Schlagwort-Archive: 17c

Spurensuche: Martini [1655] – Luo 羅 [1579]

Die Übersichtskarte von China im Novus Atlas Sinensis ([1655]) gehört zu den Meilensteinen der europäischen Beschäftigung mit China. Im (nicht digitaliserten) illuminierten Exemplar der UB Wien wirken die Grenzlinien wie mit dem Textmarker gezogen, der Farbeindruck der Karten im Exemplar der National Library of Australia vermittelt davon nur einen schwachen Eindruck.

Martini benutzte für die Erstellung seiner Karten chinesische Quellen, darunter das Guǎngyǔtú 廣與圖 [“Erweiterter Erdatlas”/”Enlarged Terrestrial Atlas”] von Luó Hóngxiān 羅洪先 (1504-1564) aus dem Jahr 1561. Grundlage für diesen Atlas wiederum war unter anderem Yǔ dìtú  與地圖  (1311-1320) von Zhū Sīběn, 朱思本 (1273-1337), eine Karte Chinas, die heute verloren ist.[1]

 Blaeu, Willem Janszoon; Blaeu, Joan  ; Blaeu, Joan   [Hrsg.]; Martini, Martino   [Hrsg.]; Golius, Jacobus [Hrsg.] Novvs Atlas, Das ist, Weltbeschreibung: Mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben (Band 6): Novus Atlas Sinensis Das ist ausfuhrliche Beschreibung des grossen Reichs Sina — [Amsterdam], [1655]
Joan Blaeu (ed.)/Martino Martini/Jacobus Golius: Novus Atlas Sinensis Das ist ausfuhrliche Beschreibung des grossen Reichs Sina (Amsterdam: Johannes Guilielmus Blaeu 1655) | Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg. Nutzung gemäß CC-BY-SA 3.0 DE
Leserinnen und Leser In Wien können sowohl den Novus Atlas Sinensis als auch das Guǎngyǔtú 廣與圖 im Original betrachten – wenn auch nicht unbedingt nebeneinander, denn für den Novus Atlas Sinensis wäre entweder die Universitätsbibliothek Wien (Exemplar) oder die Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Ausg. [1655]  Ex. 1, Ex. 2) Anlaufstelle. Ein Guǎngyǔtú 廣與圖 aus dem Jahr 1579 findet sich in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur Sin 1130-D).[2].

Digitalisate machen es einfacher, die Karten nebeneinander (und dank Zoom-Funktion viel genauer als IRL) zu betrachten – voilà:

Am besten klappt das natürlich auf zwei Bildschirmen.

  1. S. dazu: Walter Fuchs: The ‘Mongol Atlas’ of China by Chu Ssu-pen and the Kuang yü t’u with 48 facsimile maps dating from 1555. (=Monumenta Serica Monograph Series, 8, Peiping: Fu Jen University 1946). []
  2. Das Digitalisat des Exemplars ist etwas mühsam zu benützen, die  juàn 卷 sind in der ‘westlichen’ Leserichtung angeordnet. Das ist kein Einzelfall, aber immer wieder ärgerlich. []

“Kurtzer und warhafftiger Bericht […] was auff dem schönen Eyland Formosa […] fürgefallen ” (1662/3)

Nach dem Bildprogramm sei nun der Text des Flugblatts Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[1] in den Mittelpunkt gerückt, der dem niederländischen Original[2] gegenüber gestellt werden soll.

Kurtzer vnd warhafftiger Bericht deß Jenigen / was auff dem schönen Eyland ·Formosa·[3], wie auch auff dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·, vnd der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662 [sic!] fürgefallen / als gemeldte Vöstung an die ·Chinesen· vbergangen. ·Korten  Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt FORMOSA misgaders [sic!] op het by-gelegen Eylandt TYAWAN en ‘t Fort ZEELANDIA, op den 5 Iuly 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen.

Schon der Titel wirft einige Fragen auf, denn hier ist von zwei Inseln die Rede – von dem “schönen Eyland ·Formosa·” und “dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·”.  “Ilha Formosa” war der Name, den portugiesische Seefahrer der Insel gegeben hatten, die wir heute  unter dem Namen Táiwān 臺灣 kennen. Aber die kleine Insel “Tyavvan”/”Tyawan”? Ein Blick auf moderne Landkarten hilft nicht weiter: Die Überreste des Forts Zeelandia befinden sich heute im Distrikt  Ānpíng  安平 in Táinán 臺南 – keine Spur einer Insel. Aufschluss geben Karten aus dem 17. Jahrhundert, wie die Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores vonJohannes Vingboons (1616-1670)[4]:

Map of the island of Formosa
Johannes Vingboons: Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores. Met loodingen. [ca. 1665] | Via Wikimedia Commons. | Zoombare Version: Flash / No Flash

Die Karte ist geostet, die Bucht[5], um die es hier geht, findet sich auf etwa 22°30′ nördlicher Breite, die kleinen Inseln/Sandbänke sind rot umrandet, die Beschriftung “Fort Zeelandia”  steht direkt auf der Gradlinie.[6]
Im 16. Jahrhundert war hier Siedlungsgebiet der indigenen Siraya (chin. Xīlāyǎ 西拉雅族). Auf einer der Sandbänke, die das Táijiāng nèi hǎi 臺江內海 [wörtlich: “Taijiang-Binnenmeer”] vom offenen Meer trennen, hatten chinesische Fischer und Kaufleute einen Stützpunkt errichtet, für den sie den Namen ‘Taioan’ übernommen und mit chinesischen Silben lautmalend wiedergegeben hatten. Dabei tauchen zahlreiche Varianten erscheinen, u.a.:  Dàwān  大灣, Táiyuán 台員, Dàyuán 大員,  Táiyuán 台圓, Dàyuán 大圓 und Táiwōwān 台窩灣. Von Dàwān  大灣 zu Tyavvan/Tyawan ist es nur ein kleiner Schritt.

Das Datum im Titel des Flugblatts, der 5. Juli 1661 (bzw. in der deutschen Version der 5. Juli 1662[7] erscheint noch rätselhafter, denn die im Text geschilderten Vorgänge passen mit dem Datum nicht zusammen.

Nun zum Text:

NAch dem der mächtige Tartar[8]/ sich des berümbten Reichs ·China· mit bewaffneter Hand bemächtigt, vnd nach seinem vorsatz / die Rebellische ·Chinesen· fast alle auß der Gräntz[en] seines Reiches vertreib[en][9] / hat er den Stul seines Reichs /  als ein sighaffter ·Monarch· befestiget / wiewol noch etliche ·Chinesen· vberbliben / die iren Nacken vnter die Last seiner sighafften Waffen nicht haben beugen wöllen / dise weil sie auf vnterschidne kleine Eyland geflohen[10]/ haben auß mangel deß Fahrzeugs nicht kö[nn]en verfolget werden / weil es jhnen aber vnmöglich gewesen / etwas zu Land außzurichten haben sie alles nit allein iren offentlichen Feinden / sondern auch jren beka[nn]ten Freünden auf dem Meer abgeno[mm]en / vnd was sie sonst angetroffen / geraubet / vnd zwar solches alles vnter dem ·Co[mm]ando· deß bekannten Seeraubers ·Equan·, [11]der vor dis[en] ein Schneider [sic!] auf dem Eylande ·Tyavvan· gewesen / vnd sich so berümt vnd starck durch dise vertribne ·Chinesen· gemacht / daß er als ein Maister zur See von jedermann gefürchtet worden[12] .Nach dessen Todt[13] da[nn] sie seinen Sohn ·Coxcenia·[14] an seine statt an geno[mm]en.

Als sie aber wegen der starcken Macht der Tartarn nit länger auff diesen jhren ·Retiraden· bleiben kö[nn]en[15]/ haben sie allmählich auf das fruchtbare eyland ·Formosa· anschläg gemacht / dessen sich wider zubemächtigen[16]/ daselbst sich einzunisten / vnd in besserer sicherheit zubleiben / bevorab als sie wol gewußt / daß die Forten vnd Vöstungen / welche die Ed: ·Góuverneurs· innehatten / gegen jee grosse Macht zubesthen / nicht wurden vermögend seyn[17]/ welches da[nn] disen ·Coxcenia·, der alles durch die Einwohner außgekundschafft / bewogen / sein Vorne[mm]en außzuführen / vnd sich Maister von ·Formosa· zumachen. Als aber der ·Góuverneur·[18] dessen beyzeit verständigt worden / hat er solches in aller Eyl dem ·Gen:· vnd Rath von ·Indien· zu ·Battauia·[19] berichtet / vnd vmb Hülff gebeten / welche jhm auch / so bald als möglich / ist zugeschicket worden.

Vnter dessen hat der ·Coxcenia· gleichwol nit nachgelassen / sein Vornemen ins Werk zurichten / vnd außzuführen / kompt derhalben mit mehr dann ·600. Chinesisi·schen Joncken oder Fahrzeug / mit Volck vnd Geschütz wol versehen / vnd lät auf gemeldetes Eyland ·Formosa· ein Anfall thun / bemaistert sich also bald deß ·Forts· Steckan[20]/ darauff ein Ambsterda[mm]er ·Góuverneur· und Lands-hauptma[nn] war / der es / wel er einer so  grossen || gewalt nit widerstehen kondte / vbergeben.[21] darauff seyn noch andere Vöstungen mit dem gantzen blatten Land eingeno[mm]en worden / vnd weil das ·Fort· Seelandia das mächtigste war / vnd so bald nit konde eingeno[mm]en werden / so hat der ·Coxenia D:· Handbrocken[22] einen Gottsfürchtigen Mann / neb[en]st andern Dienern deß Göttlichen Wortes zu sich ko[mm]en lassen / vnd sie zu dem Herrn ·Coyet Gouuverneur· gemelten ·Forts· abgefertigt / zu versuchen / ob er gemelde Vöstung gutwillig vbergeben wolle / es solten so dann Er vnd alle Niderländer vnverhindert frey mit Leib vnd Gut auf ·Formosa· wohnen / wo Ers aber abschlagen wurde / so solle bey seinem Schwur / weder Fraw noch Kind am Leben verschonet / sondern alles durchs Schwerdt außgerottet vnd vertilget werden.[23]

Disen Befehl nun hat ·D. Handbrock· trewlich verrichtet / in dem / als Er in die Vöstung geko[mm]en / er solches gantz beweglich vorgetragen / vnd wegen der Vbergab Ansuchung gethan / der Herr ·Coyet· aber gab hierauf zur Antwort / daß er solches Eydes halb[en] nicht thun könte / daß er von ·Battauia· Hilf erwartete / daß jm jr elender Zustand sehr leid wäre / vnd daß er solte auch alles zu grund vnd boden gehen / nicht das geringste bewilligen noch eingehen konte / darauff diser Preidger bitterlich weinend / mit den seinigen / so er bey sich gehabt von der Vöstung gegang[en] vnd im herundergehen dise Wort gesagt: Ach wehe mir / mein Leben beklage ich daß ich solche grausame Tyra[nn]ey von so Heydnischen Menschen werd ansehen müssen. So balde nun diser Bescheyd dem ·Coxcenia· vnd seinen Mitbrüdern wider gegeben war / ertheylete der Tyra[nn] zur stund befehl / Nyemand zuschonen / wie erbärmlich er auch vmd gnadbitt[en] wurde / wie es da[nn] auch geschehen / vnd wurden Gottes Geschöpffe auff solche abschewliche Art geschmähet zerstückelt / vnd ohn ansehung der Kinder vnd vnschuldigen / erbärmlich vmbs Leben gebracht, daß es fast schwer fellt / ohne Thränen so grausames Blutvergiessen zubeschreiben / sintemal sie den Priester ·Handbrock· erbrämlich erwürget / sein Weib geschändet vnd getödtet / anderen Nasen vnd Ohren – und auß grosser Grausambkeit die Ma[nn]heit abgeschnitten / den Weibern die Kinder im Arme nider gestoch[en] die Mutter selbst vnd andere weibsbilder geschändet vnd vmbs Leben gebracht / etlichen die Köpfe/ andern Händ vnd Füß abgeschnitten vnd in grosser angst vnd qual sterbend vor den Hunden ligenlassen / vile gecreutziget / gehangen / geschunden / gebraten / vile in die Wüsten gejagt / vnd theils deren mit Füssen vnd Händen an die Bäume genagelt / daß sie für hunger vnd durst sterben müssen / dennen schwangern weiber die Leibesfrucht auß dem Leibe gerissen / vnd vor die Hunde geworffen / vnd vilmehr dergleichen abschewliche grausamkeiten an den[en] Einwohnern ver-|| übet.[24]

Indessen trachtete der Tyra[nn] mit den seinigen / die Vöstung zu vberrumpeln / es kamen aber 9. wol ·montierte· Schiff mit vilem Volck verseh[en] zu ·Tyavvan· zum ·Succurs· an / vnd thaten mit denen von der Vöstung eine probe auf den Feind / also daß sie zugleich anfielen / auf eine maist weggespilte ·Reduit·, die rechte gegen vber auff ·B[a]xemboi·[25] lage / vnd von den[en] ·Chinesen· wider aufgebaut ward / vmb dardurch das ·Fort Zeelandia· zubeschissen[26]/ es funden aber die Niderländer / als sie hinüber kamen / solchen häfftigen widerstand / daß sie gezwungenwurden / mit verlust 400 Ma[nn] wider abzuziehen / die ·Chinesen· waren 6000. starck / alle von Kopff biß auf die Füsse bewapnet / also daß sie wegen jhrer gläntzend[en] Waffen / als ein zinener Berg außsahen / vnd obwol die zum ·Succurs· geko[mm]ene Schiff die Joncken zuverderben gedacht[en] / so war es doch vergebens / weil sie so grausam an sie ansätzen / daß sie an allen Seyt[en] vmbringet / kaum entko[mm]en kunden / vnd wie die Joncken biß vnter die Vöstung auf das seichte gewichen / so ist das Schiff der ·Hector·[27] gesprungen / vnd ein anders aufm Sand zusitzen ko[mm]en / vnd von den ·Chinesern· [sic!] neb[en]st 400 Ma[nn] / vnd 2. Schuyten geno[mm]en worden / vngeacht der ·Gou: Coyet· solchs zuverhindern emsig trachtete / hierauf sind vnterm ·Co[mm]ando Iaocob Cauvvens·[28] die ·Succurs· Schiffe wider nach ·Battauia· abgefahren / haben in die 200. flüchtige Weiber vnd Kinder mit sich geno[mm]en / vnd sind innerhalb 4. Wochen glücklich zu ·Battauia· angeko[mm]en. Nach disem ist also bald ·ordre· ergangen / der Vöstung ·Zeelandia· aufs möglichste beyzuspringen / man hat 4. Schiff nach der Tartarey geschicket / Soldaten vber zu bring[en] / damit die ·Chinesen· von ·Formosa· wider zuvertreib[en] / wie da[nn] auch eine zimbliche Macht der Ed: ·Compagnie· dahin geschicket word[en] / den Tyra[nn]en in seinen fernern ·Progressen· zuhindern / Ehe aber so ein grosses vornemen zum gewünschten Ende gelangen kunde / ist die Vöstung ·Zeelandia· von dem ·Gouuer. Coyet· mit vertrag an die ·Chineser · vbergeben worden / weil er einer so grossen Menge Feind zuwidersteh[en] / nicht mächtig gnug / noch auch versichert gewesen / daß der Entsatz so nahe wäre[29] / die Niderländer seyn alle nach ·Battauia· geflohen / allwo ·Coyet· biß auff bessern Vnterricht in versicherung geno[mm]en worden.[30]

Doch ist auch noch Hoffnung / daß dise grausame ·Chinesen· durch die Waffen der Niderländer / oder deß mächtigen Tartars / dise Eroberungen widerumb einmal werd[en] zurugk lassen müssen / da[nn] man vernumbt / dass der Tartar ·Cham· genaigt seye / denen Niderländern den Handel auff ·China· vnd die vmbligende Oerther zuvergö[nn]en / also daß diser verlurst gegen einen grössern Vortheiyl verwechselt / der Handel mehr in auffnehmen gebracht, vnd die Kirche GOttes auch endlich bey denen / die so lang in der Finstermuß gesessen / eingeführt werden dürffte.

