China-Bilder 2015: Cebit, der China-Kracher

Bei der CeBIT 2015 war die Volksrepublik China Partnerland. Der Auftritt stand unter dem Motto “Innovation, Convergence, Cooperation”[1]  Die ZDF-Satire heute-show konnte an der Messe, “die das seltene Talent hat, immer falsche Partnerländer zu finden,” nicht vorbeigehen.

In der Sendung vom 20.3.2015 kam “CeBit, der China-Kracher”[2], der einmal mehr auf dem Klavier von Klischee und Stereotyp vor sich hin klimpert.

Den Hintergrund für Oliver Welkes Anmoderation (00:00-00:30)  bilden “3 Chinesen mit dem CeBIT-Pass” – die “drei Chinesen mit dem Kontrabass” müssen also wieder herhalten.

In einem Satz wird die Internet-Zensur in der VR China gestreift[3] – untermalt mit einem Clip von “New Tang Dynasty Television Deutschland”[4] (00:30-00:42)). Der Clip ist inzwischen fast 3 Jahre alt.[5].

Quelle: Screenshot ZDF (heute-show, 20.3.2015)
Quelle: Screenshot ZDF (heute-show, 20.3.2015)

Vor dem Hintergrundbild”Netz des himmlischen Friedens” (00:43-01:10) sinniert Oliver Welke über Internetzensur und Pressefreiheit. “Netz des himmlischen Friedens” zeigt einen Mann mit einer Einkaufstüte in der linken Hand  vor einem riesenhaften, etwas altertümlich anmutenden PC. Das Motiv verweist auf den ‘Tank Man’, jenen Unbekannten, der sich am 5. Juni 1989 den Panzern in den Weg stellt – und dessen Bild in einer Aufname von Jeff Widener um die Welt ging. [6]. Es sei dahingestellt, ob die Anspielung vom Publikum erkannt und spontan dekodiert wird, super-originell ist nicht gerade.[7] Die Szene mit dem Panzer kommt übrigens in einer Folge der Zeichentrick-Serie The Simpsons vor: in  “Goo Goo Gai Pan” (Season 16, Episode 12, Erstausstahlung am 13.3.2005).

Dann geht es um das Thema Produktpiraterie – Stichwort: “Die kopieren alles” (01:11) mit Beispielen aus dem Automobilsektor. Verantwortlich ist “Der Spion der mich kopierte”[8].

Der Themenkomplex Menschenrechte wird von Albrecht von Humboldt kurz gestreift (1:58); Menschenrechte wären “eine feine Sache”, aber dann kommt ein Schnitt, und ein Chinese sagt: “[…] eine Zuvielbetonung von Menschenrechte ist auch nicht gesund”. (2:12). Die Quelle des Clips wird nicht angegeben, der Sprecher wird in dem Clip nicht identifiziert, im Insert bleibt nur “Zentrum für Globale Studien, Universität Bonn” stehen.  Ursprünglich stammen die Äußerungen aus einer von Frank Sieren moderierten Diskussion zwischen Altbundeshkanzler Helmut Schmidt und Gu Xuewu, dem Direktor des Center for Global Sudies der Universität Bonn, über “Wandel durch Annäherung: Der Aufstieg Chinas verändert die Welt — wie gehen wir in Europa damit um?” vom 31. 1. 2012. [9], die Passage beginnt bei 2:30.

Schnell geht es wieder zum “Ideenklau” zurück (2:30): “Industriespionage ist natürlich ein Problem. Die Chinesen haben eigentlich ja nichts mehr selber erfunden seit dem Glückskeks.” Das ist nicht unoriginell, denn Glückskekse sind wohl eine japanisch-amerikanische Erfindung[10]

Und es geht um das Nachmachen und Nachbauen, denn Ulrich von Heesen berichtet von der “Cheebit in der Nähe von Peking” – die haargenau so aussieht wie die CeBIT, von der Albrecht Humboldt berichtet: Die Chinesen hätten nicht nur die Messe, sondern ganz Hannover nachgebaut inklusive der ‘nachgebauten Hannoveraner’ (Christian Wulff, Bettina Wulff, die Scorpions und Veronika Ferres).  Ulrich von Heesen redet sich immer mehr in Rage und meint dann: “Welke, ich sage Ihnen, die Chinesen machen uns platt. Die kopieren nach und nach alles, was Deutschland stark macht.” Oliver Welke wiegelt ab, Industriespionage sei zwar ein Problem, aber man dürfe sich nicht reinsteigern. Aber beim nächsten Schnitt auf Ulrich von Heesen bei der “Cheebit” ist dieser verschwunden, an seiner Stelle steht ein Chinese, der ansonsten so aussieht wie der Außenreporter der heute-show (und die Zuschauer in chinesischer Sprache herzlich bei der Chebit begrüßt).

Der “China-Kracher” in Kurzfassung:

  • “drei Chinesen mit dem Kontrabass”
  • (Internet-)Zensur
  • Industriespionage
  • Umgang mit Menschenrechten
  • Produktpiraterie
  • Kopiermaschine China

Und es bleibt die Frage: Worüber hat das Saalpublikum beim Glückskeks-Gag gelacht?

 

 

 

 

  1. Partnerland China. Neue Impulse für deutsche und chinesische Unternehmen, abgerufen am 21.3.2015. []
  2. In der ZDF-Mediathek ist der Beitrag “CeBit, der China-Kracher” bis inkl. 27.3.2015 abrufbar. Der Clip findet sich derzeit auch auf youtube. []
  3. Zu den blockierten Begriffen s. Jason Q. Ng: Blocked on weibo : what gets suppressed on China’s version of Twitter (and why) (New York : The New Press[2013) und Ng’s tumblr “Blocked on Weibo” mit einer Liste blockierter Wörter, die (Stand 21.3.2015) 9054 Begriffe enthält.. []
  4. New Tang Dynasty Television 新唐人電視臺 wurde 2001 gegründet. Der Sender mit Hauptsitz New York, steht Falun Gong nahe. []
  5. Der Clip “‘Die Wahrheit’ hinter Chinas ‘Great Fire Wall’” wurde im youtube-Kanal von NTD.de am 20.07.2012 veröffentlicht. [Zuletzt abgerufen am 21.3.2015]. []
  6. S. Kate Picket: “Tank Man at 25: Behind the Iconic Tiananmen Square“, TIME Magazine: Light Box: The Backstory Wednesday, June 4, 2014. Zu anderen Versionen siehe u.a. Te-Ping Chen: “The Other ‘Tank Man’ Photographs“. Wall Street Journal,  May 30, 2014, 8:10 AM HKT. []
  7. S. dazu die Beispiele bei Jonahan Kaiman: “Tiananmen Square online searches censored by Chinese authorities“. The Guardian Tuesday 4 June 2013 13.55 BST [abgerufen am 21.3.2015]. []
  8. Der Spion, der mich liebte (R: Lewis Gilbert, 1977) ist der zehnte Film der James-Bond-Reihe, s. The Spy Who loved Me in der Internet Movie Database. In Martin Kilians “Der Spion, der mich kopierte” (Tages-Anzeiger, 09.09.2014 [abgerufen am 21.3.2015] geht es nicht um China, sondern um Nachrichtendieste und Wirtschaftsspionage. []
  9. Das Video wurde im youtube-Kanal der Robert-Bosch-Stiftung am 3.2.2012 veröffentlicht [abgerufen am 21.3.2015]. []
  10. S. dazu: Jennifer 8. Lee: The Fortune Cookie Chronicles. (New York City: Twelve Books 2008). Eine Kurzversion findet sich in: Jennifer 8. Lee: “Solving a Riddle Wrapped in a Mystery Inside a Cookie”, The New York Times, January 16, 2008 [abgerufen am 21.3.2015]. []

Satirisch-humoristische Periodika | Digital

Satirisch-humoristische Periodika sind nach wie vor eine unterschätzte Quelle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den sehr hohen Anforderungen, die die Interpretation der Texte und Bilder stellt, spielt wohl auch der mitunter schwierige Zugang zu kompletten Reihen eines Blattes eine Rolle. Diverse Digitalisierungsprojekte erleichtern inzwischen den Zugriff auf satirisch-humoristische Periodika – die Suche danach gleicht dennoch häufig der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen.

