AKON ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek, das rund 75.000 Ansichtskarten online zugänglich macht – ausgewählt aus einem wesentlich größeren Bestand.[1].
Aus diesem Bestand wurden 75.000 Werke]ausgewählt, “gescannt, mit Formalangaben versehen katalogisiert und mit einer Georeferenzierung versehen. Dadurch können sie auf akon.onb.ac.at online über den Namen des abgebildeten Ortes oder der Landschaft bzw. über das Zoomen in eine digitale Weltkarte gefunden werden.”[2]
Klingt verlockend – und lädt zum Herumprobieren ein: Die Suche nach ‘China’ liefert immerhin 59 Treffer (durch Zoomen auf der Weltkarte – ohne Suchbegriff – ergeben sich mehr Treffer). Mitunter liegt ein Treffer ‘daneben’: Die Marke bei ‘Kebao‘ [Kěbǎo Cūn 可保村] führt zu Tonkin – Kebao – Village sur Pilotis en baie d’Along. Die Postkarte zeigt Dorf in der Halong-Bucht [Vịnh Hạ Long 泳下龍] im Golf von Tonkin (Vietnam)[3], nicht die Bahnstation an der Yunnan-Bahn [Diān-Yuè Tiělù 滇越鐵路].
Die Bilder sind auf den ersten Blick wenig originell, es sind die – aus einschlägigen Projekten/Sammlungen (wie z.B.: Historical Chinese Postcard Project: 1896 – 1920 oder East Asia Image Collection.) bekannten – für das späte 19./frühe 20. Jahrhundert üblichen Postkartenmotive – wie zum Beispiel für Běijīng 北京 die Motive “Old Summer Palace”[4], “Coal Hill Peking”[5] und “Ha-da-men Street, Peking”[6]
Am faszinierendsten bleiben die (China-)Bilder, die für sich und ohne Zusatzinformation keinen Hinweis liefern, dass die Aufnahme in China entstand – wie zum Beispiel Chefoo, Beach Road, eine Straßenszene aus Yāntái 煙台 (Provinz Shāndōng 山東)[7] oder Tsingtau, Diederichsweg (heute: Yíshuǐ lù 沂水路[8].
―- Für Informationen zum Projekt s. die FAQ-Seite von AKON <abgerufen am 24.7.2015>. [↩]
- ÖNB Presemeldung: Ansichtskarten Online – Die neue Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek (24.7.2015). [↩]
- Die Hạ Long Bay – für die es mehrere Treffer gibt gehört zum UNESCO Weltnaturerbe – Referenz 672bis. [↩]
- [Die Karte zeigt (auf dem Bild vermerkt) den Yùquánshān 玉泉山 (wörtlich “Jadequellenberg”). [↩]
- Die Karte zeigt den Jǐngshān 景山, einen künstlichen Hügel unmittelbar nördlich der ‘Verbotenen Stadt’. [↩]
- Auf der Karte findet sich der Vermerk Chóngwénmén 崇文門 – das war eines der (heute nicht mehr bestehenden Tore in der Stadtmauer von Běijīng, das auch als Hādámén 哈達門 oder Hādémén 哈德門 bezeichnet wurde. Die “Ha-da-men-Street”, die in Nord-Süd-Richtung verlief, führte direkt auf das Tor zu (etwa im Bereich der heutigen Chóngwén mén nèi dàjiē 崇文門内大街). [↩]
- Bis in die 1940er Jahre wurde Zhīfú 芝罘, der Name einer Yāntái vorgelagerten Insel als Bezeichnung für die Region verwendet. [↩]
- Beate Czerwinski hat auf Old Qingdao Details zu einzelnen Gebäuden in der Yíshuǐ lù mit historischen und rezenten Aufnhamen <abgerufen am 27.7.2015>. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (27. Juli 2015). Bildersammlungen online: China in AKON. Mind the gap(s). Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rg55