Satirisch-humoristische Periodika sind nach wie vor eine unterschätzte Quelle. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den sehr hohen Anforderungen, die die Interpretation der Texte und Bilder stellt, spielt wohl auch der mitunter schwierige Zugang zu kompletten Reihen eines Blattes eine Rolle. Diverse Digitalisierungsprojekte erleichtern inzwischen den Zugriff auf satirisch-humoristische Periodika – die Suche danach gleicht dennoch häufig der Suche nach der sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen.
“Satirisch-humoristische Periodika | Digital” will in loser Folge raum- und epochenübergreifend auf Digitalisate hinweisen[1], den Anfang machen einige der bekannteren Blätter aus großen Repositories (ANNO, gallica, Heidelberger Historische Bestände – digital)
- Figaro (Wien 1857-1919)
- ANNO (1857-1862, 1865-1911, 1913-1915, 1919)
- Kikeriki (Wien 1861-1933)
- ANNO (1861-1883, 1885-1933)
- Der Floh ([Wien] 1869-1919)
- Die Bombe (1871-1925)
- ANNO (1871-1925)
- Die Muskete (1905-1941)
- ANNO (1905-1941)
- La caricature (Paris 1830-1835)
- UB Heidelberg (Jg. 1830/1831, Nr. 1-9 und 10-26)
- Le charivari (Paris, 1841-1893)
- gallica (1832, 12, 01 (N1)-1833, 06, 30 (A2,N212))[3]
- UB Heidelberg (Jg. 11 (1842)-17 (1848), 19 (1850), 54 (1885), 58 (1889)-62(1893)
- Le Grelot. Journal illustré, politique et satirique (1.1871- 29.1899)
- UB Heidelberg (Jg. 1 (1871)-12 (1882), 14 (1884)-21 (1891), 23 (1893)-29 (1899)
- La lune (1865-1868)
- UB Heidelberg (1865-1868)
- Le rire (Paris 1894-1940, 1946-1949, 1951-1971)
- gallica (1898-1920, 1924)
- UB Heidelberg (1895-1903 (Nr. 53-430), N.S. 1904-N.S. 1907 (Nr. 48-256), N.S. 1912-N.S. 1913 (Nr. 466-569)
- Lustige Blätter (Berlin 3.1888 – 59.1944)
- UB Heidelberg (15 (1900), 30 (1915)-33 (1918)
- Meggendorfer-Blätter (München, Eßlingen 1889-1928)
- “Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer’s lustiger Bildermappe”
- UB Heidelberg (1890)
- “Lothar Meggendorfers humoristische Blätter”
- UB Heidelberg (4 (1891), 6 (1891), 8 (1892)-10 (1892), 12 (1893)-15 (1893)
- “Meggendorfer Blätter”
- UB Heidelberg (52 (1903)-55 (1903), 62 (1905)-63 (1905), 73 (1908), 75 (1908)-77 (1909), 79 (1909)-80 (1910), 96 (1914)-119 (1919), 122 (1920)-135 (1923), 146 (1926)-149 (1927)
- “Humoristische Monatshefte: aus Lothar Meggendorfer’s lustiger Bildermappe”
- Punch, or The London Charivari (London, 1841-2002)
- UB Heidelberg (1 (1841)-5 (1843))
- UB Heidelberg (6 (1844)-41 (1861), 43 (1862)-47(1864), 49 (1865) – 54 (1868), 57 (1869)-77 (1879), 80 (1881)-81 (1881), 88 (1885)- 99 (1890))
- In sehr unterschiedlicher Qualität: Bände 1841-1922 Internet Archive, Google Books (Übersicht der verfügbaren Bände) und Project Gutenberg
- Punch Almanack (London 1842-1925)
- UB Heidelberg (Jg. 1842-1879)
Fortsetzung folgt.
―- Ergänzungen willkommen! [↩]
- Das Digitalisat ist leider nur S/W (und von zum Teil sehr schlechter Qualität) – was gerade beim Floh schade ist, denn das war das erste ‘Wiener’ Blatt, das mit farbigen Karikaturen erschien. [↩]
- Der Zugriff auf manche Zeitschriften-Digitalisate ist bei gallica auf ein Jahr begrenzt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (18. März 2015). Satirisch-humoristische Periodika | Digital. Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg4v
Die deutschsprachige Wikisource hat noch einige weitere Satirezeitschriften erfasst: https://de.wikisource.org/wiki/Humor#Zeitschriften
Fortsetzung folgt …