Figaro 1 (4.1.1857) | Quelle: ANNO
Figaro 1 (4.1.1857) | Quelle: ANNO

“Satirisch-humoristische Periodika | Digital” will in loser Folge raum- und epochenübergreifend auf Digitalisate hinweisen[1], den Anfang machen einige der bekannteren Blätter aus großen  Repositories (ANNO, gallica, Heidelberger Historische Bestände – digital)

  • Figaro (Wien 1857-1919)
    • ANNO (1857-1862, 1865-1911, 1913-1915, 1919)
  • Kikeriki (Wien 1861-1933)
    • ANNO (1861-1883, 1885-1933)
  • Der Floh ([Wien] 1869-1919)
    • ANNO (1869-1870, 1872-1882, 1884-1919)[2]
  • Die Bombe (1871-1925)
  • Die Muskete (1905-1941)

  • La caricature (Paris 1830-1835)
  • Le charivari (Paris, 1841-1893)
    • gallica (1832, 12, 01 (N1)-1833, 06, 30 (A2,N212))[3]
    • UB Heidelberg (Jg. 11 (1842)-17 (1848), 19 (1850), 54 (1885), 58 (1889)-62(1893)
  • Le Grelot. Journal illustré, politique et satirique (1.1871- 29.1899)
    • UB Heidelberg  (Jg. 1 (1871)-12 (1882), 14 (1884)-21 (1891), 23 (1893)-29 (1899)
  • La lune (1865-1868)
  • Le rire (Paris 1894-1940, 1946-1949, 1951-1971)
    • gallica (1898-1920, 1924)
    • UB Heidelberg (1895-1903 (Nr. 53-430), N.S. 1904-N.S. 1907 (Nr. 48-256), N.S. 1912-N.S. 1913 (Nr. 466-569)

  • Lustige Blätter (Berlin 3.1888 – 59.1944)
  • Meggendorfer-Blätter (München, Eßlingen  1889-1928)
    • “Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer’s lustiger Bildermappe”
    • “Lothar Meggendorfers humoristische Blätter”
      • UB Heidelberg (4 (1891), 6 (1891), 8 (1892)-10 (1892), 12 (1893)-15 (1893)
    • “Meggendorfer Blätter”
      • UB Heidelberg (52 (1903)-55 (1903), 62 (1905)-63 (1905), 73 (1908), 75 (1908)-77 (1909), 79 (1909)-80 (1910), 96 (1914)-119 (1919), 122 (1920)-135 (1923), 146 (1926)-149 (1927)


Fortsetzung folgt.

  1. Ergänzungen willkommen! []
  2. Das Digitalisat ist leider nur S/W (und von zum Teil sehr schlechter Qualität) – was gerade beim Floh schade ist, denn das war das erste ‘Wiener’ Blatt, das mit farbigen Karikaturen erschien. []
  3. Der Zugriff auf manche Zeitschriften-Digitalisate ist bei gallica auf ein Jahr begrenzt. []

Die Kraft der Bilder: “Das Lied der Fischer” 漁光曲 (1934)

Anfang der 1930er Jahre unternahm die Regierung Chiang Kai-shek  [Jiǎng Jièshí] 蔣介石 alles, um den Einfluss der linksgerichteten Filmstudios in China zurückzudrängen. Waren es zunächst Zensurmaßnahmen, Aufführungsverbote und Verbote  linksgerichteter Vereinigungen., kam es 1934 zu einer Verhaftungswelle und zahlreichen Mordanschlägen.[1] Trotz der schwierigen Situation wurde in diesem Jahr ein Film eines linksgerichteten Filmemachers zum Publikumserfolg.

Still frame from: Song of the Fishermen (漁光曲)
Song of the Fishermen 漁光曲 (1934) Internet Archive

Yúguāng qū 漁光曲[“Das Lied der Fischer”/”Song of the Fishermen”] von Cài Chǔshēng  蔡楚生 (1906-1968)  erzählt die Geschichte einer Fischerfamilie nach dem Tod des Vaters. Cài Chǔshēng  蔡楚生 verzichtet auf plumpe Agitation und jede Form der Indoktrination, die Wirkung entsteht allein aus der Kraft der Bilder. Das Publikum soll sich mit dem Schicksal der dargestellten ‘einfachen’ Leute identifizieren.

Der Film steht zwischen Stummfilm und Tonfilm, der Film kommt ohne gesprochene Dialoge aus, doch die Filmmusik (vor allem das Titellied Yúguāng qū 漁光曲) trägt entscheidend zur Wirkung bei.[2]

Yúguāng qū 漁光曲 war der erste chinesische Film, der bei einem internationalen Festival einen Preis errang: einen Spezialpreis beim Moskauer Filmfestival 1935.[3]

Der Film im Internet Archive:

 

  1. Dazu einführend Stefan Kramer: Geschichte des chinesischen Films (Stuttgart/Weimar: Metzler 1997), 23 f. []
  2. S. dazu: Dorothea Charlotte Rusch;  Ideologische Schlager in chinesischen Filmen der 1930er Jahre:  “Siji ge” 四季歌, “Yuguang qu” 渔光曲 und “Dalu ge” 大路歌 (Magisterarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SS 2013), 64-68. []
  3. Kramer (1997), 24. S. auch Rusch (2013)  8. []

Eine ‘Entdeckung’ nach Jahrzehnten: “San Mao” von Zhang Leping

Beim 42e Festival de la Bande Dessiné ging die Auszeichung in der Kategorie Prix du patrimoine an den Band San Mao.[1] Damit wurde ein Band ausgezeichnet, der sich von den anderen Nominierten deutlich unterscheidet, denn San Mao ist kein klassisches Album, sondern eine Sammlung von (Zeitungs-)Comic strips.[2]

Zhāng Lèpíng 張樂平 (1910-1992) schuf die Figur sān máo 三毛 [wörtlich “drei Haare”] in den 1930ern.  sān máo ist ein Waise im Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. In den Comic strips, die in der Regel ohne Text bleiben, versuchte Zhāng Lèpíng das Leid von Kindern während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges aufzuzeigen.[3]

By Zhang Leping [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Titel des ersten San-Mao-Sammelbands (1936).
By Zhang Leping [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Charakteristisch für die Figur (deren Äußeres sich im Lauf der Zeit veränderte) sind die namengebenden drei Haare. sān máo 三毛 istnach wie vor durchaus populär – er taucht nicht nur in Comics auf, sondern auch in Spielfilmen, Zeichentrickfilmen, Theaterstücken und Online-Games.


 

Zahlreiche Abbildungen von sān máo-Strips finden sich – chronologisch geordnet – auf sanmao.com.cn [in chin. Sprache – die -Strips verbergen sich hinter den Links in der rechten Spalte ab  早期三毛 (1935-1937).]

  1. Zhang Leping/Nicolas Henry (Übers.)/Si Mo (Übers.): San Mao, le petit vagabond ( [Paris] : Éditions Fei 2014). []
  2. Vgl. die Vorschau auf bei Les Éditions Fei und die Leseprobe bei der Vorstellung des Bandes für das Festival de la Bande Dessiné <abgerufen am 3.2.2015>. []
  3. Mary Ann Farquhar: “Sanmao: Classic Cartoons and Chinese Popular Culture.” In: John Lent (ed.): Asian Popular Culture. (Boulder: Westview 1995), 139–158. []

Ein Schritt vor und zwei (oder drei) Schritte zurück | #wbhyp

Ist Bloggen im Wissenschaftsbetrieb angekommen? Oder ist  Wissenschaftsbloggen so wenig relevant/irrelevant, wie Anne Baillot in ihrem Beitrag meint? Können kritische Überlegungen dazu auf “das Totschlagargument ‘Zeitmangel'”[1] reduziert werden?

Kurzantworten: Nein. Ja. Nein.

