Sachen außerordentlich geheim. Soblad sie merken, daß ein Europäer sich zu genau wornach erkundigt, und etwas nicht in seinem Lande hat, so brechen sie die Unterredung ab, oder suchen ihn mit falschen Nachrichten zu betrügen.[2]

Dann geht es darum, dass der Teestrauch in Europa nicht und nicht gedeihen will – trotz aller Bemühungen, selbst Linné hätte es nicht hingekriegt. Es wäre allerdings den Engländern gelungen, Tee in South Carolina zu kultivieren[3] – was die Lage allerdings kaum verbessert, denn so würde ‘unser Geld’ eben nicht ‘den Chinesern’, sondern ‘den Engländern’ in den Rachen geworfen.

Es gibt allerdings eine Möglichkeit, das zu verhindern:

[…] wenn wir nähmlich unserer Vernunft Gehör gäben, den Thee als ein bloß überflüssiges Getränk ganz abschaften [sic!], oder an dessen Stelle einen Thee aus einheimischen Kräutern oder Blättern machten, und ihn allgemein einzuführen suchten. Die herrn Aerzte und die Vornehmen eines Landes könnten viel hiezu beytragen; die erstern, wenn sie uns den chinesischen Thee zuwider machten; und den einheimischen für besser erklärten; und die zweyten, wenn sie durch den Gebrauch des einheimischen zuerst ein gutes Beyspiel geben wolltne. […][4]

Stimmen wie diese – mit Vorschlägen für Pflanzen, die den teuren chinesischen Tee ersetzen sollen – finden sich seit dem späten siebzehnten Jahrhundert häufiger. [5] Diese Bemühungen blieben erfolglos – der Tee war bis ins 19. Jahrhundert die begehrteste Ware, die aus China nach Europa kam.―

  1. Geleherte Beyträge zu dem Wienerischen Diarium, oder Auszüge aus verschiedenen ausländischen Monat- und Wochenschriften. Sonnabends, Nro. 71. den 5ten Herbstmonat im Jahre 1767, [S. 1 f.] Online bei ANNO [dort S. 9 f.] []
  2. Ebd. [S. 3]; online bei ANNO [dort S. 11]. []
  3. Dieser angebliche ‘amerikanische Tee’ hatte allerdings – wie Zeitgenossen bald erfuhren – mit dem chinesischen wenig gemeinsam, vgl. Gothaische gelehrte Zeitungen (10.9.1774) 560, online bei ANNO. []
  4. Ebd. [S. 4]; online bei ANNO [dort S. 12]. []
  5. Ein Beispiel unter vielen: Johann Francke schlug vor, Veronica (Ehrenpreis) zu verwenden und widmete sich dem Thema in mehreren Schriften, u.a.: Johann Francke: Die preißwürdige Veronica oder europäischer Thee : wie selbige an statt der indianischen Thee mit Fug gebrauchet werden kan, auch worinnen derer, wie auch des Coffi Nutz und Eigenschafft bestehe … (Lübeck: Wiedemeyer 1695 [erste Aufl. 1694]; VD17 12:641673P, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10913515-0. []

Ein Bild sagt mehr … (IX): James Gillray, The recption of the diplomatique and his suite … (1792)

Die Macartney Mission (1792-1794) sollte die Beziehungen zwischen Großbritannien und China neu ordnen – ein Ziel, das nicht erreicht wurde.[1] Noch bevor Macartney und seine Begleiter Großbritannien verließen, erschien am 14.9. 1792 eine Karikatur, die dieses Scheitern quasi ‘vorhersah’: “The reception of the diplomatique and his suite, at the Court of Pekin” von James Gillray.[2]. Das Blatt, das ca. 32 cm x 40 cm groß ist, zeigt den Empfang der Gesandtschaft am Hof des Qianlong 乾隆-Kaisers Hongli 弘曆 (1711-1799, regierte 1735-1796).[3]