Ziel der Schilderung der ‘grawenhaften’ Detials war wohl, die ‘Opfer’ der Missionare und der anderen Niederländer festzuhalten. Abschließend wird der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass es nur eine Frage der Zeit sein kann, bis entweder die VOC zurückkehrt und die ‘Chinesen’ vertreibt oder aber ‘der grosse Tartar’ das tut – was Anfang der 1680er Jahre erfolgte. [31]

In der niederländischen Version ist dem Text eine kurze Einleitung vorangestellt, die im deutschen Flugblatt weggelassen ist – ebenso wie der Schluss, der dem Leser versichert, dass der Bericht nach bestem Wissen aus vertrauenswürdigsten Quellen zusammengestellt wurde.


Das Flugblatt ist eine der Quellen, die in meiner Lehrveranstaltung Guided Reading [GR] – China in der Qing-Zeit (1644-1911)  [Universität Wien, Sommersemester 2015] bearbeitet werden/wurden.
Der Beitrag fasst vorbereitende Notizen zu dieser Quelle zusammen, es handelt sich NICHT um eine Edition der Quelle.

 

  1. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  2. Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663) [Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143]. []
  3. Mittelständiger Punkt markiert Beginn/Ende von in Antiqua gesetzten Passagen im in einer gebrochenen Schrift gesetzten Fließtext. []
  4. Nationaal Archief, Den Haag, Verzameling Buitenlandse Kaarten Leupe: Eerste Supplement, nummer toegang 4.VELH, inventarisnummer 619.52Digitalisat. []
  5. Die Bucht ist längst versandet und Teil des Festlands geworden. []
  6. Eine moderne Skizze findet sich bei Tonio Andrade: Lost Colony. The Untold Story of China’s First Great Victory over the West (Princeton/Oxford: Princeton University Press 2011) 120. []
  7. Es dürfte sich um einen Satzfehler handeln, denn die Niederländer hatten das Fort im Februar 1662 aufgegeben. []
  8. Gemeint sind damit die Mandschu, die ihre Dynastie seit 1636 Qīng 大清 nannten und ab 1644 China beherrschten. []
  9. Die Konsolidierung der Qīng 清 dauerte bis weit in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, erst unter dem Kāngxī康熙-Kaiser (1654-1722, regierte 1661-1722) gelang es, die letzten Aufständischen zu untwerfen. []
  10. Die Anhänger der gestürzten Míng -Dynastie hatten sich weit in den Süden und Südosten zurückgezogen, wo vor allem in den Küstengebieten hartnäckiger Widerstand geleistet wurde. []
  11. Gemeint ist Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 (1604-1661), der in Macau getauft wurde und den Namen Nicholas Iquan Gaspard führte. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements, Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stroud: Sutton Publishing 2005) passim. Tonio Andrade: “The Company’s Chinese Pirates: How the Dutch East India Company Tried to Lead a Coalition of Pirates to War against China, 1621-1662.” In: Journal of World History
    Volume 15, Number 4 (December 2004) 415-444. DOI:  10.1353/jwh.2005.0124 | Access via JSTOR: http://www.jstor.org/stable/20079290 [paywall]. []
  12. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 war zunächst als Seeräuber zu Macht und Einfluss gelangt, hatte sich dann den Míng angeschlossen und für diese gekämpft. In den späten 1640ern lief er zu den neuen Herrschern über und bekleidete zunächst einflussreiche Posten. []
  13. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 wurde 1661 hingereichtet, weil sein Sohn weiter Widerstand gegen die Manchu leistete. []
  14. Gemeint ist Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der im Volk Guóxìngyé 國姓爺 [wörtl.: „Herr mit dem kaiserlichen Familiennamen“] genannt wurde. Coxinga/Koxinga ist die in den niederländischen Quellen verwendete Variante der japanischen Lesung Kokusen’ya. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements; Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stoud: Sutton 2004). []
  15. Anders als sein Vater, der sich den Manchus angeschlossen hatte, blieb Zhèng Chénggōng 鄭成功 in Opposition und tat alles, um seine Macht in Fújiàn 福建省 auszubauen, wo er um die Mitte der 1650er eine Armee von mehr als 100.000 Mann unterhielt. Mehrere Versuche, Nánjīng 南京 anzugreifen, scheiterten nur knapp, es kam immer wieder zu heftigen Konfrontationen mit den Qīng-Streitkräften. Um Zhèng Chénggōng 鄭成功 zu schwächen und das Piratenunwesen einzudämmen, hatten die Qīng ab 1655 auf die Seeverbots-Maßnahmen [chin. hǎijìn 海禁] zurückgegriffen, die zuvor in der Mìng-Zeit wiederholt verhängt worden waren. Dazu gehörte u.a. die Räumung des Küstenstreifens und die Vernichtung privater Schiffe. []
  16. Um seine Schiffe und seine Truppen zu retten, zog Zhèng Chénggōng 鄭成功 1661 den Großteil seiner Truppen vom chinesischen Festland ab. Auf Táiwān 臺灣 wollte er seine Streitmacht neu ordnen, um gestärkt den Kampf gegen die Manchu wieder aufzunehmen. []
  17. Die Forts, die die VOC auf Táiwān 臺灣 errichtet hatte, vor allem Fort Zeelandia und Fort Provintia [auch; Providentia] waren aufgrund ihrer Position und Anlage nicht in der Lage, einem mit schweren Waffen angreifenden Gegner standzuhalten. []
  18. D.i. Frederick Coyett (1615/1620-1687), der seit 1643 für die VOC in Japan gewesen war, und 1656 zum Gouverneur von Niederländisch-Formosa ernannt worden war. []
  19. D.i. Batavia auf Java, der Hauptsitz der VOC in Asien. []
  20. D. i. das 1653 erbaute Fort Provintia [oder Providentia] bei einem Dorf, das die Niederländer “Sakam” [auch: Zaccam, Saccam, Sacam] nannten. Das Fort wurde im 19. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört und später als Chihkan-Turm [chin. Chìkǎnlóu 赤崁樓] wiederaufgebaut. Vgl. Tonio Andrade: How Taiwan Became Chinese: Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century. (New York: Columbia University Press 2005), ch. 6: “The Birth of Co-colonization”. []
  21. Gemeint ist Jacob Valentine, der Stellvertreter Coyetts, der das Fort Provintia an die chinesischen Angreifer übergab und in Gefangenschaft geriet. []
  22. D.i. Antonius Hambroek (1607-1661), der seit 1648 als Missionar in Niederländisch-Formosa tätig war. Zur Biographie:  P.C. Molhuysen en P.J. Blok (red.), Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 4. (Leiden: A.W. Sijthoff, 1918) s. v. “Antonius Hambroek“. []
  23. Coxinga hatte den Missionar Antonius Hambroek, der in Gefangenschaft geraten war, als Emissär zu Coyett geschickt, um diesen zu überzeugen, Fort Zeelandia freiwillig zu übergaben. Sollte Coyett nicht bereit sein, würde Hambroek hingerichtet. Vgl. dazu: Andrade: Lost Colony (2011) 165-180. []
  24. Hambroek wurde nicht unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem VOC-Fort hingerichtet (er wurde enthauptet), sondern – zusammen mit anderen Gefangenen – nachdem der Versuch, Fort Zeelandia zu stürmen, gescheitert war. Vgl. dazu Andrade (2011) 178 f. []
  25. “Baxemboi”/”Baxemboy”, chin. Běishànwěi 北汕尾oder Běixiànwěi 北線尾, war eine Sandbank gegenüber von Fort Zeelandia, von diesem nur durch einen schmalen Kanal getrennt. []
  26. Von Baxemboi/Baxemboy aus war es möglich, den Kanal zu kontrollieren und damit das Fort Zeelandia von Nachschub abzuschneiden. S. Andrade (2011) 242-245. []
  27. D. i. die 1655 in Amsterdam gebaute Jacht Hector, die am 1. Mai 1661 nach einer Explosion. Eckdaten: Gegevens VOC-schip Hector 1655″. De VOCsite. <http://www.vocsite.nl/schepen/detail.html?id=11628>. [abgerufen am 1.6.2015]; zu den Ereignissen s. Andrade (2011) 134-146. []
  28. D.i. Jacob Cauw, der Kommandant der Flotte, die Fort Zeelandia zur Hilfe kommen sollte. []
  29. Coyett verließ das Fort am 9./10. Februar 1662, vgl. dazu die Eintragungen in De dagregisters van het kasteel Zeelandia. Deel IV. Dagregisters 1655-1662. Ed. J L Blussé et al. (‘s-Gravenhage; Nijhoff 2000) 677 f. []
  30. Coyett wurde bei der Ankunft in Batavia wegen Hochverats, vor allem aber wegen der Verluste von Handwelswaren angeklagt und drei Jahre später zunächst zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde in Verbannung umgewandelt und er wurde auf die Insel Rozengain (d.i. Hatta, die östlichste der Banda-Inseln) gebracht. Nach seiner Begnadigung im Jahr 1674 kehrte er nach Europa zurück. Im Jahr darauf veröffentlichte er ‘t Verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden” dat waarschijnlijk van zijn hand is (’ Amsterdam1675) – Digitalisate (inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0). []
  31. Nach dem Tod des ältesten Sohnes von Zhèng Chénggōng 鄭成功, des Zhèng Jīng 鄭經 (1642-1681, regierte 1663-1681) im Jahr 1681 nutzten die Qīng die Nachfolgestreitigkeiten und landeten 1683 auf Táiwān 臺灣, wo sich Zhèng Kèshuǎng鄭克塽 (1670-1717, regierte 1681-1683) unterwarf. Das  von Zhèng Chénggōng 鄭成功 und seinen Nachfolgern beherrschte Dōngníng Wángguó東寧王國 wurde Teil der Provinz Fújiàn 福建省. []

Ein Bild sagt mehr als …: Der Fall von Fort Zeelandia

In den Wirren des Übergangs von der Míng– zur Qīng 清-Dynastie etablierte Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der in europäischen Quellen meist Coxinga (Guóxìngyé 國姓爺) genannt wird, im Südosten Chinas (und im Südwesten Táiwāns 臺灣) eine Art Staat im Staat. Zhèng Chénggōng 鄭成功 landete 1661 auf Táiwān 臺灣 und begann die Belagerung von Fort Zeelandia, dem wichtigsten Stützpunkt der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) auf der Insel. Am 1. Februar 1662 kapitulierte Frederick Coyett (1615/1620-1687), nachdem ihm und der Besatzung  des Forts freies Geleit zugesichert worden war.
Die Ereignisse in Ostasien waren in Europa Thema von Flugblättern, ausführlichen Darstellungen und Theaterstücken.

Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661, anoniem, Marx Anton Hannas, 1663
Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661 (Augsburg: Hannas 1663) Quelle: Rijksmuseum | Objectnummer RP-P-OB-75.331

Am Anfang stand  das Flugblatt Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663)[1], von dem zeitnah in Augsburg eine deutsche Version erschien unter dem Titel Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[2]

Im unteren Drittel des Flugblattes werden die Ereignisse kurz dargestellt, der größere Teil ist mit Bildern gefüllt, die die Vorgänge möglichst drastisch darstellen sollen:

  • Oben von links:
    • Antonius Hambroeck[3]
    • Arnoldus Vincemius
    • Petrus Muts
    • Leonardus van Campen
  • Links von oben:
    • “Het Heyligdom wert hier geschonden / in Handbroek van den Heer gesonden.” – in der deutschen Version: “hier wirt das heiligthumb geschunden und herr handbroek erwürgt, sein hausfraw geschendt, händ und fus abgehawt.”
    • “De Neús en Oor en Manhelijkheen / Dor vreedheit van het lijf gesneen.”  | In der dt. Version: “Hier werden einem nasen, lefzen und ohren ab: und das mannlich glid ausgeschnitten, weiber und Kinder erwurgt.”
    • Hier wordense vermoort en nor fort geiagt”. – In der deutschen Version: “Hier werden männer weiber und Kinder ermord und theils fortgejagt.
  • Rechts von oben:
    • “Anschaut doch al des Ellenden / Van Worgen Moorden en Vraúwen schenden.” – In der deutschen Version: “Hier werden frawen und Jungfrauwen geschend, händ und füs abgehauen und ermordet.”
    • “Hier moetmen handen en voeten Deruen / En Iammerlyck door Tirannen sterfen.” – In der deutschen Version:” Hier werden einem lehrer die händ gebgeawt, ander genkht, geschunden und veriagt.”
    • Hier wordense vermoort en In de Buschen geiagt.” – In der deutschen Version: “hier werden mann weib und Kinder ermordt und inn die büsch geiagt.”
  • Unten von links:
    • “Hier wordense ande Cruysen genaglet.” – In der deutschen Version: “hier werd[en] sie an das * under übersich geschlagen.”
    • “Hier offeren de Chinesen haren affgodt Iostië.” – In der deutschen Version: “hier opfferen die Chineser ihrem abgott die abgeschlagne Christen Köpff.
    • [Karte:] “das Eÿlant oder Insul Formosa 60 D. meÿl lang.”
    • “Hier worden de swanger vraúen opgeschneden.” – In der deutschen Version: “hier werden die schwangere frawen aufgeschnitten [und] leibsfrucht für die hund geworffen.”
    • “Hier worden se aan de Boomen genagelt en D. G. enthalst.” – In der deutschen Version: “hier werden die ma[nn]er an die baum genagelt und D. G. enthaupt.”
  • Mitte: Kartenskizze der Festung Zeelandia (in der dt. Verson: “Die Vestung Zelandia auff dem eÿlant TYAWAN gelegen.”

