Digitalisierte Zeitungen laden ein, historische Kalenderblätter anzulegen – heute mit einem Blick in das Morgenblatt für gebildete Stände vom 29. Juni 1821.
Das Morgenblatt für gebildete Stände (ab 1837 unter dem Titel Morgenblatt für gebildete Leser) erschien bis zu sechsmal pro Woche in der Aufmachung einer Zeitung im Verlag Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen. Mit diesem Blatt entwickelte der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832)[1] ein literarischen Unterhaltungsorgans mit vielfältigem Inhalt: Gedichte, Rezensionen, Literatur, Naturkunde, Autobiographisches und Reisenotizen.[2]
In der Nummer 155 vom 29. Juni 1821 betrachtet der anonyme Autor das “Armen-Wesen in China.”[3], in dem er Mitteilungen eines “Missionairs”, “Herr[n] Livingstone” wiedergibt und polemisch kommentiert.
“Herr Livingstone” ist David Livingstone, der in den 1820ern “surgeon to the East India Company” in Macau – und kein Missionar – war.[4]
Livingstone beschrieb in einem Brief, datiert “Macao, September 13th, 1818.” das Schicksal der “Poor in China”[5] – das von Menschen, die durch Unglücksfälle alles verloren haben, ebenso wie das von Kranken und Menschen mit Behinderungen – in sehr drastischen Worten. Menschen, die nicht von ihren Familien versorgt werden, wären gezwungen zu betteln. Manchmal gäbe es Versorgung in Tempeln und ähnlichen Stätten, in Canton und anderen großen Städten gebe es Einrichtungen, die die “Verarmten, Alten, Blinden, Lahmen, &c.” [6] versorgen. Livingstone, der mit diesem Text auf eine Frage antwortet, die an den Gleaner herangetragen worden war, schränkt ein, dass seine Beobachtungen wohl nur für den Süden Chinas zutreffen, im Norden sei die Lage härter.
Der Beitrag im Morgenblatt für gebildete Stände ist eine Übersetzung der ersten Hälfte des Briefs von Morrison, gespickt mit polemischen Kommentaren:
Bisher ward uns dieses widrige China durch jede neue Kunde nur unbegreiflicher – vorzüglich wohl, weil Voltaire aus Possenspielerey, und einige Missionarien aus weniger kurzweiligen Gründen uns ein Ideal von diesem chinesischen Mumienstaate vorgemahlt hatten, mit dem die neuen Nachrichten sich oft gar nicht reimen wollen.[7]
Johann Gottfried Herder hatte in Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit im Abschnitt “Sina” gemeint:
Das Reich ist eine basamirte Mumie, mit Hieroglyphen bemahlt und mit Seide umwunden; ihr innerer Kreislauf ist wie das Leben der schlafenden Winterthiere.[8]
Herder hatte dabei auf die vermeintlich Abschottung Chinas gegen alles Fremde rekurriert, seine Versuche, dieses Bild in Beiträgen in der Zetschrift Adrastea (1801-1803)[9] zu korrigieren – z.B. in einem Beitrag über das Zhongyong [10]- fanden wenig Resonanz.[11]
Die Kommentare spiegeln den sich im frühen 19. Jahrhundert auch in deutschsprachigen Texten vollziehenden Wandel von einem idealisierenden Chinabild, das bis ins 18. Jahrhundert dominierend gewesen war, hin zu einem zunehmend negativen:
Da giebt uns ganz neuerdings ein englischer Missionair, Herr Livingstone, einige Nachrichten über die Armen in China, welche dem Begriff einer guten Staatsvrefassung so sehr widersprechen, wie der Zustand des Armenwesens in England – aber freylich aus ganz entgegengesetzten Gründen – auch thut.[12]
Livingstone war kein Missionar, er stand im Dienst der East India Company und sein Bericht war keine Momentaufnahme eines Besuchers, der nur kurz in China war – wie der Herausgeber des Ido-Chinese Cleaner deutlich macht:
[…] That Gentleman’s long residence on the borders of China – a residence characterized by an every-day’s attention to the poor and sich, in his professional capacity – renders him eminently fit for treating a subject in which the interests of our common humanity are so deeply concerned. Any of his future communications of a like nature, will be received wiht equal gratitude, and perused by the benevolent with feelings of no ordinary kind.[13]
Davon ist in der Polemik des Morgenblatts nichts zu bemerken, im Gegenteil:
Der Pater Missionar macht uns das Verhältnis von Krüppeln, Blinden und Aussätzigen zu andern Bettlern gar nicht deutlich, da doch, bey der rühmlichen Vorsorge der Familien für ihre durch Unglücksfälle verarmten Mitglieder, die durch eigene Schuld verarmte weit zahlreicher Klasse gar nicht erwähnt wird, eben so wenig ob der Aussatz nur unter der armen Volksklasse ist. Kurz er beweist wieder, daß der Europäer in China schlecht sieht, oder der Chinese ihm jede Beobachtung unmöglich macht. ((Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 155 (29. Juni 1821) 619.
Der Verfasser kritisiert Livingstone in harschen Worten, lässt jedoch offen, woher er die Informationen bezog, die ihn so kritisch sein lassen.
―- Liselotte Lohrer: Cotta v. Cottendorf, Johann Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, (Berlin: Duncker & Humblot 1957) 376–379 (Digitalisat). [↩]
- Zur Geschichte der Zeitung s. Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Band 1: 1645 – 1814. (2. verbesserte und erweiterte Auflage. München u. a., Saur 1991) 358–408. [↩]
- Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29.6.1821), 2-3. Online → ANNO. [↩]
- Informationen zu Livingstone sind spärlich, er dürfte sich seit etwa 1800 in China aufgehalten haben, s. dazu: Emil Bretschneider, History of European botanical discoveries in China, v. 1 (1898) 266-268 (Online → BioLib). Sein Testament liegt in den National Archives, Kew (PROB 11/1777/107). [↩]
- Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819) 19-23 | Online → BooksSG. [↩]
- Ibid., 21. [↩]
- Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. [↩]
- Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Dritter Theil, Elftes Buch, “Sina” (Riga/Leipzig: Hartknoch 1787) 17. [↩]
- Adrastea, Bd. 1 (1801)-6(1803) Digitalisat: UB Bielefeld. [↩]
- “Das Buch der gerechten Mitte, Tshong-Yong genannt.” In: Adrasthea Bd. 4 (1802) 47-70. [↩]
- S. dazu Adrian Hsia: “The Zeitgeist and Herder’s Reconstruct of China”. In Crosscurrents in the Literatures of Asia and the West: Essays in Honor of A. Owen Aldridge, ed. by Masayuki Akiyama and Yiu-nam Leung (London: Associated University Presses 1997) 53-60, hier 58., Arne Klawitter: Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte (Göttingen: V&R Unipress 2015) 17. [↩]
- Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. [↩]
- Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819) 23 | Online → BooksSG. [↩]