The reception of the diplomatique and his suite, at the Court of Pekin by James Gillray
The reception of the diplomatique and his suite, at the Court of Pekin by James Gillray (1791) via Wikimedia Commons
Der Gesandte streckt dem Kaiser einen Brief entgegen, direkt hinter ihm (am rechten Bildrand) berührt ein Mitglied der Gesandtschaft mit der Stirn den Boden, im Hintergrund weitere Mitglieder der Gesandtschaft, mit Geschenken bepackt. Einige der mitgebrachten Gegenstände liegen vor dem Podest am Boden. Zu erkennen sind ein Schaukelpferd, ein Wetterhahn, ein von Pferden gezogener Wagen auf einem Wagen, eine kleine Montgolfiere, ein Schiff, ein Vogelkäfig, eine kleine Windmühle, ein Federball-Schläger mit Federball, ein Becher und Würfel, in der Mitte ein schwarzes Kästchen mit der Figur des Punch, und vieles mehr.[4]

Die chinesische Seite wirkt desinteressiert. Der Kaiser ruht, in einen gelben Mantel gehüllt, auf dicken Kissen auf einem Podest und wendet sich nur halb den Besuchern zu. Im Hintergrund stehen zwei Beamte und ein Bewaffneter, in der Mitte des Bildes bringt jemand Tee.

Die Karikatur war geradezu prophetisch. Ein Jahr nach der Veröffentlichung der Karikatur beantwortete der Qianlong-Kaiser die Forderungen der Briten klar und eindeutig im ersten von zwei Edikten, die sich mit den Forderungen der Macartney-Gesandtschaft beschäftigen:

[…] As your ambassador can see for himself, we possess all things. I set no value on objects strange or ingenious, and have no use for your country’s manufacture. […][5]

Interessant ist das Dach des Baldachins, unter/vor dem der Kaiser sitzt. Neben Glöcken und Monden schmückt ein Drache eine Ecke des Daches. Eigentlich nicht sehr ungewöhnlich, Wächterfiguren (yanshou 檐獸  oder zoushou 走獸 oder dunshou 蹲獸) schmücken die Dächer offizieller Gebäude. Bemerkenswert ist, dass der Drache den Dachgrat hinauf zum First strebt – denn die Wächter sollen das Böse abwehren und streben deshalb üblicherweise vom Dachfirst weg. Hier aber erscheint es so, als ob der Drache vor den Besuchern Reißaus nehmen möchte.―

  1. Vgl. dazu die einleitenden Bemerkungen zu  The Costume of China. []
  2. ‘The reception of the diplomatique and his suite, at the Court of Pekin’ by James Gillray, published by Hannah Humphrey hand-coloured etching, published 14 September 1792. NPG D12463 []
  3. Zu dieser Karikatur im Kontext von Gillrays Gesamtwerk vgl. Douglas Fordham, “On Bended Knee: James Gillray’s Global View of Courtly Encounter,” in: Todd Porterfield (ed.): The Efflorescence of Caricature, 1759-1838 (London: Ashgate 2011) 61-78. []
  4. Zu den tatsächlich überbrachten Geschenken s. die Kapitel: “The Gifts and British Manufactures” (102-105) und “The British Gifts and Imperial Rewards” (144-155) bei James L. Hevia: Cherishing Men From Afar.Qing Guest Ritual and the Macartney Embassy of 1793 (1995). Vgl. dzau auch: Simon Schaffer: “Instruments as Cargo in the China Trade”. In: History of Science 44 (2006) 217-246. []
  5. “The First Edict, September 1793”, zitiert nach: Pei-kai Cheng/Michael Lestz/Jonathan D. Spence, The Search for Modern China, a Documentary Collection (New York/London: W. W. Norton & Co. 1999) 105 []

Ein Bild sagt mehr … (VIII): Alexander, The costume of China (1805)