Wissenschaftsblogs haben die unterschiedlichsten Formen und Formate. Diese Vielfalt kann “eine Stärke”[2] sein (und wird von Bloggenden als solche gesehen). Aber: Nicht-Bloggende können mit dieser Vielfalt wenig anfangen. Es ist wenig überraschend, dass die populärsten Wissenschaftsblogs Blogs im weitesten Sinn journalistisch motivierte Blogs sind mit dem Ziel, Wissenschaft populär zu machen (und ggf. populärwissenschaftlich zu präsentieren).
Das Beschwören der Chancen, unterschiedliche Formen und Formate unter dem Dach ‘Wissenschaftsblog’ unterzubringen[3] oder unterbringen zu können, entpuppt sich als zweischneidiges Schwert: Einerseits erscheint alles möglich, andererseits scheint die Unsicherheit zu wachsen, wie ‘man’ es ‘richtig’ angeht.[4] Aber pressen die normativen Kräfte des Faktischen nicht erst recht wieder Wissenschaftsblogs in ‘traditionelle’ Kästchen – wenn etwa Blogs ISSNs bekommen?

Ein Blog ist “a room of one’s own”, ein Raum, in dem selbstgesteuert und selbstverantwortlich publiziert wird – mit allen Vor- und Nachteilen. Der wohl größte Nachteil ist (und bleibt vorläufig) die fehlende Anerkennung, die zu vergessen schwer fällt. Denn das bedeutet, dass Bloggen eine Randaktivität bleibt, die man sich leisten wollen (und können) muss.

Die (noch immer / nach wie vor) nicht/kaum vorhandene Anerkennung steht weiter im Raum. Ich sehe (m)ein Blog weder als  Schreibübung noch als öffentliches Tagebuch, ich sehe die Beiträge als (kleine und nicht ganz so kleine) Miszellen. Das Format ist nicht besonders kreativ – es entspricht den üblichen Kriterien, die für wissenschaftliche Texte etabliert sind. Aber ich kann, will und werde in einem Format, das keine Anerkennung findet, nichts ‘Neues’ oder ‘Originelles’ (mehr) versenken.

Als “weiche Gründe”, trotzdem zu bloggen, werden unter anderem Abbildung/Dokumentation der Arbeiten, Dialog und Austausch,  Rückhalt in der Community und mehr Sichtbarkeit genannt …

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, … (Goethe, Faust I.[5].)

So spannend der Weg zu einem bestimmten (Forschungs-)Ergebnis ist, so wenig zielführend ist es, ungeordnete Gedanken, die in (m)einem Journal und in Notiz-Apps stehen,  in (m)einem Blog öffentlich zu machen – denn das Netz vergisst nichts.

Das Vorwärtskommen im dialogischen Wissenschaftsprozess passiert  nicht in Blogs und Kommentaren. Es passiert viel mehr in (mehr oder weniger) direkter Kommunikation – via E-Mail, DM auf Twitter, via Skype und Telefon, in der Kaffeepause und/oder spät in der Nacht nach einem langen Konferenztag, etc., etc.). Das von Christof Schöch in Anerkennung fürs Bloggen ? Eine Geschichte über die Eigendynamik des Digitalen geschilderte Beispiel, wie aus einem Vortrag ein Blogbeitrag und daraus ein Beitrag in einer Zeitschrift wurde,  ist außerhalb des (blog-affin(er)en) Feldes der Digital Humanities eher die Ausnahme.

Vernetzung basiert auf gemeinsamen Interessen und darauf, einen Draht zu finden. Im virtuellen Raum kann sich dieser Draht schwer entwickeln – genauso schwer wie die oft beschworene Community der Wissenschaftsbloggerinnen und Wissenschaftsblogger. Plattformen wie  hypotheses.org geben ein Dach, aber ein Dach macht keine Community. Also wird auf althergebrachte Formen wie Workshops, Tagungen und Konferenzen zurückgegriffen, wo Vernetzung passieren kann, wenn die richtigen Leute am richtigen Platz zur richtigen Zeit zusammenkommen.

[…] Und grün des Lebens goldner Baum. (Goethe, Faust I[6].

Ich werde weiter bloggen, aber die Miszellen auf mind the gap(s) werden auf absehbare Zeit (noch) wenig(er) mit meinen aktuellen Arbeiten zu tun. [7]

  1. Mareike König: Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp (19.1.2015). []
  2. Mareike König: Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp (19.1.2015). []
  3. Um Blogs mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz zu verschaffen, wurden Portale (wie hypotheses.org) geschaffen, die die Vielfalt beschwören, dabei aber einen Rahmen vorgeben müssen. ((S. de.hypotheses.org: “Blog eröffnen“.). []
  4. Zu dieser Verunsicherung trägt wohl auch der bei machen arrivierten Bloggenden übliche Ton (von mildem Spott bis zum herablassenden Abkanzeln und darüber hinaus) bei. []
  5. Johann Wolfgang von Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil. Tübingen: Cotta. 1808, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Faust_I_(Goethe)_124.jpg&oldid=1663549 (Version vom 3.10.2011). []
  6. Johann Wolfgang von Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil. Tübingen: Cotta. 1808, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Faust_I_(Goethe)_124.jpg&oldid=1663549 (Version vom 3.10.2011). []
  7. Vgl. dazu auch frühere Überlegungen. []

Zum plötzlichen (?) Interesse an Karikatur

Der #JeSuisCharlie-Hype scheint am Abebben, die Zeit der aktionistischen Solidarisierungen ebenfalls, langsam werden differenziertere  Stimmen lauter (Hashtag #jenesuispascharlie), Stimmen, die Terror verurteilen, aber nicht unbedingt die Positionen von Charlie Hebdo teilen. [1Charlie Hebdo ordnet sich selbst dem politisch linken Spektrum zu, bewegt sich dann doch bei vielen Themen in der politischen Mitte.[2]. Charlie Hebdo ist radikal antiklerikalistisch und provoziert mit derber Satire.  Die Karikaturen sind reduziert, sie wirken durch energische Striche und kräftige Farbflächen ohne jede Schattierung.Die Botschaften sind direkt und wenig subtil.

#JeSuisCharlie und der marche republicaine, der am 11. Januar zwischen 1,2 und 1,6 Millionen Menschen auf die Straßen von Paris brachte[3], lassen vergessen, dass Charlie Hebdo im Kern so etwas wie ein Minderheitenprogramm ist. Die Angaben zur Auflage schwanken zwischen 45.000 (2012) und 60.000 (zum Vergleich: Le canard enchainé erscheint mit einer Auflage von rund 400.000 Exemplaren[4]; Private Eye erscheint mit rund 220000 Exemplaren (S. “Mag ABCs: Full circulation round-up for the first half of 2013”. Press Gazette. 15 August 2013. <abgerufen am 12.1.2015>.)); das deutsche Titanic-Magazin mit einer Auflage von 99760 Exemplaren[5] Am 14. Januar 2015 erscheint die Ausgabe Nr. 1178 in einer Auflage von zwei, drei oder fünf Millionen … die ‘letzten’ Exemplare werden zu Rekordpreisen auf einschlägigen Verkaufsplattformen gehandelt.
Einen ersten Einblick gibt die Fotostrecke “Charlie Hebdo”: 16 Seiten Mut” auf spiegel-online.de.

Fast alle österreichischen Tageszeitungen brachten vorab das Titelblatt der Ausgabe Nr. 1178.[6] Die Tageszeitung Der Standard bringt österreich-exklusiv am 14.1.2015 einen Auszug aus der aktuellen Nummer. Die Karikatur – die Seiten 8 und 9 von Charlie Hebdo Nr. 1178 – wurden um 6.00 Uhr veröffentlicht.

Beigegeben sind Übersetzungen, die In den Kommentaren heftig diskutiert werden – u.a. die Übersetzung von “tortionnaire” [Folterer, Folterknecht] mit “Quälgeist)”.  Beigegeben sind auch rudimentäre Erklärungen, die sich in der Regel auf Offensichtliches beziehen, schwierigere Stellen bleiben unkommentiert.

