China hatte seit den ersten Versuchen europäischer Händler, in China Geschäfte zu machen, alles unternommen, den Handel einzuschränken und zu limitieren. Im 18. Jahrhundert etablierte sich das “Kanton-System”, benannt nach Guangzhou 廣州, dem einzigen Hafen, wo der Handel möglich war. Die ausländischen Händler lebten dort in einem abgeschlossenen Gebiet in ihren Faktoreien, der Handel lief über die Cohong [公行 gonghang] und wurde vom Hoppo [關部 guanbu] überwacht. Die chinesische Seite kontrollierte den Handel und legte (häufig willkürlich) die Handelsbegingungen fest. Bis in die 1820er war die Handelsbilanz eindeutig zu Gunsten Chinas ausgefallen. Die Europäer wollten immer größere Mengen an Tee und Seide kaufen, doch die Waren, die sie in China anboten, stießen auf wenig Interesse. Die Devisenabflüsse nach Ostasien führten in Europa zu einer Silberverknappung.
Ab den 1820ern verstärkte die East India Company systematisch den Opiumexport aus Bengalen nach China, die Opiummengen verfünffachte sich zwischen 1821 und 1837. Damit kippte die Handelsbilanz, große Mengen Silbers floßen aus China ab. Der Daoguang 道光-Kaiser ( 1782-1850, reg. 1820-1850) bemühte sich intensiv, den Opiumahndel einzudämmen – doch ohne Erfolg. Im Gegenteil, der Opiumhandel wuchs beständig an.
1838 wurde Lin Zexu 林則徐 (1785-1850) als Sonderkommissar nach Guangzhou geschickt, um dem Opiumhandel ein Ende zu setzen. Er ließ chinesischen Konsumenten und Zwischenhändler verhaften und Opium und Opiumpfeifen beschlagnahmen. Gegen die East India Company hatte er keinen Erfolg, die Händler forcierten noch die illegale Opiumeinfuhr.
Im März 1839 eskalierte die Situation. Auf der Basis eines kaiserlichen Edikts, das Ausländern den Handel mit Opium in China verbot, ließ Lin 350 in den Opiumhandel involvierte Ausländer in den Faktoreien quasi internieren, um den britischen Superintendenten zur Herausgabe von rund 1400 Tonnen Opium zu zwingen. Nach der Übergabe des Opiums, das im Juni 1839 vernichtet wurde, mussten die Kaufleute Guangzhou verlassen.
Nachrichten über diese Vorgänge brauchten etwa vier Monate nach Europa – und so fand sich im Österreichischen Beobachter[1] vom 5.10.1839 ein Bericht über die Beschlagnahme des Opiums, der auf ‘Nachrichten aus England’, ‘Briefen aus Macao [Aomen 澳門]’ und englischen Zeitungen basierte und dis Situation bis Ende Mai 1839 darstellt.
Zunächst wird kurz umrissen, dass die englischen Kaufleute, die bis zur Ablieferung des Opiums quasi als Geiseln festgehalten worden waren, Guangzhou verlassen hätten.
Der brittische Handel mit China ist durch diese Ereignisse vorläufig wenigstens gänzlich vernichtet, und es steht zu fürchten, daß die Amerikaner diese Gelegenheit benutzen werden, alle Handelsvortheile an sich zu ziehen, wenngleich sie sich genöthigt sehen sollten, vielen Erniedrigungen sich zu unterwerfen.[2]
Der kurze Seitenhieb auf amerikanische Kaufleute, die – anders als die britischen Kaufleute – als Privatleute ohne direkte Verbindung zur US-Regierung auftraten und so auf dem chinesischen Markt Fuß fassen konnten, ist wenig mehr als eine Fußnote. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung des Opiumhandels – und der ‘Petition’ der britischen Kaufleute in Guangzhou bzw. Macau an Lord Palmerston vom Mai 1839.
Nachrichten über die Zuspitzung der Lage in China waren im August 1839 nach London gelangt, wo sich die Lobby der Opium-Kaufleute auf eine militärische Intervention drängte, untersützt von Vertretern der Industrie, die den Markt China öffnen wollte. Anfang Oktober beschloss das britische Kabinett unter Premier Lord Melbourne diese Intervention.
―- Der Österreichische Beobachter war eine quasi-offizielle Tageszeitung, die erste Nummer erschien am 2.3.1810, zunächst 3 Nummer pro Woche, ab März 1811 täglich. Digitalisat (1811-1847) → ANNO. [↩]
- Österreichsicher Beobachter Nr. 278 (5.10.1839) 1380. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (5. August 2013). China-News: Am Vorabend des Opiumkriegs (1839). Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg2c