Chinesenfasching

Die Zeit illustrierte den Beitrag “Wie deutsch darf ich sein?” von  Tinga Horny[1] mit einem Foto von drei als Chinesinnen verkleideten Frauen.  Die Aufnahme von Armin Weigel ist mit einer  Bildunterschrift versehen: “Weiße Frauen verkleiden sich als Chinesen: Beim Chinesenfasching in Dietfurt (Bayern).”[2]. Das Bild entstand wohl im Februar 2015[3]  Diese Bildunterschrift verweist zum einen auf Yellowfacing, zum anderen wird die eigenartige Kostümierung in Dietfurt an der Altmühl (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz).n Bayern.

So wie es vielerorts mehr oder weniger schmeichelhafte Spitznamen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Nachbardorfs gibt, wurden die Dietfurter “Chinesen” genannt – und der “Chinesenfasching” greift diesen lokalen Spitznamen auf. Die Webseite von Dietfurt zum Chinesenfasching nennt als  frühe Belege den Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 und einen “ein wissenschaftlicher Artikel des Eichstätter Pastoralblattes von 1869”.

In der Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung vom 20. November 1855 heißt es in einem Artikel “Studien zur bayerischen Culturgeschichte” im Kontext der Beschreibung einer Wanderung durch das Altmühltal:

Hier findet sich kaum ein Städtlein oder Flecken, dessen Bewohner nicht mit einem Spitznamen gekennzeichnet sind. So heißen die ehrsamen Bürger des alten Dietfurt in der Opferfalz [sic!] “Chinesen”, weil sie nach allen Richtungen einem ächt chinesischen Qietismus, einem Stabilitätsprincipe huldigten, das selbst der “Blume der Mitte” zur Ehre gereichen würde.”[4]

Im Kalender für Katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 heißt es hingegen:

“Wohl mit Unrecht dürften […] die Dietfurter wegen ihres vermeintl. chinesischen Qietismus (d.i. Ruhefreundlichkeit) scherzweise “Chinesen” genannt werden.”[5]

Die Anfänge liegen vorerst weiter im Dunkeln.

In der Datenbank des Bayerischen Trachtenverbands e.V.  ist der Namensursprung  “unbekannt”, er wird auf eine (Pseudo-)Legende zurückgeführt:

Die Legende sagt: die Dietfurter hätten sich, als der Steuereintreiber aus Eichstätt kam, hinter der großen Stadtmauer (Chinesische Mauer) versteckt und es wie die Chinesen täten.[6]

Das “Chinesische” im ‘Chinesenfasching’ bleibt im Rahmen des Erwartbaren: ‘chinesischen’ Kostümierungen – pyjama-ähnliche Anzüge und Morgenmantel-Kimonos aus glänzenden Stoffen in schreienden Farben, flache Kegelhüte, lange Chinesenzöpfe und dünne Bärte, Geisha-Perücken mit Blumenschmuck zu Pekingopern-Make-up oder einfach gelb geschminkte Gesichter, etc. etc. Dazu Wimpel mit ‘chinesischen’ Schriftzeichen, auch Drachenfiguren in allen Größen dürfen nicht fehlen.
Die Papierfaltschirme und die ‘Geishas’ wären allerdings eher etwas für die Japanesenspiele in Schwyz.

  1. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  2. Tinga Horny: “Wie deutsch darf ich sein? – als Adoptivkind musste sich unsere Autorin ihr Selbstverständnis als Deutsche hart erkämpfen.” Die Zeit Online, 2. Juni 2015  22:04 Uhr . []
  3. Vgl. Ergebnisse der Google-Bilder-Suche zur Nutzung des Bildes. []
  4. Beilage zur Nr. 277 der Neuen Münchener Zeitung, (20.11.1855) 2835. []
  5. Kalender für katholische Christen auf das Schalt-Jahr 1860 (Sulzbach: Seidell 1860). 88. []
  6. Bayerischer Trachtenverband e.V.: “Dietfurter Chinesenfasching” <abgerufen am 26.9.2015> Vgl. auch: Stadt Dietfurt, “Geschichte [des Chinesenfaschigs]” <abgerufen am 26.9.2015>. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.