Ein Beispiel: “Keep Calm and Charlie on” von David Ziggy Greene thematisiert die Solidaritätskundgebungen am Trafalgar Square am 7. Januar 2015. Schon zum Titel “Keep Calm and Charlie On” bräuchte es wohl den Hinweis auf das ‘Keep Calm and Carry On“-Poster von 1939, das erst 2000 quasi wiederentdeckt wurde (und seither alle möglichen Gegenstände ziert – und in zahllosen Varianten in Umlauf ist).
Bei “Silence under ‘le coq bleu’ fehlt der Hinweis, dass es sich bei dem “blauen Hahn” um eine Skulptur auf dem Trafalger Square handelt: Hahn/Cock von  Katharina Fritsch. Die Skulptur aus blauem Fiberglas steht für 18 Monate auf dem ‘Fourth Plinth’, dem leeren Sockel in der Nordwestecke des Platzes.[7] Und wer ist der ‘einsame’ Typ, der 3 Stunden allein herumsteht?

Die Karikaturen dieser Doppelseite  machen die Herausforderungen des Mediums deutlich: Es braucht gute bis sehr gute Sprachkenntnisse, um Wortspiele und Anspielungen dekodieren zu können. Und es braucht Kontext- und Faktenwissen, sonst bleibt das ‘eigentlich’ Gemeinte unverständlich.

  1. S. u. a. Pascale Robert-Diard, “Les petites voix discordantes de #jenesuispasCharlie” Le Monde 10.01.2015 à 10h41; Mis à jour le 10.01.2015 à 16h30 – Online. Roxane Gay “If je ne suis pas Charlie, am I a bad person? Nuance gets lost in groupthink” The Guardian Monday 12 January 2015 12.50 GMT – Online. []
  2. S. dazu Roderic Mounir “Charlie Hebdo, c’est la gauche plurielle” lecourrier.ch du 9 avril 2010Online | archive <abgerufen am 12.1.2015> []
  3. S. dazu: “Marche républicaine à Paris : une ampleur ‘sans précédent'” Libération 11 janvier 2015 à 13:46 (Mis à jour : 11 janvier 2015 à 20:37) – Online <abgerufen am 12.1.2015). []
  4. Le Monde.fr avec AFP: “La crise de la presse touche aussi ‘Le Canard enchaîné’.” lemonde.fr 04.09.2014 à 13h13; Mis à jour le 04.09.2014 à 14h06. Online <abgerufen am 12.1.2014>. []
  5. TITANIC – Das endgültige Satiremagazin, Impressum <abgerufen am 12.1.2015>. []
  6. U.a. Der Standard, Kurier, Salzburger Nachrichten, Kleine Zeitung, Die Presse. []
  7. S. London.gov.uk: A new icon for London <abgerufen am 14.1.2015>. []

Ikonographien von Solidarität und Widerstand: Karikaturen zum Anschlag auf ‘Charlie Hebdo’

Der 7. Januar ist der erste Tag nach der Weihnachtspause … das übliche Programm: Post, nebenher Nachrichten und wie immer zur Einstimmung Karikatur/Karikaturistinnen/Karikaturisten-Feeds aus aller Welt und Daryl Cagles PoliticalCartoons.com. Die Themen sind wenig überraschend, die Tagespolitik läuft an. Charlie Hebdo hat (wie am 6.1. getwittert) Houellebecqs Soumission auf dem Titel[1].

Aber plötzlich ist alles anders. Ab Mittag überschlagen sich Nachrichten mit immer mehr Details zum Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo. Sondersendungen, Eilmeldungen, Live-Ticker …

Kurz vor 13.00 twittert Joachim Roncin:

Die weißen und grauen Buchstaben auf Schwarz verbreiten sich in Windeseile und werden zum Hashtag #jesuischarlie, zu spontanen (Tee-)Lichtinstallationen, zu Plakaten, die hundert- und tausendfach hochgehalten werden, zu riesigen Transparenten etc.

Im Laufe des Nachmittags tauchen mehr und mehr Karikaturen zum Thema auf. Karikaturistinnen und Karikaturisten twittern und bloggen spontane Reaktionen.

Am Tag danach bringen die Karikaturen als Antwort auf die Ereignisse. Herausragend (vor allem in Bezug auf die internationale Resonanz )ist The Independent mit einer Arbeit von Dave Brown, die den Geist von Charlie Hebdo symbolisieren soll.[2]

Inhaltlich sind es überwiegend nahezu prototypische Ereigniskarikaturen, die aktuelles Geschehen quasi in Echtzeit kommentieren. Daneben finden sich auch Zustandskarikaturen, die das konkrete Geschehen in einen größeren Kontext einordnen.  Formal sind alle Formen vertreten: personale Individualkarikaturen, personale Typenkarikaturen und apersonale Sachkarikaturen.

Die Themen der Karikaturen sind das Heraufbeschwören von liberté, égalité, fraternité, die Unbeugsamkeit gegenüber allen Versuchen, freie Meinungsäußerung einzuschränken, bis hin zum trotzigen Jetzt-erst-Recht  und  Charlie Hebdo als Märtyrer der Meinungsfreiheit.

Zur Ikonographie gehören

Die Sujets sollen die Unzerstörbarkeit der freien Meinungsäußerung und den Trotz[3] sichtbar machen, aber auch zeigen, dass Humor eine starke Waffe sein kann.

Je größer der zeitliche Abstand wird (und je mehr Fotos vom Schauplatz auftauchen) umso reflektierter werden die Karikaturen zum Thema, während die #JeSuisCharlie-Solidarität längst die Grenzen zur Vereinnahmung überschritten hat.[4]

  1. Luz (i.e. Renald Luzier): “Les prédictions du mage Houellebecq”. In: Charlie Hebdo N°1177 (7 janvier 2015) 1. []
  2. S. dazu auch: Dave Brown: “Charlie Hebdo cartoon: I knew I had to express defiance because I wanted to be true to the spirit of the magazine.” The Independent, Thursday 8 January 2015 – Onlinefassung <abgerufen am 9.1.2015>. []
  3. Dazu auch: Ann Telnaes: “A cartoon defying the Paris terrorists”, Washington Post 7.1.2015 – Onlinefassung <abgerufen am 9.1.2015>. []
  4. S. u.a. David Brooks: “I am not charlie” New York Times Jan 8, 2015 (Online); Jeffrey Goldberg: “We Are Not All Charlie”, The Atlantic Jan 8 2015, 10:04 AM ET (Online); Michael White, “After the Charlie Hebdo attack, let’s not pretend we’re not afraid” The Guardian  Thursday 8 January 2015 11.41 GMT (Online);  Sebastian Loudon “Wir sind nicht Charlie”, Horizont 08.01.2015 (Online); David Beard: “We’re not all Charlie” PRI [Public Radio International] January 08, 2015 · 3:30 PM EST (Online). []

Das Jubiläumsjahr 2015

Zum Jahresanfang tauchen überall Listen von Jahrestagen, Jubiläen, Gedenktagen auf, die 2015 auf uns zukommen. Dabei kommt China nur selten vor – ein Anlass hier einige viertel-, halb- und ganz runde Jahrestage zur Geschichte Chinas in Erinnerung zu rufen …

Vor 1900 Jahren (115) wurde Liù Bǎo 劉保 geboren, der als Hàn Shùn Dì 漢順帝 von 125 bis zu seinem Tod 144 regierte.

Vor 1750 Jahren (265) starb Zhū Huánghòu  朱皇后[1], die Witwe nach Sūn Xiū 孫休,[2], dem  3. Kaiser von Wu [Dōng Wú東吳].
Und 265 starb wohl auch der Erfinder und Ingenieur Mǎ Jün 馬鈞 , der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts unter anderem einen stark verbesserten Webstuhl, den zhǐ nán jū 指南車 [Kompasswagen, wörtl. “nach Süden weisender Wagen”] (mit dem ersten mechanisch angetriebenen Differentialgetriebe), ein hydraulisch angetriebenes mechanisches Puppentheater[3].

Vor 1725 Jahren (290) starb der erste Kaiser der Jìn 晋-Dynastie. Kaiser Wǔ [Jìn Wǔ Dì 晉武帝] (236-290) hatte 265 die Jìn-Dynastie begründet, die 420 unterging.