In den Bildern sind  einzelne Elemente  mit den Buchstaben  A-K bezeichnet. Die Legende dazu findet sich unterhalb des Textes am unteren Rand des Flugblatts:

  • “A. Hier versoeckt D. Handtbroeck de Overgaaf van’t Fort.” – in der deutschen Version: ” A. Hie versucht Doctor Handtbrock die Obergab der Vöstung.”
  • “B. Sijn de Joncken der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Seyn die Joncken oder kleine Schiff der ·Chinesen·.”
  • C. Is het Schip de Hector Opgesprongen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff ·Hector· so gesprungen.”
  • D. is het Schip van de Chinesen genomen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff so von den ·Chinesen· genommen worden.”
  • “E. Sijn de 9  Schepen van Batavien tot hulp gekomen.” – in der deutschen Version: “Seyn die 9. Schif so von ·Batauien· zuhülff ko[mm]en.”
  • “F. Is ‘t Vervallen Fort Baxenboy, mitsgaders de gecommandeerde Hollandtse Soldaten” – in der deutschen Version: “Ist das verfallene ·Fort· oder Schanz ·Baxenboy· sampt den ·co[mm]an·dirten Hollandischen Soldaten.”
  • “G. De Troupen der Chinesen”” – in der deutschen Version: “Seyn die Trappen der ·Chinesen·.”
  • “H. Den Oversten der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Der Obriste der ·Chinesen·.”
  • “I. Het Eylandt Formosa.” – in der deutschen Version: “Das Eylande oder Insul ·Formosa·.”
  • “K. Sijn de vier Leeraers die onder de Tirannen geleden hebben.” – in der deutschen Version: “Seyn die vier Lehrer so vnter dem Tyrannen gelitten haben.”

Die vier “leeraers”, die den Märtyrertod starben, wurden in einem weiteren Flugblatt gewürdigt, das 1662 oder 1663 erschien:
Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht […][4]

Literatur:

  • C. E. S., Frederik Coyett: ‘t verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden. Met by-gevoeghde Authentijcke bewijsen. Door C.E.S. (t’ Amsterdam: bij Jan Claesz. ten Hoorn […] en Michiel Pieters […] 1675.[5]
  • Frederic Coyet: Das verwarloste Formosa oder Warhafftige Erzehlung wie durch Verwarlosung der Niederländer in Ost-Indien das Eyland Formosa von dem Chineesischen Mandorin […]. (Nürnberg: Endter 1677)[6]
  • Joannes Nomsz: Anthonius Hambroek. (Amsterdam 1775)
  • De dagregisters van het kasteel Zeelandia, Taiwan 1629-1662. Uitgegeven door J.L. Blussé, M.E. van Opstall, W.E. Milde en Ts’ao Yung-Ho; met medewerking van Chiang Shu-sheng en N.C. Everts (= Rijks Geschiedkundige Publicatiën GS 195, 229, 233 und 241; ʼs-Gravenhage: M. Nijhoff 1986-2000) – Digitalisat: Huygens ING [od. direkt zum Inhaltsverzeichnis]
  • Tonio Andrade: Lost colony : the untold story of China’s first great victory over the West (Princeton, N.J. [u.a.]: Princeton University Press 2013)
  1. Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143). []
  2. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  3. I.e.:  der Missionar Antonius Hambroek (1607–1661), der ab 1648 auf Formosa gearbeitet hatte. Zur Biographie:  “Hambroek, Antonius” in Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. []
  4. Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht; en haer Conterfeytsels, op ‘t best wy konden, hier uyt-gebeelt [auch: Gereformeerde predikanten gemarteld en vermoord op Formosa, 1661.] (Amstedam: Crispijn van de Passe (II) 1662/1663). Digitalisat → Rijskmuseum (Objectnummer RP-P-OB-9411). []
  5. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []

China im Kartenbild: John Speed: The Kingdome of China (1626)

In den 1620ern entstand die Karte “The Kingdome of China. Newly augmented […]”  des John Speed (1552-1629)[1] – eine der frühesten englischen Chinakarten überhaupt[2]

By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

The kingdome of China / newly augmented by I.S. 1626. By John Speed [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Karte ist in A prospect of the most famous parts of the world, viz, Asia, Africa, Europe, America, with these empires and kingdoms (London 1676)[3]  die Nr. 19 und enthält auf der Rückseite “The description of the Kingdom of China, p. 38-39”. zeigt China, Japan und Korea (als Insel), dazu Teile Indiens und den westlichsten Teil Nordamerikas[4]

Speeds Karte unterscheidet zwischen “Cathaya, the Chief Kingdome of Great Cam” mit der Hauptstadt “Cambalu” (die nach den Angaben in der Karte einen Umfang von 28 Meilen hat) und “The Kingdome of China”. Die Hauptstadt dieses Reiches ist eingezeichnet, aber “Xuntien” [Shùntiān 順天][5]. Die Karte enthält keine Grenzlinien, aber zahllose Namen von Reichen, Provinzen, Städten, dazu Seen und Flüsse, die meist unbenannt bleiben. Auch auf dieser Karte ist Macao auf der ‘falschen’ Seite der Mündung des Perlflusses eingezeichnet.

In kurzen Texten in der Karte werden einige Besonderheiten genauer beschrieben. Die chinesische Mauer darf dabei nicht fehlen:

A wall of 400 leages, betwixt the bankes of y.e hilles, built of y.e King of China against y.e breaking in of y.e Tartars on this side.

Außerhalb der Mauer heißt es:

In this Country is a Hill, out of the w.h Earth is digged w.th small haires like vnto graße, w.th being spunn or ouen and y.e clothe therof being cast into y.e fire is not bu[rn]ed.

Damit werden Asbestvorkommen in Zentralasien thematisiert, die (unter anderem) bei Marco Polo erwähnt werden, der sie im Bereich von “Ghinghin Talas” lokalisiert.[6]

Zu “The Desert Lop” heißt es:

In ye deserte Lop et Belgian men are thought to be seduced by wonderfull illusions and divilish spitting.

Damit wird die Wüste Lop, eine Ebene am Fuß des Kuruktag, östlich des Tarim-Beckens in der heutigen Autonomen Region Xinjiang beschrieben. Diese Wüste – teils Salzwüste, teils Sandwüste war (und ist) tückisch, Sandstürme und wandernde Dünen haben zahlreiche opfer gefordert.)[7]

Schließlich gibt es einen kurzen Text (zu finden direkt über “The Kindome of Bramas”), der sich auf einen der eingezeichneten Seen bezieht:

In y.e province of Sancy was made a rounde lake here by a deluge in y.e year 1557. in the w.ch were 7. Cities dround, besides litle to[wn]s and villages, and a great number of men, onely one boye was saued in y.e body of a tree.

Unklar bleibt, welche Überflutungen hier gemeint sind.[8]

Drei Seiten des Blattes sind mit kleinen Vignetten dekoriert:

  • links (von oben):
    • “A Chinian Women [sic]”
    • “A Sovldier of Iapan”
    • A Chinian
    • A Men [sic!] of Pegv
  • oben (von links):
    • Y.e M[an]ner of their Trauelling by L[an]d[9]
    • Macao
    • Qui-nzay[10]
    • The Manner of their Execution
  • rechts (von oben):
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Chinian Men [sic!]
    • A Sovldier of Iapan
    • A Women [sic!] of Pegv

Die “Chinesinnen” und “Chinesen” in den Vignetten linken und rechten Rand erinnern an die Darstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner Chinas in Linschotens Itinerario.[11]

Wie viele andere Karten in John Speeds Atlas geht auch die China-Karte auf niederländische Vorbilder zurück. Die oben zitierten kurzen Texte verweisen deutlich auf  “Chinae, olim Sinarum regionis, nova descriptio. | auctore Ludovico Georgio”. [12] Diese China-Karte des Luis Jorge de Barbuda ( (1564 (?)-1613 (?)) wurde erstmals 1584 dem Theatrum orbis terrarum des Abraham Ortelius hinzugefügt.[13] und findet sich in (fast) allen späteren Ausgaben des Theatrum orbis terrarum.[14] Eine ähnliche Darstellung Ostasiens kursierte dem Titel”Tartaria sive Magni Chami Imperium” im auch 17. Jh. in zahlreichen Versionen, s.  u.a. “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1649 | ULB Düsseldorf), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1662 | NLA), “Tartaria Sive Magni Chami Imperium” (1683 | GDZ).


Weitere Digitalisate der Karte von Speed:

 

  1. Zur Biographie: Albert Frederick Pollard: “Speed, John“. In: Dictionary of National Biography (1898) vol., 318-320. []
  2. 1625 war in Puchas’ Piligrimages eine erste Karte erschienen. []
  3. Die erste Ausgabe des Prospects, des ersten von einem Engländer konzipierten und produzierten Weltatlas erschien 1627 (ESTC Citation Number S95303). Daten der Ausgabe von 1676: John Speed: The theatre of the empire of Great-Britain, presenting an exact geography of the kingdom of England, Scotland, Ireland, and the isles adjoyning: as also the shires, hundreds, cities and shire-towns within the kingdom of England and principality of Wales; with a chronolog of the civil-wars in England, Wales and Ireland. Together with a prospect of the most famous parts of the world, viz. Asia, Africa, Europe, America. With these empires and kingdoms therein contained; viz. Grecia, Roman-Empire, Germany, Bohemia, France, Belgia, Spain, Italy, Hungary, Denmark, Poland, Persia, Turkish-Empire, Kingdom of China. Tartaria, Summer-Islands. By John Speed. In this new edition are added; in the theatre of Great-Britain, the principal roads, and their branches leading to the cities and chief towns in England and Wales; with their computed distances. In a new and accurate method. … In the prospect of the world. The Empire of the Great Mogul, with the rest of the East-Indies. Palestine, … Empire of Russia. (London : printed for Thomas Basset at the George in Fleet-street, and Richard Chiswel at the Rose and Crown in St. Paul’s Church-yard, MDCLXXVI. [1676]) . ESTC Citation Number R13825. []
  4. Der Zipfel wird als Alaska gesehen, daher taucht die Karte häufig in Sammlungen zur Kartographie der Amerikas auf. []
  5. Seit Yongle 1 (1403) ist Shùntiān 順天 der Name der Präfektur, die (Haupt-)Stadt ist Běijīng 北京) ist nicht als Hauptstadt markiert. []
  6. S. [A C. Moule/Paul Pelliot: Marco Polo: the Description of the World (London: G. Routledge & Sons 1938) pp. 156–57. []
  7. Zu den Beschreibungen dieser Wüste vgl. Lucette Boulnois: “Démons et tambours au désert de Lop : Variations Orient-Occident.” In: Médiévales, N°22-23 (1992) 91-115. doi : 10.3406/medi.1992.1241. Online. Persée. []
  8. Naheliegend wäre dasJiajing-Erdbeben (Jiājìng Dàdìzhèn 嘉靖大地震), dessen Epizentrum in der Provinz Shaanxi lag – dagegen spricht, dass dieses Erdbeben 1556 war. []
  9. Die “Segelwagen” wurden u.a. in Mendozas Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China  (1585) ((Historia de las cosas mas notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China… hecha y ordenada por el muy R. P. maestro Fr. Joan González de Mendoça,…  (Roma: Grassi 1585) – Digitalisate (zahlreiche Ausgaben inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. beschrieben. []
  10. Marco Polo nannte Hángzhōu  杭州 (Prov. Zhejiang)  “Quinsay”. []
  11. Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario: Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‘t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch zu diversen Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. Abbildungen: “Habitus e China regno pretiose elegantie et rerum omnium affluentissimum” [1 / 2] und “Lectuli, et ratio, quibus Chine proceres primarij (Mandarinos vocant) gestuntur.” [1 / 2]. []
  12. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F. S. auch: T. Suarez “Early Mapping of South-East Asia”, In: Periplus (1999), 164-170, Figure 88. []
  13. Lutz Walter (ed.): Japan. Mit den Augen des Westens gesehen. Gedruckte europäische Landkarten vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert (1993) 186, Nr. 11 F. []
  14. Digitalisat der Ausgabe 1589: BSB. []

Ein Bild sagt mehr …: Das “Alte Observatorium von Beijing” vom 17. Jh. bis ins 21. Jh.

Der aktuelle Header von mind the gap(s) basiert auf einem Foto, das im September 2011 in Beijing entstand:

Beijing, September 2011
Beijing, September 2011 | © Georg Lehner

Das Bild blickt vom Straßenniveau hinauf auf das Běijīng gǔ guānxiàngtái 北京古觀象台, auf das “Alte Observatorium von Beijing”, genauer: zu den Instrumenten auf dem Beobachtungsturm dieses Observatoriums. Dieser Beobachtungsturm  stammt aus der Ming明-Dynastie 1442, doch schon in der Yuan 元-Zeit befande sich in dem Bereich ein Observatorium.

