Am 26. Februar 1889 fanden in Běijīng 北京 die Feiern zur Hochzeit des Guāngxù 光緒-Kaisers Zǎitián 載湉 (1871-1908, regierte 1875-1908) statt – rechtzeitig, bevor der junge Kaiser selbst die Regierung übernehmen sollte.
Drei Jahre zuvor, am 3. Juli 1886, erschien im Punch or London Charivari ein Epithalamion, das sich allerdings nicht an eine Braut auf dem Weg ins Brautgemach richtet, sondern “an den Kaiser von China”. “An Epithalamium to the Emperor of China”. Die sechs Strophen beschreiben, was auf die Braut zukommt.
Oh, won’t there be noise,
And a hullaballoo [sic],
Mid the bold Pe-king boys,
When their ruler Kwang-su;
That is when the Emperor of China
Must marry – of course, a Man-chu.
Der Kaiser muss eine Mandschu heiraten: Die Auserwählte war dann seine Cousine Yèhènàlā Jìngfēn 葉赫那拉靜芬 (1868-1913), die Kaiserin Xiàodìngjǐng (Xiàodìngjǐng Huánghòu 孝定景皇后),[1],
For each fair Man-chu maid
With her poor little feet,
Will be gaily arrayed,
With her fan all complete;
And they do the thing bravely in China,
For lamps will illuminate each street.
Hier führt das Gedicht in die Irre: Mandschu-Frauen hatten keine “kleinen Füße”. chánzú 纏足 [wörtlich “gebundene Füße”, Lotos- oder Lilienfüße] waren unter Manchu-Frauen nicht üblich, um den ‘schwankenden Gang’ nachzuahmen, behalf man sich mit speziellen Schuhen.[2]
And the bride will be hid,
In a mantle of gold.
She will do as folks bid
In the wise days of old;
For they love ancient custons in China,
And all antique lore will can unfold.
Die Braut wird in Gold gehüllt sein und alle alten Bräuche einhalten – also die sechs Zeremonien (sānshū lìulǐ 三書六禮, wörtlich “drei Schreiben und sechs Zeremonien/Etiketten”)
She’ll be swathed to the chin,
With a hat on her head,
As the college Han-lin,
Has exhaustively said;
And be borne, ’tis custom in China,
In a big sedan-chair, painted red.
Sie wird bis zum Kinn verhüllt sein und einen Hut auf dem Kopf tragen – so wie es Gelehrten der Hànlín 翰林-Akademie gesagt hatten. Auf dem Weg zur Hochzeit darf sie den Boden nicht berühren, also wird sie in einer großen Sänfte getragen, die rot lackiert ist.
And rich presents she’ll spy,
Ancient porcelain made,
Like “Yu thang khia khi”,
In the Hall of the Jade;
They were great at such vases in China,
Most nobly adorned and inlaid.
Bei ihrer Ankufnt wird sie konstbare Gaben finden, unter anderem antikes Porzellan wie “Yu thang khia khi”. yùtáng jiāqì 玉堂佳器 (wörtl. “Feines Gefäß für die Jadehalle”) ist eine Marke aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die sich auf Porzellan[3] und Lackgegenständen[4] findet.
Here’s your health then, Kwang-su,
Let barbarians say,
That they wish luck to you,
On your near wedding-day;
May you long live to rule over China,
And hold a beneficent sway.[5]
Der Tag der Hochzeit war dann nicht ganz so nahe – und die guten Wünsche sollten sich nicht erfüllen, denn der Guāngxù 光緒-Kaiser konnte sich nur kurz vom Einfluss seiner Tante, der Kaiserinwitwe Cíxǐ (Cíxǐ Tàihòu 慈禧太后, 1836-1908) lösen …
Die dem Epithalamium beigefügte kleine Karikatur zeigt den Zug der Braut zum Haus des Bräutigams – die Braut wird in einer Sänfte getragen, die Träger werden von Bedienten mt Lampions und Fächern begleitet:

Die Träger und Bedienten tragen (bis auf die Figur mit Blattfächer in der Bildmitte) ‘asiatische’ Gewänder, die weiten Hosenbeine sind am Knöchel zusammengefasst, die Markierung ‘chinesisch’ wird primär durch die (mit Schleifen gebundenen) Zöpfe erzeugt. Auffällig ist die Figur im Vordergrund mit dem spitzen Hut und dem Blattfächer – sie trägt nicht die einfache Kleidung der Träger, sondern eine verzeirte Jacke mit aufwändgem Kragen. Die Verhüllung der Braut in der Sänfte erinnert eher an den Hut eines Imkers.
Vergleicht man die Darstellung mit Abbildungen von Hochzeitszügen[6], so zeigt sich, dass in der Karikatur ein wesentliches Detail fehlt: die Seiten der Sänfte sind nicht verhüllt.
Zeitgenössische Darstellungen der Hochzeit und einige dabei verwendete Gegenstände hat das Běijīng Gùgōng Bówùyuàn 北京故宮博物院 [Palastmuseums Beijing] zusammengestellt (Seite in chinesischer Sprache, die eigentlich angelegte englische Version ist unvollständig.)
―- Bekannter ist sie als Kaiserin-Witwe Lóngyù (Lóngyù tàihòu 隆裕 太后. [↩]
- S. dazu Mark C. Elliott: The Manchu Way: The Eight Banners and Ethnic Identity in Late Imperial China (Stanford: Stanford University Press 2001), 246-249. [↩]
- Ein Beispiel: British Museum PDF,A.627. [↩]
- Ein Beispiel: Metropolitan Museum of Art, Accession Number L.1992.62.23, Objekt beschrieben in: James C Y Watt/Barbara Brennan Ford/Metropolitan Museum of Art (New York, N.Y.): East Asian lacquer : the Florence and Herbert Irving collection (New York : Metropolitan Museum of Art : Distributed by Abrams, 1991) 139 f. (Katalog-Nr. 63). [↩]
- Punch, or London Charivari Vol. 91 (1886) [July 3, 1886] 4. [↩]
- Z.B.: Victoria & Albert Museum, London: “A Wedding Procession, about 1850.” Museum no. D.36-1898. [↩]