Vor 1650 Jahren (365) starb der Kalligraph Wáng Xīzhī 王羲之 (307-365), dessen wohl berühmtestes Werk der Orchideenpavillon [Lántíngjí Xù 蘭亭集序 oder Lántíng xù 蘭亭序] aus dem Jahr 353 war.

Vor 1275 Jahren (740) starb der Dichter Mèng Hàorán 孟浩然 (geboren 689 oder 691).

Vor 1250 Jahren (765) starben die Dichter Gāo Shì 高適 (um 704-765) und Wáng Chānglíng 王昌齡 (698-765).
In diesem Jahr wurde die Stadt Tuódōng 拓東 gegründet, das 1276 als Kūnmíng 昆明 zur Hauptstadt der Provinz Yúnnán 雲南wurde.

Vor 950 Jahren  (1065) begann Sīmǎ Guāng 司馬光 (1019-1086) mit seinem Team die Arbeiten am Zīzhì Tōngjiàn 資治通鑑, einer Universalgeschichte Chinas, die 1084 in vorgelegt wurde.

Vor 700 Jahren (1315) wurden die kējǔ 科舉, die Beamtenprüfungen, wiedereingeführt, die seit der Etablierung der mongolischen Herrschaft 1279 ausgesetzt waren.

Vor 600 Jahren (1415) wurde der seit 1411 umfassend erneuerte Kaiserkanal [Dà Yùnhé 大運河] wieder eröffnet.[4]

Vor 400 Jahren (1615) erschien De christiana expeditione apud Sinas. [5]

Vor 300 Jahren (1715) starb der Schriftsteller Pú Sōnglíng 蒲松齡 (1640-1715), der Verfasser des  Liáozhāi Zhìyì 聊齋誌異 [Seltsame Geschichten aus einem Gelehrtenzimmer].

Vor 200 Jahren (1815) erschien die erste Nummer des Chinese Monthly Magazine 察世俗每月統記傳, dasvom Missionar William Milne (1785-1822) in Malacca herausgegeben wurde und als erste die erste ‘moderne’ Zeitschrift in chinesischer Sprache gilt.[6]

Vor 150 Jahren (1865) wurde The Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited begründet.[7]
In diesem Jahr wurde Tán Sìtóng 譚嗣同 (1865-1898), einer der „Sechs Märtyrer der 100-Tage-Reform“ [  戊戌六君子] geboren.

Vor 100 Jahren (1915) wurde die Zeitschrift Xīn Qīngnián 新青年 [“Neue Jugend”] gegründet, die bis 1926 erschien.

Vor 60 Jahren hatte Dōngfāng hóng 東方紅 (“Der Osten ist rot”), der erste chinesische Farbfilm, Premiere.

Und so weiter …

  1. Formell: Jǐng Huánghòu 景皇后. []
  2. Jǐng Dì 景帝 (235-264) regierte 258-264. []
  3. Eine Beschreibung dieses Theaters findet sich im  Sānguó Zhì 三國志 [Chroniken der Drei Reiche], vgl. dazu Joseph Needham/Wang Ling: Science and Civilisation in China: Volume 4, Physics and Physical Technology, Part 2, Mechanical Engineering (Cambridge: Cambridge University Press 1965) S. 158. []
  4. Zum Kanal vgl. den Beitrag von Georg Lehner bei De rebus sinicis. []
  5. Nicolas Trigault: De christiana Expeditione apud Sinas suscepta ab Societate Jesu, ex P. Matthaei Riccii … Commentariis: libri V ; in quibus Sinensis regni mores, leges atque instituta & novae illius ecclesiae difficillima primordia accurate & summa fide describuntur (Augusta Vind[elicorum]: Mang 1615)- Digitalisate (inkl. anderer Ausgaben und Übersetzungen: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Die Zeitschrift, die in Malacca produziert wurde, erschien bis 1821. []
  7. Zur Geschichte s. Frank H. H. King: The history of the Hongkong and Shanghai Banking Corporation  (= Hongkong Bank Group history series; 4; Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press 1987-1991). []

China in Comics, Manga, Graphic Novels | Bibliographie (III)

Comics, Graphic Novels, Manga, manhua etc. zeichnen sehr spezielle Bilder von China – zwischen Exotik und Dämonisierung, zwischen Geschichtsdarstellung und Fantasy-Abenteuern mit Drachen und Dämonen.   Die graphischen Erzählungen spiegeln das Chinabild ihrer Entstehungszeit und master narratives der Wahrnehmung Chinas von außen und sind Indikatoren für veränderte Wahrnehmungen. Gleichzeitig zeigen die Darstellungen, wie nachhaltig einzelne Elemente sind und wie fest deren Verbindung mit China ist.

Comics_RegalIm ersten Teil der Bibliographie wurden überwiegend franko-belgische Titel zusammengefasst, im zweiten Teil kamen dazu auch Titel, die zuerst in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Dieser Teil führt die Bibliographie mit einigen jüngeren französischen Arbeiten weiter, von denen nur ein kleiner Teil in deutschen Übersetzungen vorliegt.

  • Wang Bang/Huang Jia Wei: Ya San [伢三] (2009)
  • Zong Kai & Nicolas Meylaender: Nankin (2011)
  • Mathieu Mariolle (Text)/Yann Tisseron (Zeichnungen): Shanghai (2011-2013)
    • 1. L’enfant de la pluie (2010)  (dt. (Übersetzung: Tanja Krämling): Kinder des Regens (2011))
    • 2. Les promesses de l’aube (2012) (dt. (Übersetzung: Tanja Krämling) : Das Versprechen im Morgengrauen (2013))
    • 3. Ennemis intimes (2013) (dt. noch nicht erschienen)
  • Jean-Marie Omont/Golo Zhao: La balade de Yaya (T 1-9)[1]
    • t. 1: La fugue (2011)
    • t. 2: La prisonnière (2011)
    • t. 3: Le cirque (2011)
    • t. 4: L’île (2012)
    • t. 5: La promesse (2012)
    • t. 6: Perdue (2012)
    • t. 7: Le piège (2013)
    • t. 8: Le retour (2014)
    • t. 9: [noch nicht erschienen]
  • Nicolas Meylaender & Wu Qing Song: Shi Xiu, Reine des pirates (t. 1-4)
    • t. 1: Face à face (2011)
    • t. 2: Alliances (2011)
    • t. 3: L’appât (2013)
    • t. 4: [noch nicht erschienen]
  • Li Kunwu: Cicatrices (2012)
  • Li Kunwu: La voie ferrée au-dessus des nuages (2013)
  • Li Kunwu: Empreintes (2014)
  • Laure Garancher: Opium (2014)
  • Yao Fei-La: Pilleurs de tombes (2014)

Fortsetzung folgt …
(Hinweise & Vorschläge willkommen!)

  1. Blog zu La balade de Yaya: http://leseditionsfei.wix.com/leblogdeyaya. []

走為上策 *

Seit November 2012 brachte mind the gap(s) rund 120 Miszellen zu China-Bild(ern) im weitesten Sinn: zu Comics & Graphic Novels, zu frühen Stimmen über das Chinesische, zu kurios anmutenden Landkarten und zu Online-Sammlungen, zur ChinaBlogosphäre, zu trivialen Chinabildern etc. und Überlegungen zum Bloggen.

mind the gap(s) ist ein Nischenblog, der sich mit einem randständigen Thema beschäftigt – und damit nicht ganz erfolglos ist, wenn man das  Erscheinen von Beiträgen  auf der de.hypotheses-Startseite als Erfolgsindikator nimmt.[1] Zu denken gibt,  dass aufwändige Beiträge den ‘Sprung’ nicht schaffen, während die ‘quick & rough’ Beiträge, die eher unter dem (selbst auferlegten) Druck, jede Woche einen Beitrag zu publizieren, entstehen und im Augenblick des Entstehens (und auch mit etwas Distanz) weder besonders originell noch besonders inhaltsschwer erscheinen, den ‘Sprung’ spielend schaffen …

Das Dilemma bloggender Wissenschaftlerinnen war lange diffus. Die Gespräche beim #wbgavie-Workshop und die Diskussion zum Dilemma-Beitrag haben da vieles klarer gemacht.