Das Observatorium wurde laufend erneuert und seine Ausstattung verbessert, zuletzt im siebtzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch Jesuitenmissionare, die für die Berechnung des Kalenders zuständig waren. Nach der Unterdrückung der Yihetuan 義和團-Bewegung wurde das Observatorium von den Alliierten Truppen geplündert.[1] Die Beutestücke wurden von Frankreich 1902 zurückgegeben, von Deutschland 1921.[2]

Heute befinden sich auf der Plattform acht Instrumente aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert:

  • die Neue Armillarsphäre (1744)
  • ein Quadrant (1673)
  • ein Himmelsglobus (1673)
  • eine  ekliptische Armillarsphäre (1673)
  • ein Altazimut-Instrument (1673)
  • ein Azimutal-Theodolit (1715)
  • ein Sextant (1673)
  • eine äquatoriale Armillarsphäre (1673)

Die Instrumente aus dem 17. Jahrhundert stammen von Ferdinand Verbiest, S.J., der 1669 die Leitung des kaiserlichen Kalenderamtes übernommen hatte und 1673 einige der Instrumente erneuerte (Altazimut, Himmelsglobus, ekliptische Armillarsphäre, äquatoriale Armillarsphäre, Quadrant und Sextant), der Azimutal-Theodolit von Kilian Stumpf (1655-1720) und die Neue Armillarsphäre von Ignaz Koegler, S.J. (1680-1746) und Augustin Hallerstein, S.J. (1703-1774).

Das Bild im Header zeigt Teile von drei Instrumenten: (von links:) der äquatorialen Armillarsphäre[3], des Altazimut-Instruments[4] und des Azimuth-Theodoliten[5].

Die äquatoriale Armillarsphäre und das Altazimut-Instrument sind in einigen von Ferdinand Verbiests Werken abgebildet, unter anderem im  新製儀象圖 [Xinzhi yixiang tu[6], und im Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata][7], s. äquitoriale Armillarsphäre 赤道經緯儀 [chìdào jīngwěiyíund Altazimut-Instrument  地平經儀 [dìpíngjīngyí].

Einen Gesamteindruck von der Situation 1673 gibt Verbiest mit einer Abbildung der Beobachtungsplattform:.

新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas
新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas (1668) | Quelle: gallica[8]

Im Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet (1790 ?)[9], einer um einige Tafeln ergänzten Neuauflage des Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Thibet (1737)[10],  findet sich eine Abbildung des “Observatoire de Peking” … allerdings seitenverkehrt:

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville: Observatoire de Peking. Via Wikimedia Commons.
Im 19. Jahrhundert machten einige der ersten Photographen, die in China arbeiteten, Aufnahmen vom Observatorium, darunter: John Thomson (1837-1921) “Peking Observatory.” (1874), Thomas Child (1841-1898): “Bronze armillary, Peking Observatory, 1875” (1875) und “Some instruments on top of the observatory (Pekin).” (1890). Damals ragte der Beobachtungsturm über die Umgebung hinaus, während der mächtige Bau heute neben Stadtautobahnen und Hochhäusern fast unscheinbar wirkt und sich erst auf den zweiten Blick (und nach dem Aufstieg über eine steile Treppe) erschließt.

  1. Eine englische Aufnahme gibt einen Eindruck vom Observatorium vor der Plünderung: National Archives, Image ID 26564: Astronomical instruments in the Imperial Observatory on the city wall, Peking (1900). []
  2. Vgl. die kurzen Anmerkungen bei Joseph Needham, Science and Civilisation in China: Volume 3, Mathematics and the Sciences of the Heavens and the Earth (Cambrige et al., Cambridge University Press 1959) p. 451 n. g. Zu der Debatte um die Rückgabe der Instrumente in den 1910er Jahren s. W. W. Campbell: “Kaiser Wilhelm as a Pillager in Boxer Days; He Refused to Return China’s Astronomical Instruments, Though France Set an Example, and Used Them to Ornament Potsdam Palace Grounds”. New York Times, January 06, 1918, , Section The New York Times Magazine, Page 71. Zu den Instrumenten in Potsdam s. Rolf Müller: “Die astronomischen Instrumente des Kaisers von China in Potsdam”, in: Atlantis, Heft 2 (Februar 1931), S. 120 f. []
  3. S. dazu: Marilyn Shea: Equatorial Armilla – 1673 – 赤道经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  4. S. dazu: Marilyn Shea: Altazimuth – 地平经仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  5. Marilyn Shea: Azimuth Theodolite 地平经纬仪 <zuletzt abgerufen am 28.6.2014>. []
  6. 新製儀象圖 Xin zhi yi xiang tu. Liber organicus Astronomię Europęę apud Sinas Restitutę sub Imperatore Sino-Tartarico Cām-Hȳ appellato Auctore P. Ferdinando Verbiest Flandro-Belga Brugensi E Societate Jesu Academię Astronomicę In Regia Pekinensi Pręfecto Anno Salutis MDCLXVIII ([Beijing] [1674] – Digitalisat: gallica. Digitalisate aller Drucke: Museum of the History of Science [in sehr guter Qualität]. []
  7. Ferdinand Verbiest: Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata (Pekini: [s.n.] 1678) – Digitalisate: gallica, [relativ bescheidene Bildqualität] Universiteit Antwerpen, Erfgoedbibliotheek Hendrik Conscience [gute Bildqualität]. []
  8. Diese Abbildung findet sich auch im [Compendium proponens XII posteriores figuras Libri observationum, nec non priores VIII figuras Libri organici. Astronomia europaea sub imperatore Cám Hý ex umbra in lucem revocata]. []
  9. Jean Baptiste Bourguignon d’Anville: Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet : pour servir aux différentes descriptions et histoires de cet empire  (Paris : Dezauche [1790?]. []
  10. Jean-Baptiste Bourguignon Anville:  Nouvel atlas de la Chine, de la Tartarie chinoise et du Thibet (La Haye: Scherleer 1737) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []

Geschichte Chinas im Bild (V)

Die ersten vier Teile der (losen) Reihe ‘Geschichte Chinas im Bild’ (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4) stellten Foto-Sammlungen/Archive zusammen. In diesem Teil geht es um Holzschnitte, Kupferstiche etc., die in China entstanden und in Sammlungen in aller Welt gelandet sind.

Ein Bild sagt mehr … (XX): M. Martini, “Situs provinciarum imperii Sinici” (1654)

Martino Martini (1614-1661) beschreibt in De bello tartarico (Amsterdam, 1654[1] ) den Übergang von der Ming 明- zur Qing 清-Dynastie – den er selbst als Zeitzeuge miterlebt hatte.[2] Einige der Ausgaben sind mit zahlreichen Illustrationen ausgeschmückt, die  erste Ausgabe, die 1654 in Antwerpen erschien, enthält eine einzige Abbildung:  “Sitvs provinciarvm imperii sinici. M. DC. LXIV”

M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – PK

Auf dem kleinen Blatt – ein Faltblatt in einem Duodez-Bändchen – sind nur wenige Details eingefügt. Die Außengrenzen Chinas sind nichthervorgeben, von den Nachbarn sind “Corea” und “Giapon” verzeichnet, im Norden – außerhalb der Mauer “Tanyu Tartarorum Regnum” (das Gebiet nomadisierender Mongolen), “Nivche Tartaria Orientalis” (das Gebiet der Jurchen) und “Nivlhan” (?)[3] mit “Yupi”[4].

Die Chinesische Mauer, die die Nordgrenze Chinas markiert, wirkt wie eine Linie aus einer Tube Map, ihr Verlauf folgt den Nordgrenzen der Provinzen “Leaotvng”, “Peking” und “Xansi” und teilt dann die Provinz “Xensi” in einen Teil innerhalb der Mauer und einen Teil, der außerhalb der Mauer liegt.

Gebirgszüge werden nur spärlich angedeutet – die ‘Maulwurfshügel’ lassen sich (wenn überhaupt) nur mit Phantasie zuordnen.
Der Küste vorgelagert sind mehrere Inseln: “Hainan” (Hainan 海南), “Macao” (Macau/Aomen 澳門[5], “Cheuxan” (Zhoushan dao 舟山岛[6] und (nördlich von “Xantvng”) “Xanghai” (Changhai 長海[7], und “Taoyuan” vor der Mündung des “Galo Fluv.”. Dazu kommen zwei namenlose Inseln, die der Küste von “Fokien” [Fujian] vorgelagert sind – und wohl Taiwan darstellen sollen.

Die Karte zeigt die fünfzehn Provinzen der Ming-Zeit (von rechts oben gegen den Uhrzeigersinn): Leaotvng (Liaodong 遼東), Peking (Beijing 北京), Xansi (Shanxi 山西), Xensi (Shaanxi 陝西), Svchven (Sichuan 四川), Ivnnan (Yunnan 雲南), Qveichev (Guizhou 貴州), Qvangsi (Guangxi 廣西), Qvangtvng (Guangdong 廣東), Fokien (Fujian 福建), Chekiang (Zhejiang 浙江), Nanking (Nanjing 南京), Honan (Henan 河南), Hvgvang (Huguang 湖廣) und Kiangsi (Jiangxi 江西).
In jeder Provinz ist die Hauptstadt eingetragen, in manchen Provinzen mehrere Städte.  Eine Stadt, die heute auf keiner Chinakarte fehlt, vermisst ist auf der Karte nicht zu finden: Shanghai 上海[8].

Eingezeichnet sind zahlreiche Flüsse und Seen, von denen einige mit Namen bezeichnet sind:

  • “Kiang fluv. Filius Maris”, der im “Mahu lacus” in der Provinz Sichuan seinen Ursprung hat.
    Gemeint ist hier der Chang Jiang 長江 [9]
  • “Croceus fluv.”, der in namenlosen Seen außerhalb Chinas entspringt, westlich von “Taitung” die chinesische Mauer durchbricht, und südlich der Shandong-Halbinsel ins Meer mündet
    Gemeint ist der Huang He 黄河, der “Gelbe Fluss”, der im Hochland von Tibet entspringt und kurz nach der Quelle zwei Seen durchfließt, den  Gyaring-See[10]und den Ngoring-See[11].
  • “Cientang flu.” in der Provinz Zhejiang
    Gemeint ist der Qiantang Jiang  錢塘江, der an der Grenze zwischen den heutigen Provinzen Anhui und Jiangxi entspringt und Zhejiang durchquert. Der Fluss bildet den südlichen Endpunkt des Kaiserkanals[12].
  • “Galo fluv.” im Nordosten
    Gemeint ist der Yalu Jiang 鴨綠江, der heute die Grenze zwischen der Volksrepublik China und Nordkorea bildet.
  • “Mahu Lacus” in der Provinz Sichuan, aus dem der “Kiang” entspringt
    Der Chang Hiang entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Flüsse, offiziell gilt als Quelle des Chang Jiang das Quellgebiet des Ulan Moron/Tuotuo He 沱沱河. Martinis “Mahu” dürfte auf  Mahu Jiang  馬湖江 [wörtlich “Pferd-See-Fluss”] zurückgehen, einem der zahlreichen Namen für den Jinsha Jiang  金沙江 – der heute als Teil des Chang Jiang-Flusssystems gesehen wird.
  • der “Tungting lacus”, durch den der “Kiang” durchzuströmen scheint
    Gemeint ist der Dongting Hu  洞庭湖 in der Provinz Hunan 湖南[13], der Teil des Chang Jiang-Flusssystems ist.
  • der “Poyang lacus”, der durch einen Fluss mit dem “Kiang” verbunden ist
    Gemeint ist der Poyang Hu 鄱阳湖, der größte Süßwassersee Chinas. Der See wird von einem Zufluss des Chang Jiang, dem Gan Jiang  赣江 durchflossen, der dann in den Chang Jiang mündet.
  • der “Tai Lacus”
    Gemeint ist der Tai Hu 太湖 im Chang Jiang-Delta, einer der größten Süßwasserseen Chinas, der unter anderem den Suzhou He 苏州河[14], der durch Shanghai fließt.

Die Karte wirkt einfach und skizzenhaft. Ein Vergleich mit anderen China-Karten des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts[15] zeigt, dass sie für die europäische China-Kartographie einen entscheidenden Schritt markiert – mehr dazu demnächst …

  1. Martino Martini: De bello Tartarico historia; In qua, quo pacto Tartari hac nostra aetate Sinicum Imperium invaserint, ac fere totum occuparint, narratur; eorumque mores breviter describuntur. Auctore R. P. Martino Martinio, Tridentino, ex Provincia Sinensi Societatis Iesu in Urbem misso Procuratore (Antverpiæ: Ex Officina Plantiniana Balthasaris Moreti 1654). – Digitalisate (mehrere Ausgaben, auch Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Zum Kontext vgl. Edwin J. Van Kley: “News from China; Seventeenth-Century European Notices of the Manchu Conquest”. In: The Journal of Modern History, Vol. 45, No. 4 (Dec., 1973), pp. 561-582 – Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1879263. []
  3. Vgl. dazu Donald F. Lach/Edwin J. Van Kley, Asia in the Making of Europe. Vol. III. A Century of Advance. Book 4 (Chicago/London: University of Chicago Press 1998), 1754-1773. []
  4. Yupi 魚皮 [wörtl. “Fischhaut”] verweist auf die Nanai (chin. Hezhe 赫哲), deren Kleidung aus Fischleder bestand. []
  5. Macau war ursprünglich eine Insel, die durch eine Sandbank mit dem Festland verbunden war. Diese Sandbank wandelte sich zu einem Isthmus, sodass die heutige Halbinsel entstand. []
  6. Zhoushan gehört zur Provinz Zhejiang und ist die Hauptinsel der Zhoushan-Inseln (Zhoushan Xundao 舟山群岛). []
  7. Der heutige Kreis Changhai Xian 長海縣 besteht aus zahlreichen kleinen Inseln und Riffen, die der Liaodong-Halbinsel vorgelagert. []
  8. Etwa dort, wo man Shanghai  vermuten würde, findet sich “Sungkiang”, d.i. Songjiang 松江, heute als Songjiang Qu松江區. []
  9. Die im Deutschen übliche Bezeichnung Jangtsekiang ist abgeleitet von Yangzijiang  揚子江, einer Bezeichnung für das Mündungsgebiet des Flusses von Yangzhou 揚州 (Prov. Jiangsu) abwärts. []
  10. Chinesischer Name: Zhaling Hu 扎陵湖. []
  11. Chinesischer Name: Eling Hu 鄂陵湖. []
  12. Zum Kaiserkanal s. den Beitrag von Georg Lehner auf De rebus sinics. []
  13. Die Namen der Provinzen Hunan 湖南 [wörtlich “südlich des Sees”] und Hubei 湖北 [wörtlich “nördlich des Sees”] leiten sich von der Lage der beiden Provinzen zum See ab. []
  14. Auch: Suzhou Creek, anderer Name: Wusong Jiang 吴淞江. []
  15. Einige Beispiele: Cornelis de Jode: China regnum (Antwerpen 1593) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b626737];  AbrahamOrtelius: Chinae, olim sinarum regionis, nova descriptio [map] / auctore Ludouico Georgio ([S.l. : s.n., 1592?]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b534948]; Jodocus Hondius:  China ([Amsterdam : I. Hondij, 1606]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b536696] – zahlreiche weitere Beispiele: The Hong Kong University of Science and Technology, HKUST Library, Antique maps of China <letzter Zugriff: 18.4.2014>. []

Frühe Stimmen über das Chinesische (VI): Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748)

In den sogenannten Vaterunser-Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts wurde versucht,  Versionen des Gebets in möglichst vielen Sprachen zusammenzutragen. Zur Kompilation wurden häufig die von Missionaren gesammelten Sprachproben herangezogen, in einigen Fällen kommen dazu Bemerkungen zu den unterschiedlichsten Sprachen.[1]
Keine Ausnahme bildet dabei der Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister[2], in dem 100 Alphabete und das Vaterunser in 200 Sprachen und Dialekten zusammengetragen sind. Die für China angeführten Vaterunser-Versionen (S. 111 f.) sind teilweise der 1710 erschienen Sammlung Oratio dominica …[3] entnommen – inklusive der dort enthaltenen Quellenangaben (S. 6 (Transkription) und S. 11 (Schriftzeichen)).

