Archiv der Kategorie: China-Bilder

China-Comics: M. & J.-F. Charles: China Li

Maryse & Jean-François Charles wenden sich – nach Indien und Afrika – nunmehr China zu: China Li hat – wie üblich – einige Jahre gebraucht, bis die deutsche Version herauskam. [1], die die vier Teile der Mini-Serie in einem Band zusammenfasst:

  • China Li Vol. 1 – Shanghai (2018)
  • China Li Vol. 2 – L’honorable monsieur Zhang (2020)
  • China Li Vol. 3 – La Fille de l’eunuque (2021)
  • China Li Vol. 4 – Hong Kong – Paris (2023)

Die vier Alben umspannen die Zeit von den 1920ern bis ins frühe 21. Jahrhundert, der Plot wirkt wie eine Collage aus altbekannten Stories: James Clavell, Noble House Hong Kong, Robert H- Sperling:  Piratin Fu (1955), Pearl S. Buck, Die Frauen des Hauses Wu [Pavilion of Women (1946, dt. 1948)], Reportagen von Agnes Smeldey, Edgar Snow, Red Star over China (1937) etc. – in zart kolorierten Aquarellskizzen, die vor allem ‘chinesisch’ aussehen sollen ..

Erzählt wird die Lebensgeschichte von ‘Li’, die als Kind als Wetteinsatz verspielt und nach Shanghai zu einem Triadenboss geschickt wird. Es folgt ein Kaleidoskop aus Aschenputtel-Topos, Triaden im (halb-)kolonialen Shanghai, Warlord-Periode, Bürgerkrieg der 1930er, Szenen vom Langen Marsch und dem jungen Máo Zédōng 毛澤東 , Shanghai 1937, John Rabe, der Panay-Zwischenfall, Zwangsprostitution in japanischen Kriegsbordellen, Flucht nach Hong Kong (1938), Hong Kong als Drehkreuz des Opiumhandels, Flucht aus Hong Kong nach Europa (ca. 1960), geheime Gelddepots und Bankgeschäfte etc.

Die ‘chinesischen’ Bilder – deren Inspirationsquellen in der Bibliographie gelistet sind – gaukeln Authentizität vor, die Nennung von Daten und historischen Personen gaukelt Ereignis- und Faktenauthentizität vor. Unterstützt wird das durch den Anhang, der zunächst historisch fassbare Akteur*innen, Ereignisse und Begriffe vorstellt: Opiumkriege, Sun Yat-sen, Chiang Kai-shek (dessen Biographie 1927 abrupt endet), Eunuchen, Kriegsherren [gemeint sind die Warlords der 1910er und 1920er], Kuomintang (wobei nur die Gründung 1912 (!)  erwähnt wird), die Kommunistische Partei Chinas (mit kursorischen, grob irreführenden Angaben zur Geschichte) und Zopf (der in der Zeit der Graphic Novel keine Rolle mehr spielt).
Danach folgt unter “Fiktion oder Realität, sie haben uns inspiriert ([256-257]) das ‘Ausgangsmaterial’ für die Collage nennt: Minnie Vautrin (1886-1941) und John Rabe (1882-1950), Matsui Iwane 松井 石根 (1878-1948) und Asaka Yasuhiko (i.e. Asaka-no-miya Yasuhiko-ō 朝香宮鳩彦王 , 1887-1981), Féng Yúxiáng 馮玉祥 (1882-1948) und Dù Yuèshēng 杜月生 (1888-1951) sowie “Trostfrauen” ([257]).

Die angestrebte Fakten- und Typenauthentizität kann einem genaueren Blick nicht standhalten:  Die Protagonistin Li heißt (angeblich) so wie der “Fluss, den ich so liebte, dessen Namen ich trage und den ich für immer verlassen sollte” (S. 6). Gemeint ist der Lí Jiāng 漓江, der für seine malerische Landschaft berühmt ist. Zwei Seiten (S. 8/9) später wird ‘Li’ allerdings 李 geschrieben – auf dem Namensschild, mit dem sie in den Zug nach Shanghai gesetzt wird.  Die Bilder der Landschaften, Städte, Straßen und Interieurs springen willkürlich zwischen den Epochen, die Kleidung passt nicht immer in Zeit – Hauptsache, es sieht irgendwie ‘chinesisch’ aus. Die Geschichte ist nicht viel mehr als eine historisch verbrämte Abenteuergeschichte in Comic/Graphic-Novel-Verpackung … und sagt so vor allem eine Menge über das China-Bild in Frankreich um 2020.

Disclaimer: Das hier thematisierte Buch wurde normal im Buchhandel erworben.

  1. Maryse & Jean-François Charles: China Li (Bielefeld: Splitter 2024 []

China-News (1821): “Armen-Wesen in China”

Digitalisierte Zeitungen laden ein, historische Kalenderblätter anzulegen – heute mit einem Blick in das Morgenblatt für gebildete Stände vom 29. Juni 1821.

Das Morgenblatt für gebildete Stände (ab 1837 unter dem Titel Morgenblatt für gebildete Leser) erschien bis zu sechsmal pro Woche in der Aufmachung einer Zeitung im Verlag Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen. Mit diesem Blatt entwickelte der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832)[1] ein literarischen Unterhaltungsorgans mit vielfältigem Inhalt: Gedichte, Rezensionen, Literatur, Naturkunde, Autobiographisches und Reisenotizen.[2]

In der Nummer 155 vom 29. Juni 1821  betrachtet der anonyme Autor das  “Armen-Wesen in China.”[3], in dem er Mitteilungen eines “Missionairs”, “Herr[n] Livingstone” wiedergibt und polemisch kommentiert.
“Herr Livingstone” ist David Livingstone, der in den 1820ern “surgeon to the East India Company” in Macau – und kein Missionar – war.[4]

Livingstone beschrieb in einem Brief, datiert “Macao, September 13th, 1818.” das Schicksal der “Poor in China”[5] – das von Menschen, die durch Unglücksfälle alles verloren haben, ebenso wie das von Kranken und Menschen mit Behinderungen – in sehr drastischen Worten. Menschen, die nicht von ihren Familien versorgt werden, wären gezwungen zu betteln. Manchmal gäbe es Versorgung in Tempeln und ähnlichen Stätten, in Canton und anderen großen Städten gebe es Einrichtungen, die die “Verarmten, Alten, Blinden, Lahmen, &c.” [6] versorgen. Livingstone, der mit diesem Text auf eine Frage antwortet, die an den Gleaner herangetragen worden war, schränkt ein, dass seine Beobachtungen wohl nur für den Süden Chinas zutreffen, im Norden sei die Lage härter.

Der Beitrag im Morgenblatt für gebildete Stände ist eine Übersetzung der ersten Hälfte des Briefs von Morrison, gespickt mit polemischen Kommentaren:

Bisher ward uns dieses widrige China durch jede neue Kunde nur unbegreiflicher – vorzüglich wohl, weil Voltaire aus Possenspielerey, und einige Missionarien aus weniger kurzweiligen Gründen uns ein Ideal von diesem chinesischen Mumienstaate vorgemahlt hatten, mit dem die neuen Nachrichten sich oft gar nicht reimen wollen.[7]

Johann Gottfried Herder hatte in Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit im Abschnitt “Sina” gemeint:

Das Reich ist eine basamirte Mumie, mit Hieroglyphen bemahlt und mit Seide umwunden; ihr innerer Kreislauf ist wie das Leben der schlafenden Winterthiere.[8]

Herder hatte dabei auf die vermeintlich Abschottung Chinas gegen alles Fremde rekurriert, seine Versuche, dieses Bild in Beiträgen in der Zetschrift Adrastea (1801-1803)[9] zu korrigieren – z.B. in einem Beitrag über das Zhongyong [10]-  fanden wenig Resonanz.[11]

Die Kommentare spiegeln den sich im frühen 19. Jahrhundert auch in deutschsprachigen Texten vollziehenden Wandel von einem idealisierenden Chinabild, das bis ins 18. Jahrhundert dominierend gewesen war, hin zu einem zunehmend negativen:

Da giebt uns ganz neuerdings ein englischer Missionair, Herr Livingstone, einige Nachrichten über die Armen in China, welche dem Begriff einer guten Staatsvrefassung so sehr widersprechen, wie der Zustand des Armenwesens in England – aber freylich aus ganz entgegengesetzten Gründen – auch thut.[12]

Livingstone war kein Missionar, er stand im Dienst der East India Company und sein Bericht war keine Momentaufnahme eines Besuchers, der nur kurz in China war – wie der Herausgeber des Ido-Chinese Cleaner deutlich macht:

[…] That Gentleman’s long residence on the borders of China – a residence characterized by an every-day’s attention to the poor and sich, in his professional capacity – renders him eminently fit for treating a subject in which the interests of our common humanity are so deeply concerned. Any of his future communications of a like nature, will be received wiht equal gratitude, and perused by the benevolent with feelings of no ordinary kind.[13]

Davon ist in der Polemik des Morgenblatts nichts zu bemerken, im Gegenteil:

Der Pater Missionar macht uns das Verhältnis von Krüppeln, Blinden und Aussätzigen zu andern Bettlern gar nicht deutlich, da doch, bey der rühmlichen Vorsorge der Familien für ihre durch Unglücksfälle verarmten Mitglieder, die durch eigene Schuld verarmte weit zahlreicher Klasse gar nicht erwähnt wird, eben so wenig ob der Aussatz nur unter der armen Volksklasse ist. Kurz er beweist wieder, daß der Europäer in China schlecht sieht, oder der Chinese ihm jede Beobachtung unmöglich macht. ((Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 155 (29. Juni 1821) 619.

Der Verfasser kritisiert Livingstone in harschen Worten, lässt jedoch offen, woher er die Informationen bezog, die ihn so kritisch sein lassen.

  1. Liselotte Lohrer: Cotta v. Cottendorf, Johann Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, (Berlin: Duncker & Humblot 1957) 376–379 (Digitalisat). []
  2. Zur Geschichte der Zeitung s. Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815–1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Band 1: 1645 – 1814. (2. verbesserte und erweiterte Auflage. München u. a., Saur 1991) 358–408. []
  3. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29.6.1821), 2-3. Online → ANNO. []
  4. Informationen zu Livingstone sind spärlich, er dürfte sich seit etwa 1800 in China aufgehalten haben, s. dazu: Emil Bretschneider, History of European botanical discoveries in China, v. 1 (1898) 266-268 (Online → BioLib).  Sein Testament liegt in den National Archives, Kew (PROB 11/1777/107). []
  5. Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819)  19-23 | Online →   BooksSG. []
  6. Ibid., 21. []
  7. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. []
  8. Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Dritter Theil, Elftes Buch, “Sina” (Riga/Leipzig: Hartknoch 1787) 17. []
  9. Adrastea, Bd. 1 (1801)-6(1803) Digitalisat: UB Bielefeld. []
  10. Das Buch der gerechten Mitte, Tshong-Yong genannt.” In: Adrasthea Bd. 4 (1802) 47-70. []
  11. S. dazu Adrian Hsia: “The Zeitgeist and Herder’s Reconstruct of China”. In Crosscurrents in the Literatures of Asia and the West: Essays in Honor of A. Owen Aldridge, ed. by Masayuki Akiyama and Yiu-nam Leung (London: Associated University Presses 1997) 53-60, hier 58., Arne Klawitter: Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte (Göttingen: V&R Unipress 2015) 17. []
  12. Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 155 (29. Juni 1821) 619. []
  13. Indo-Chinese Gleaner, No. VII (January 1819)  23 | Online →   BooksSG. []

China in Comics: Superhelden mit/ohne Superkraft

Unter den Comics und Graphic Novels, die China-Themen (im weitesten Sinn gewidmet sind, nehmen die Asian American Settings eine Sonderstellung ein. Die graphischen Erzählungen führen in Chinatowns oder in dunkle Hinterhöfe amerikanischer Großstädte, wo ‘chinesische’ Gangs andere Gangs bekämpfen.

Am Anfang asiatischer super heroes stand “The Green Turtle”, die “Grüne Schildkröte”. Die Figur trat erstmals 1944 in Blazing Comics auf. Chu F. Hing [Zhào Fúxīn 趙福馨][1] schuf diesen Superhelden für Blazing Comics.   Anders als “Super Man” oder “Captain America” hatte die Grüne Schildkröte keine Superkräfte, war aber ein geübter Kämpfer, der China im Krieg gegen Japan half. Die Figur trägt ein Cape mit einer großen grünen Schildkröte, grüne Stiefel und grüne Handschuhe. Das Gesicht der Figur ist nicht voll zu sehen, es ist immer zumindest teilweise verdeckt, trotzdem gilt The Green Turtle als erster asiatischer Superheld im Comic.[2]

Siebzig Jahre später ließen Gene Luen Yang und Sonny Liew, die Figur wiederauferstehen:The Shadow Hero erschien zunächst als sechsteilige Miniserie, danach in einem Album[3] In den späten 1930ern wird Hank, der Sohn chinesischer Immigranten durch die Umstände zum Superhelden – sein Cape ziert die Grüne Schildkröte. Hank versteckt zwar als Superheld sein Gesicht meist hinter einer Maske, Yang und Liew machen aber klar, dass er ein asiatischer/asiatisch-amerikanischer Superheld ist.[4] Das Setting erinnert an Chicago 1930 verlegt in die Chinatown von “San Incendio”, wo chinesische Gangs den Alltag kontrollieren, Schutzgeld erpressen und geheime Spielcasinos unterhalten.  Um dem Chaos Einhalt zu gebieten, kommen  Drache, Phönix, Tiger und Schildkröte zusammen, die um sich selbst zu retten, China retten müssen. Diese Zwischenwelt, in der die vier zusammenkom:men, ist graphisch abgesetzt – ein Kniff, der in Comics/Graphic Novels häufig angewendet wird.[5]

Interessant erscheint die Gruppierung von Drache, Phönix, Schildkröte und Tiger. Die ersten drei sind zusammen mit dem qílìn 麒麟  die sìlíng 四靈, die “vier beseelten Wesen” oder die “vier Wundertiere” der chinesischen Mythologie, die als glückverheißend gelten, der Tiger wird manchmal dazugenommen, sodass aus den  sìlíng 四靈 dann wǔlíng 五靈,  “fünf beseelte Wesen” werden. Damit umgehen Yang und Liew die Herausforderung, das qílìn 麒麟 einzuführen.