走為上策[2]
Wenn alles andere versagt, ist der Rückzug die beste Methode.

Für mind the gap(s) bedeutet das: Aufhören mit Einblicken in die Arbeit in Echtzeit, bis Freiraum und Sicherheit das erlauben.

Das ist nicht das Ende. Es wäre zwar nichts dabei, auch Blogs dürfen ‘sterben’ [3] und in meinen Feeds finden sich dafür zahllose Beispiele – auch Blogs auf  hypotheses.org bzw. de.hypotheses. Manche verstummen einfach, andere gehen mit diffusen Gründen zwischen Zeitmangel und dem berühmt-berüchtigten Blogger-Burn-out. mind the gap(s) gehen die Themen nicht aus und der Spaß am Bloggen ist noch da.
Und doch ist es Zeit für eine Neuausrichtung, denn unter den gegebenen Umständen funktioniert das bisherige Modell nicht mehr. Das Um-die-Themen-die-im Fokus-meiner-Arbeit-stehen-Herumschreiben wird in dem Maß schwieriger, in dem diese Themen Form annehmen. Es geht explizit nicht um die Angst, mir könnte jemand etwas “wegforschen” – dafür sind die Themen zu speziell und ich glaube weiterhin, dass das Teilen von Wissen ein zentrales Element des Wissenschaftsbetriebs ist.
Aber es ist strategisch kontraproduktiv (und grenzt an Selbstsabotage), Ergebnisse (und die Wege zu den Ergebnissen) in einem Blog zu versenken. Klingt hart? Sicher, aber das Teilen von Wissen im Blog erscheint mir im Kontext wissenschaftlicher Qualifizierung zunehmend kontraproduktiv – denn das im Blog Publizierte ist für die weitere Arbeit verloren. Es ist publiziert (mit ISSN) und zitierfähig – aber in einer Form, die irrelevant ist, wenn es drauf ankommt.

mind the gap(s) soll nicht einfach enden und  soll  auch keine digitale Resterampe werden, wo Verlegenheitsbeiträge kommen, nur um den Rhythmus beizubehalten. mind the gap(s) soll ein (kleines) Schaukästchen bleiben, zu dem immer wieder (wenn mit  mit größeren zeitlichen Abständen) neue Mosaiksteinchen dazukommen …


*)  zǒu wéi shàng cè 走為上策 [“Weglaufen ist die beste Methode”] ist das letzte der 36 Strategeme – es rät zum taktischen Rückzug, falls alle anderen Mittel versagen.

  1. S. dazu die Bemerkungen zum ‘Spezialpreis der Redaktion’ beim #dehypoAward 2014. []
  2. zǒu wéi shàng cè 走為上策 [“Weglaufen ist die beste Methode”] ist das letzte der 36 Strategeme – es rät zum taktischen Rückzug, falls alle anderen Mittel versagen. []
  3. Dazu auch Klaus Graf in seinem Beitrag “Qualität wird überschätzt” (30.9.2014) <abgerufen am 11.12.2014> []

China im Kartenbild: Atlas Catalan – BNF Esp 30

Der sogenannte Atlas catalan[1] entstand um 1375 in der Werkstatt von Abraham und Jehuda Cresques und zeigt die damals bekannte Welt vom Atlantik bis nach China.

 

An (möglichen) Quellen  standen im späten 14. Jahrhundert einige (Reise-)Beschreibungen zur Verfügung, darunter die von Giovanni da Pian del Carpine; (um 1185-1252), Wilhelm von Rubruck (um 1220 – um 1270), Marco Polo (um 1254-1324) und Odorico da Pordenone (um 1286-1331).

Dazu kommt der phantasievolle, aber fiktive Bericht des Jehan de Mandeville (fl. 1357-1371)

Zur Darstellung Ostasiens nach wie vor: Henri Cordier: “L’Extreme-Orient dans l’atlas catalan de Charles V.” In: Bulletin de géographie historique et descriptive Bd. 14 (1895) 19-63.[2]

 

  1. Abraham Cresques ?, Atlas de cartes marines, dit [Atlas catalan]. (1375) Bibliothèque nationale de France, Département des manuscrits, Espagnol 30 – Digitalisat: gallica. []
  2. S. dazu auch den Eintrag in der Bibliotheca Sinica 2.0. []

China in der Karikatur: Das Schicksal von “General Yeh” (1858/59)

Yè Míngchēn (1807–1859) war die Verkörperung des Widerstands gegen den steigenden Druck Großbritanniens in Guǎngzhōu 廣州. Yè, der aus Húběi 湖北 stammte, hatte 1835 den Grad eines en Grad eines jìnshì  進士 erreicht und die klassische Beamtenlaufbahn eingeschlagen. Als Gouverneur und später als  liǎngGuǎng zǒngdū  兩廣總督 [Generalgouverneur der Guang-Provinzen] unternahm Yè alles, um die im Vertrag von Nánjīng 南京 [Nánjīng Tiáoyuē 南京條約] zugesicherte Öffnung des Hafens Guǎngzhōu 廣州 hinauszuzögern. Als Yè 1856 die Lorcha Arrow beschlagnahmen ließ, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Im Oktober beschossen britische Schiffe die Stadt, doch Yè wollte den Forderungen nach direkten Verhandlungen und Entschädigungsleistungen nicht nachgeben. Die Situation esaklierte bald. Während Yès Truppen durch die Rebellion in Guǎngxī  廣西 gebunden waren, bombardierten die Alliierten die Guǎngzhōu. Der britische Konsul Sir Harry Smith Parkes (1828–1885) suchte Yè in der Stadt und konnte ihn schließlich 1858 gefangen nehmen. Yè wurde als Kriegsgefangener nach Fort William (Kolkata) gebracht, wo er 1859 starb.

Das Schicksal des “Generals Yeh” war in europäischen Zeitungen immer wieder Thema – über seine Festnahme wurde (aus englischen Quellen) immer wieder berichtet[1] und auch in den satirisch-humoristisschen Periodika wurde es aufgegriffen.

Der Figaro widmete dem Thema die Titelseite (und noch einen Teil der zweiten Seite) der Nummer vom 17.4.1858 – mit dem Bilderbogen “Ach Herrje! Das neue Lied vom Herrn von Yeh.”[2]

Figaro Nr. 18 (1858)
Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 – Quelle: ANNO

Die Bildergeschichte, die das Gedicht begleitet, ist nicht weiter bemerkenswert – sie zeigt eine beleibte Figur in merkwürdigen Gewändern, die primär durch einen langen Zopf als ‘chinesisch’ markiert ist.
Das Gedicht zeigt allerdings, was für ‘typisch chinesisch’ gehalten wurde:

  • Opium, Zopf und “Mandarinen”
  • der “heil’g[e] Con-fu-tse” und “Gott Buddha”
  • die “Magots der Pagode”[3] und
  • “Heysan-Thee”[4]

Bei der Darstellung der ‘Fremden’ gibt Engländer und Franzosen. Die Engländer sind die “Barbaren [m]it ihren rothen Haaren”[5] – eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts geläufige Bezeichnung für Engländer bzw. Europäer. Die Franzosen “[m]it ihren rothen Hosen” sind dagegen ein zutiefst europäisches Bild, die roten Uniformhosen waren dem europäischen Publikum vertraut, nicht aber ‘den Chinesen’ …

 

 

  1. Ein Beispiel: Die Presse Nr. 49 (2.3.1858) [2 f.] – Online: ANNO. []
  2. Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 f. – Online: ANNO. []
  3. Vgl. dazu Magot de la Chine. []
  4. D.i. chūn chá 熙春茶. ein im 18. Jahrhundert sehr geschätzter Tee aus der Provinz Ānhuī 安徽.  Van Dyke gibt unter anderem an: “Heysan” / “Heysen” / “Hyson” = zǎochūnchá 早春茶 oder xīzhūchá 熙珠茶, vgl. Paul A. Van Dyke: Merchants of Canton and Macao: Politics and Strategies in Eighteenth-Century Chinese Trade (Hong Kong: Hong Kong University Press 2011), XXIX. []
  5. S. dazu: Georg Lehner: Barbaren (I): die “Haarigen”. []

China-News zur Plünderung und Zerstörung des ‘Sommerpalasts’ im Herbst 1860

Die  Yùyuán 御园 [wörtl. “Kaiserliche Gärten”][1], die in Europa unter der Bezeichung ‘Alter Sommerpalast’ bekannt sind,  wurden ab Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Zu der Anlage gehörte neben den Gärten eine kostbare Bibliothek.[2]

Yùyuán 御园
Yùyuán 御园 | Photographie: Georg Lehner

In der Endphase des so genannten ‘Zweiten Opiumkriegs’ wurden gefangen genommene französische und britische Abgesandte festgesetzt und gefoltert.  Als Vergeltungsmaßnahme wurden Paläste und Gärten von englischen und französischen Truppen geplündert und auf Befehl Lord Elgins die Yùyuán 御园 von englischen Truppen zerstört. Der französische Befehlshaber General Montauban, der sich persönlich bereichert hatte, verweigerte die Teilnahme an der Zerstörungsaktion.