Doch von den Vaterunser-Auflistungen abgesehen, finden sich im Sprachmeister einige Bildtafeln mit chinesischen Schrfitzeichen (die nur teilweise und mit viel Phantasie zu entziffern sind)

Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister
Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister (1748)
Internet Archive

Im Abschnitt “Das Sinesische Alphabet” (S.102) gibt es  kurze Bemerkungen – allerdings nach einer wenig verheißungsvollen Einleitung:

Sie [d.h. die chinesische Sprache] ist eben nicht nöthig zu lernen […]
Bey dieser Sprache ist anzumerken, daß in dem weitläuffitigen Sinesischen Reiche selbst 20 Sprachen, welche aber alle voneinander unterschieden, gefunden werden, die Mandarinische aber hat vor andern einen Vorzug, welche in der Zierlichkeit und Gelehrsamkeit im gantzen Reiche gebraucht wird.[4]

Auch hier findet sich der Verweis auf den (vermeintlichen) Mangel and Wörtern und den Monosyllabismus:

Ob gleich die Sprache reich an ·Characteurs·, so leidet sie dennoch grossen Mangel an Wörtern […]
Denn die Sprache hat kaum 1500 ·Vocabula·, und dieselben sind ·Monosyllaba· (ob gleich zwey oder dreysylbigte Wörter zzu sein scheinen, so sind selbige doch zusammen gesetzt) und endigen sich in einen ·Vocalem· oder in ·m· und ·n· (manchmahl auch ·ng·) niemahls aber anders. Daher denn die ·Homonymia· (vielfältige Bedeutung der Wörter) in der Sprache sehr stark vorhanden, dergestalt daß manchmahl ein Wort wohl 20 bis 30 ·diverse Significationes· in sich enthält und andeutet, welche manchmahl durch die ·Characteurs· und Aussprache ·distinguiret· ewerden. Denn die Sineser erheben bald die Stimme im Reden, bald aber lassen sie solche wieder fallen, und scheinet gleichsam als wenn sie singen. Weil nun sothane ·Pronunciation· denen Redenden nöthig ist, so hat ·P. Jacobus Pautoja· [sic] fünff Merckmahle, so in der Music bekannt sind, ·ut, re, mi, fa, sol,· erdacht, welche er Sinesisiche ·Accente· nennet, mit welchen er die Stimme, und wie der Klang gegeben werden müsse anzeigt, welches ·Kircherus in Chin. Illustr. p. 236·  referiret.[5]))

Hier vermischen sich – wie so oft – Fakten uund Phantasie:

  • “1500 Vocabula”: In der Modernen Chinesischen Hochsprache sind 1338 Sprachtonsilben realisiert (von etwa 1600 theoretisch) möglichen.[6]
  • “dieselben sind ·Monosyllaba·”: Jedes Schriftzeichen entspricht einer Silbe. Aber  – aber nicht jede Silbe ist gleich ein vollständiges Wort, die Zahl der zwei-, drei- und mehrsilbigen Wörter steigt im Laufe der Sprachgeschichte.[7]
  • “und endigen sich in einen ·Vocalem· oder in ·m· und ·n· (manchmahl auch ·ng·) niemahls aber anders”: In der Modernen chinesischen Hochsprache enden Silben auf einen Vokal (oder Diphthong) oder auf -n oder -ng. Endung auf -m existiert in der Modernen chinesischen Hochsprache nicht
  • “manchmahl ein Wort wohl 20 bis 30 ·diverse Significationes· in sich enthält und andeutet”: zu manchen Sprachtonsilben gibt es unzählige Schriftzeichen, die vollkommen unterschiedlich aussehen, vollkommen unterschiedliche Bedeutungen haben – aber eben alle gleich ausgesprochen werden.
  • “Denn die Sineser erheben bald die Stimme im Reden, bald aber lassen sie solche wieder fallen, und scheinet gleichsam als wenn sie singen.”: Die Töne sind bedeutungsdifferenzierend – das klassische Beispiel aus dem Anfängerlehrbuch.
    • 1. Ton: 媽 “Mutter”
    • 2. Ton: 麻 “Hand”
    • 3. Ton: 馬 “Pferd”
    • 4. Ton: mà 罵 “schimpfen”
    • neutraler Ton: ma 嗎 [Partikel zur Bildung von Fragesätzen]
  • “Weil nun sothane ·Pronunciation· denen Redenden nöthig ist, so hat ·P. Jacobus Pautoja· [sic] fünff Merckmahle, so in der Music bekannt sind, ·ut, re, mi, fa, sol,· erdacht, welche er Sinesisiche ·Accente· nennet, mit welchen er die Stimme, und wie der Klang gegeben werden müsse anzeigt,”: Wie oben gesagt, sind die Töne bedeutungsdifferenzieren. In der Transkription werden sie in der Regel durch diakritische Zeichen markiert, mitunter finden sich auch Hochzahlen = ma¹ etc.
  • “welches ·Kircherus in Chin. Illustr. p. 236·  referiret”: Gemeint ist hier Athanasius Kirchers China … illustrata[8] – dort findet sich auf Seite 236 tatsächlich der Hinweis auf die Bezeichnung der Töne wie Musiknoten und mit diakritischen Zeichen – allerdings einem “P.  Jacobus Pantoja” zugeschrieben. Gemeint ist wohl Diego de Pantoja/Diego Pantoja (1571-1618), einer der Begleiter Matteo Riccis[9]

Zum Schluss kommt noch einmal die eingangs geäußerte Skepsis zum Ausdruck, ob es sinnvoll ist, sich dem Studium dieser Sprache zu widmen:

Uebrigens kan kein sonderlicher Nutzen von dieser Sprache erlangt werden, wenn man nicht den Umgang dasigen Ortes mit ihnen hat.[10]

Bisherige Beiträge in der Reihe “Frühe Stimmen über das Chinesische”: I, II, III, IV, V.

  1. Vgl. dazu die Bemerkungen bei Georg Lehner, Der Druck chinesischer Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Wiesbaden: Harrassowitz 2004) 19. []
  2. [Johann Friedrich Fritz/Benjamin Schultze:] Orientalisch- und occidentalischer Sprachmeister, welcher nicht allein hundert Alphabete nebst ihrer Aussprache, so bey denen meisten europäisch- asiatisch- africanisch- und americanischen Völckern und Nationen gebräuchlich sind, : auch einigen Tabulis Polyglottis verschiedener Sprachen und Zahlen vor Augen leget, : sondern auch das Gebet des Herrn, in 200 Sprachen und Mund-Arten mit dererselben Characteren und Lesung, nach einer geographischen Ordnung mittheilet. (Leipzig: Gessner 1748) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. Oratio dominica … plus centum linguis reddita   d.i. das Gebet des Herrn oder Vater Unser (Augspurg, editio novissima, 1710) VD18 14404427-001, Online: BSB / Google Books. – Die erste Auflage erschien 1700 in London, vgl. Lehner (2004) 19, Fußnote 96. []
  4. Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 101. []
  5. ((Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 102. []
  6. Vgl. dazu den Abschnitt “Phonetik und Phonologie” in: Otto Ladstätter: “Sprache”, in Wolfgang Franke (ed.): China Handbuch (Düsseldorf: Bertelsmann 1974), 1274 f. []
  7. S. dazu Endymion Wilkinson, Chinese History. A Manual (Harvard-Yenching Monograph Series 35, Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2000) 31 f: “Polysyllabic Words in Classical Chinese”. []
  8. Athanasii Kircheri E Soc. Jesu China Monumentis, Qua Sacris quà Profanis, Nec non variis Naturæ & Artis Spectaculis, Aliarumque rerum memorabilium Argumentis Illustrata, auspiciis Leopold Primi, Roman, Imper. semper Augusti, Munificentißimi Mecænatis (Amstelodami : Janssonius a Waesberge ; Weyerstraet, 1667) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  9. Vgl. – auch zu den Transkriptionssystemen zur Zeit Riccis: Otto Zwartjes: Portuguese Missionary Grammars in Asia, Africa and Brazil, 1550-1800 (= Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science., Series III,, Studies in the history of the language sciences, v. 117; Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing, 2011), 287. []
  10. Orientalisch- und occidentalische[r] Sprachmeister (1748), 102. []

“Merken der Mandaryns” – Bilder chinesischer Rangabzeichen aus dem 17. Jh.

In der China-Literatur des siebzehnten Jahrhunderts sind Abbildungen selten,  die vorhandenen Illustrationen wurden häufig mehrfach verwendet[1]  – in der Regel ohne Quellenangaben. Manchmal werden Bildelemente aus verschiedenen Abbildungen zu einem neuen Bild kombiniert, manchmal wird 1:1 übernommen. Ein Beispiel dafür ist eine Tafel mit Abbildungen von Standarten, Wimpeln und anderen Gegenständen.

Wohl zum ersten Mal wurde die Abbildung,  in Dappers Gedenkwaerdig bedryf …[2] von 1670 verwendet. Sie gehört (mit drei weiteren Tafeln) zum Abschnitt “Merken der Mandarins of Overheden, en dracht der Sinesen”[3] und es gibt dazu eine kurze Beschreibung der abgebildeten Gegenstände[4].

Dapper: Gedenkwaerdig bedryf (1670)
Dapper: Gedenkwaerdig bedryf (1670) | Internet Archive

Die Tafel zeigt im oberen Teil Wimpel und Standarten – zum Teil geschmückt mit Symbolen und/oder (nicht identifizierbaren) Schriftzeichen -, im unteren Teil Gongs und Schellen sowie in den unteren Ecken Tafeln, die den Würdenträgern vorangetragen wurden. Auf weiteren Abbildungen zu diesem Kapitel ist zu sehen, wie das “in Aktion” bei Prozessionen ausgesehen hat.
In der deutschen Version[5] findet sich die Abbildung (mit einem englischen Paralleltitel am unteren Rand) im Teil “Von den Gastereyen der Chineser [im Göttinger Digitalisat Bild 442], die Erklärung dazu auf Seite 46. In der Ausgabe von 1676 fehlt auf der Abbildung der Titel.

Wagner Das mächtige Kaiserreich China (1688)
Wagner Das mächtige Kaiserreich China (1688) | Google Books

Einige Jahre später taucht die Abbildung – mit niederländischem und englischem Titel – in Das mächtige Kaiserreich China und die asiatische Tartarei von Johann Christoph Wagner auf. Der Band – der vierte Teil der Delineatio Provinciarum Pannoniae Et Imperii Turcici In Oriente – erschien 1688 bei Koppmayer in Augsburg.[6]. Die Beschreibung dazu[7] ist – ohne Angabe der Quelle – aus der deutschen Fassung der Gedenkwürdigen Verrichtung entnommen. Wagner beschränkt sich auf diese eine Tafel, die übrigen, bei Dapper enthaltnen Abbildungen aus dem Abschnitt über chinesische Würdenträger, die weitere Rangzeichen, Kopfbedeckungen und weitere Kleidungsstücke zeigen, werden nicht verwendet …