Die Macartney Mission (1792-1794) sollte – unter Leitung von George Macartney (1737-1806[1]- die Beziehungen zwischen Großbritannien und China neu ordnen. Großbritannien wollte Handelserleichterungen, unter anderem durch eine ständige Vertretung in Beijing 北京, die Überlassung eines Handelsstützpunkts auf einer Insel des Zhoushan 舟山-Archipels, wo Händler sich dauerhaft niederlassen, ihre Waren stapeln und Schiffe ausrüsten konnten, und die Senkung der Zölle in Guangzhou 廣州. Diese Erwartungen erfüllten sich nicht, die Mission scheiterte kläglich – was sich in den zahlreichen gedruckten Berichten allerdings nicht so drastisch anhörte.[2]

W. Alexander: The Costume of China (1805)
W. Alexander:
The Costume of China (1805)
Internet Archive

Zur Mission gehörte neben Diplomaten, Übersetzern, dem Arzt und Bediensteten auch die Maler Thomas Hickey (offiziell als ‘Maler’ (‘painter’)[3] und  William Alexander (offiziell als ‘Zeichner’ (‘draughtsman’)[4] ).

William Alexander (1767-1816) arbeitete nach seiner Rückkehr einige seiner Studien und Skizzen für eine Ausstellung in der Royal Academy aus; seine Zeichnungen illustrierten dann den offiziellen Bericht der Mission[5] und er veröffentlichte zunächst einige der auf der Reise entstandenen Arbeiten in Views of Headlands, Islands, &c. taken during a voyage to, and along the eastern coast of China, in the years 1792 & 1793, etc. (London: W. Alexander 1798).

1805 erschien The Costume of China, containing forty-eight coloured engravings (London: Miller 1805)[6], als Teil  einer Reihe The Costume of …[7].Darin wird jeweils eine ganzseitige Abbildung mit einer kurzen Beschreibung kombiniert.

Unter den 48 Darstellungen finden sich Porträts von chinesischen Beamten, die der Mission beigeordnet worden waren, Bilder von Soldaten und Schauspielern in Kostüm und Maske, Darstellungen von Körperstrafen, Ansichten von Booten und Schiffen, Landschaften und Bauten und Chinesinnen und Chinesen in Alltagsszenen.  Während diese Darstellungen sehr ‘bunt’ sind, bleibt ein Bild fast monochrom.
Der Titelkupfer zeigt ein kleines Bauwerk mit zweistufigemWalmdach, das auf einer Plattform steht. Links auf der Plattform steht ein Gefäß, aus dem eine dicke Rauchsäule aufsteigt.
Am Fuß des Podests liegen unter anderem Waffen und eine Fahne mit (angedeuteten) Schriftzeichen, die die nicht zu entziffern sind.
Im Hintergrund – in sehr großer Entfernung von dem eigenartigen Baumwerk – ist ein Schiff auf dem Wasser zu sehen, dahinter eine ‘chinesische’ Landschaft.

An dem Bild sind einige Elemente merkwürdig/bemerkenswert:

  • Das Walmdach werden von Säulen getragen, von denen eine von Blattwerk umrankt wird.
  • Auf der unteren Stufe des Dachs sind die Grate mit deutlich erkennbaren Drachenfiguren geschmückt, auf der obereren mit nur eben angedeuteten Wächterfiguren (yánshòu 檐獸  oder zǒushòu  走獸 oder dūnshòu 蹲獸). Diese Figuren schmückten in der Ming-Zeit (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1912) die kaiserlichen Paläste sowie Amtsgebäude in ganz China, aber auch an den Toren/Durchgängen der Großen Mauer.  Die Zahl der Figuren variiert je nach Rang – je höher der Rang, desto mehr Figuren hatte die Prozession.
  • Dem Duftrauchbrenner (xiānglú 香爐) scheint der Deckel zu fehlen, die Rauchsäule selbst ähnelt eher der aus einem Fabriksschlot denn der aus einem Räuchergefäß.[8]
  • Die Schriftzeichen auf der Fahne sind – obwohl Alexander ein sehr aufmerksamer Beobachter war – nicht zu entziffern.

