Bei der Suche nach den “frühesten” Abbildungen von Chinesinnen und Chinesen in europäischen Büchern wird in der Regel auf Linschoten (1596), seltener auf Vecellio (1590 / 1598) verwiesen.
Joannes van Doetechum (1560-1630) fertigte für Linschotens 1596 in Amsterdam erschienenes Werk Itinerario : Voyage ofte Schipvaert … naer Oost ofte Portugaels Indien [1] unter anderem zwei Bildtafeln, die häufig als früheste Abbildungen von Chinesinnen und Chinesen in einem europäischen Werk genannt werden.[2] vier chinesische Typendarstellungen präsentiert und beschreibt.[3].
Bisher ungenannt blieb ein “Dottore della China” im Recueil de costumes étrangers des Jean-Jacques Boissard von 1581 [?],[4], in einer Abbildung, die in Habitus variarum orbis gentium = Habitz de nations estr[an]ges = Trachten mancherley Völcker des Erdskreysz (1581) nicht enthalten ist.
Unter den Darstellungen von Typen aus Asien ist die Abbildung “Dottore della china [sic]”, die jedenfalls vor dem Bild Vecellios entstanden sein muss. Die Darstellung eines Mannes mit dichtem Vollbart im Gewand eines chinesischen Literaten-Beamten nimmt die spätere Darstellung von Jesuiten in der China-Mission im Gewand chinesischer Gelehrter wie das Porträt des Nicolas Trigault von Peter Paul Rubens oder das Porträt des Alvaro Semedo vorweg.
Boissards Darstellung findet sich auch in Dei veri ritratti degli‘ habiti di tute le parti del mondo[5] des Bartolomeo Grassi (fl. 1582-1600) von 1585.
―- Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario : Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… / Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‚t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch für Fassungen in anderen Sprachen: Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Die beiden Tafeln tauchen am Ende des sechtzehnten Jahrhunderts und in den ersten Jahren des siebzehnten Jahrhunderts immer wieder auf, s. dazu das Beispiel in Hartmut Walravens (ed.): China illustrata. Das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts. [Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 21. März bis 23. Augut 1987] (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 55, Weinheim: Acta Humaniora, VCH 1987) 88-90 (Kat.-Nr. 12), Abbildung s. 89.
Genannt wird auch Cesare Vecellio (1521[?]-1601), der in seinem Trachtenbuch seit der ersten Ausgabe 1590 ((Habiti antichi et moderni di tutto il mondo De Gli Habiti Antichi, Et Moderni di Diuerse Parti del Mondo (Venetia: Zenaro 1590). Digitalisate dieser Ausgabe sowie späterer Ausgaben (inkl. Varianten in mehreren Sprachen): Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Im Digitalisat der ULB Düsseldorf die Seiten [997]-[1002]- Walravens (1987) 90 f. (Kat.-Nr. 13) bezieht sich auf die Ausgabe von 1598. [↩]
- Diese Ausgabe wird bei Heinrich Doege, “Die Trachtenbücher des 16. Jahrhunderts”. In: Beiträge zur Bücherkunde und Philologie. August Wilmanns zum 25. März 1903 gewidmet (Leipzig: O. Harrassowitz 1903) 438.) nicht genannt. [↩]
- Digitalisat: Bunka Gakuen Library/Bunka Gakuen University Library. [↩]