  1. Vgl. auch den Beitrag Der Kaiser von China – ein Bild aus dem 17. Jahrhundert”. []
  2. Olfert Dapper: Gedenkwaerdig bedryf der Nederlandsche Oost-Indische maetschappye, op de kuste en in het keizerrijk van Taising of Sina: behelzende het tweede gezandschap aen den onder-koning Singlamong en veldheer Taising Lipoui; door Jan van Kampen en Konstantyn Nobel. Vervolgt met een verhael van het voorgevallen des jaers zestien hondert drie ein vier en zestig, op de kust van Sina, en ontrent d’eilanden Tayowan, Formosa, Ay en Quemuy, onder ‘t gezag van Balthasar Bort: en het derde gezandschap aen Konchy, Tartarsche keizer van Sina en Oost-Tartarye: onder beleit van Zijne Ed. Pieter van Hoorn. Beneffens een beschryving van geheel Sina. Verciert doorgaens met verscheide kopere platen (Amsterdam: J. van Meurs 1670) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.o. []
  3. Dapper (1670), 453-466. []
  4. Dapper (1670)  459. []
  5. Olivier Dapper: Gedenkwürdige Verrichtung der Niederländischen Ost-Indischen Gesellschaft in dem Käiserreich Taising oder Sina durch ihre zweite … als auch die dritte Gesandtschaft etc. Hiebey ist gefüget Eine ausführliche Beschreibung des gantzen Sinischen Reichs etc . (Amsterdam: Jacob von Meurs, 1675) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.o. []
  6. [Johann Christoph Wagner:] Das mächtige Kayser-Reich Sina, und die Asiatische Tartarey vor Augen gestellet, In außführlicher Beschreibung Der Königreiche, Provinzien, Landschafften, Städte, Flüsse, Berge, Gewächse, Bäume, Früchte, Thiere, Gevögel, Fische, etc. so in diesen weit-entlegenen Welt-Gegenden sich finden : Wie auch solcher Völcker Landes-Regierung, Ehren-Stellen, Götzen-Dienst, ungeheure Götzen-Bilder, prächtige Tempel, Wissenschafften, Künste und Handwercker, Sitten, Gebräuche, letzte Ehren-Dienste, und Leich-Begängnüssen; neben vielen andern wunderseltsamen Merckwürdigkeiten. Samt zweyen nutzlichen Registern. Deme als dem vierdten Theil dieser Orientalischen Länder-Beschreibung, zu Fortsetzung der in vorigen Theilen angefangenen Historie deß annoch währenden Türcken-Kriegs angehänget Eine umständliche Beschreibung der ungemeinen herrlichen Victorien, welche Kayserliche Majestät und dero hohe Alliirte Anno 1686. und 1687. in Ungarn, Pohln, Moscau, Morea und Dalmatien, wider den Erbfeind siegreich erhalten von Johann Christoph Wagnern … Aus den berühmtesten alten und neuen Reiß- und Land-Beschreibern, unterchiedlichen Sprachen, mit Fleiß zusammen gezogen, und gezieret mit accuraten Land-Charten, und wahrhafften Kupffer-Abbildungen … (=  Johann Christoph Wagners Delineatio Provinciarum Pannoniae Et Imperii Turcici In Oriente / und Tartarn/ von ihren grausamen Proceduren/ gegen die Christenheit/ . Deme als dem vierdten Theil dieser Orientalischen Länder-Beschreibung/ zu Fortsetzung der in vorigen Theilen angefangenen Historie deß annoch währenden Türcken-Kriegs angehänget Eine umständliche Beschreibung der ungemeinen herrlichen Victorien/ … Anno 1686. und 1687. in Ungarn/ Pohln/ Moscau/ Morea und Dalmatien/ wider den Erbfeind siegreich erhalten;  Augspurg : Koppmayer, 1688 Augspurg:  Jacob Koppmayer 1688);  VD17 39:133129U – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  7. Wagner (188), 137. []

Frühe Stimmen über das Chinesische (V)

Der niederländische Jesuit Cornelius Hazart (1617–1690)[1]war ein überaus produktiver Autor. Seine vierbändige Kerckelycke historie vande gheheele wereldt, namelyck vande voorgaende ende teghenwoordighe eevwe  (Antwerpen, 1667-1671)[2] erschien – versehen mit Ergänzungen anderer Jesuiten – in deutscher Übersetzung unter dem Titel Kirchen-Geschicht(e), das ist katholiches Christendum, durch die ganze Welt verbreitet (1678-1684)[3].

Im ersten Band der Kerckelycke historie  wird – neben zahlreichen anderen Staaten – China behandelt. Der Abschnitt beginnt mit einer kursorischen allgemeinen Beschreibung des Landes und seiner Bewohner. Ein kurzer Absatz ist der Sprache des Landes gewidmet.

1. Is te verwonderen, dat alle haere woorden, niet een uyt ghenomen, bestaen in eene syllabe alleeen. 2. dat sy hebben over de seventigh duysent letteren, ende alle hoewel dat dese niet allegaer nootsakelijck en sijn tot de wetenschap vande tale, soo ist nochtans van noode, op dat jemant volkomentlijck spreke, dat hy de wetenschap hebbe van thien duysent letters. 3. is het wonder, dat alle de provincien van Sina, in haere tale soo verschillende sijn, dat sy malkanderen niet en verstaen in het spreken, verstaen nochtans malkanders tael in het lesen. (S. 187 f.)

In der deutschen Version finden sich diese Bemerkungen über “Sprach und Red-Arth” im Kapitel “Kurtzer Underricht [sic!] von dem Königreich [China]” (S. 269-284):

Hazart: Kirchen-Geshcichte
Hazart: Kirchen-Geschichte (Teil 1, S. 273)

Hazart gibt knapp die Fakten:

  • Alle Wörter bestehen aus einer Silbe.
  • Für jede Silbe/jedes Wort gibt es ein eigenen eigenen “Buchstaben”, also ein Schriftzeichen.
  • Es gibt mehr als 70.000 Schriftzeichen. Aber … man muss nicht alle Schriftzeichen kennen, etwa 10.000 sind ausreichend, um die Sprache zu können.
  • Es gibt in jeder Region Dialekte, die sich so stark unterscheiden, dass die Menschen einander nicht verstehen können. Aber … die Schrift ist allen gemeinsam, sodass Texte in allen Teilen des Landes zwar unterschiedlich gelesen, aber doch verstanden werden.

Während Hazart an anderer Stellen der Beschreibung Chinas sich unter anderem auf Martino Martini beruft, fehlen hier Andeutungen zu den Quellen.

 

  1. Zur Biographie: “Hasart, (Cornelis)” In: J.G. Frederiks/F. Jos. van den Branden: Biographisch woordenboek der Noord- en Zuidnederlandsche letterkunde (Amsterdam: L.J. Veen 1888-1891). []
  2. Cornelius Hazart: Kerckelycke historie vande gheheele wereldt, namelyck vande voorgaende ende teghenwoordighe eevwe. (Antwerpen: M. Cnobbaert 1667-1671) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. [Cornelius Hazart:] Kirchen-Geschichte/ Das ist: Catholisches Christenthum/ durch die gantze Welt außgebreitet/ Insonderheit Bey nächst verflossenen/ und anjetzo fliessenden Jahr-hundert : Darinnen kürtzlich beschriben wird/ Jedes Lands Arth/ und Gelegenheit/ der Einländer Lebens-Sitten/ eygenthumliche Secten/ Satzungen/ Staats-Wesen/ Geist- und Weltliche Gepräng; besonders aber/ und außführlich beygebracht die erste Einpflantzung/ das Auffnehmen/ und die Erweiterung deß allda eingeführten wahren Christ-Glaubens: wie solcher von vilen eyfrigen Blutzeügen verfochten/ von Lob- und merck-würdigen Tugend-Thaten viler anderer Christ-Helden gezieret/ und von vilen wundersamen Begebnussen bekräfftiget worden/ Mit vilfältigen Kupffern zu füglicher Erkandnuß abgebildet / Erstlich beschriben/ und an Tag gegeben Durch R. P. Cornelium Hazart, Soc. Jesu. Nunmehr aber Auß der Nider- in die Hoch-Teutsche Sprach übersetzet/ und vermehret (Wienn: Voigt 1678-1684) – Digitalsate (verschiedene Ausgaben)  Bibliotheca Sinica 2.0. []

Chinesische Namen für europäische Staaten: Wie entstehen “Tugend-Land”, “West-Klasse-Zahn” etc.?

Manches geistert monatelang durchs Netz – wie eine Landkarte, die am 25. April 2013 im blog haonawshaokao auftauchte und die es zuletzt sogar unter die The world explained: Maps revealing everything you need to know[1] schaffte.
In dieser Karte werden die im Chinesischen geläufigen Bezeichnungen für die Staaten Europas ‘übersetzt’, indem die/eine wörtliche Bedeutung der zur Wiedergabe der Namen verwendeten Schriftzeichen angegeben wird. So wird aus 英國 Yīngguó [England] in der Karte “Braveland” – denn 英 yīng bedeutet (unter anderem) ‘Held/Heldin’ und 國 guó ‘Land, Staat’, aus 挪威 Nuówēi [Norwegen] “Move Prestige” – denn 挪 nuó bedeutet (u.a.) ‘rücken, verrücken’ und 威 wēi ‘Autorität’, aus 芬蘭 Fēnlán [Finnland] “Fragrant Orchid” – denn 芬蘭 fēn bedeutet ‘Duft’ und 蘭 lán ‘Orchidee’ etd. etc.
Die wörtlichen Übersetzungen sind beim Vokabellernen vielleicht eine brauchbare Eselsbrücke, gesammelt auf einer Karte scheinen sie eine (weitere) skurrile Facette dieser rätselhaften Sprache aufzuzeigen.[2]

Wie werden fremde Name und speziell Ländernamen im Chinesischen wiedergegeben?
Der Silbenbestand des chinesischen ist begrenzt, viele der in anderen Sprachen gebräuchlichen Silben existieren im Chinesischen nicht – also braucht es kreative Läsungen: Bei Ländernamen erscheint mitunter die Übersetzung als einfachste Möglichkeit – z.B.: Island = 冰島 Bīngdăo, wörtlich “Eis-Insel”: 冰 bīng= Eis,  島 dăo= Insel. In der Regel wird eine lautliche (oder lautmalende) Annäherung versucht – z.B.: Dänemark = 丹麦 Dānmài, Malta = 馬爾他 Máèrtā, Rumänien = 羅馬尼亞 Luómǎníyà, Schweden = 瑞典 Ruìdiǎn[3]

Aber warum heißen die Niederlande im Chinesischen weiterhin 荷蘭 Hélán?

Häufig werden die chinesischen Namen westlicher Staaten mit 國 guó [Staat, Nation, Land, Reich] gebildet. Dabei wird aus einer lautlichen Annäherung an den Namen die erste Silbe genommen und mit 國 guó kombiniert:

  • 德國 Déguó ‘Deutschland’ – 德 =’Tugend’, ‘Moral’ – aber eigentlich ist 德 eine Abkürzung von 德意志 déyìzhì, einer lautmalenden Annäherung an ‘deutsch’.
  • 俄國 Éguó bezeichnet, wobei 俄 é als Abkürzung für 俄羅斯 éluósī ‘russisch’ aufzufassen ist. Die Russische Föderation wird mit 俄羅斯聯邦 Éluósī liánbāng “Russische Föderation” bezeichnet.[4]
  • 法國 Făguó ist Frankreich – 法 =’Recht’, ‘Gesetz’[5]

Diese Wortbildungen sind jüngeren Datums und kamen im 19. Jahrhundert in Gebrauch für Staaten, die in China nun vermehrt auftraten und mit den chinesischen Behörden wiederholt in Kontakt traten.

Üblicher war (und ist) die lautliche Annäherung bzw. lautmalende Wiedergabe von Namen – wovon schon die früheste bekannte chinesische Weltkarte im europäischen Stil Zeugnis gibt: die so genannte “Ricci-Weltkarte” gibt1602 in Beijing gedruckte Kūnyú Wànguó Quántú 坤輿萬國全圖 [wörtlich ‚Gesamtkarte der 10.000 Länder der Welt‘, ital. “Carta Geografica Completa di tutti i Regni del Mondo’][6], die im Auftrag des Wanli 萬曆-Kaisers[7] 1602 gedruckt wurde.[8]

坤輿萬國全圖》左部 (1602)
坤輿萬國全圖》左部 (1602)
[Wikipedia-Montage der Panele 1-3 (Ausschnitt, bearbeitet)]
Quelle: Library of Congress, Geography and Map division g3200 ex000006Za
Einige Beispiele (in dem Ausschnitt markiert):

  • Spanien heißt auf der Ricci-Karte 以西巴尼亞 yǐxībāníyà, modern 西班牙 Xībānyá[9] – lautmalend von lat. ‘Hispania’/span. ‘España’/ital. ‘Spagna’
  • Frankreich  heißt auf der Ricci-Karte 拂郎察 fúlángchá, lautmalend von span. ‘Francia’/ital. ‘Francia’/frz. ‘France’
  • die Apeninnen-Halbinsel wird mit 意大利亞 yìdàlìyà bezeichnet – die Bezeichnung des Staates Italien ist heute 意大利 Yìdàlì.

Jedes der bei der Wiedergabe fremder Namen verwendeten Schriftzeichen hat eine Bedeutung, die jedoch bei der Wiedergabe von geographischen Namen in der Regel zurücktritt.[10] Erkennt man also nicht, dass hier ein Land gemeint ist, könnte beim Übersetzen man durchaus blumige, aber wenig sinnvolle Bedeutungen finden …

 

 

  1. Sara Malm/Daily Mail: “The world explained: Maps revealing everything you need to know, from the longest straight line you can possibly sail, to where rubber ducks wash up if you dump them in the sea” (PUBLISHED: 10:13 GMT, 15 November 2013 | UPDATED: 11:48 GMT, 15 November 2013; Online: http://www.dailymail.co.uk/news/article-2507719/The-world-explained-maps-revealing-need-know.html <Zugriff: 14.11.2013>. []
  2. Das Thema wird immer wieder aufgegriffen, z.B. DIE WELT, 24.4.2011: “Gestatten, mein Name ist ‘Kurze  Hose’!” <Zugriff: 16.11.2013> oder CRIonline 2011-03-09 16:47:37:  “Namen sind Schall und Rauch? Hallo, ich heiße Kiwi.”<Zugriff: 16.11.2013>. []
  3. Die Beispiele Malta und Scheden illustrieren ziemlich deutlich, dass die Behauptung, Chinesen kennen kein ‘r’ – die das Beispiel Rumanänien zu bestätigen scheint – , unsinnig ist … aber das ist ein ganz anderes Thema. []
  4. 聯邦 liánbāng = Bund, Staatenbund, Föderation. []
  5. BTW: Die gängige Bezeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika ist  美國 Měiguó,  美 měi =’schön, hübsch, anmutig. []
  6. Zur Entstehung s. Benjamin A. Elman: On Their Own Terms. Science in China, 1550-1900 (Cambrdige, Mass./London: Harvard University Press 2005), 123-133. []
  7. Míng Shénzōng 明神宗, persönlicher Name Zhū Yijun 朱翊鈞, 1563-1620, regierte 1572-1620 unter der Devise 萬曆. []
  8. Ricci hatte, wie John Day herausgearbeitet hat, vor 1603 vier Versionen chinesischer Weltkarten vorgelegt, die Augabe von 1602 war die größte und detaillierteste Version. Vgl. John D. Day, “The Search for the Origins of the Chinese Manuscripts of Matteo Ricci’s Maps”, Imago Mundi 47 (1995), pp. 94–117. DOI: 10.1080/03085699508592815; http://www.jstor.org/stable/1151306. []
  9. 西 ‘Westen’, 班 bān ‘Klasse’, ‘Gruppe’, ‘Zahn’ []
  10. Anders ist das bei manchen Firmen- und Markennamen, wo mitunter versucht wird, neben einer lautlichen Annäherung auch eine sinnvolle Bedeutung zu finden, die dem Image der Marke zuträglich ist –  wie z.B. 可口可乐 Kĕkŏu Kĕlè [‘wohlschmeckend-erfreulich’] oder auch der chinesische Name für die Schreibwaren von Montblanc, 万宝龙 wànbǎolóng [‘10.000-Schätze-Drache’] etc. []

Frühe Stimmen über das Chinesische (IV)

Mitte der 1680er Jahre kam der Missionar Philippe Couplet (1623-1693)[1]. mit  Michael Shen Fuzong 沈福宗 (m. 1691) und einem zweiten chinesischen Konvertiten nach Europa. Couplet und Shen wurden von europäischen Gelehrten unter anderem über die Natur der chinesischen Sprache ausgefragt.