In die Hinterhöfe und U-Bahn-Tunnel von Harlem führt Son of Shaolin von Longino, White und Rodriguez[6]. Der Graffiti-Künstler Kyrie erfährt, dass er der letzte Nachkomme einer geheimen Gruppe von shàolín  少林 ist. Ein geheimnisvoller Meister trainiert Kyrie und bereitet ihn auf den entscheidenden Kampf gegen einen übermächtigen Gegner vor.

Trotz der sehr unterschiedlichen Bildsprache – The Shadow Hero im klassischen ligne claire, Son of Shaolin mit Airbrush-Effekten voll düsterer Schatten ist beiden gemeinsam die Verbindung von Coming-of-Age-Erzählungen mit asiatischen und ‘magischen’ Elementen.―

  1. Zu Chu/Zhào: Alex Jay: “About the Artist: Chu F. Hing”. In: Chinese American Eyes. Famous, forgotten, well-known, and obscure visual artists of Chinese descent in the United States. (Friday, January 17, 2014) [zuletzt abgerufen am 9.7.2018] – nota bene: Der Familienname ist Chu [趙 Zhào], auch wenn in dem Beitrag konsequent von “Hing” gesprochen wird – ein Fehler, den Gene Luen Yang  in der ersten Auflage auch machte, s. Gene Luen Yang: “A Mistake in the Shadow Hero” . In: Diversity in YA (s.d.) [auch unter “A Mistake in the Shadow Hero.” (December 8, 2014) [zuletzt abgerufen am 9.7.2018]. []
  2. Digital Comic Museum: Blazing Comics [zuletzt abgerufen am 9.7.2018]. []
  3. Gene Luen Yang & Sonny Liew: The Shadow Hero. (New York: First Second 2014). []
  4. S. dazu auch:  Zainab Akhtar: “The first Asian American superhero” . The Guardian, Friday 25 July 2014, 15.20 BST [zuletzt abgerufen am 9.7.2018]. []
  5. Ein rezentes Beispiel ist: Nidhi Chanani: Pashminda (New York: FirstSecond 2017). Chanani erzählt die Geschichte in Schwarz/Weiß, herausgehoben sind die’magischen’ Sequenzen in Farbe. []
  6. Jay Longino/Caanan White/Diego Rodriguez: Son of Shaolin. Book 1: The Beginning (Portlnd, OR: Image Comics Inc. 2017. []

Frühe Darstellungen von Chinesinnen und Chinesen: “Dottore della China” [1581]

Bei der Suche nach den “frühesten” Abbildungen von Chinesinnen und Chinesen in europäischen Büchern wird in der Regel auf Linschoten (1596), seltener auf Vecellio (1590 / 1598) verwiesen.

Joannes van Doetechum (1560-1630) fertigte für Linschotens 1596 in Amsterdam erschienenes Werk Itinerario : Voyage ofte Schipvaert … naer Oost ofte Portugaels Indien [1] unter anderem zwei Bildtafeln, die häufig als früheste Abbildungen von Chinesinnen und Chinesen in einem europäischen Werk genannt werden.[2] vier chinesische Typendarstellungen präsentiert und beschreibt.[3].

Bisher ungenannt blieb ein “Dottore della China” im Recueil de costumes étrangers des Jean-Jacques Boissard von 1581 [?],[4], in einer Abbildung, die in Habitus variarum orbis gentium = Habitz de nations estr[an]ges = Trachten mancherley Völcker des Erdskreysz (1581) nicht enthalten ist.

F. 56. [Noble Japonais, Docteur chinois, Athalippa Roi d' Amérique, Femme du Roi d' Amérique];
Jean-Jacques Boissard: [Recueil de costumes étrangers…] / [par J.-J. Boissard] ([S. l.] 1581), F. 56. [Noble Japonais, Docteur chinois, Athalippa Roi d’ Amérique, Femme du Roi d’ Amérique]. Quelle: gallica
Unter den Darstellungen von Typen aus Asien ist die Abbildung “Dottore della china [sic]”, die jedenfalls vor dem Bild Vecellios entstanden sein muss.  Die Darstellung eines Mannes mit dichtem Vollbart im Gewand eines chinesischen Literaten-Beamten nimmt die spätere Darstellung von Jesuiten in der China-Mission im Gewand chinesischer Gelehrter wie das Porträt des Nicolas Trigault von Peter Paul Rubens oder das Porträt des Alvaro Semedo vorweg.

Boissards Darstellung  findet sich auch in Dei veri ritratti degli‘ habiti di tute le parti del mondo[5] des Bartolomeo Grassi (fl. 1582-1600) von 1585.―

  1. Linschoten, Jan Huygen van: Itinerario : Voyage ofte Schipvaert, van Ian Hughen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien, inhoudende een corte beschryvinge der selver Landen ende Zeecusten… / Beschryvinghe van de gansche Custe van Guinea, Manicongo, Angola, Monomotapa, ende tegen over de Cabo de S. Augustiin in Brasilien, de eyghenschappen des gheheelen Oceanische Zees; midtsgaders harer Eylanden, als daer zijn S. Thome S. Helena, ‚t Eyland Ascencion… Reys gheschrift vande Navigatien der Portugaloysers in Orienten… uyt die Portugaloyseche ende Spaensche in onse ghemeene Nederlandtsche tale ghetranslateert ende overgheset, door Ian Huyghen van Linschoten. (Amstelredam : Cornelis Claesz, 1596) – Digitalisate (auch für Fassungen in anderen Sprachen: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Die beiden Tafeln tauchen am Ende des sechtzehnten Jahrhunderts und in den ersten Jahren des siebzehnten Jahrhunderts immer wieder auf, s. dazu das Beispiel in Hartmut Walravens (ed.): China illustrata. Das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts.  [Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 21. März bis 23. Augut 1987] (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Nr. 55, Weinheim: Acta Humaniora, VCH 1987) 88-90 (Kat.-Nr. 12), Abbildung s. 89.

    Genannt wird auch Cesare Vecellio (1521[?]-1601), der in seinem Trachtenbuch seit der ersten Ausgabe 1590 ((Habiti antichi et moderni di tutto il mondo De Gli Habiti Antichi, Et Moderni di Diuerse Parti del Mondo  (Venetia: Zenaro 1590). Digitalisate dieser Ausgabe sowie späterer Ausgaben (inkl. Varianten in mehreren Sprachen): Bibliotheca Sinica 2.0. []

  3. Im Digitalisat der ULB Düsseldorf die Seiten [997]-[1002]- Walravens (1987) 90 f. (Kat.-Nr. 13) bezieht sich auf die Ausgabe von 1598. []
  4. Diese Ausgabe wird bei Heinrich Doege, “Die Trachtenbücher des 16. Jahrhunderts”. In: Beiträge zur Bücherkunde und Philologie. August Wilmanns zum 25. März 1903 gewidmet (Leipzig: O. Harrassowitz 1903)  438.) nicht genannt. []
  5. Digitalisat: Bunka Gakuen Library/Bunka Gakuen University Library. []

Ein Bild sagt mehr …: Die Bilderwelten der “Galerie agréable du Monde” (1728/1729)

Eine kleine Anzeige im Leydse Courant vom 5. November 1728 kündet von Großem:

Pierre vander Aa à Leide, a nouvellement imprimé et vend, l’Ouvrage considerable, nommé: La Galerie agréable du Monde […]  divisées en LXVI. Tomes, in folio, Les Estampes ayant été dessinées sur les Lieux, & gravées exactement par Luyke Mulder, Goeree, Baptist, Stoopendaal & autres renomez. Nota: De cet Ouvrage ne sont plus Imprimées que cent exemplaires, & ne sera Jamais reimprimé. Le prix est de 416 Florins, Il coûtera avec le tems double à cause du petit nombre d’Exemplaires qui sont Imprimé. […][1]

Der Verleger, Buchhändler und Buchdrucker Pieter van der Aa (1659-1733) war für Atlanten und Kupferstiche von Stadtansichten berühmt – die er detailgetreu (und hemmungslos) aus den Werken anderer kopierte.  Seine Galerie Agréable du Monde von 1729[2] folgte diesem Muster. Das Monumentalwerk versammelt in 66 Teilen/Bänden auf rund 2500 Seiten etwa 4000 Karten und Illustrationen von Europa, Afrika, Amerika und Asien.

Drei der sechsundsechzig Bände beschäftigen sich mit “La Chine & Grande Tartarie”, mit China und der ‘großen Tartarei’.

Pierre Vander Aa: La Galerie agréabel du Monde
Pierre Vander Aa: La Galerie agréable du Monde … Tome prémier de Chine & Grande Tartarie (Leide 1729) | Quelle: gallica

Sie enthalten eine bunte Mischung aus Karten, Stadtplänen, Stadtansichten und Abbildungen von Pflanzen und Tieren. Zusammengetragen wurden die einzelnen Abbildungen aus Atlanten, Reiseberichten (wie dem des Johan Nieuhof) aus der Flora Sinensis (1656) [3] des Michael Boym und anderen. Die Abbildungen wurden zum Teil 1:1 übernommen, zum Teil – wie z.B. die Pflanzendarstellungen – neu gruppiert und kombiniert. Eingeleitet  werden die Abbildungen durch kurze Beschreibungen, die im ersten der drei Chinabände enthalten sind, der zweite Band und der dritte Band enthalten nur Abbildungen.

Einige der Abbildungen finden sich auch bei Bernard Picart in seinen Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres [4] und in seinen Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde[5]. Bei beiden Sammlungen erschienen die Bände, die sich mit China beschäftigen, im Jahr 1728.

Vollständige Sets der Galerie agréable du monde sind selten, die Auflage war klein, der Preis hoch[6] – doch die Digitalisierung (gallica) macht es möglich, durch alle Bände des Exemplars der Bibliothèque nationale de France zu blättern. Die Google-Digitalisate (u.a. Koninglijke Bibliotheek, Österreichische Nationalbibliothek[7] ) können da nicht mithalten, die Qualität ist so dürftig (auch, weil Faltblätter nicht geöffnet sind), dass bei vielen Abbildungen Details schwer/nicht zu erkennen sind.―

  1. Leydse Courant (5 november 1728), 2. []
  2. Zum Werk: Peter van der Krogt/Hans Braat/Martijn Storms: Koeman’s atlantes Neerlandici. 4-A, The Galérie agréable du monde by Pieter van der Aa (1728) (‘t-Goy-Houten : HES Publ. 2012). []
  3. Michael Boym:  Flora Sinensis, fructus floresque humillime porrigens … (Viennae Austriae: Typis Matthaei Rictij, 1656) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  4. [Bernard Picart:] Cérémonies et coutumes religieuses des peuples idolatres: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses representées par les figures dessinées de la main de Bernard Picard (Amsterdam: chez J. F. Bernard, 1723-1728) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  5. Bernard Picart: Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde representées par des figures dessinées de la main de Bernard Picard: avec une explication historique, & quelques dissertations curieuses (7 vols. | Amsterdam: J.F. Bernard, 1723-1737) – Digitalisate (auch der deutschen, der französischen und der englischen Ausgaben → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Die im Inserat (s.o.) genannten 416 Gulden entsprachen 2013 einer Kaufkraft von  € 4 763.47 (Umgerechnet mit Value of the Guilder / Euro des International Institute of Social History (IISH). []
  7. Das Exemplar umfasst (Stand 7.11.2015) alle Bände außer “[Tome 9]. Cette Partie comprend le Tome Sixiéme du Roïaume de France” []

Schöner (?) Schein

Steinerne Krieger aus China erobern Graz”[1] bewirbt die Ausstellung “Die Terrakotta-Armee und der Erste Kaiser von China”, die von 1.10. bis 27.12. in der Messe Graz gezeigt wird. ((“Die Terrakotta Armee und der Erste Kaiser von China” http://www.terrakotta-armee.at/.)) Die vermeintliche Sensationsmeldung ist erweist sich als Effekthascherei, denn die “umfassendste Ausstellung, die je zur Terrakotta-Armee, der Nekropolis und dem Leben des Ersten Kaisers erstellt wurde”, zeigt “mehr als 300 lebensgroße Nachbildungen von Statuen, Kriegswagen, Waffen, sowie von Gegenständen des täglichen Lebens”.[2] Das Zauberwort ist “Nachbildung” …

Die Terrakotta-Figuren aus der Grabanlage des Qín Shǐ Huáng 秦始皇 (chin. Qínshǐhuáng Líng 秦始皇陵 bei Xī’ān 西安 (Prov. Shǎnxī 陕西省)[3], die 1974 rein zufällig entdeckt wurden, sind sensationell: Tausende lebensgroße Figuren von Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und unterschiedlichen Ranges, dazu Pferde, Streitwagen wurden aus Ton gestaltet. Die Figuren waren kunstvoll bemalt[4] und mit echten Waffen versehen – eine vollständige Armee, die dem toten Herrscher quasi mitgegeben wurde.