Während die Plünderungen in Zeitungsberichten teilweise ausführlich geschildert wurden[3], wurde die Zerstörung des ‘Alten Sommerpalasts’ nur kurz erwähnt – so heißt es in Das Vaterland lapidar “Der Sommerpalast des Kaisers ist von den Engländern in Brand gesteckt worden.”[4] Die in den Wiener Blättern abgedruckten Meldungen basierten mehrheitlich auf Berichten in englischen Zeitungen, die das Vorgehen als gerechtfertigte Maßnahme sahen – und bald Kritik äußerten, dass das Niederbrennen des ‘Sommerpalasts’ nur wenig Eindruck auf die chinesische Seite gemacht hätte.[5] Auch Robert Swinhoe (1836-1877), der als Übersetzer bei den Truppen war, beschrieb in seinen persönlichen Erinnerungen  Narrative of the North China Campaign of 1860 (1861) die Plünderungen und die Zerstörung und gibt auch Lord Elgins Sicht der Dinge breiten Raum. Robert Swinhoe: Narrative of the North China campaign of 1860 (London: Smith, Elder & Co. 1861) zur Plünderung  S. 305-312, zu Lord Elgins Gründen für die Zerstörung S. 326-328, zur Zerstörung S. 328-337 .Vgl. auch den Bericht “Die Plünderung des k. Sommerpalastes bei Peking durch die Alliirten im Jahre 1860”. In: Militär-Zeitung Nr. 7 (22.1.1862) 53 f. und Nr. 8 (25.1.1862), 59 f. – basierend auf der Darstellung von Svinhoe.))

Im März 1865 wurden die Ereignisse in Běijīng 北京 noch einmal Thema, denn Charles Guillaume Marie Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, comte de Palikao (1796-1878) wurde im franzöischen Senat als Schwächling angegriffen. Montauban erläuterte ann seine Sicht der Dinge – die dann in den europäischen Medien breit diskutiert wurden.

Montauban stellt den Brand zunächst als Unfall dar:

Man hat viel davon gesprochen, aber man hat nie genau erklärt, wie das Feuer entstanden war, und zwar aus dem Guten Grunde, weil diejenigen, welche davon sprachen, nicht dabie waren. Die Sache ging folgendermaßen zu: Neben dem Sommerpalaste befanden sich einige hölzerne Häuser, woselbst man einige unserer Waffengefährten gefangen hielt; man stieß dort auf neue Beweise von der grausamen Behandlungsweise unserer Kameraden. Man fand blutige Kleidungsstücke und erkannte in einem Zimmer die Leiche des unglücklichen “Times”-Correspondenten, welchen die Chinesen dorthin geworfen hatten, damit er von den Schweinen gefresen werde. Die Soldaten wollten diese Häuser als einen infamen Ort, der an die schrecklichsten Grausamkeiten erinnerte, verbrennen, und sie hatten recht. Aber die daranstoßenden Mauerwerke berührten den Sommerpalast; das Feuer ergriff denselben und erbrannte theilweise ab, aber nicht vollständig.”[6]

Doch als die Engländer mehr vom grausamen Schicksal der Gefangenen erfahren hätten, wollten sie weiter Rache nehmen:

[…] der englische Obercommondant, General Grant, schrieb mir, um mir den Vorschlag zu machen, nach dem Palaste zurückzukehren, um die Züchtigung der Chinesen zu vervollstänigen. Ich hielt es für durchaus unnütz, an unshcädliche Gebäude Feuer zu legen, schrieb in diesem Sinne an den englischen Gesandten und an den General und lehnte meine Betheiligung an diesem Zerstörungswerke ab.[7]

Auch Lord Elgin[8] hätte sich mit diesem Ansinnen auch an den französischen Gesandten, Baron Gros[9], gewandt, der ähnlich wie Montauban geantwortet hätte.

Was war nun noch zu thun? Es handelte sich weder um eine kriegerische Operation, noch um einen politischen Act, und wir hatten keinen Grund, uns dem Vorgehen der Englädner zu widersetzen. [10]

Es handle sich dabe nicht um einen Akt der Schwäche, im Gegenteil, man hätte die Engländer davon abgehalten, in die Stadt einzudringen und den Kaiserpalast niederzubrennen.[11]

Während die Plünderungen nicht weiter kommentiert wurden, wurde das Niederbrennen des ‘Sommerpalastes’ bald kritischer gesehen, so heißt es etwa in der Militär-Zeitung im Rahmen der Berichterstattung über die “Dotationsfrage des Grafen von Palikao[12]” ganz klar:

Was die Zerstörung des Sommerpalastes anbelangt, so ist dieselbe eine That des Vandalismus gewesen, denn es war zu allen Zeiten unerhört, Städte oder Plätze der Plünderung und Vernichtung preiszugeben, welche nicht vertheidigt werden.[13]

  1. Die Anlage besteht aus drei Teilen: Yuánmíng Yuán 圓明園 [Garten der vollkommenen Klarheit], Chángchūn Yuán 長春園 [Garten des ewigen Frühlings] und Qǐchūn Yuán 綺春園 [Garten des schönen Frühlings]. []
  2. Zur Geschichte der Anlagen vgl. Zhang Shuang: Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Der kaiserliche Park der „Vollkommenen Klarheit“ in Beijing. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege, Diss., TU Berlin, 2004. (URN: urn:nbn:de:kobv:83-opus-4683); einführend auch: MIT – Visualizing Cultures: The Garden of Perfect Brightness 1 – The Yuanmingyuan as Imperial Paradise  1700-1860). Zur politischen Bedeutung der Ruinen s. Haiyan Lee: “The Ruins of Yuanmingyuan: Or, How to Enjoy a National Wound.” In: Modern China 35.2 (March 2009) 155-190. DOI: 10.1177/0097700408326911 (Access via JSTOR. []
  3. Einige Beispiele: Die Presse Nr. 319 (12.12.1860) 3 – Online: ANNO; Innsbrucker Nachrichten Nr. 290 (18.12.1860), 1-2 – Online: ANNO; Das Vaterland Nr. 93(19.12.1860) [3] (Bericht aus der ‘China Mail’) – Online: ANNO; Die Presse (Abendblatt) Nr. 322 (15.12.1860) [2]: “Die Einnahme von Peking” – Online: ANNO. []
  4. Das Vaterland Nr. 101 (30.12.1860), [3] – Online: ANNO. []
  5. Vgl. “Stimmen über den Friedensschluß mit China” in Die Presse Nr. 1 (1.1.1861) [3] – Online: ANNO; “Die Ereignisse in China” in Die Presse (Abendblatt) Nr. 2 (2.1.1861) [2] – Online: ANNO; []
  6. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  7. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  8. D. i. James Bruce, 8th Earl of Elgin and 12th Earl of Kincardine (1811–1863). []
  9. D. i. Jean-Baptiste Louis Gros (1793–1870). []
  10. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  11. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  12. D.i. Montauban, der 18 – “Palikao” ist abgeleitet von der Bālǐqiáo 八里橋 [wörtlich “Acht-Meilen-Brücke”], wo englische und französische Truppen am 21. September 1860 die chinesischen Truppen besiegten und direkten Zugang zur Hauptstadt erlangten. []
  13. Militärzeitung Nr. 24 (22.3.1862) 191 – Online: ANNO. []

Zwischenruf: Im Dilemma

Bloggen macht Spaß, ist interessant und erhöht Sichtbarkeit.
Aber …
Bloggen ist – wenn es drauf ankommt – für Wissenschaftler_innen irrelevant, denn es gilt nicht als vollwertige Publikation.