Comiers: Traité de la parole, langues, et écritures (1691)
Comiers: Traité de la parole, langues, et écritures (1691)
Google Books

Claude Comiers beruft sich in seinem Traité de la parole, langues, et écritures[2] auf Couplet und “einen jungen Chinesen” (S. 2) namens “Mikelh Xín” (S. 4) für das kleine Kapitel, das sich mit der Sprache und der Schrift Chinas beschäftigt.

Zunächst beschreibt der Autor den Empfang Couplets und des Chinesen in Versailles am 15. September 1684) und ihren Aufenthalt in Paris – und beschreibt dann die Versuche des Chinesen, ihm die chinesische Schrift näherzubringen:

Le jeune Chinois a bien voulu m’aprendre à écrire. Leur Encre est celle que nous appellons Encre de la Chine.[3] Un long Pinceau leur sert de plume.[4] Voicy de son écriture. Ils appellent Dieu Tien chú [5]. Le Seigneur du Ciel, ou bien Xam Ti[6]. Suprême Empereur; & l’empereur de la Chine est appellé Xamhy [7], Empereur inferieur.

Die Zahl der Schriftzeichen wird mit “mehr als 80.000 angegeben” – und deshalb dauert es “dreißig Jahre”, schreiben zu lernen und man braucht ein besonders gutes Gedächtnis:

Leur Encre & leur Plume sont bien differentes des nôtres; mais leur écriture l’est mille fois encore davantage. Leur Alphabet est composé de plus de quatre-vingts mille differens Caracteres ou Chifres, car chaque Lettre fait un nom; c’est pourquoy il faut trente ans pour apprendre à lire, & avoir la memoire & l’imagination tres-fortes pour contenir l’idée de tous ces quatre-vingts mille differents Caracteres & de leurs significations.

Zur Schriftrichtung heißt es, dass die Bücher der Chinesen (wie die der “Hebräer”) dort beginnen, wo unsere enden.  Man schreibt  von oben nach unten, die Zeilen sind von rechts nach links angeordnet – und jedes Wort hat nur einen Buchstaben oder ein Schrifzeichen.

Comiers beschreibt nicht nur die Schrift, sondern auch auch die Sprache:

Ils parlent comme en chantant, & les diférens accens ou tons de voix donnent les differentes significations aux mots qu’on prononce, car pour les mots écrits on ne peut pas se tromper à les lire, puis que tous les Caracteres sont differents; mais un même mot prononcé, suivant qu’il est prononcé, signifie plusieurs choses differentes. Voicy l’exemple […]: Le monosyllabe Po, a onze significations. selon once tons tous differens dont on peut le prononcer. Ces onze significations sont mince, verre, amplitude, deviner, point de tout, vieille, un nom de Fleuve, égaler, rompre, cacher.  (S. 8)[8]

Die Beschreibung verbindet in eigenariger Weise Fakt und Fiktion: Das Chinesische klingt für Laien ähnlich wie ein Sprechgesang, die Töne sind bedeutungsdifferenzierend und alle Schriftzeichen sind unterschiedlich. Aber es gibt (im Hochchinesichen) nur vier Töne – und den ‘neutralen Ton’ (qīng shēng 輕聲, wörtlich ‚leichter Ton‘) – nicht 11 Töne. Die – verglichen mit anderen Sprachen – geringe Zahl der realisierten Sprachtonsilben[9] führt zu einer deutlich ausgeprägten Homophonie, d. h. es gibt in der gesprochenen Sprache Silben/Wörter, die vollkommen gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedlichste Bedeutung haben – was dazu führt, dass transkribierte Texte ohne Beifügung des Originaltexts unverständlich (und damit unbrauchbar) sind.

  1. Philippe Couplet war 1640 in den Jesuitenorden eingetreten und 1656 nach China abgereist. Mitte der 1680er wurde Couplet nach Europa geschickt, um in Rom vom Papst die Genehmigung einzuholen, die Messe in chineischer Sprache zu zelebrieren. Zur Biographie: Claudia von Collani, “Philippe Couplet”, in: Biografisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, T. XIV (1998), Sp.. 890-893. []
  2. Claude Comiers: Traité de la parole, langues, et écriturescontenant la steganographie impenetrable, ou, L’art d’écrire & de parler occultement, de loin & sans soupçon : avec tout ce qui concerne les encres, cachets & cire à cacheter / par Monsieur Comiers d’Ambrun, prêtre docteur en theologie … (Bruxelles: Jean Léonard 1691) – Digitalisat: Google Books. []
  3. Zur Tusche vgl. den Beitrag “Vier Schätze des Studierzimmers (II)” im Blog “De rebus sinicis” von Georg Lehner. []
  4. Zum Pinsel vgl. den Beitrag “Vier Schtze des Studierzimmers (IV)” m Blog “De rebus sinicis” von Georg Lehner. []
  5. Tianzhu 天主. []
  6. Shangdi上帝. []
  7. Gemeint ist der Kangxi 康熙-Kaiser Xuanye 玄燁 (1654-1722, regierte 1661-1722). []
  8. Aufgelistet werden hier Silben, die ‘bao’, ‘bo’, ‘bu’, ‘po’, ‘pu’ ausgesprochen werden, unter anderem  薄 báo, bó, bò [mince – “dünn, schmächtig”], 玻[璃] bō[lí] [verre – “Glas”], 博 bō [amplitude – “ausgedehnt”], 婆 pó [vieille – “alte Frau”], 填]補 [tián]bǔ [égaler –  “gleich machen, ausgleichen”], [打]破 [dǎ]pò [rompre – “brechen”], 包[藏] bāo[cáng] [cacher – “verbergen”]. []
  9. In der Modernen Chinesischen Hochsprache sind 1338 Sprachtonsilben realisiert (von etwa 1600 theoretisch) möglichen. Vgl. dazu den Abschnitt “Phonetik und Phonologie” in: Otto Ladstätter: “Sprache”, in Wolfgang Franke (ed.): China Handbuch (Düsseldorf: Bertelsmann 1974), 1274 f. []

Ein Bild sagt mehr … (VIII): Alexander, The costume of China (1805)

Die Macartney Mission (1792-1794) sollte – unter Leitung von George Macartney (1737-1806[1]- die Beziehungen zwischen Großbritannien und China neu ordnen. Großbritannien wollte Handelserleichterungen, unter anderem durch eine ständige Vertretung in Beijing 北京, die Überlassung eines Handelsstützpunkts auf einer Insel des Zhoushan 舟山-Archipels, wo Händler sich dauerhaft niederlassen, ihre Waren stapeln und Schiffe ausrüsten konnten, und die Senkung der Zölle in Guangzhou 廣州. Diese Erwartungen erfüllten sich nicht, die Mission scheiterte kläglich – was sich in den zahlreichen gedruckten Berichten allerdings nicht so drastisch anhörte.[2]
W. Alexander: The Costume of China (1805)
W. Alexander:
The Costume of China (1805)
Internet Archive

Zur Mission gehörte neben Diplomaten, Übersetzern, dem Arzt und Bediensteten auch die Maler Thomas Hickey (offiziell als ‘Maler’ (‘painter’)[3] und  William Alexander (offiziell als ‘Zeichner’ (‘draughtsman’)[4] ).

William Alexander (1767-1816) arbeitete nach seiner Rückkehr einige seiner Studien und Skizzen für eine Ausstellung in der Royal Academy aus; seine Zeichnungen illustrierten dann den offiziellen Bericht der Mission[5] und er veröffentlichte zunächst einige der auf der Reise entstandenen Arbeiten in Views of Headlands, Islands, &c. taken during a voyage to, and along the eastern coast of China, in the years 1792 & 1793, etc. (London: W. Alexander 1798).

1805 erschien The Costume of China, containing forty-eight coloured engravings (London: Miller 1805)[6], als Teil  einer Reihe The Costume of …[7].Darin wird jeweils eine ganzseitige Abbildung mit einer kurzen Beschreibung kombiniert.

Unter den 48 Darstellungen finden sich Porträts von chinesischen Beamten, die der Mission beigeordnet worden waren, Bilder von Soldaten und Schauspielern in Kostüm und Maske, Darstellungen von Körperstrafen, Ansichten von Booten und Schiffen, Landschaften und Bauten und Chinesinnen und Chinesen in Alltagsszenen.  Während diese Darstellungen sehr ‘bunt’ sind, bleibt ein Bild fast monochrom.
Der Titelkupfer zeigt ein kleines Bauwerk mit zweistufigemWalmdach, das auf einer Plattform steht. Links auf der Plattform steht ein Gefäß, aus dem eine dicke Rauchsäule aufsteigt.
Am Fuß des Podests liegen unter anderem Waffen und eine Fahne mit (angedeuteten) Schriftzeichen, die die nicht zu entziffern sind.
Im Hintergrund – in sehr großer Entfernung von dem eigenartigen Baumwerk – ist ein Schiff auf dem Wasser zu sehen, dahinter eine ‘chinesische’ Landschaft.

An dem Bild sind einige Elemente merkwürdig/bemerkenswert:

  • Das Walmdach werden von Säulen getragen, von denen eine von Blattwerk umrankt wird.
  • Auf der unteren Stufe des Dachs sind die Grate mit deutlich erkennbaren Drachenfiguren geschmückt, auf der obereren mit nur eben angedeuteten Wächterfiguren (yánshòu 檐獸  oder zǒushòu  走獸 oder dūnshòu 蹲獸). Diese Figuren schmückten in der Ming-Zeit (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1912) die kaiserlichen Paläste sowie Amtsgebäude in ganz China, aber auch an den Toren/Durchgängen der Großen Mauer.  Die Zahl der Figuren variiert je nach Rang – je höher der Rang, desto mehr Figuren hatte die Prozession.
  • Dem Duftrauchbrenner (xiānglú 香爐) scheint der Deckel zu fehlen, die Rauchsäule selbst ähnelt eher der aus einem Fabriksschlot denn der aus einem Räuchergefäß.[8]
  • Die Schriftzeichen auf der Fahne sind – obwohl Alexander ein sehr aufmerksamer Beobachter war – nicht zu entziffern.

Das Bild passt nicht so recht zu den übrigen Darstellungen, die dokumentarischen Charakter haben – denn wirkt wie eine Collage von things Chinese: Bauwerke, Räuchergefäß, Waffen, etc.

  1. Zur Biographie: Roland Thorne, ‘Macartney, George, Earl Macartney (1737–1806)’, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, May 2009 [http://www.oxforddnb.com/view/article/17341, accessed 28 June 2013]; DOI: doi:10.1093/ref:odnb/17341) []
  2. Zur Macartney-Mission: Robert A. Bickers (ed.): Ritual and Diplomacy: The Macartney Mission to China, 1792–1794 (London: British Association for Chinese Studies 1993); James L. Hevia: Cherishing Men from Afar: Qing Guest Ritual and the Macartney Embassy of 1793 (Durhma: Duke Univ. Pr. 19959 – dazu die Rezension: Joseph W. Esherick: “Cherishing Sources from Afar.” Modern China Vol. 24, No. 2 (1998): 135–61 [http://www.jstor.org/stable/189414] bzw. Hevias Antwort: James L. Hevia: “Postpolemical Historiography: A Response to Joseph W. Esherick.” Modern China Vol. 24, No. 3 (1998): 319-327 [http://www.jstor.org/stable/189407] und Eshericks Reaktion: Joseph W. Esherick: “Tradutore, Traditore: A Reply to James Hevia.” Modern China Vol. 24, No. 3 (1998): 328-332 [http://www.jstor.org/stable/189408]. []
  3. Zu Hickey (1741-1824): John Ingamells, ‘Hickey, Thomas (1741–1824)’, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 [http://www.oxforddnb.com/view/article/13208, accessed 28 June 2013]; DOI: doi:10.1093/ref:odnb/13208. []
  4. Zur Biographie: Richard Garnett, ‘Alexander, William (1767–1816)’, rev. Heather M. MacLennan, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 [http://www.oxforddnb.com/view/article/337, accessed 28 June 2013]; doi:10.1093/ref:odnb/337. []
  5. George Staunton: An Authentic Account of an Embassy from the King of Great Britain to the Emperor of China […] (London 1797) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. William Alexander: The costume of China, illustrated in forty-eight coloured engravings (London: W. Miller 1805) – Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  7. Vgl. dazu die Anmerkungen bei Mason: Punishments of China. []
  8. Vgl. dazu die Abbildung in Staunton, An Historical Account of the Embassy to the Emperor of China … (1797) Tafel zwischen S. 212 und 213. []

Frühe Stimmen über die chinesische Schrift (III): Happel, Thesaurus exoticorum (1688)

E. W. Happel (1647-1690[1] ), ein Universalgelehrter und Vielschreiber[2] widmet in seinem Thesaurus exoticorum (([Eberhard Werner Happel:] Thesaurus exoticorum. Oder eine mit Außländischen Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer Fürstellend Die Asiatische, Africanische und Americanische Nationes der Perser / Indianer / Sinesen / Tartarn / Egypter / Barbarn / Libyer / Nigriten / Guineer / Hottentotten / Abyssiner / Canadenser / Virgenier / Floridaner / Mexikaner / Peruaner / Chilenser / Magellanier und Brasilianer etc. Nach ihren Königreichen Policeyen, Kleydungen / Sitten und Gottes-Dienst. Darauff folget eine Umständliche von Türckey Beschreibung: […] Alles mit Mühe und Fleiß aus den berühmtesten Scribenten zusammen getragen / mit schönen Kupfern und Landkarten / auch andern Figuren in sehr grosser Anzahl außgezieret / und denen Liebhabern zur Ergetzligkeit heraußgegeben Von Everhardo Guernero Happelio (Hamburg: Wiering, 1688); Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0.)) der chinesischen Sprache nur wenige Sätze, stellt vorab aber klar:

Happtel: Thesaurus Exoticorum (1688)
Happel: Thesaurus Exoticorum (1688)
© Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel http://diglib.hab.de/drucke/gv-2f-26/start.htm?image=00007
License: Creative Commons License

Man erachtet die Chinesische Sprache vor die schwerste in der Welt […] (S. 18)

Wie er zu dieser Annahme kommt, bleibt offen. Dann wird es etwas kryptischer:

[…] und kommet dieselben mit der Schreibensart gantz nicht [ue]berein / allermassen man im gantzen Reich nicht ein eintzig Buch findet / so in ihrer Mutter-Sprach geschrieben wäre: […] (S. 18)

Naheliegend wäre die Vermutung, dass hier die Unterschiede zwischen klassicher Schriftsprache und Umgangssprache(n) gemeint sind, ob das allerdings tatsächlich gemeint war?