Xi'an, Terrakotta-Figuren (Detail) | Via Wikimedia Commons
Xi’an, Terrakotta-Figuren (Detail) | Via Wikimedia Commons

Das Qin Shi Huang Mausoleum Museum (Qínshǐhuáng dì líng bówùyuàn 秦始皇帝陵博物院) in Xī’ān 西安 ist überaus zurückhaltend mit Leihgaben, wie die folgenden Beispiele zeigen

  • 1985 zeigte das Museum für Völkerkunde in Wien (heute: Weltmuseum) in der Ausstellung Chinas sensationelelr Fund. Qin Shi Huang Di – der erste Kaiser von China und sein Heer aus Ton 9 Figuren und 2 Pferde[5]
  • 2007/2008 zeigte das British Museum 120 Exponate in der Ausstellung The First Emperor: China’s Terracotta Army. ((Katalog der Ausstellung: The first emperor : China’s terracotta army. Ed. by Jane Portal & Hiromi Kinoshita (London: British Museum, 2007). Diese Ausstellung wurde in mehreren Museen in den USA gezeigt, u.a. im High Museum of Art in Atlanta, Georgia gezeigt, s.dazu: High Museum of Art (Atlanta, Ga.): “High Museum Presents Record-Breaking Terracotta Army Exhibition” [Presseaussendung, 11.11.2008, pdf] <abgerufen am 1.10.2015>).)) Unter den Exponaten waren 15 Figuren, u.a.  9 Krieger, ein Beamter, und Musiker.
  • 2013 waren Terrakotta-Figuren in der Ausstellung Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger im Bernisten Historischen Museum zu sehen (Katalog: «Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» (15.03.–17.11.2013). Hrsg. von Maria Khayutina im Auftrag des Bernischen Historischen Museums (Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2013)

Die “Terrakotta-Armee” zieht Besucher in ihren Bann, die Ausstellungen sind Publikumsmagnete und schlagen regelmäßig alle Rekorde. Die Figuren brauchen keine große Inszenierung – im Gegenteil. Es braucht Zeit und Ruhe, die Einzelheiten zu betrachten. Das war bei der Ausstellung in Wien 1985 noch kein Problem. 2007/08 war es für das British Museum schwer, den Ansturm zu zügeln, die Blockabfertigung machte es schwer, die Figuren genau zu betrachten …

Seit einigen Jahren ziehen nun Ausstellungen durch die Lande, die gar nicht verhehlen, Nachbildungen der Terrakotta-Armee in aufwändigen Installationen präsentieren ((Zum Konzept s.: Terminal2: “The Terracotta Army And The First Emperor of China”, dort auch Presentation of the exhibit (pdf).)) Beispiele sind u.a. Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers, die seit 2002 durch Europa zieht. (Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers, Bisherige Stationen <abgerufen am 1.10.2015>)  oder eben die jetzt in Graz eröffnete Schau, die u.a. schon in Brüssel und Oostende zu sehen war. Die Schau zeigt (unter anderem) ‘originalgetreue’ Rekonstruktionen eines Teils von Grube 1 der Ausgrabungsstätte bei Xī’ān 西安 und von Handwerkern in China mit ‘originalen’ Techniken und ‘originalem’ Ton hergestellte Figuren (in unterschiedlichen Größen), Pferde, Wagen etc., Waffen.

Dazu kommt eine Bronzestatue des Ersten Kaisers und das verborgene (sic!) Grab des Ersten Kaisers – das bisher allerdings nicht geöffnet wurde. Kein Problem für die Ausstellungsmacher, denn  das Grab wird gezeigt, “like today’s archaeologists imagine it based on modern geophysical studies and writings from Sima Qian, the great historian of Ancient China.”[6] Nuff said …

  1. steiermark | ORF.at,  http://steiermark.orf.at/radio/stories/2734353/, publiziert am 30.09.2015 <abgerufen am 1.10.2015>. []
  2. “Die Terrakotta Armee und der Erste Kaiser von China” http://www.terrakotta-armee.at/ <abgerufen am 1.10.2015>. []
  3. UNESCO, World Heritage List, Ref. Nr. 441: Mausoleum of the First Qin Emperor. []
  4. TUM Technische Universität München, Research News: Conservators preserve the paint layers of the Terracotta Army, 28.3.2015 <abgerufen am 1.10.2015>. []
  5. Katalog: Chinas sensationeller Fund : Qin Shi Huang Di – der erste Kaiser von China und sein Heer aus Ton : Ausstellung : Museum für Völkerkunde, [Wien], 23. Mai bis 4. August 1985. (Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, [1985]). []
  6. Terminal2: “The Terracotta Army And The First Emperor of China”, dort auch Presentation of the exhibit (pdf), S. 8 <abgerufen am 1.10.2015>. []

Chinesenfasching

Die Zeit illustrierte den Beitrag “Wie deutsch darf ich sein?” von  Tinga Horny[1] mit einem Foto von drei als Chinesinnen verkleideten Frauen.  Die Aufnahme von Armin Weigel ist mit einer  Bildunterschrift versehen: “Weiße Frauen verkleiden sich als Chinesen: Beim Chinesenfasching in Dietfurt (Bayern).”[2]. Das Bild entstand wohl im Februar 2015[3]  Diese Bildunterschrift verweist zum einen auf Yellowfacing, zum anderen wird die eigenartige Kostümierung in Dietfurt an der Altmühl (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz).n Bayern.

So wie es vielerorts mehr oder weniger schmeichelhafte Spitznamen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Nachbardorfs gibt, wurden die Dietfurter “Chinesen” genannt – und der “Chinesenfasching” greift diesen lokalen Spitznamen auf. Die Webseite von Dietfurt zum Chinesenfasching nennt als  frühe Belege den Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 und einen “ein wissenschaftlicher Artikel des Eichstätter Pastoralblattes von 1869”.

In der Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung vom 20. November 1855 heißt es in einem Artikel “Studien zur bayerischen Culturgeschichte” im Kontext der Beschreibung einer Wanderung durch das Altmühltal:

Hier findet sich kaum ein Städtlein oder Flecken, dessen Bewohner nicht mit einem Spitznamen gekennzeichnet sind. So heißen die ehrsamen Bürger des alten Dietfurt in der Opferfalz [sic!] “Chinesen”, weil sie nach allen Richtungen einem ächt chinesischen Qietismus, einem Stabilitätsprincipe huldigten, das selbst der “Blume der Mitte” zur Ehre gereichen würde.”[4]

Im Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 heißt es hingegen:

“Wohl mit Unrecht dürften […] die Dietfurter wegen ihres vermeintl. chinesischen Qietismus (d.i. Ruhefreundlichkeit) scherzweise “Chinesen” genannt werden.”[5]

Die Anfänge liegen vorerst weiter im Dunkeln.

In der Datenbank des Bayerischen Trachtenverbands e.V.  ist der Namensursprung  “unbekannt”, er wird auf eine (Pseudo-)Legende zurückgeführt:

Die Legende sagt: die Dietfurter hätten sich, als der Steuereintreiber aus Eichstätt kam, hinter der großen Stadtmauer (Chinesische Mauer) versteckt und es wie die Chinesen täten.[6]

Das “Chinesische” im ‘Chinesenfasching’ bleibt im Rahmen des Erwartbaren: ‘chinesischen’ Kostümierungen – pyjama-ähnliche Anzüge und Morgenmantel-Kimonos aus glänzenden Stoffen in schreienden Farben, flache Kegelhüte, lange Chinesenzöpfe und dünne Bärte, Geisha-Perücken mit Blumenschmuck zu Pekingopern-Make-up oder einfach gelb geschminkte Gesichter, etc. etc. Dazu Wimpel mit ‘chinesischen’ Schriftzeichen, auch Drachenfiguren in allen Größen dürfen nicht fehlen.
Die Papierfaltschirme und die ‘Geishas’ wären allerdings eher etwas für die Japanesenspiele in Schwyz.―

  1. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  2. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  3. Vgl. Ergebnisse der Google-Bilder-Suche zur Nutzung des Bildes. []
  4. Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung, (20.11.1855) 2835. []
  5. Kalender für katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 (Sulzbach: Seidell 1860). 88. []
  6. Bayerischer Trachtenverband e.V.: “Dietfurter Chinesenfasching” <abgerufen am 26.9.2015> Vgl. auch: Stadt Dietfurt, “Geschichte [des Chinesenfaschigs]” <abgerufen am 26.9.2015>. []

Bildkarrieren: Panurge auf der Laterneninsel

Am 27. Januar 1829 hatte im K. K. Hoftheater nächst dem Kärntnerthore das komische Ballett Panurge auf der Laterneninsel Premiere. Die Choreographie sammte von Astolfi, die Musik “von verschiedenen Meistern” [1],  wie der Kritiker der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode  bemerkte. Der Kritiker fand den Inhalt dürftig, war aber von diesem “Divertissements” doch sehr angetan, vor allem  von den Tänzerinnen und Tänzern und vom Szenenbild.

Der Kritiker der Wiener Theaterzeitung lobte zwar die Leistungen der Tänzerinnen und Tänzer, war von  den exotischen Ideen in Astolfis Ballett wenig begeistert:

Wir machten Hrn. Astolfi bereits bey seinem Ballete (“Mathilde”) das wir in diesen Blättern ausführlich besprochen haben auufmerksam, daß eine gewisse Fremdartigkeit des Geschmackes seinem sonst schätzenswerthen Kunstwerk einigen Abbruch thue.[2]

Trotzdem meint er abschließend:

Eben so verdienen die glänzenden Decorationen lautes und ungetheiltes Lob.[3]

Einen Eindruck vom Szenenbild vermittelt vermittelt der Stich “Der als Pagode verkleidete Panurge bewegt sich plötzlich unter den Verehrern seines Tempels”, der in der der Gallerie interessanter und drolliger Scenen  erschien[4]

erome Robbins Dance Division, The New York Public Library. "Panurge auf der Laternen Insel: Ballet von Astolfi" The New York Public Library Digital Collections. 1829.
Jerome Robbins Dance Division, The New York Public Library. “Panurge auf der Laternen Insel: Ballet von Astolfi” (1829). The New York Public Library Digital Collections, Image ID 5052985 NYPL catalog ID (B-number) : b12152247

Der “als Pagode verkleidete Panurge” (die Figur im blauen Mantel im Bild vorne liks) erinnert an die Darstellung des Kaisers von China in der Karikatur The Reception of the Diplomatique & his Suite at the Court of Pekin (1792) von James Gillray (1756-1815). Der ‘chinesische’ Tempel hat wenig ‘Chinesisches’ an sich – abgesehen von den (fiktiven) Schriftzeichen.[5]

Fünfundvierzig Jahre davor – 1785 – war Panurge dans l’ile des lanterns der Titel einer Oper von André-Ernest-Modeste Grétry zum Libretto von E. Morel de Chédeville[6], die auf Motive aus Rabelais’ Romanzyklus La vie de Gargantua et de Pantagruel zurückgriff.
Angeregt durch den Erfolg der Oper (und die Vorliebe für orientalische/chinesische Motive) entstanden in den 1780ern  Toile de Jouy-Panele Panurge dans l’île des lanternes, die die Firma Petitpierre in Nantes herstellte: In roter Farbe auf Weiß gedruckt fanden sich Motive, die an Beschreibungen und Abbildungen in der  Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’empire de la Chine et de la Tartarie chinoise (1735)[7] von Jean-Baptiste Du Halde (1674-1743) angelehnt waren.[8]

Die Panele (bzw. Teile davon) finden sich in mehreren Sammlungen, Abbildungen unter anderem: Cooper Hewitt | Smithsonian Design Museum, Philadelphia Museum of Art, Metropolitan Museum, Rhode Island School of Design | RISD Museum, Art Institute of Chicago., Victoria & Albert Museum.―

  1. Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode  Nr. 16 (5.2.1829) 127-128, Online: ANNO. []
  2. Wiener Theaterzeitung Nr. 19 (12.2.1829) 74 – Online. ANNO. []
  3. Wiener Theaterzeitung Nr. 19 (12.2.1829) 75 – Online. ANNO. []
  4. Die Gallerie interessanter und drolliger Scenen, dargestellt auf den Wiener Bühnen erschien als Beilage zu Alfred Bäuerles Wiener Theaterzeitung. Die Bilder wurden von Johann Christian Schoeller als Aquarelle ausgeführt, die danach angefertigten Kupferstiche wurden koloriert. []
  5. Das Gebäude erinnert an die Garten-Pavillons in Halfpennys  The country gentleman’s pocket companion, and builder’s assistant, for rural decorative architecture : containing, thirty-two new designs, plans and elevations of alcoves, floats, temples, summer-houses, lodges, huts, grotto’s, &c. in the Augustine, Gothick and Chinese taste […] (London 1753). []
  6. Textbuch der Uraufführung: Panurge dans l’isle des lanternes. Comédie lyrique en trois actes. Par Étienne Morel de Chedeville. La Musique est de Grétry. (Paris: Marchands de Nouveautés 1785). – Digitalisat: BSB. Partitur: André-Ernest-Modeste Grétry (Musik)/E. Morel de Chédeville (Libretto): Panurge dans l’îsle des lanternes. Opéra, 3 acts (Paris: Houbart et Huguet, ohne Datum). – Digitalisat: Internet Archive | UNT Digital Library. []
  7. Jean-Baptiste Du Halde: Description géographique, historique, chronologique, politique et physique de l’empire de la Chine et de la Tartarie chinoise (Paris: P.G. Lemercier 1735). Digitialisate (auch von Ausgaben in anderen Sprachen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  8. S. auch Dilys E. Blum, from The Fine Art of Textiles: The Collections of the Philadelphia Museum of Art (1997). 42. Eine Beschreibung des Bildprogramms bringt Mrs. Cornelius Stevenson: “A Specimen of Toile de Jouy”. In: Bulletin of the Pennsylvania Museum Vol. 17, No. 66 (Oct., 1920), 16-17. Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3793978. []

“Kurtzer und warhafftiger Bericht […] was auff dem schönen Eyland Formosa […] fürgefallen ” (1662/3)

Nach dem Bildprogramm sei nun der Text des Flugblatts Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[1] in den Mittelpunkt gerückt, der dem niederländischen Original[2] gegenüber gestellt werden soll.

