Ikonographien von Solidarität und Widerstand: Karikaturen zum Anschlag auf ‘Charlie Hebdo’

Der 7. Januar ist der erste Tag nach der Weihnachtspause … das übliche Programm: Post, nebenher Nachrichten und wie immer zur Einstimmung Karikatur/Karikaturistinnen/Karikaturisten-Feeds aus aller Welt und Daryl Cagles PoliticalCartoons.com. Die Themen sind wenig überraschend, die Tagespolitik läuft an. Charlie Hebdo hat (wie am 6.1. getwittert) Houellebecqs Soumission auf dem Titel[1].

Aber plötzlich ist alles anders. Ab Mittag überschlagen sich Nachrichten mit immer mehr Details zum Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo. Sondersendungen, Eilmeldungen, Live-Ticker …

Kurz vor 13.00 twittert Joachim Roncin:

Die weißen und grauen Buchstaben auf Schwarz verbreiten sich in Windeseile und werden zum Hashtag #jesuischarlie, zu spontanen (Tee-)Lichtinstallationen, zu Plakaten, die hundert- und tausendfach hochgehalten werden, zu riesigen Transparenten etc.

Im Laufe des Nachmittags tauchen mehr und mehr Karikaturen zum Thema auf. Karikaturistinnen und Karikaturisten twittern und bloggen spontane Reaktionen.

Am Tag danach bringen die Karikaturen als Antwort auf die Ereignisse. Herausragend (vor allem in Bezug auf die internationale Resonanz )ist The Independent mit einer Arbeit von Dave Brown, die den Geist von Charlie Hebdo symbolisieren soll.[2]

Inhaltlich sind es überwiegend nahezu prototypische Ereigniskarikaturen, die aktuelles Geschehen quasi in Echtzeit kommentieren. Daneben finden sich auch Zustandskarikaturen, die das konkrete Geschehen in einen größeren Kontext einordnen.  Formal sind alle Formen vertreten: personale Individualkarikaturen, personale Typenkarikaturen und apersonale Sachkarikaturen.

Die Themen der Karikaturen sind das Heraufbeschwören von liberté, égalité, fraternité, die Unbeugsamkeit gegenüber allen Versuchen, freie Meinungsäußerung einzuschränken, bis hin zum trotzigen Jetzt-erst-Recht  und  Charlie Hebdo als Märtyrer der Meinungsfreiheit.

Zur Ikonographie gehören

Die Sujets sollen die Unzerstörbarkeit der freien Meinungsäußerung und den Trotz[3] sichtbar machen, aber auch zeigen, dass Humor eine starke Waffe sein kann.

Je größer der zeitliche Abstand wird (und je mehr Fotos vom Schauplatz auftauchen) umso reflektierter werden die Karikaturen zum Thema, während die #JeSuisCharlie-Solidarität längst die Grenzen zur Vereinnahmung überschritten hat.[4]

  1. Luz (i.e. Renald Luzier): “Les prédictions du mage Houellebecq”. In: Charlie Hebdo N°1177 (7 janvier 2015) 1. []
  2. S. dazu auch: Dave Brown: “Charlie Hebdo cartoon: I knew I had to express defiance because I wanted to be true to the spirit of the magazine.” The Independent, Thursday 8 January 2015 – Onlinefassung <abgerufen am 9.1.2015>. []
  3. Dazu auch: Ann Telnaes: “A cartoon defying the Paris terrorists”, Washington Post 7.1.2015 – Onlinefassung <abgerufen am 9.1.2015>. []
  4. S. u.a. David Brooks: “I am not charlie” New York Times Jan 8, 2015 (Online); Jeffrey Goldberg: “We Are Not All Charlie”, The Atlantic Jan 8 2015, 10:04 AM ET (Online); Michael White, “After the Charlie Hebdo attack, let’s not pretend we’re not afraid” The Guardian  Thursday 8 January 2015 11.41 GMT (Online);  Sebastian Loudon “Wir sind nicht Charlie”, Horizont 08.01.2015 (Online); David Beard: “We’re not all Charlie” PRI [Public Radio International] January 08, 2015 · 3:30 PM EST (Online). []

Ein Gedanke zu „Ikonographien von Solidarität und Widerstand: Karikaturen zum Anschlag auf ‘Charlie Hebdo’“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.