Bloggen ist Wissen teilen.
Aber …
Durch Bloggen einfach Wissen zu verschenken grenzt an Selbstzerstörung, wenn nur echte Publikationen zählen.

Bloggen kann Erkenntnisse schnell öffentlich machen – Stichwort (Mikro-)Miszelle.
Aber …
Die Erkenntnis ist dann nicht mehr ‘neu’.  Promotions- und Habilitationsordnungen zeigen schnell  die ‘rote Karte’. Und Verlage brechen auch nicht in Jubel aus.

Bloggen lebt von high quality content.
Aber …
High quality geht nur, wenn man für das Thema ‘brennt’. Und quality braucht Zeit, die dann für strategisch sinnvollere (d.h. verwertbare, zählbare, relevante) Aktivitäten fehlt: Abstract für die Konferenz XYZ – oder ein Blogpost? Klingt banal, ist einfach so …

Die Konsequenz?

Die Optionen ‘ohne Rücksicht auf Verluste einfach stur weiter machen’ und ‘nicht mehr bloggen’ scheiden aus.
Bleibt nur ‘anders bloggen’ – aber wie soll/kann das (für mich) aussehen?

Chinabild in Karikaturen: “A new rôle” (1898)

Im Kontext der Besetzung des Jiāozhōu 膠州-Gebiets und der Verhandlungen über einen Pachtvertrag (1897/1898) erschienen in den satirisch-humoristischen Blättern Europas zahlreiche Texte und Karikaturen, die den deutschen Kaiser als neuen ‘Kaiser von China’ darstellten. Zu den wohl bekannteren (und immer wieder verwendeten[1] Beispielen gehört eine Karikatur von Edward Linley Sambourne (1844-1910), die am 15. Januar 1898 im Punch erschien: “A new rôle!”[2]

Punch cartoons of the Great War (1915)
Punch (January 15, 1898) 14. Quelle: Internet Archive

Der britische Militärattaché Sir James Moncrieff Grierson (1859-1914) berichtete über ein Gespräch mit dem Kaiser über diese Karikatur: “Dann fragte er mich, ob ich sein Bild im ‘Punch’ als Kasier von China gesehen hätte, über das die Kaiserin wütend gewesen sei, das er selbst aber für einen recht guten Witz gehalten habe. […]”[3]

Die Kaiserin dürfte wohl mehr über den Text erzürnt gewesen sein, denn da heißt es:

Imperial “Manager-Actor” (who has cast himself for a leading part in “Un voyage en Chine” sotto voce). “Um-Ha! With just a few additional touches here and there, I shall make a first-rate Emperor of China.[4]

Doch weder die Großmachtsphantasien noch die Eitelkeit des deutschen Kaisers sollen hier thematisiert werden, sondern ein bisher – trotz wiederholter Verweise auf die Karikatur ((S. auch: Richard Scully: “Mr Punch versus the Kaiser, 1892-1898: Flashpoints of a Complex Relationship.” In: International Journal of Comic Art 13.2 (Fall 2011) , 553-578.)) –  wenig beachtetes Element.

Die Szene zeigt ein Ankleidezimmer, an der Wand im Hintergrund ist über eine Tür das Wappen des Deutschen Reichs zu sehen. Im Vordergrund links steht ein großer Spiegel, dessen Rückseite dem Betrachter zugewandt ist. An den Spiegel gelehnt ist ein Degen mit Portepee, am Griff des Degens hängt eine ‘Pickelhaube’. Am Boden liegen Papiere verstreut: “Lease Kiao chau 99 year[s]”, “Music” und “Un Voyage en Chine”. Im Spiegel betrachtet sich der (durch Gesichtszüge und Bart eindeutig markierte) deutsche Kaiser: Er trägt – abgesehen von Stiefeln und Sporen – ‘asiatische’ Gewänder.

Die ‘asiatischen’ Elemente sind:

  • die Kopfbedeckung (und der lange Zopf)
  • eine wadenlanges Gewand, dessen Saum mit einer breiten Borte eingefasst ist, und
  • eine  Jacke mit weiten Ärmeln.

Die Kopfbedeckung ist eine kleine runde Kappe, von der drei Pfauenfedern nach oben abstehen. Sieht man genau hin, dann ist zu erkennen, dass diese drei Feder wie ‘aufgepappt’ wirken, denn der eigentliche Federschmuck (kǒngquèlíng 孔雀翎 [“Pfauenfedern”][5] ) wird mit einem Ring an dem  Knopf am höchsten  Punkt der Kappe bestigt und hängt nach hinten unten. Die Karikatur “Another Sick Man” vom 8.1.1898[6] zeigt, dass das den Karikaturisten des Punch bekannt war.

Die Jacke  ist aufwändig bestickt mit dem deutschen Adler, der von zwei ‘chinesischen’ Drachen flankiert wird. Das aufwändige Dekor und die breiten Bordüren erinnern zunächst an die von den Porträts chinesischer Kaiser vertrauten Zeremonialgewänder. Sieht man genauer hin, fallen schnell Unterschiede auf: die Kleider/Mäntel der Ahnenporträts sind waden- bis bodenlang, die Ärmel laufen zum Handgelenk schmal zu, die farblich abgesetzten Manschetten zeigen die typische ‘Pferdehuf’-Form[7]
Die Jacke in der Karikatur reicht bis zur Mitte des Oberschenkels und zeigt gerade, sehr weite Ärmel.

The Metropolitan Museum of Art: Woman's Short Informal Robe
The Metropolitan Museum of Art: Woman’s Short Informal Robe (ca. 1900)
Accession Number: 1978.214.2 –  http://www.metmuseum.org

Sie entspricht der Form der Jacken, den Frauen der späten Qing-Zeit bei informellen Anlässen trugen[8].
Die Figur in der Karikatur trägt zu der Jacke  alledings nicht den langen Faltenrock, sondern eine wadenlange weite Hose, deren Säume mit breiten Borten eingefasst sind …

 

 

 

 

 

  1. S. u. a.: Wolfgang J. Mommsen: “Kolonialherrschaft und Imperialismus: Ein Blick zurück” In: Tsingtau. Ausstellung im Deutschen Historischen Museum vom 27. März bis 19. Juli 1998. Online-Veröffentlichung des Ausstellungskataloges; []
  2. Punch Vol. (15 January 1898) 14 – Online: Internet Archive. Auch abgedruckt in: Punch cartoons of the Great War (New York: George H. Doran 1915), 21. Internet Archive []
  3. Grierson an Bigge, 21. Januar 1898, RA I61/32a. Zitiert nach: John C. G. Röhl: Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie. (München: Beck 2001), 1079 und 1377, Anm. 15 []
  4. ((Punch Vol. (15 January 1898) 14 – Online: Internet Archive. []
  5. Zur Bedeutung dieser Auszeichnung s. Uppolit Semenovich Brunnert/V. V. Gagelstrom: Present day political organization of China (New York: Paragon [s. d., Foreword dated Foochow, 1911]) S. 498, Nr. 950. []
  6. Punch (8.1.1898) 7 – Online: Internet Archive. []
  7. Chin. mǎtíxiù 馬蹄袖 “Pferdehufärmel”. []
  8. Weitere Beispiele: Metropolitan Museum: “Woman’s Informal Robe” (China, late 19th–early 20th century; Accession Number: 1979.107); Ebd., “Short Informal Jacket” (China, late 19th century; Accession Number: 46.133.7); Ebd., “Woman’s Short Informal Robe” (China, ca. 1900, Accession Number: 1978.214.2). []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search