Das Bild passt nicht so recht zu den übrigen Darstellungen, die dokumentarischen Charakter haben – denn wirkt wie eine Collage von things Chinese: Bauwerke, Räuchergefäß, Waffen, etc.

  1. Zur Biographie: Roland Thorne, ‘Macartney, George, Earl Macartney (1737–1806)’, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, May 2009 [http://www.oxforddnb.com/view/article/17341, accessed 28 June 2013]; DOI: doi:10.1093/ref:odnb/17341) []
  2. Zur Macartney-Mission: Robert A. Bickers (ed.): Ritual and Diplomacy: The Macartney Mission to China, 1792–1794 (London: British Association for Chinese Studies 1993); James L. Hevia: Cherishing Men from Afar: Qing Guest Ritual and the Macartney Embassy of 1793 (Durhma: Duke Univ. Pr. 19959 – dazu die Rezension: Joseph W. Esherick: “Cherishing Sources from Afar.” Modern China Vol. 24, No. 2 (1998): 135–61 [http://www.jstor.org/stable/189414] bzw. Hevias Antwort: James L. Hevia: “Postpolemical Historiography: A Response to Joseph W. Esherick.” Modern China Vol. 24, No. 3 (1998): 319-327 [http://www.jstor.org/stable/189407] und Eshericks Reaktion: Joseph W. Esherick: “Tradutore, Traditore: A Reply to James Hevia.” Modern China Vol. 24, No. 3 (1998): 328-332 [http://www.jstor.org/stable/189408]. []
  3. Zu Hickey (1741-1824): John Ingamells, ‘Hickey, Thomas (1741–1824)’, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 [http://www.oxforddnb.com/view/article/13208, accessed 28 June 2013]; DOI: doi:10.1093/ref:odnb/13208. []
  4. Zur Biographie: Richard Garnett, ‘Alexander, William (1767–1816)’, rev. Heather M. MacLennan, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 [http://www.oxforddnb.com/view/article/337, accessed 28 June 2013]; doi:10.1093/ref:odnb/337. []
  5. George Staunton: An Authentic Account of an Embassy from the King of Great Britain to the Emperor of China […] (London 1797) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. William Alexander: The costume of China, illustrated in forty-eight coloured engravings (London: W. Miller 1805) – Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  7. Vgl. dazu die Anmerkungen bei Mason: Punishments of China. []
  8. Vgl. dazu die Abbildung in Staunton, An Historical Account of the Embassy to the Emperor of China … (1797) Tafel zwischen S. 212 und 213. []

Ein Bild sagt mehr … (VII): Mason: The Punishments of China (1801)

Johan Nieuhof hatte im 17. Jahrhundert eine Form von Standard für die Darstellung Chinas etabliert: ‘exotische’ Formen, ‘exotische’ Kleidung, ‘exotisches’ Dekor – dem der Augenzeugen-Bonus Autorität verlieh. Mit den verstärkten Ambitionen Großbritanniens, Handelsbeziehungen mit China zu etablieren, setzte eine neue Phase intensiver Beschäftigung mit China ein. Die Gesandtschaft unter Macartney (1792) sollte Handelsbeziehungen etablieren und den Zugang zum chinesischen Markt öffnen. Eines der Mitglieder dieser Gesandtschaft war der  Maler William Alexander (1767-1816), der die Reise in Skizzen dokumentieren sollte.
Die Zeichnungen, die er auf der Reise durch China anfertigte, illustrierten den Reisebericht von George Staunton[1] und wurden vom Verleger William Miller 1805 unter dem Titel The Costume of China[2] noch einmal auf den Markt gebracht. Damit griff Miller einen Titel wieder auf, den er wenige Jahre vorher schon für einen anderen Band mit Skizzen aus China verwendet hatte – damals für einen Band, der auf Bildern chinesischer Maler basierte.

