知己知彼,百戰不殆。
Zhī jǐ zhī bǐ, bǎi zhàn bù dài.
“Wer sich selbst und den Feind kennt, kann hundert Schlachten sicher gewinnen”
Dieses Sprichwort ist so etwas wie eine Kurzfassung eines Satzes aus Sūnzǐ bīngfǎ 孫子兵法 [“Über die Kunst des Krieges”], einem der Klassiker zur Strategie. Dort endet das 3. Kapitel mit:
故曰: 知彼知己,百戰不殆; 不知彼而知己,一勝一負;不知彼,不知己,每戰必殆。((Chinese Text Project: The Art of War. 3: Attack by stratgem.))
Frei übersetzt:
Es wird gesagt: Wer den Gegner und sich selbst kennt, wird auch in hundert Schlachten nicht in Gefahr sein. Wer sich selbst kennt, aber nicht den Gegner, kann gewinnen oder verlieren. Wer weder sich selbst noch den Gegner kennt, wird immer verlieren.
Fast 250 Jahre nach der ersten Übersetzung (s. Abbildung) in eine europäische Sprache – wäre eine Übersetzung von Sūnzǐ bīngfǎ wünschenswert, die sich nicht in eingängigen und/oder knackigen Manag ementphrasen, die wenig mit dem Ausgangstext zu tun haben, erschöpft.
Mit etwas Abstand und nach langem Abwägen von Pro & Contra und wird es hier mit einer neuen Strategie weitergehen: Auf mind the gap(s) werden wie in einem virtuellen Zettelkasten in loser(er) Folge Notizen & Miniaturen erscheinen.
―- Ob Statistiken messbare Ergebnisse darstellen, sei hier nicht weiter diskutiert. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (10. Juli 2016). 知己知彼,百戰不殆。. Mind the gap(s). Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rg5f