Beim 42e Festival de la Bande Dessiné ging die Auszeichung in der Kategorie Prix du patrimoine an den Band San Mao.[1] Damit wurde ein Band ausgezeichnet, der sich von den anderen Nominierten deutlich unterscheidet, denn San Mao ist kein klassisches Album, sondern eine Sammlung von (Zeitungs-)Comic strips.[2]
Zhāng Lèpíng 張樂平 (1910-1992) schuf die Figur sān máo 三毛 [wörtlich “drei Haare”] in den 1930ern. sān máo ist ein Waise im Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. In den Comic strips, die in der Regel ohne Text bleiben, versuchte Zhāng Lèpíng das Leid von Kindern während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges aufzuzeigen.[3]
By Zhang Leping [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
Zahlreiche Abbildungen von sān máo-Strips finden sich – chronologisch geordnet – auf sanmao.com.cn [in chin. Sprache – die -Strips verbergen sich hinter den Links in der rechten Spalte ab 早期三毛 (1935-1937).]
―- Zhang Leping/Nicolas Henry (Übers.)/Si Mo (Übers.): San Mao, le petit vagabond ( [Paris] : Éditions Fei 2014). [↩]
- Vgl. die Vorschau auf bei Les Éditions Fei und die Leseprobe bei der Vorstellung des Bandes für das Festival de la Bande Dessiné <abgerufen am 3.2.2015>. [↩]
- Mary Ann Farquhar: “Sanmao: Classic Cartoons and Chinese Popular Culture.” In: John Lent (ed.): Asian Popular Culture. (Boulder: Westview 1995), 139–158. [↩]