Kurtzer vnd warhafftiger Bericht deß Jenigen / was auff dem schönen Eyland ·Formosa·[3], wie auch auff dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·, vnd der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662 [sic!] fürgefallen / als gemeldte Vöstung an die ·Chinesen· vbergangen. ·Korten  Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt FORMOSA misgaders [sic!] op het by-gelegen Eylandt TYAWAN en ‘t Fort ZEELANDIA, op den 5 Iuly 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen.

Schon der Titel wirft einige Fragen auf, denn hier ist von zwei Inseln die Rede – von dem “schönen Eyland ·Formosa·” und “dem darbey ligenden Eylandt ·Tyavvan·”.  “Ilha Formosa” war der Name, den portugiesische Seefahrer der Insel gegeben hatten, die wir heute  unter dem Namen Táiwān 臺灣 kennen. Aber die kleine Insel “Tyavvan”/”Tyawan”? Ein Blick auf moderne Landkarten hilft nicht weiter: Die Überreste des Forts Zeelandia befinden sich heute im Distrikt  Ānpíng  安平 in Táinán 臺南 – keine Spur einer Insel. Aufschluss geben Karten aus dem 17. Jahrhundert, wie die Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores vonJohannes Vingboons (1616-1670)[4]:

Map of the island of Formosa
Johannes Vingboons: Kaart van de kusten van Formosa en de Pescadores. Met loodingen. [ca. 1665] | Via Wikimedia Commons. | Zoombare Version: Flash / No Flash

Die Karte ist geostet, die Bucht[5], um die es hier geht, findet sich auf etwa 22°30′ nördlicher Breite, die kleinen Inseln/Sandbänke sind rot umrandet, die Beschriftung “Fort Zeelandia”  steht direkt auf der Gradlinie.[6]
Im 16. Jahrhundert war hier Siedlungsgebiet der indigenen Siraya (chin. Xīlāyǎ 西拉雅族). Auf einer der Sandbänke, die das Táijiāng nèi hǎi 臺江內海 [wörtlich: “Taijiang-Binnenmeer”] vom offenen Meer trennen, hatten chinesische Fischer und Kaufleute einen Stützpunkt errichtet, für den sie den Namen ‘Taioan’ übernommen und mit chinesischen Silben lautmalend wiedergegeben hatten. Dabei tauchen zahlreiche Varianten erscheinen, u.a.:  Dàwān  大灣, Táiyuán 台員, Dàyuán 大員,  Táiyuán 台圓, Dàyuán 大圓 und Táiwōwān 台窩灣. Von Dàwān  大灣 zu Tyavvan/Tyawan ist es nur ein kleiner Schritt.

Das Datum im Titel des Flugblatts, der 5. Juli 1661 (bzw. in der deutschen Version der 5. Juli 1662[7] erscheint noch rätselhafter, denn die im Text geschilderten Vorgänge passen mit dem Datum nicht zusammen.

Nun zum Text:

NAch dem der mächtige Tartar[8]/ sich des berümbten Reichs ·China· mit bewaffneter Hand bemächtigt, vnd nach seinem vorsatz / die Rebellische ·Chinesen· fast alle auß der Gräntz[en] seines Reiches vertreib[en][9] / hat er den Stul seines Reichs /  als ein sighaffter ·Monarch· befestiget / wiewol noch etliche ·Chinesen· vberbliben / die iren Nacken vnter die Last seiner sighafften Waffen nicht haben beugen wöllen / dise weil sie auf vnterschidne kleine Eyland geflohen[10]/ haben auß mangel deß Fahrzeugs nicht kö[nn]en verfolget werden / weil es jhnen aber vnmöglich gewesen / etwas zu Land außzurichten haben sie alles nit allein iren offentlichen Feinden / sondern auch jren beka[nn]ten Freünden auf dem Meer abgeno[mm]en / vnd was sie sonst angetroffen / geraubet / vnd zwar solches alles vnter dem ·Co[mm]ando· deß bekannten Seeraubers ·Equan·, [11]der vor dis[en] ein Schneider [sic!] auf dem Eylande ·Tyavvan· gewesen / vnd sich so berümt vnd starck durch dise vertribne ·Chinesen· gemacht / daß er als ein Maister zur See von jedermann gefürchtet worden[12] .Nach dessen Todt[13] da[nn] sie seinen Sohn ·Coxcenia·[14] an seine statt an geno[mm]en.

Als sie aber wegen der starcken Macht der Tartarn nit länger auff diesen jhren ·Retiraden· bleiben kö[nn]en[15]/ haben sie allmählich auf das fruchtbare eyland ·Formosa· anschläg gemacht / dessen sich wider zubemächtigen[16]/ daselbst sich einzunisten / vnd in besserer sicherheit zubleiben / bevorab als sie wol gewußt / daß die Forten vnd Vöstungen / welche die Ed: ·Góuverneurs· innehatten / gegen jee grosse Macht zubesthen / nicht wurden vermögend seyn[17]/ welches da[nn] disen ·Coxcenia·, der alles durch die Einwohner außgekundschafft / bewogen / sein Vorne[mm]en außzuführen / vnd sich Maister von ·Formosa· zumachen. Als aber der ·Góuverneur·[18] dessen beyzeit verständigt worden / hat er solches in aller Eyl dem ·Gen:· vnd Rath von ·Indien· zu ·Battauia·[19] berichtet / vnd vmb Hülff gebeten / welche jhm auch / so bald als möglich / ist zugeschicket worden.

Vnter dessen hat der ·Coxcenia· gleichwol nit nachgelassen / sein Vornemen ins Werk zurichten / vnd außzuführen / kompt derhalben mit mehr dann ·600. Chinesisi·schen Joncken oder Fahrzeug / mit Volck vnd Geschütz wol versehen / vnd lät auf gemeldetes Eyland ·Formosa· ein Anfall thun / bemaistert sich also bald deß ·Forts· Steckan[20]/ darauff ein Ambsterda[mm]er ·Góuverneur· und Lands-hauptma[nn] war / der es / wel er einer so  grossen || gewalt nit widerstehen kondte / vbergeben.[21] darauff seyn noch andere Vöstungen mit dem gantzen blatten Land eingeno[mm]en worden / vnd weil das ·Fort· Seelandia das mächtigste war / vnd so bald nit konde eingeno[mm]en werden / so hat der ·Coxenia D:· Handbrocken[22] einen Gottsfürchtigen Mann / neb[en]st andern Dienern deß Göttlichen Wortes zu sich ko[mm]en lassen / vnd sie zu dem Herrn ·Coyet Gouuverneur· gemelten ·Forts· abgefertigt / zu versuchen / ob er gemelde Vöstung gutwillig vbergeben wolle / es solten so dann Er vnd alle Niderländer vnverhindert frey mit Leib vnd Gut auf ·Formosa· wohnen / wo Ers aber abschlagen wurde / so solle bey seinem Schwur / weder Fraw noch Kind am Leben verschonet / sondern alles durchs Schwerdt außgerottet vnd vertilget werden.[23]

Disen Befehl nun hat ·D. Handbrock· trewlich verrichtet / in dem / als Er in die Vöstung geko[mm]en / er solches gantz beweglich vorgetragen / vnd wegen der Vbergab Ansuchung gethan / der Herr ·Coyet· aber gab hierauf zur Antwort / daß er solches Eydes halb[en] nicht thun könte / daß er von ·Battauia· Hilf erwartete / daß jm jr elender Zustand sehr leid wäre / vnd daß er solte auch alles zu grund vnd boden gehen / nicht das geringste bewilligen noch eingehen konte / darauff diser Preidger bitterlich weinend / mit den seinigen / so er bey sich gehabt von der Vöstung gegang[en] vnd im herundergehen dise Wort gesagt: Ach wehe mir / mein Leben beklage ich daß ich solche grausame Tyra[nn]ey von so Heydnischen Menschen werd ansehen müssen. So balde nun diser Bescheyd dem ·Coxcenia· vnd seinen Mitbrüdern wider gegeben war / ertheylete der Tyra[nn] zur stund befehl / Nyemand zuschonen / wie erbärmlich er auch vmd gnadbitt[en] wurde / wie es da[nn] auch geschehen / vnd wurden Gottes Geschöpffe auff solche abschewliche Art geschmähet zerstückelt / vnd ohn ansehung der Kinder vnd vnschuldigen / erbärmlich vmbs Leben gebracht, daß es fast schwer fellt / ohne Thränen so grausames Blutvergiessen zubeschreiben / sintemal sie den Priester ·Handbrock· erbrämlich erwürget / sein Weib geschändet vnd getödtet / anderen Nasen vnd Ohren – und auß grosser Grausambkeit die Ma[nn]heit abgeschnitten / den Weibern die Kinder im Arme nider gestoch[en] die Mutter selbst vnd andere weibsbilder geschändet vnd vmbs Leben gebracht / etlichen die Köpfe/ andern Händ vnd Füß abgeschnitten vnd in grosser angst vnd qual sterbend vor den Hunden ligenlassen / vile gecreutziget / gehangen / geschunden / gebraten / vile in die Wüsten gejagt / vnd theils deren mit Füssen vnd Händen an die Bäume genagelt / daß sie für hunger vnd durst sterben müssen / dennen schwangern weiber die Leibesfrucht auß dem Leibe gerissen / vnd vor die Hunde geworffen / vnd vilmehr dergleichen abschewliche grausamkeiten an den[en] Einwohnern ver-|| übet.[24]

Indessen trachtete der Tyra[nn] mit den seinigen / die Vöstung zu vberrumpeln / es kamen aber 9. wol ·montierte· Schiff mit vilem Volck verseh[en] zu ·Tyavvan· zum ·Succurs· an / vnd thaten mit denen von der Vöstung eine probe auf den Feind / also daß sie zugleich anfielen / auf eine maist weggespilte ·Reduit·, die rechte gegen vber auff ·B[a]xemboi·[25] lage / vnd von den[en] ·Chinesen· wider aufgebaut ward / vmb dardurch das ·Fort Zeelandia· zubeschissen[26]/ es funden aber die Niderländer / als sie hinüber kamen / solchen häfftigen widerstand / daß sie gezwungenwurden / mit verlust 400 Ma[nn] wider abzuziehen / die ·Chinesen· waren 6000. starck / alle von Kopff biß auf die Füsse bewapnet / also daß sie wegen jhrer gläntzend[en] Waffen / als ein zinener Berg außsahen / vnd obwol die zum ·Succurs· geko[mm]ene Schiff die Joncken zuverderben gedacht[en] / so war es doch vergebens / weil sie so grausam an sie ansätzen / daß sie an allen Seyt[en] vmbringet / kaum entko[mm]en kunden / vnd wie die Joncken biß vnter die Vöstung auf das seichte gewichen / so ist das Schiff der ·Hector·[27] gesprungen / vnd ein anders aufm Sand zusitzen ko[mm]en / vnd von den ·Chinesern· [sic!] neb[en]st 400 Ma[nn] / vnd 2. Schuyten geno[mm]en worden / vngeacht der ·Gou: Coyet· solchs zuverhindern emsig trachtete / hierauf sind vnterm ·Co[mm]ando Iaocob Cauvvens·[28] die ·Succurs· Schiffe wider nach ·Battauia· abgefahren / haben in die 200. flüchtige Weiber vnd Kinder mit sich geno[mm]en / vnd sind innerhalb 4. Wochen glücklich zu ·Battauia· angeko[mm]en. Nach disem ist also bald ·ordre· ergangen / der Vöstung ·Zeelandia· aufs möglichste beyzuspringen / man hat 4. Schiff nach der Tartarey geschicket / Soldaten vber zu bring[en] / damit die ·Chinesen· von ·Formosa· wider zuvertreib[en] / wie da[nn] auch eine zimbliche Macht der Ed: ·Compagnie· dahin geschicket word[en] / den Tyra[nn]en in seinen fernern ·Progressen· zuhindern / Ehe aber so ein grosses vornemen zum gewünschten Ende gelangen kunde / ist die Vöstung ·Zeelandia· von dem ·Gouuer. Coyet· mit vertrag an die ·Chineser · vbergeben worden / weil er einer so grossen Menge Feind zuwidersteh[en] / nicht mächtig gnug / noch auch versichert gewesen / daß der Entsatz so nahe wäre[29] / die Niderländer seyn alle nach ·Battauia· geflohen / allwo ·Coyet· biß auff bessern Vnterricht in versicherung geno[mm]en worden.[30]

Doch ist auch noch Hoffnung / daß dise grausame ·Chinesen· durch die Waffen der Niderländer / oder deß mächtigen Tartars / dise Eroberungen widerumb einmal werd[en] zurugk lassen müssen / da[nn] man vernumbt / dass der Tartar ·Cham· genaigt seye / denen Niderländern den Handel auff ·China· vnd die vmbligende Oerther zuvergö[nn]en / also daß diser verlurst gegen einen grössern Vortheiyl verwechselt / der Handel mehr in auffnehmen gebracht, vnd die Kirche GOttes auch endlich bey denen / die so lang in der Finstermuß gesessen / eingeführt werden dürffte.