Weiter heißt es:

alle Wörter haben nur eine Sylbe / ein solches Wort wird durch einen einigen [sic!] Buchstaben bedeutet  und hat man deren so viel / als Res oder Dinge damit zu benennen / gefunden: Man zehlet deren ins Gemein 80000/ etliche sagen von 120000 / wiewohl der gemeine Mann deren nur 5000 kennet. (S. 18)

Hier sind wir einmal mehr beim Monosyllabismus des Chinesischen – und dem dazu schon Angemerkten. Der Verfasser scheint keine klare Vorstellung zu haben und seinen Quellen nicht recht zu trauen. Er nennt die Schriftzeichen “Buchstaben” (was für die Zeit nicht so ungewöhnlich war) und gibt deren Zahl (einmal mehr ohne Nennung von Quellen) mit 80000 an – oder gar noch mehr. Dann kommt die Einschränkung, dass davon in der Regel nur ein Bruchteil vertraut/nötig ist.[3].
Abschließend kommt die besondere Schriftrichtung:

Sie schreiben nicht wie die Lateiner von der lincken zur rechten / noch wie die Ebr[ae]er/ von der rechten zur lincken / sondern von oben in gerader Linie nach Unten / und darinn thun es ihnen auch die meisten Indianer gleich. (S. 18)

Es muss wohl nicht erwähnt werden, dass Happel “Indianer” im konkreten Kontext nicht als Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Amerikas verwendet. Im Thesaurus sind damit in der Regel die Bewohner des indischen Subkontinents gemeint – in den entsprechenden Kapiteln findet sich allerdings kein Hinweis darauf, dass diese von oben nach unten schreiben. Dieser Hinweis findet sich bei den ‘Tartarn”):

Die Sprache dieser Tartarn ist der Persianischen etwas ähnlich / und bey weitem nicht so schwer / als ihrerer benachbahrten Sinesisichen. Sie zehlet 60 Buchstaben / die gleich den Unsern außgesprochen / aber fast wie die Arabische geschrieben werden. Sie lesen von oben biß unten / und lassen die Reigen von der Rechten zu der lincken auff einander folgen. (S. 34)

Happel meint mit “Tartarn” oder “Nördlichen Tartarn” jene Völker, die den “gantze[n] nordliche[n] Theil von Asien” (S. 33). Es wäre also logisch, dass er über die mongolische Schrift spricht: sie wird von oben nach unten geschrieben, das Schriftbild wirkt für Laien wie ein um 90 Grad gedrehtes Arabisch.((Zu den monglischen Schriften: Otgonbayar Chuluunbaatar: Einführung in die mongolischen Schriften. (Hamburg 2008).)) Aber wie passt dazu die Feststellung,  die “Reigen” (d.h. die Zeilen”( wären von rechts nach links angeordnet?

Wie auch bei den ersten Beispielen (1, 2) fehlen auch hier Angaben zu den Quellen …

  1. Zur Biographie: Uta Egenhoff:”Hppel, Eberhard Werner”. In: Hamburgische Biografie, Bd. 5, (Göttingen 2010) 171–173. []
  2. Zum Werk: Gerhard Dünnhaupt: „Eberhard Werner Happel (1647-1690)“, in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 3 (Stuttgart 199), 1952-68. []
  3. Hier sei auf die immer wieder genannten 3500-4000 Schriftzeichen verwiesen, die ‘man’ heute kennen muss, um eine Zeitung zu lesen. []

Frühe Stimmen über die chinesische Schrift (II)

Mitunter tauchen Bemerkungen zur chinesischen Sprache und Schrift an unerwarteten Stellen auf. Die Historia natural y moral de las Indias des José de Acosta (1539 od. 1540 – 1599 od. 1600) ist dafür ein Beispiel. [1] Diese Beobachtungen zu Geographie und Naturraum des Vizekönigreichs Peru sowie zu den Religionen der indigenden Bevölkerung und zu den politischen Institutionen erschienen 1590 in Sevilla,[2] es folgten zahlreiche Neuauflagen und bald Übersetzungen (u.a.) ins Französische, ins Englische, ins Italienische, ins Niederländische und ins Deutsche.

America
America, Oder wie mans zu Teutsch nennet Die Neuwe Welt/ oder West India / Von Herrn Josepho De Acosta in Sieben Büchern […] Beschrieben (Ursel: Sutor 1605)
Online-Ausg. Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013
URN urn:nbn:de:gbv:3:1-366508
Im sechsten Buch der Historia finden sich zwei sehr kurze Kapitel zu China, im ersten geht es um die Schrift, im zweiten um Schulen/Universitäten in China: “Cap. V. — Del género de letras y libros que usan los Chinos” une  “Cap. VI. — De las Universidades y Estudios de la China”

In der deutschen Übersetzung – America, Oder wie mans zu Teutsch nennet Die Neuwe Welt/ oder West India / Von Herrn Josepho De Acosta in Sieben Büchern/ eins theils in Lateinischer/ und eins theils in Hispanischer Sprach/ Beschrieben (Ursel: Sutorius, 1605)[3] – sind das die Kapitel “Was für Bücher und Buchstaben die Chineser gebrauchen: Das fünffte Capitel.” (S. 201-203) und “Von den Universiteten und Studien in China. Das sechste Capitel.”  (S. 203).

Diese kurzen Abschnitte folgen auf ein sehr kurzes Kapitel Daß man kein Indische Nation finde/ so Buchstaben brauchen. Das vierdte Capitel. (S. 20o f.) mit eher allgemeinen Betrachtungen über Schriftlichkeit und Schriftlosigkeit. Dieses Kapitel endet mit  einer sehr kurzen Erklärung, dass es eben um beide Indien (Ost- und Westindien) geht, und dass (Teile von) China und Japan eben auch dazu gezählt werden müssen – und dass deshalb im Folgenden darüber gesprochen wird.

Einleitend heißt es im fünften Kapitel:

Viel Leuth / ja die meisten / halten daf[ue]r / alß ob die Chineser Buchstaben wie wir in ·Europa· gebrauchen solten / also / daß man mit denselben W[oe]rter schreiben k[oe]nnte / vnnd daß dieselben nur in jhren ·Charactern· Underschiedlich vnd anders seyen / als dann sind die Lateinischen und Griechischen / die Ebreischen von den Chaldeischen: Aber dem is nit also. (S. 201)

Es wird also spannend …

Dann sie haben kein ·Alphabeth·, schreiben auch keine Buchstaben / so haben sie ebener massen nicht sonderliche ·Characteres·, sondern jhr Schrifft bestehet in Bildern oder Zyffern. So bedeuten jhre Buchstaben auch nicht Sagw[oe]rter / wie vnser thun / dann es sind Figuren der Ding alß der Sonn / Fewr / Menschen / Meers vnd dergleichen. (S. 201)

Damit bringt der Autor die ‘üblichen’ Beispiele für Schrifzeichen: Die Piktogramme ri 日 (Sonne), huo 火(Feuer) und ren 人 (Mensch) – und ein eher ungewöhnliches Beispiel mit dem Phonogramm hai 海 (Meer). ri 日 (Sonne) war – bevor mit dem Pinsel geschrieben wurde – ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte, bei huo 火(Feuer) kann man die nach oben lodernden Flammen erkennen, bei ren 人 (Mensch) sieht man mit etwas Phantasie einen aufrecht stehenden Menschen (Arme und Kopf sind im Lauf der Schriftentwicklung verschwunden)[4]. Nicht so beim Schriftzeichen für ‘Meer’, das zusammengesetzt ist aus dem Wasser-Radikal 氵  und einem Phonetikum 毎. Eigentlich zu erwarten wären chuan 川 (Fluss, Strom) oder shui 水 (Wasser).

Zur Zahl der Schriftzeichen heißt es:

Gleich wie nun die Chinische Ding vnendlich / also sind auch die Figuren / damit sie die Ding abbilden / vnendlich. Daher muß der / so in ·China· lesen will / alß da sindt die ·Mandariinen·, das ist / die Herren / der muß zum wenigsten 85000. Figuren kennen / der aber vollko[mm]en will studiert haben / dem m[ue]ssen wol 120 000. k[ue]ndig seyn / welches dann Glaubw[ue]rdige Leuth aus der Societet bezeugen / welche noch an derselben Schrifft studieren / vnd wol zehen Jahr Tag vnd Nacht hiemit zubracht haben. (S. 202)

Auch hier bleibt offen, woher der Autor diese Zahlen hat.[5]
Aber es wird noch interessanter:

Diesses heisset m[an] der ·Mandariinen· Sprach / damit man offt sein Lebenlang mit zuthun hat. So muß m[an ] auch wissen / daß solche viel anders alß die gemeine Sprach ist / alß bey vns die Lateinsiche oder Grichische / die allein die Gelehrten k[oe]nnten / solche Schrifften aber kann man in all[en] Nationen verstehen / dann obwol dieselbe die W[oe]rter nicht verstehen / damit es die in ·China· außsprechen / so verstehen sie doch nichts destoweniger die Zeichen sintemal sie ein Ding bedeuten / ob sie gleich nicht einerley Außred haben / wie dasselbig auß der ·Arithmetic· leichtlich abzunehmen. Daher k[oe]mpts / daß die Japonen vnd Chiner einander in den Schrifften vnd nicht in der Sprach verstehen / dann so sie reden solten / was sie lesen /w[ue]rde keiner wissen / was der ander begerte. (S.202)

Hier werden zwei Punkte sehr eng miteinadner verbunden: zum einen  der Unterschied zwischen der klassischen Schriftsprache (wenyanwen 文言文) und der Umgangssprache (baihuawen 白話文), zum anderen die Verwendung von chinesischen Schrifzeichen (jpn. Kanji 漢字) zum Schreiben des Japanischen. Der Vergleich mit mathematischen Symbolen ist im Grunde treffend, denn die Grundbedeutung ist identisch (auch wenn es Varianten gibt), die Aussprache/Lesung ist unterschiedlich.

Nach einem kurzen Seitenblick auf den Buchdruck beschäftigt sich der Verfasser mit der Methode der Chinesen, fremde Namen wiederzugeben – und beruft sich dabei auf ein ‘Experiment’, das er in Mexiko durchgeführt hatte. Dort hatte er einen  Chinesen gebeten, einen Satz zu schreiben – und zwar “·Iosephus de Acosta· ist auß ·Peru· kommen / oder etwas dergleichen” (S. 202). Der Chinese hätte das dann nach eingiem Nachdenken aufgeschrieben:

Hiezu brauchen sie diese Mittel / sie nahmen den eygen Namen / suchen in jhrer Sprach ein Ding / damit solche Namen am besten vbereynstimmen / setzen die Figur an die statt des Namens. (S. 202)

Chinesen geben demnach fremde Namen und Begriffe, für die es keine eindeutige Entsprechung gibt, lautmalend wieder.[6].

Der Verfasser beruft sich bei seinen Ausführungen zum einen auf eigene Anschauung (wobei eindeutig ist, dass er selbst nie in China war), zum anderen (ohne Namen zu nennen) auf Jesuiten, die in China tätig waren, die konkreten Quellen bleiben allerdings ungenannt.

  1. Der spanische Jesuit Acosta war ab 1571 Missionar im Vizekönigreich Peru, 1576-1581 Provinzial – sein Katechismus gilt als erstes Buch, das in Peru gedruckt wurde. In den späten 1580ern kehrte er nach Spanien zurück und schrieb seine Historia. []
  2. José de Acosta: Historia natural y moral de las Indias : en que se tratan las cosas notables del cielo y elementos, metales, plantas, y animales dellas y los ritos, y ceremonias, leyes y gobierno, y guerras de los indios (Sevilla: Juan de León, 1590). Nachdruck (1894) Bd. 1 (lib 1-5), Bd. 2 (lib 6-7). []
  3. VD17  39:133228S; URN: urn:nbn:de:gbv:3:1-366508. []
  4. Zur Schriftgeschichte: Qiu Xigui 裘錫圭: Chinese Writing 文字學概要. Translated by Gilbert L. Mattos and Jerry Norman (= Early China Special Monograph Series No. 4; Berkeley, CA: The Society for the Study of Early China and The Institute of East Asian Studies, University of California, Berkeley 2000). []
  5. Vgl. dazu die Anmerkungen bei Frühe Stimmen über die chinesische Schrift (I). []
  6. Ein Beispiel für die lautmalende Übertragung von Namen: Der chinesische Name des Jesuiten Matteo Ricci (1552-1610) ist Lì Mǎdòu 利瑪竇 – Lì 利 ist ein in China sehr häufiger Familienname und gibt zumindest den Anfang von ‘Ricci’ wieder;  Mǎdòu 瑪竇 ist eine lautmalende Wiedergabe von ‘Matteo’. Neben der lautmalenden Annäherung gibt es für Personenamen und andere Eigennamen die Möglichkeit der Übersetzung, für Abstakta konnten/können Neologismen geprägt werden []