George H. Mason (fl. um 1800) hatte einige Jahre in China gelebt und die Bilder wohl aus Guangzhou 廣州 nach England gebracht[3]. Die Genrebilder wurden mit Erklärungen in englischer und französischer Sprache versehen[4].

A culprit before a magistrate. Digital ID: 1565308. New York Public Library
“A culprit before a magistrate.” (1804)
Digital ID: 1565308. New York Public Library

Während Masons The Costume of China den ersten Band einer ganzen Reihe ähnlicher Bände bildete (u.a. zu Russland, zur Türkei und zu Österreich), steht Masons zweiter Titel zu China singulär: Ein Jahr nach The Costume of China brachte Miller The Punishments of China (1801)[5]. Gezeigt werden – ohne Hintergrund – Gerichtsszenen und die Anwendung von Folterinstrumenten, jeweils ergänzt durch kurze erklärende Texte.

Diese für den europäischen Betrachter eigenartig anmutende Form der Präsentation trägt dazu bei, China als fremdartig und die chinesische Justiz als besonders grausam darzustellen. Damit wird das nach Reed das Bild vom grausamen Chinesen verstärkt[6]. Eric Hayot sieht Darstellungen als Reaktion auf die gescheiterte Macartney-Mission[7].

Der Ursprung der Bilder ist ungeklärt, Marcia Reed vermutet, dass es sich um Massenware für den Export handelt[8] – Aquarelle, die in Studios in Guangzhou produziert wurden und von Ausländern gekauft und nach Europa gebracht wurden.

 ―

  1. [George Leonard Staunton/George Macartney/Erasmus Gower:] An authentic account of an embassy from the King of Great Britain to the Emperor of China […] Taken chiefly from the papers of His Excellency the Early of Macartney, Knight of the Bath, His Majesty’s Embassador Extraordinary and Plenipotentiary to the Emperor of China; Sir Erasmus Gower, Commander of the Expedition, and of other Gentlemen in the several departments of the Embassy. By Sir George Staunton, Baronet … In Two volumes, with engravings …; beside a folio Volume of Plates. (London: Printed by W. Bulmer and Co. For G. Nichol. 1797). Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. Zu Aquarellen, die für den Export produziert wurden s. Craig Clunas: Chinese Export Watercolours (London: Victoria & Albert Museum, Far Eastern Series 1984). []
  4. George Henry Mason: The Costume of China, illustrated by sixty engravings: with explanations in English and French. (London: W. Miller 1800) [ESTC Citation No. T97026]. []
  5. George Henry Mason/Dadley (graveur): The punishments of China. Illustrated by twenty-two engravings, with explanations in English and French (London: Printed for William Miller 1801) [Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0]; 2. Auflage 1804. []
  6. Marcia Reed: “A Perfume Is Best from Afar: Publishing China for Europe.” In: China on Paper. European and Chinese Works form the Late Sixteenth to the Early Nineteenth Century. Ed. by Marcia Reed and Paola Demattè ( Los Angeles: Getty Research Institute 2007), 9-28, hier 22. []
  7. S. dazu das Kapitel “The Compassion Trade: Punishment, Costume, Sympathy.” in: Eric Hayot: The Hypothetical Mandarin: Sympathy, Modernity, and Chinese Pain (Oxford/New York et al.: Oxford University Press 2009)  60-94. []
  8. Marcia Reed: “A Perfume Is Best from Afar: Publishing China for Europe.” In: China on Paper. European and Chiense Works form the Late Sixteenth to the Early Nineteenth Century. Ed. by Marcia Reed and Paola Demattè ( Los Angeles: Getty Research Institute 2007), 9-28, hier 22. Vgl. auch: Antonia Finnane: Changing Clothes in China. Fashion, History, Nation (London: Hurst & Company 2007) 27. []