Ziel der Schilderung der ‘grawenhaften’ Detials war wohl, die ‘Opfer’ der Missionare und der anderen Niederländer festzuhalten. Abschließend wird der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass es nur eine Frage der Zeit sein kann, bis entweder die VOC zurückkehrt und die ‘Chinesen’ vertreibt oder aber ‘der grosse Tartar’ das tut – was Anfang der 1680er Jahre erfolgte. [31]

In der niederländischen Version ist dem Text eine kurze Einleitung vorangestellt, die im deutschen Flugblatt weggelassen ist – ebenso wie der Schluss, der dem Leser versichert, dass der Bericht nach bestem Wissen aus vertrauenswürdigsten Quellen zusammengestellt wurde.


Das Flugblatt ist eine der Quellen, die in meiner Lehrveranstaltung Guided Reading [GR] – China in der Qing-Zeit (1644-1911)  [Universität Wien, Sommersemester 2015] bearbeitet werden/wurden.
Der Beitrag fasst vorbereitende Notizen zu dieser Quelle zusammen, es handelt sich NICHT um eine Edition der Quelle.

 ―

  1. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  2. Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663) [Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143]. []
  3. Mittelständiger Punkt markiert Beginn/Ende von in Antiqua gesetzten Passagen im in einer gebrochenen Schrift gesetzten Fließtext. []
  4. Nationaal Archief, Den Haag, Verzameling Buitenlandse Kaarten Leupe: Eerste Supplement, nummer toegang 4.VELH, inventarisnummer 619.52Digitalisat. []
  5. Die Bucht ist längst versandet und Teil des Festlands geworden. []
  6. Eine moderne Skizze findet sich bei Tonio Andrade: Lost Colony. The Untold Story of China’s First Great Victory over the West (Princeton/Oxford: Princeton University Press 2011) 120. []
  7. Es dürfte sich um einen Satzfehler handeln, denn die Niederländer hatten das Fort im Februar 1662 aufgegeben. []
  8. Gemeint sind damit die Mandschu, die ihre Dynastie seit 1636 Qīng 大清 nannten und ab 1644 China beherrschten. []
  9. Die Konsolidierung der Qīng 清 dauerte bis weit in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, erst unter dem Kāngxī康熙-Kaiser (1654-1722, regierte 1661-1722) gelang es, die letzten Aufständischen zu untwerfen. []
  10. Die Anhänger der gestürzten Míng -Dynastie hatten sich weit in den Süden und Südosten zurückgezogen, wo vor allem in den Küstengebieten hartnäckiger Widerstand geleistet wurde. []
  11. Gemeint ist Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 (1604-1661), der in Macau getauft wurde und den Namen Nicholas Iquan Gaspard führte. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements, Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stroud: Sutton Publishing 2005) passim. Tonio Andrade: “The Company’s Chinese Pirates: How the Dutch East India Company Tried to Lead a Coalition of Pirates to War against China, 1621-1662.” In: Journal of World History
    Volume 15, Number 4 (December 2004) 415-444. DOI:  10.1353/jwh.2005.0124 | Access via JSTOR: http://www.jstor.org/stable/20079290 [paywall]. []
  12. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 war zunächst als Seeräuber zu Macht und Einfluss gelangt, hatte sich dann den Míng angeschlossen und für diese gekämpft. In den späten 1640ern lief er zu den neuen Herrschern über und bekleidete zunächst einflussreiche Posten. []
  13. Zhèng Zhīlóng 鄭芝龍 wurde 1661 hingereichtet, weil sein Sohn weiter Widerstand gegen die Manchu leistete. []
  14. Gemeint ist Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der im Volk Guóxìngyé 國姓爺 [wörtl.: „Herr mit dem kaiserlichen Familiennamen“] genannt wurde. Coxinga/Koxinga ist die in den niederländischen Quellen verwendete Variante der japanischen Lesung Kokusen’ya. Zur Biographie vgl. Jonathan Clements; Coxinga and the Fall of the Ming Dynasty. (Stoud: Sutton 2004). []
  15. Anders als sein Vater, der sich den Manchus angeschlossen hatte, blieb Zhèng Chénggōng 鄭成功 in Opposition und tat alles, um seine Macht in Fújiàn 福建省 auszubauen, wo er um die Mitte der 1650er eine Armee von mehr als 100.000 Mann unterhielt. Mehrere Versuche, Nánjīng 南京 anzugreifen, scheiterten nur knapp, es kam immer wieder zu heftigen Konfrontationen mit den Qīng-Streitkräften. Um Zhèng Chénggōng 鄭成功 zu schwächen und das Piratenunwesen einzudämmen, hatten die Qīng ab 1655 auf die Seeverbots-Maßnahmen [chin. hǎijìn 海禁] zurückgegriffen, die zuvor in der Mìng-Zeit wiederholt verhängt worden waren. Dazu gehörte u.a. die Räumung des Küstenstreifens und die Vernichtung privater Schiffe. []
  16. Um seine Schiffe und seine Truppen zu retten, zog Zhèng Chénggōng 鄭成功 1661 den Großteil seiner Truppen vom chinesischen Festland ab. Auf Táiwān 臺灣 wollte er seine Streitmacht neu ordnen, um gestärkt den Kampf gegen die Manchu wieder aufzunehmen. []
  17. Die Forts, die die VOC auf Táiwān 臺灣 errichtet hatte, vor allem Fort Zeelandia und Fort Provintia [auch; Providentia] waren aufgrund ihrer Position und Anlage nicht in der Lage, einem mit schweren Waffen angreifenden Gegner standzuhalten. []
  18. D.i. Frederick Coyett (1615/1620-1687), der seit 1643 für die VOC in Japan gewesen war, und 1656 zum Gouverneur von Niederländisch-Formosa ernannt worden war. []
  19. D.i. Batavia auf Java, der Hauptsitz der VOC in Asien. []
  20. D. i. das 1653 erbaute Fort Provintia [oder Providentia] bei einem Dorf, das die Niederländer “Sakam” [auch: Zaccam, Saccam, Sacam] nannten. Das Fort wurde im 19. Jahrhundert durch ein Erdbeben zerstört und später als Chihkan-Turm [chin. Chìkǎnlóu 赤崁樓] wiederaufgebaut. Vgl. Tonio Andrade: How Taiwan Became Chinese: Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century. (New York: Columbia University Press 2005), ch. 6: “The Birth of Co-colonization”. []
  21. Gemeint ist Jacob Valentine, der Stellvertreter Coyetts, der das Fort Provintia an die chinesischen Angreifer übergab und in Gefangenschaft geriet. []
  22. D.i. Antonius Hambroek (1607-1661), der seit 1648 als Missionar in Niederländisch-Formosa tätig war. Zur Biographie:  P.C. Molhuysen en P.J. Blok (red.), Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 4. (Leiden: A.W. Sijthoff, 1918) s. v. “Antonius Hambroek“. []
  23. Coxinga hatte den Missionar Antonius Hambroek, der in Gefangenschaft geraten war, als Emissär zu Coyett geschickt, um diesen zu überzeugen, Fort Zeelandia freiwillig zu übergaben. Sollte Coyett nicht bereit sein, würde Hambroek hingerichtet. Vgl. dazu: Andrade: Lost Colony (2011) 165-180. []
  24. Hambroek wurde nicht unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem VOC-Fort hingerichtet (er wurde enthauptet), sondern – zusammen mit anderen Gefangenen – nachdem der Versuch, Fort Zeelandia zu stürmen, gescheitert war. Vgl. dazu Andrade (2011) 178 f. []
  25. “Baxemboi”/”Baxemboy”, chin. Běishànwěi 北汕尾oder Běixiànwěi 北線尾, war eine Sandbank gegenüber von Fort Zeelandia, von diesem nur durch einen schmalen Kanal getrennt. []
  26. Von Baxemboi/Baxemboy aus war es möglich, den Kanal zu kontrollieren und damit das Fort Zeelandia von Nachschub abzuschneiden. S. Andrade (2011) 242-245. []
  27. D. i. die 1655 in Amsterdam gebaute Jacht Hector, die am 1. Mai 1661 nach einer Explosion. Eckdaten: Gegevens VOC-schip Hector 1655″. De VOCsite. <http://www.vocsite.nl/schepen/detail.html?id=11628>. [abgerufen am 1.6.2015]; zu den Ereignissen s. Andrade (2011) 134-146. []
  28. D.i. Jacob Cauw, der Kommandant der Flotte, die Fort Zeelandia zur Hilfe kommen sollte. []
  29. Coyett verließ das Fort am 9./10. Februar 1662, vgl. dazu die Eintragungen in De dagregisters van het kasteel Zeelandia. Deel IV. Dagregisters 1655-1662. Ed. J L Blussé et al. (‘s-Gravenhage; Nijhoff 2000) 677 f. []
  30. Coyett wurde bei der Ankunft in Batavia wegen Hochverats, vor allem aber wegen der Verluste von Handwelswaren angeklagt und drei Jahre später zunächst zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde in Verbannung umgewandelt und er wurde auf die Insel Rozengain (d.i. Hatta, die östlichste der Banda-Inseln) gebracht. Nach seiner Begnadigung im Jahr 1674 kehrte er nach Europa zurück. Im Jahr darauf veröffentlichte er ‘t Verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden” dat waarschijnlijk van zijn hand is (’ Amsterdam1675) – Digitalisate (inkl. Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0). []
  31. Nach dem Tod des ältesten Sohnes von Zhèng Chénggōng 鄭成功, des Zhèng Jīng 鄭經 (1642-1681, regierte 1663-1681) im Jahr 1681 nutzten die Qīng die Nachfolgestreitigkeiten und landeten 1683 auf Táiwān 臺灣, wo sich Zhèng Kèshuǎng鄭克塽 (1670-1717, regierte 1681-1683) unterwarf. Das  von Zhèng Chénggōng 鄭成功 und seinen Nachfolgern beherrschte Dōngníng Wángguó東寧王國 wurde Teil der Provinz Fújiàn 福建省. []

Ein Bild sagt mehr als …: Der Fall von Fort Zeelandia

In den Wirren des Übergangs von der Míng– zur Qīng 清-Dynastie etablierte Zhèng Chénggōng 鄭成功 (1624-1662), der in europäischen Quellen meist Coxinga (Guóxìngyé 國姓爺) genannt wird, im Südosten Chinas (und im Südwesten Táiwāns 臺灣) eine Art Staat im Staat. Zhèng Chénggōng 鄭成功 landete 1661 auf Táiwān 臺灣 und begann die Belagerung von Fort Zeelandia, dem wichtigsten Stützpunkt der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) auf der Insel. Am 1. Februar 1662 kapitulierte Frederick Coyett (1615/1620-1687), nachdem ihm und der Besatzung  des Forts freies Geleit zugesichert worden war.
Die Ereignisse in Ostasien waren in Europa Thema von Flugblättern, ausführlichen Darstellungen und Theaterstücken.

Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661, anoniem, Marx Anton Hannas, 1663
Verovering van Fort Zeelandia op Formosa door de Chinezen en de marteling en moord op de gereformeerde predikanten, 1661 (Augsburg: Hannas 1663) Quelle: Rijksmuseum | Objectnummer RP-P-OB-75.331

Am Anfang stand  das Flugblatt Kort en Bondigh Verhael, van ‘t gene op het schoone Eylandt Formosa misgaders op het by-gelegen Eylandt Tyawan en ‘t Fort Zeelandia, op den 5 Juli 1661. is voorgevallen, mitsgaders de Overgevinge van ‘t gemelde Fort aan de Chinesen (1662/1663)[1], von dem zeitnah in Augsburg eine deutsche Version erschien unter dem Titel Kurtzer und warhafftiger Bericht dess Jenigen / was auff dem schönen Eyland Formosa, wie auch dem darbey ligenden Eylandt Tyawan, und der Vöstung Seelandia am 5. Julij 1662. [sic!] fürgefallen[2]

Im unteren Drittel des Flugblattes werden die Ereignisse kurz dargestellt, der größere Teil ist mit Bildern gefüllt, die die Vorgänge möglichst drastisch darstellen sollen:

  • Oben von links:
    • Antonius Hambroeck[3]
    • Arnoldus Vincemius
    • Petrus Muts
    • Leonardus van Campen
  • Links von oben:
    • “Het Heyligdom wert hier geschonden / in Handbroek van den Heer gesonden.” – in der deutschen Version: “hier wirt das heiligthumb geschunden und herr handbroek erwürgt, sein hausfraw geschendt, händ und fus abgehawt.”
    • “De Neús en Oor en Manhelijkheen / Dor vreedheit van het lijf gesneen.”  | In der dt. Version: “Hier werden einem nasen, lefzen und ohren ab: und das mannlich glid ausgeschnitten, weiber und Kinder erwurgt.”
    • Hier wordense vermoort en nor fort geiagt”. – In der deutschen Version: “Hier werden männer weiber und Kinder ermord und theils fortgejagt.
  • Rechts von oben:
    • “Anschaut doch al des Ellenden / Van Worgen Moorden en Vraúwen schenden.” – In der deutschen Version: “Hier werden frawen und Jungfrauwen geschend, händ und füs abgehauen und ermordet.”
    • “Hier moetmen handen en voeten Deruen / En Iammerlyck door Tirannen sterfen.” – In der deutschen Version:” Hier werden einem lehrer die händ gebgeawt, ander genkht, geschunden und veriagt.”
    • Hier wordense vermoort en In de Buschen geiagt.” – In der deutschen Version: “hier werden mann weib und Kinder ermordt und inn die büsch geiagt.”
  • Unten von links:
    • “Hier wordense ande Cruysen genaglet.” – In der deutschen Version: “hier werd[en] sie an das * under übersich geschlagen.”
    • “Hier offeren de Chinesen haren affgodt Iostië.” – In der deutschen Version: “hier opfferen die Chineser ihrem abgott die abgeschlagne Christen Köpff.
    • [Karte:] “das Eÿlant oder Insul Formosa 60 D. meÿl lang.”
    • “Hier worden de swanger vraúen opgeschneden.” – In der deutschen Version: “hier werden die schwangere frawen aufgeschnitten [und] leibsfrucht für die hund geworffen.”
    • “Hier worden se aan de Boomen genagelt en D. G. enthalst.” – In der deutschen Version: “hier werden die ma[nn]er an die baum genagelt und D. G. enthaupt.”
  • Mitte: Kartenskizze der Festung Zeelandia (in der dt. Verson: “Die Vestung Zelandia auff dem eÿlant TYAWAN gelegen.”

In den Bildern sind  einzelne Elemente  mit den Buchstaben  A-K bezeichnet. Die Legende dazu findet sich unterhalb des Textes am unteren Rand des Flugblatts:

  • “A. Hier versoeckt D. Handtbroeck de Overgaaf van’t Fort.” – in der deutschen Version: ” A. Hie versucht Doctor Handtbrock die Obergab der Vöstung.”
  • “B. Sijn de Joncken der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Seyn die Joncken oder kleine Schiff der ·Chinesen·.”
  • C. Is het Schip de Hector Opgesprongen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff ·Hector· so gesprungen.”
  • D. is het Schip van de Chinesen genomen.” – in der deutschen Version: “Ist das Schiff so von den ·Chinesen· genommen worden.”
  • “E. Sijn de 9  Schepen van Batavien tot hulp gekomen.” – in der deutschen Version: “Seyn die 9. Schif so von ·Batauien· zuhülff ko[mm]en.”
  • “F. Is ‘t Vervallen Fort Baxenboy, mitsgaders de gecommandeerde Hollandtse Soldaten” – in der deutschen Version: “Ist das verfallene ·Fort· oder Schanz ·Baxenboy· sampt den ·co[mm]an·dirten Hollandischen Soldaten.”
  • “G. De Troupen der Chinesen”” – in der deutschen Version: “Seyn die Trappen der ·Chinesen·.”
  • “H. Den Oversten der Chinesen.” – in der deutschen Version: “Der Obriste der ·Chinesen·.”
  • “I. Het Eylandt Formosa.” – in der deutschen Version: “Das Eylande oder Insul ·Formosa·.”
  • “K. Sijn de vier Leeraers die onder de Tirannen geleden hebben.” – in der deutschen Version: “Seyn die vier Lehrer so vnter dem Tyrannen gelitten haben.”

Die vier “leeraers”, die den Märtyrertod starben, wurden in einem weiteren Flugblatt gewürdigt, das 1662 oder 1663 erschien:
Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht […][4]

Literatur:

  • C. E. S., Frederik Coyett: ‘t verwaerloosde Formosa, of Waerachtig verhael, hoedanigh door verwaerloosinge der der Nederlanders in Oost-Indien, het eylant Formosa, van den Chinesen Mandorijn, ende zeeroover Coxinja, overrompelt, vermeestert, ende ontweldight is geworden. Met by-gevoeghde Authentijcke bewijsen. Door C.E.S. (t’ Amsterdam: bij Jan Claesz. ten Hoorn […] en Michiel Pieters […] 1675.[5]
  • Frederic Coyet: Das verwarloste Formosa oder Warhafftige Erzehlung wie durch Verwarlosung der Niederländer in Ost-Indien das Eyland Formosa von dem Chineesischen Mandorin […]. (Nürnberg: Endter 1677)[6]
  • Joannes Nomsz: Anthonius Hambroek. (Amsterdam 1775)
  • De dagregisters van het kasteel Zeelandia, Taiwan 1629-1662. Uitgegeven door J.L. Blussé, M.E. van Opstall, W.E. Milde en Ts’ao Yung-Ho; met medewerking van Chiang Shu-sheng en N.C. Everts (= Rijks Geschiedkundige Publicatiën GS 195, 229, 233 und 241; ʼs-Gravenhage: M. Nijhoff 1986-2000) – Digitalisat: Huygens ING [od. direkt zum Inhaltsverzeichnis]
  • Tonio Andrade: Lost colony : the untold story of China’s first great victory over the West (Princeton, N.J. [u.a.]: Princeton University Press 2013)

  1. Weiteres Digitalisat: British Museum (Museum number 1885,1114.143). []
  2. Bibliographische Daten vgl. VD17 23:694926Z, Atlas van Stolk 2292, Drugulin, W. Historischer Bildatlas, 2556; Muller 2176; Knuttel 8540. []
  3. I.e.:  der Missionar Antonius Hambroek (1607–1661), der ab 1648 auf Formosa gearbeitet hatte. Zur Biographie:  “Hambroek, Antonius” in Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. []
  4. Kort Verhael, in Rijm gestelt, op wat manieren de trouwe Herders en Leeraers der Gemeente, en de Siecke-trooster, op ‘t Eylandt Formosa, seer jammerlijck zijn gemartert, en seer Tyranniglijck om ‘t leven gebracht; en haer Conterfeytsels, op ‘t best wy konden, hier uyt-gebeelt [auch: Gereformeerde predikanten gemarteld en vermoord op Formosa, 1661.] (Amstedam: Crispijn van de Passe (II) 1662/1663). Digitalisat → Rijskmuseum (Objectnummer RP-P-OB-9411). []
  5. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []
  6. Digitalisate: Bibliotheca Sinica 2.0. []

China-Bilder 2015: Cebit, der China-Kracher

Bei der CeBIT 2015 war die Volksrepublik China Partnerland. Der Auftritt stand unter dem Motto “Innovation, Convergence, Cooperation”[1]  Die ZDF-Satire heute-show konnte an der Messe, “die das seltene Talent hat, immer falsche Partnerländer zu finden,” nicht vorbeigehen.

In der Sendung vom 20.3.2015 kam “CeBit, der China-Kracher”[2], der einmal mehr auf dem Klavier von Klischee und Stereotyp vor sich hin klimpert.

Den Hintergrund für Oliver Welkes Anmoderation (00:00-00:30)  bilden “3 Chinesen mit dem CeBIT-Pass” – die “drei Chinesen mit dem Kontrabass” müssen also wieder herhalten.

In einem Satz wird die Internet-Zensur in der VR China gestreift[3] – untermalt mit einem Clip von “New Tang Dynasty Television Deutschland”[4] (00:30-00:42)). Der Clip ist inzwischen fast 3 Jahre alt.[5].

Quelle: Screenshot ZDF (heute-show, 20.3.2015)
Quelle: Screenshot ZDF (heute-show, 20.3.2015)

Vor dem Hintergrundbild”Netz des himmlischen Friedens” (00:43-01:10) sinniert Oliver Welke über Internetzensur und Pressefreiheit. “Netz des himmlischen Friedens” zeigt einen Mann mit einer Einkaufstüte in der linken Hand  vor einem riesenhaften, etwas altertümlich anmutenden PC. Das Motiv verweist auf den ‘Tank Man’, jenen Unbekannten, der sich am 5. Juni 1989 den Panzern in den Weg stellt – und dessen Bild in einer Aufname von Jeff Widener um die Welt ging. [6]. Es sei dahingestellt, ob die Anspielung vom Publikum erkannt und spontan dekodiert wird, super-originell ist nicht gerade.[7] Die Szene mit dem Panzer kommt übrigens in einer Folge der Zeichentrick-Serie The Simpsons vor: in  “Goo Goo Gai Pan” (Season 16, Episode 12, Erstausstahlung am 13.3.2005).

Dann geht es um das Thema Produktpiraterie – Stichwort: “Die kopieren alles” (01:11) mit Beispielen aus dem Automobilsektor. Verantwortlich ist “Der Spion der mich kopierte”[8].

Der Themenkomplex Menschenrechte wird von Albrecht von Humboldt kurz gestreift (1:58); Menschenrechte wären “eine feine Sache”, aber dann kommt ein Schnitt, und ein Chinese sagt: “[…] eine Zuvielbetonung von Menschenrechte ist auch nicht gesund”. (2:12). Die Quelle des Clips wird nicht angegeben, der Sprecher wird in dem Clip nicht identifiziert, im Insert bleibt nur “Zentrum für Globale Studien, Universität Bonn” stehen.  Ursprünglich stammen die Äußerungen aus einer von Frank Sieren moderierten Diskussion zwischen Altbundeshkanzler Helmut Schmidt und Gu Xuewu, dem Direktor des Center for Global Sudies der Universität Bonn, über “Wandel durch Annäherung: Der Aufstieg Chinas verändert die Welt — wie gehen wir in Europa damit um?” vom 31. 1. 2012. [9], die Passage beginnt bei 2:30.

Schnell geht es wieder zum “Ideenklau” zurück (2:30): “Industriespionage ist natürlich ein Problem. Die Chinesen haben eigentlich ja nichts mehr selber erfunden seit dem Glückskeks.” Das ist nicht unoriginell, denn Glückskekse sind wohl eine japanisch-amerikanische Erfindung[10]

Und es geht um das Nachmachen und Nachbauen, denn Ulrich von Heesen berichtet von der “Cheebit in der Nähe von Peking” – die haargenau so aussieht wie die CeBIT, von der Albrecht Humboldt berichtet: Die Chinesen hätten nicht nur die Messe, sondern ganz Hannover nachgebaut inklusive der ‘nachgebauten Hannoveraner’ (Christian Wulff, Bettina Wulff, die Scorpions und Veronika Ferres).  Ulrich von Heesen redet sich immer mehr in Rage und meint dann: “Welke, ich sage Ihnen, die Chinesen machen uns platt. Die kopieren nach und nach alles, was Deutschland stark macht.” Oliver Welke wiegelt ab, Industriespionage sei zwar ein Problem, aber man dürfe sich nicht reinsteigern. Aber beim nächsten Schnitt auf Ulrich von Heesen bei der “Cheebit” ist dieser verschwunden, an seiner Stelle steht ein Chinese, der ansonsten so aussieht wie der Außenreporter der heute-show (und die Zuschauer in chinesischer Sprache herzlich bei der Chebit begrüßt).

Der “China-Kracher” in Kurzfassung:

  • “drei Chinesen mit dem Kontrabass”
  • (Internet-)Zensur
  • Industriespionage
  • Umgang mit Menschenrechten
  • Produktpiraterie
  • Kopiermaschine China

Und es bleibt die Frage: Worüber hat das Saalpublikum beim Glückskeks-Gag gelacht?

 

 

 

 

  1. Partnerland China. Neue Impulse für deutsche und chinesische Unternehmen, abgerufen am 21.3.2015. []
  2. In der ZDF-Mediathek ist der Beitrag “CeBit, der China-Kracher” bis inkl. 27.3.2015 abrufbar. Der Clip findet sich derzeit auch auf youtube. []
  3. Zu den blockierten Begriffen s. Jason Q. Ng: Blocked on weibo : what gets suppressed on China’s version of Twitter (and why) (New York : The New Press[2013) und Ng’s tumblr “Blocked on Weibo” mit einer Liste blockierter Wörter, die (Stand 21.3.2015) 9054 Begriffe enthält.. []
  4. New Tang Dynasty Television 新唐人電視臺 wurde 2001 gegründet. Der Sender mit Hauptsitz New York, steht Falun Gong nahe. []
  5. Der Clip “‘Die Wahrheit’ hinter Chinas ‘Great Fire Wall’” wurde im youtube-Kanal von NTD.de am 20.07.2012 veröffentlicht. [Zuletzt abgerufen am 21.3.2015]. []
  6. S. Kate Picket: “Tank Man at 25: Behind the Iconic Tiananmen Square“, TIME Magazine: Light Box: The Backstory Wednesday, June 4, 2014. Zu anderen Versionen siehe u.a. Te-Ping Chen: “The Other ‘Tank Man’ Photographs“. Wall Street Journal,  May 30, 2014, 8:10 AM HKT. []
  7. S. dazu die Beispiele bei Jonahan Kaiman: “Tiananmen Square online searches censored by Chinese authorities“. The Guardian Tuesday 4 June 2013 13.55 BST [abgerufen am 21.3.2015]. []
  8. Der Spion, der mich liebte (R: Lewis Gilbert, 1977) ist der zehnte Film der James-Bond-Reihe, s. The Spy Who loved Me in der Internet Movie Database. In Martin Kilians “Der Spion, der mich kopierte” (Tages-Anzeiger, 09.09.2014 [abgerufen am 21.3.2015] geht es nicht um China, sondern um Nachrichtendieste und Wirtschaftsspionage. []
  9. Das Video wurde im youtube-Kanal der Robert-Bosch-Stiftung am 3.2.2012 veröffentlicht [abgerufen am 21.3.2015]. []
  10. S. dazu: Jennifer 8. Lee: The Fortune Cookie Chronicles. (New York City: Twelve Books 2008). Eine Kurzversion findet sich in: Jennifer 8. Lee: “Solving a Riddle Wrapped in a Mystery Inside a Cookie”, The New York Times, January 16, 2008 [abgerufen am 21.3.2015]. []

China in der Karikatur: Das Schicksal von “General Yeh” (1858/59)

Yè Míngchēn (1807–1859) war die Verkörperung des Widerstands gegen den steigenden Druck Großbritanniens in Guǎngzhōu 廣州. Yè, der aus Húběi 湖北 stammte, hatte 1835 den Grad eines en Grad eines jìnshì  進士 erreicht und die klassische Beamtenlaufbahn eingeschlagen. Als Gouverneur und später als  liǎngGuǎng zǒngdū  兩廣總督 [Generalgouverneur der Guang-Provinzen] unternahm Yè alles, um die im Vertrag von Nánjīng 南京 [Nánjīng Tiáoyuē 南京條約] zugesicherte Öffnung des Hafens Guǎngzhōu 廣州 hinauszuzögern. Als Yè 1856 die Lorcha Arrow beschlagnahmen ließ, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Im Oktober beschossen britische Schiffe die Stadt, doch Yè wollte den Forderungen nach direkten Verhandlungen und Entschädigungsleistungen nicht nachgeben. Die Situation esaklierte bald. Während Yès Truppen durch die Rebellion in Guǎngxī  廣西 gebunden waren, bombardierten die Alliierten die Guǎngzhōu. Der britische Konsul Sir Harry Smith Parkes (1828–1885) suchte Yè in der Stadt und konnte ihn schließlich 1858 gefangen nehmen. Yè wurde als Kriegsgefangener nach Fort William (Kolkata) gebracht, wo er 1859 starb.

Das Schicksal des “Generals Yeh” war in europäischen Zeitungen immer wieder Thema – über seine Festnahme wurde (aus englischen Quellen) immer wieder berichtet[1] und auch in den satirisch-humoristisschen Periodika wurde es aufgegriffen.

Der Figaro widmete dem Thema die Titelseite (und noch einen Teil der zweiten Seite) der Nummer vom 17.4.1858 – mit dem Bilderbogen “Ach Herrje! Das neue Lied vom Herrn von Yeh.”[2]

Figaro Nr. 18 (1858)
Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 – Quelle: ANNO

Die Bildergeschichte, die das Gedicht begleitet, ist nicht weiter bemerkenswert – sie zeigt eine beleibte Figur in merkwürdigen Gewändern, die primär durch einen langen Zopf als ‘chinesisch’ markiert ist.
Das Gedicht zeigt allerdings, was für ‘typisch chinesisch’ gehalten wurde:

  • Opium, Zopf und “Mandarinen”
  • der “heil’g[e] Con-fu-tse” und “Gott Buddha”
  • die “Magots der Pagode”[3] und
  • “Heysan-Thee”[4]

Bei der Darstellung der ‘Fremden’ gibt Engländer und Franzosen. Die Engländer sind die “Barbaren [m]it ihren rothen Haaren”[5] – eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts geläufige Bezeichnung für Engländer bzw. Europäer. Die Franzosen “[m]it ihren rothen Hosen” sind dagegen ein zutiefst europäisches Bild, die roten Uniformhosen waren dem europäischen Publikum vertraut, nicht aber ‘den Chinesen’ …

 

 ―

  1. Ein Beispiel: Die Presse Nr. 49 (2.3.1858) [2 f.] – Online: ANNO. []
  2. Figaro Nr. 18 (17.4.1858) 1 f. – Online: ANNO. []
  3. Vgl. dazu Magot de la Chine. []
  4. D.i. chūn chá 熙春茶. ein im 18. Jahrhundert sehr geschätzter Tee aus der Provinz Ānhuī 安徽.  Van Dyke gibt unter anderem an: “Heysan” / “Heysen” / “Hyson” = zǎochūnchá 早春茶 oder xīzhūchá 熙珠茶, vgl. Paul A. Van Dyke: Merchants of Canton and Macao: Politics and Strategies in Eighteenth-Century Chinese Trade (Hong Kong: Hong Kong University Press 2011), XXIX. []
  5. S. dazu: Georg Lehner: Barbaren (I): die “Haarigen”. []

China-News zur Plünderung und Zerstörung des ‘Sommerpalasts’ im Herbst 1860

Die  Yùyuán 御园 [wörtl. “Kaiserliche Gärten”][1], die in Europa unter der Bezeichung ‘Alter Sommerpalast’ bekannt sind,  wurden ab Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Zu der Anlage gehörte neben den Gärten eine kostbare Bibliothek.[2]

Yùyuán 御园
Yùyuán 御园 | Photographie: Georg Lehner

In der Endphase des so genannten ‘Zweiten Opiumkriegs’ wurden gefangen genommene französische und britische Abgesandte festgesetzt und gefoltert.  Als Vergeltungsmaßnahme wurden Paläste und Gärten von englischen und französischen Truppen geplündert und auf Befehl Lord Elgins die Yùyuán 御园 von englischen Truppen zerstört. Der französische Befehlshaber General Montauban, der sich persönlich bereichert hatte, verweigerte die Teilnahme an der Zerstörungsaktion.

Während die Plünderungen in Zeitungsberichten teilweise ausführlich geschildert wurden[3], wurde die Zerstörung des ‘Alten Sommerpalasts’ nur kurz erwähnt – so heißt es in Das Vaterland lapidar “Der Sommerpalast des Kaisers ist von den Engländern in Brand gesteckt worden.”[4] Die in den Wiener Blättern abgedruckten Meldungen basierten mehrheitlich auf Berichten in englischen Zeitungen, die das Vorgehen als gerechtfertigte Maßnahme sahen – und bald Kritik äußerten, dass das Niederbrennen des ‘Sommerpalasts’ nur wenig Eindruck auf die chinesische Seite gemacht hätte.[5] Auch Robert Swinhoe (1836-1877), der als Übersetzer bei den Truppen war, beschrieb in seinen persönlichen Erinnerungen  Narrative of the North China Campaign of 1860 (1861) die Plünderungen und die Zerstörung und gibt auch Lord Elgins Sicht der Dinge breiten Raum. Robert Swinhoe: Narrative of the North China campaign of 1860 (London: Smith, Elder & Co. 1861) zur Plünderung  S. 305-312, zu Lord Elgins Gründen für die Zerstörung S. 326-328, zur Zerstörung S. 328-337 .Vgl. auch den Bericht “Die Plünderung des k. Sommerpalastes bei Peking durch die Alliirten im Jahre 1860”. In: Militär-Zeitung Nr. 7 (22.1.1862) 53 f. und Nr. 8 (25.1.1862), 59 f. – basierend auf der Darstellung von Svinhoe.))

Im März 1865 wurden die Ereignisse in Běijīng 北京 noch einmal Thema, denn Charles Guillaume Marie Apollinaire-Antoine Cousin-Montauban, comte de Palikao (1796-1878) wurde im franzöischen Senat als Schwächling angegriffen. Montauban erläuterte ann seine Sicht der Dinge – die dann in den europäischen Medien breit diskutiert wurden.

Montauban stellt den Brand zunächst als Unfall dar:

Man hat viel davon gesprochen, aber man hat nie genau erklärt, wie das Feuer entstanden war, und zwar aus dem Guten Grunde, weil diejenigen, welche davon sprachen, nicht dabie waren. Die Sache ging folgendermaßen zu: Neben dem Sommerpalaste befanden sich einige hölzerne Häuser, woselbst man einige unserer Waffengefährten gefangen hielt; man stieß dort auf neue Beweise von der grausamen Behandlungsweise unserer Kameraden. Man fand blutige Kleidungsstücke und erkannte in einem Zimmer die Leiche des unglücklichen “Times”-Correspondenten, welchen die Chinesen dorthin geworfen hatten, damit er von den Schweinen gefresen werde. Die Soldaten wollten diese Häuser als einen infamen Ort, der an die schrecklichsten Grausamkeiten erinnerte, verbrennen, und sie hatten recht. Aber die daranstoßenden Mauerwerke berührten den Sommerpalast; das Feuer ergriff denselben und erbrannte theilweise ab, aber nicht vollständig.”[6]

Doch als die Engländer mehr vom grausamen Schicksal der Gefangenen erfahren hätten, wollten sie weiter Rache nehmen:

[…] der englische Obercommondant, General Grant, schrieb mir, um mir den Vorschlag zu machen, nach dem Palaste zurückzukehren, um die Züchtigung der Chinesen zu vervollstänigen. Ich hielt es für durchaus unnütz, an unshcädliche Gebäude Feuer zu legen, schrieb in diesem Sinne an den englischen Gesandten und an den General und lehnte meine Betheiligung an diesem Zerstörungswerke ab.[7]

Auch Lord Elgin[8] hätte sich mit diesem Ansinnen auch an den französischen Gesandten, Baron Gros[9], gewandt, der ähnlich wie Montauban geantwortet hätte.

Was war nun noch zu thun? Es handelte sich weder um eine kriegerische Operation, noch um einen politischen Act, und wir hatten keinen Grund, uns dem Vorgehen der Englädner zu widersetzen. [10]

Es handle sich dabe nicht um einen Akt der Schwäche, im Gegenteil, man hätte die Engländer davon abgehalten, in die Stadt einzudringen und den Kaiserpalast niederzubrennen.[11]

Während die Plünderungen nicht weiter kommentiert wurden, wurde das Niederbrennen des ‘Sommerpalastes’ bald kritischer gesehen, so heißt es etwa in der Militär-Zeitung im Rahmen der Berichterstattung über die “Dotationsfrage des Grafen von Palikao[12]” ganz klar:

Was die Zerstörung des Sommerpalastes anbelangt, so ist dieselbe eine That des Vandalismus gewesen, denn es war zu allen Zeiten unerhört, Städte oder Plätze der Plünderung und Vernichtung preiszugeben, welche nicht vertheidigt werden.[13]

  1. Die Anlage besteht aus drei Teilen: Yuánmíng Yuán 圓明園 [Garten der vollkommenen Klarheit], Chángchūn Yuán 長春園 [Garten des ewigen Frühlings] und Qǐchūn Yuán 綺春園 [Garten des schönen Frühlings]. []
  2. Zur Geschichte der Anlagen vgl. Zhang Shuang: Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Der kaiserliche Park der „Vollkommenen Klarheit“ in Beijing. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege, Diss., TU Berlin, 2004. (URN: urn:nbn:de:kobv:83-opus-4683); einführend auch: MIT – Visualizing Cultures: The Garden of Perfect Brightness 1 – The Yuanmingyuan as Imperial Paradise  1700-1860). Zur politischen Bedeutung der Ruinen s. Haiyan Lee: “The Ruins of Yuanmingyuan: Or, How to Enjoy a National Wound.” In: Modern China 35.2 (March 2009) 155-190. DOI: 10.1177/0097700408326911 (Access via JSTOR. []
  3. Einige Beispiele: Die Presse Nr. 319 (12.12.1860) 3 – Online: ANNO; Innsbrucker Nachrichten Nr. 290 (18.12.1860), 1-2 – Online: ANNO; Das Vaterland Nr. 93(19.12.1860) [3] (Bericht aus der ‘China Mail’) – Online: ANNO; Die Presse (Abendblatt) Nr. 322 (15.12.1860) [2]: “Die Einnahme von Peking” – Online: ANNO. []
  4. Das Vaterland Nr. 101 (30.12.1860), [3] – Online: ANNO. []
  5. Vgl. “Stimmen über den Friedensschluß mit China” in Die Presse Nr. 1 (1.1.1861) [3] – Online: ANNO; “Die Ereignisse in China” in Die Presse (Abendblatt) Nr. 2 (2.1.1861) [2] – Online: ANNO; []
  6. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  7. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  8. D. i. James Bruce, 8th Earl of Elgin and 12th Earl of Kincardine (1811–1863). []
  9. D. i. Jean-Baptiste Louis Gros (1793–1870). []
  10. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  11. Wiener Abendpost Nr. 60 (14.3.1865), 237 – Online: ANNO. []
  12. D.i. Montauban, der 18 – “Palikao” ist abgeleitet von der Bālǐqiáo 八里橋 [wörtlich “Acht-Meilen-Brücke”], wo englische und französische Truppen am 21. September 1860 die chinesischen Truppen besiegten und direkten Zugang zur Hauptstadt erlangten. []
  13. Militärzeitung Nr. 24 (22.3.1862) 191 – Online: ANNO. []

Chinabild in Karikaturen: “A new rôle” (1898)

Im Kontext der Besetzung des Jiāozhōu 膠州-Gebiets und der Verhandlungen über einen Pachtvertrag (1897/1898) erschienen in den satirisch-humoristischen Blättern Europas zahlreiche Texte und Karikaturen, die den deutschen Kaiser als neuen ‘Kaiser von China’ darstellten. Zu den wohl bekannteren (und immer wieder verwendeten[1] Beispielen gehört eine Karikatur von Edward Linley Sambourne (1844-1910), die am 15. Januar 1898 im Punch erschien: “A new rôle!”[2]

Punch cartoons of the Great War (1915)
Punch (January 15, 1898) 14. Quelle: Internet Archive

Der britische Militärattaché Sir James Moncrieff Grierson (1859-1914) berichtete über ein Gespräch mit dem Kaiser über diese Karikatur: “Dann fragte er mich, ob ich sein Bild im ‘Punch’ als Kasier von China gesehen hätte, über das die Kaiserin wütend gewesen sei, das er selbst aber für einen recht guten Witz gehalten habe. […]”[3]

Die Kaiserin dürfte wohl mehr über den Text erzürnt gewesen sein, denn da heißt es:

Imperial “Manager-Actor” (who has cast himself for a leading part in “Un voyage en Chine” sotto voce). “Um-Ha! With just a few additional touches here and there, I shall make a first-rate Emperor of China.[4]

Doch weder die Großmachtsphantasien noch die Eitelkeit des deutschen Kaisers sollen hier thematisiert werden, sondern ein bisher – trotz wiederholter Verweise auf die Karikatur ((S. auch: Richard Scully: “Mr Punch versus the Kaiser, 1892-1898: Flashpoints of a Complex Relationship.” In: International Journal of Comic Art 13.2 (Fall 2011) , 553-578.)) –  wenig beachtetes Element.

Die Szene zeigt ein Ankleidezimmer, an der Wand im Hintergrund ist über eine Tür das Wappen des Deutschen Reichs zu sehen. Im Vordergrund links steht ein großer Spiegel, dessen Rückseite dem Betrachter zugewandt ist. An den Spiegel gelehnt ist ein Degen mit Portepee, am Griff des Degens hängt eine ‘Pickelhaube’. Am Boden liegen Papiere verstreut: “Lease Kiao chau 99 year[s]”, “Music” und “Un Voyage en Chine”. Im Spiegel betrachtet sich der (durch Gesichtszüge und Bart eindeutig markierte) deutsche Kaiser: Er trägt – abgesehen von Stiefeln und Sporen – ‘asiatische’ Gewänder.

Die ‘asiatischen’ Elemente sind:

  • die Kopfbedeckung (und der lange Zopf)
  • eine wadenlanges Gewand, dessen Saum mit einer breiten Borte eingefasst ist, und
  • eine  Jacke mit weiten Ärmeln.

Die Kopfbedeckung ist eine kleine runde Kappe, von der drei Pfauenfedern nach oben abstehen. Sieht man genau hin, dann ist zu erkennen, dass diese drei Feder wie ‘aufgepappt’ wirken, denn der eigentliche Federschmuck (kǒngquèlíng 孔雀翎 [“Pfauenfedern”][5] ) wird mit einem Ring an dem  Knopf am höchsten  Punkt der Kappe bestigt und hängt nach hinten unten. Die Karikatur “Another Sick Man” vom 8.1.1898[6] zeigt, dass das den Karikaturisten des Punch bekannt war.

Die Jacke  ist aufwändig bestickt mit dem deutschen Adler, der von zwei ‘chinesischen’ Drachen flankiert wird. Das aufwändige Dekor und die breiten Bordüren erinnern zunächst an die von den Porträts chinesischer Kaiser vertrauten Zeremonialgewänder. Sieht man genauer hin, fallen schnell Unterschiede auf: die Kleider/Mäntel der Ahnenporträts sind waden- bis bodenlang, die Ärmel laufen zum Handgelenk schmal zu, die farblich abgesetzten Manschetten zeigen die typische ‘Pferdehuf’-Form[7]
Die Jacke in der Karikatur reicht bis zur Mitte des Oberschenkels und zeigt gerade, sehr weite Ärmel.

The Metropolitan Museum of Art: Woman's Short Informal Robe
The Metropolitan Museum of Art: Woman’s Short Informal Robe (ca. 1900)
Accession Number: 1978.214.2 –  http://www.metmuseum.org

Sie entspricht der Form der Jacken, den Frauen der späten Qing-Zeit bei informellen Anlässen trugen[8].
Die Figur in der Karikatur trägt zu der Jacke  alledings nicht den langen Faltenrock, sondern eine wadenlange weite Hose, deren Säume mit breiten Borten eingefasst sind …

 

 

 

 

 ―

  1. S. u. a.: Wolfgang J. Mommsen: “Kolonialherrschaft und Imperialismus: Ein Blick zurück” In: Tsingtau. Ausstellung im Deutschen Historischen Museum vom 27. März bis 19. Juli 1998. Online-Veröffentlichung des Ausstellungskataloges; []
  2. Punch Vol. (15 January 1898) 14 – Online: Internet Archive. Auch abgedruckt in: Punch cartoons of the Great War (New York: George H. Doran 1915), 21. Internet Archive []
  3. Grierson an Bigge, 21. Januar 1898, RA I61/32a. Zitiert nach: John C. G. Röhl: Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie. (München: Beck 2001), 1079 und 1377, Anm. 15 []
  4. ((Punch Vol. (15 January 1898) 14 – Online: Internet Archive. []
  5. Zur Bedeutung dieser Auszeichnung s. Uppolit Semenovich Brunnert/V. V. Gagelstrom: Present day political organization of China (New York: Paragon [s. d., Foreword dated Foochow, 1911]) S. 498, Nr. 950. []
  6. Punch (8.1.1898) 7 – Online: Internet Archive. []
  7. Chin. mǎtíxiù 馬蹄袖 “Pferdehufärmel”. []
  8. Weitere Beispiele: Metropolitan Museum: “Woman’s Informal Robe” (China, late 19th–early 20th century; Accession Number: 1979.107); Ebd., “Short Informal Jacket” (China, late 19th century; Accession Number: 46.133.7); Ebd., “Woman’s Short Informal Robe” (China, ca. 1900, Accession Number: 1978.214.2). []

China-News: Yuan Shikai am Opfergelände des Himmels (1914/1915)

Das Opfergelände des Himmels (Tiāntán天壇) , in westlichen Darstellungen in der Regel vereinfachend und irreführend als “Altar des Himmels”/”Himmelsaltar” beziehungsweise “Himmelstempel” bezeichnet,[1] war der Ort, an dem die Kaiser drei der “großen Opfer” [dà sì 大祀] des Staatskultes vollzogen: im ersten Monat qígǔ 祈榖 [“Gebet für eine Reiche Ernte”], im vierten Monat yúsì 雩祀 [“Opfer der Bitte um Regen”] und im elften Monat dōngzhì 冬至 [“Wintersonnenwende”].[2] Das Ende der Qing-Dynastie 1912 bedeutete das Ende des Staatskults – und das Ende der Opferriten.

In den Machtkämpfen, die die ersten Jahre der Republik China kennzeichneten, griff Yuán Shìkǎi  袁世凱 (1859-1916), der seit 10.3.1912 Präsident der Republik war,  noch einmal auf die alten Rituale zurück[3] und vollzog am 23. Dezember 1914, zur Wintersonnenwende, die Opfer auf dem Opfergelände des Himmels.

Runder Hügel auf dem Opfergelände des Himmels, Beijing – Foto: Georg Lehner
Runder Hügel auf dem Opfergelände des Himmels, Beijing – Foto: Georg Lehner (2011)

Fast zwei Monate danach, im Februar 1915, finden  sich in österreichischen Lokal- und Regionalzeitungen kurze Artikel dazu, unter anderem “Wie Jüanshikai dem Himmel opfert” in Der Arbeiterwille vom 9. Februar 1915[4] und “Juanshikkai als Hohepriester” in der Linzer Tages-Post vom 19. Februar[5]

Beide Artikel dürften auf einem Bericht der Daily News basieren, auf den in Der Arbeiterwille explizit verwiesen wird. Zur Bedeutung der Opfer heißt es in Der Arbeiterwille:

[…] Zum erstenmal in der Geschichte Chinas wurde dabei das heilige Opfer nicht von einem Kaiser dargebracht. Der Präsident bewies dadurch, daß er sich als den rechtmäßigen Nachfolger der chinesischen Herrschaft betrachtet. Der Präsident bewies dadurch, daß er sich als den rechtmäßigen Nachfolger der chinesischen Herrschaft betrachtet. Denn ein Machthaber, der im Himmelstempel die Opfer nach ritueller Sitte darbringt, ist für das chinesische Volk der Kaiser, da mit dem Himmelsopfer auf ihn das Ming[6] das Gottesgnadentum, übergeht.[7]

Die Überlegung, dass Yuán Shìkǎi mit der Vollziehung der Riten zur Wintersonnenwende seinen Herrschaftsanspruch demonstrieren (und legitimieren) wollte, passt zu Zeitungsmeldungen im Januar 1915, Yuán Shìkǎi habe ein Gesetz durchgebracht, das ihm das Präsidentenamt auf Lebenszeit sichern sollte.

Obwohl die alten Rituale befolgt wurden, gab es doch Unterschiede, die Der Arbeiterwille im Detail auflistet:

  • Yuán wäre “in einem Panzerautomobil” schnell gefahren, die Kaiser wören “zum Opferfest […] stets in einem von Elefanten gezogenen Wagen langsam dahergefahren.”
  • “Der Präsident vollzog auch nicht den vorschriftsmäßigen Kotau, sondern verbeugte sich nur vor dem Altar, vor dem die Kaiser sich der Länge nach hingeworfen hatten.”
  • Auch bei der Vorbereitung hätte sich Yuán die Sache erleichtert: “Die Kaiser hatten auch stets […] die ganze Nacht in einem neben dem Altar gelegenen Saal verbracht in tiefem Nachdenken und strengem Fasten […]”. Yuán hingegen “war im ganzen nicht mehr als eine Stunde von seinem Palast abwesend.”[8]

Beide Berichte beschäftigen sich ausführlich mit den Sicherheitsvorkehrungen, die zum Schutz des Präsidenten notwendig waren:

Der erwählte Vertreter des Volkes, der es von der Mandschu-Herrschaft befreit hat, befindet sich täglich und stündlich in größter Lebensgefahr. […] Der Präsident fürchtet die Rache der Jungchinesen, die auf alle erdenklichen Mittel sinnen, um ihn aus dem Wege zu räumen.[9]

Mit den hier angesprochenen “Jungchinesen” sind die Anhänger der Reformbewegung der 1890er und der Revolutionäre von 1911, die Yuán für einen Verräter hielten, der nur danach strebte, sein diktatorisches Regime zu festigen. Obwohl es Yüan sich schließlich selbst unter der Devise Hóngxiàn 洪憲 selbst zum “Kaiser des Kaiserreichs China” (Zhōnghuá Dìguó Dà Huángdì 中華帝國大皇帝) machte, blieben die Opfer zur Wintersonnenwende 1914 die letzten am Opfergelände des Himmels.

 ―

  1. S. dazu auch: Georg Lehner: “Das Opfergelände des Himmels und der konfuzianische Staatskult“. Zur Funktion der Opfergelände: Lei Gao/Jan Woudstra: “From landscape of gods to landscape of man: Imperial altars in Beijing.” In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes Vol. 31 (2011) Nr. 4, 231-268 – DOI: 10.1080/14601176.2011.587279. []
  2. H.S. Brunnert, V. V. Hagelstrom: Present Day Political Organization of China (Shanghai: Kelly & Walsh, 1911) 203 (no. 572) – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. Zu den Gründen s. Peter Zarrow: “Political Ritual in the Early Repubic of China.” In: Kai-wing Chow; Kevin Michael Doak; Poshek Fu (eds.): Constructing nationhood in modern East Asia (Ann Arbor: University of Michigan Press, 2001) 149-188, speziell 151-153. []
  4. Der Arbeiterwille Nr. 40 (9.2.1915) 6 f. – Online: ANNO. []
  5. Tages-Post (Linz) Nr. 48 (19.2.1915) 3 – Online: ANNO. []
  6. D.i. tiānmìng 天命 [“Mandat des Himmels”], []
  7. Der Arbeiterwille Nr. 40 (9.2.1915) 6 – Online: ANNO. []
  8. Der Arbeiterwille Nr. 40 (9.2.1915) 7. – Online: ANNO. []
  9. Tages-Post (Linz) Nr. 48 (19.2.1915) 3 – Online: ANNO. []