Ein Bild sagt mehr … (XX): M. Martini, “Situs provinciarum imperii Sinici” (1654)

Martino Martini (1614-1661) beschreibt in De bello tartarico (Amsterdam, 1654[1] ) den Übergang von der Ming 明- zur Qing 清-Dynastie – den er selbst als Zeitzeuge miterlebt hatte.[2] Einige der Ausgaben sind mit zahlreichen Illustrationen ausgeschmückt, die  erste Ausgabe, die 1654 in Antwerpen erschien, enthält eine einzige Abbildung:  “Sitvs provinciarvm imperii sinici. M. DC. LXIV”

M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
M. Martini, De Bello Tartarico Historia (1654)
Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – PK

Auf dem kleinen Blatt – ein Faltblatt in einem Duodez-Bändchen – sind nur wenige Details eingefügt. Die Außengrenzen Chinas sind nichthervorgeben, von den Nachbarn sind “Corea” und “Giapon” verzeichnet, im Norden – außerhalb der Mauer “Tanyu Tartarorum Regnum” (das Gebiet nomadisierender Mongolen), “Nivche Tartaria Orientalis” (das Gebiet der Jurchen) und “Nivlhan” (?)[3] mit “Yupi”[4].

Die Chinesische Mauer, die die Nordgrenze Chinas markiert, wirkt wie eine Linie aus einer Tube Map, ihr Verlauf folgt den Nordgrenzen der Provinzen “Leaotvng”, “Peking” und “Xansi” und teilt dann die Provinz “Xensi” in einen Teil innerhalb der Mauer und einen Teil, der außerhalb der Mauer liegt.

Gebirgszüge werden nur spärlich angedeutet – die ‘Maulwurfshügel’ lassen sich (wenn überhaupt) nur mit Phantasie zuordnen.
Der Küste vorgelagert sind mehrere Inseln: “Hainan” (Hainan 海南), “Macao” (Macau/Aomen 澳門[5], “Cheuxan” (Zhoushan dao 舟山岛[6] und (nördlich von “Xantvng”) “Xanghai” (Changhai 長海[7], und “Taoyuan” vor der Mündung des “Galo Fluv.”. Dazu kommen zwei namenlose Inseln, die der Küste von “Fokien” [Fujian] vorgelagert sind – und wohl Taiwan darstellen sollen.

Die Karte zeigt die fünfzehn Provinzen der Ming-Zeit (von rechts oben gegen den Uhrzeigersinn): Leaotvng (Liaodong 遼東), Peking (Beijing 北京), Xansi (Shanxi 山西), Xensi (Shaanxi 陝西), Svchven (Sichuan 四川), Ivnnan (Yunnan 雲南), Qveichev (Guizhou 貴州), Qvangsi (Guangxi 廣西), Qvangtvng (Guangdong 廣東), Fokien (Fujian 福建), Chekiang (Zhejiang 浙江), Nanking (Nanjing 南京), Honan (Henan 河南), Hvgvang (Huguang 湖廣) und Kiangsi (Jiangxi 江西).
In jeder Provinz ist die Hauptstadt eingetragen, in manchen Provinzen mehrere Städte.  Eine Stadt, die heute auf keiner Chinakarte fehlt, vermisst ist auf der Karte nicht zu finden: Shanghai 上海[8].

Eingezeichnet sind zahlreiche Flüsse und Seen, von denen einige mit Namen bezeichnet sind:

  • “Kiang fluv. Filius Maris”, der im “Mahu lacus” in der Provinz Sichuan seinen Ursprung hat.
    Gemeint ist hier der Chang Jiang 長江 [9]
  • “Croceus fluv.”, der in namenlosen Seen außerhalb Chinas entspringt, westlich von “Taitung” die chinesische Mauer durchbricht, und südlich der Shandong-Halbinsel ins Meer mündet
    Gemeint ist der Huang He 黄河, der “Gelbe Fluss”, der im Hochland von Tibet entspringt und kurz nach der Quelle zwei Seen durchfließt, den  Gyaring-See[10]und den Ngoring-See[11].
  • “Cientang flu.” in der Provinz Zhejiang
    Gemeint ist der Qiantang Jiang  錢塘江, der an der Grenze zwischen den heutigen Provinzen Anhui und Jiangxi entspringt und Zhejiang durchquert. Der Fluss bildet den südlichen Endpunkt des Kaiserkanals[12].
  • “Galo fluv.” im Nordosten
    Gemeint ist der Yalu Jiang 鴨綠江, der heute die Grenze zwischen der Volksrepublik China und Nordkorea bildet.
  • “Mahu Lacus” in der Provinz Sichuan, aus dem der “Kiang” entspringt
    Der Chang Hiang entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Flüsse, offiziell gilt als Quelle des Chang Jiang das Quellgebiet des Ulan Moron/Tuotuo He 沱沱河. Martinis “Mahu” dürfte auf  Mahu Jiang  馬湖江 [wörtlich “Pferd-See-Fluss”] zurückgehen, einem der zahlreichen Namen für den Jinsha Jiang  金沙江 – der heute als Teil des Chang Jiang-Flusssystems gesehen wird.
  • der “Tungting lacus”, durch den der “Kiang” durchzuströmen scheint
    Gemeint ist der Dongting Hu  洞庭湖 in der Provinz Hunan 湖南[13], der Teil des Chang Jiang-Flusssystems ist.
  • der “Poyang lacus”, der durch einen Fluss mit dem “Kiang” verbunden ist
    Gemeint ist der Poyang Hu 鄱阳湖, der größte Süßwassersee Chinas. Der See wird von einem Zufluss des Chang Jiang, dem Gan Jiang  赣江 durchflossen, der dann in den Chang Jiang mündet.
  • der “Tai Lacus”
    Gemeint ist der Tai Hu 太湖 im Chang Jiang-Delta, einer der größten Süßwasserseen Chinas, der unter anderem den Suzhou He 苏州河[14], der durch Shanghai fließt.

Die Karte wirkt einfach und skizzenhaft. Ein Vergleich mit anderen China-Karten des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts[15] zeigt, dass sie für die europäische China-Kartographie einen entscheidenden Schritt markiert – mehr dazu demnächst …

  1. Martino Martini: De bello Tartarico historia; In qua, quo pacto Tartari hac nostra aetate Sinicum Imperium invaserint, ac fere totum occuparint, narratur; eorumque mores breviter describuntur. Auctore R. P. Martino Martinio, Tridentino, ex Provincia Sinensi Societatis Iesu in Urbem misso Procuratore (Antverpiæ: Ex Officina Plantiniana Balthasaris Moreti 1654). – Digitalisate (mehrere Ausgaben, auch Übersetzungen) → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Zum Kontext vgl. Edwin J. Van Kley: “News from China; Seventeenth-Century European Notices of the Manchu Conquest”. In: The Journal of Modern History, Vol. 45, No. 4 (Dec., 1973), pp. 561-582 – Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1879263. []
  3. Vgl. dazu Donald F. Lach/Edwin J. Van Kley, Asia in the Making of Europe. Vol. III. A Century of Advance. Book 4 (Chicago/London: University of Chicago Press 1998), 1754-1773. []
  4. Yupi 魚皮 [wörtl. “Fischhaut”] verweist auf die Nanai (chin. Hezhe 赫哲), deren Kleidung aus Fischleder bestand. []
  5. Macau war ursprünglich eine Insel, die durch eine Sandbank mit dem Festland verbunden war. Diese Sandbank wandelte sich zu einem Isthmus, sodass die heutige Halbinsel entstand. []
  6. Zhoushan gehört zur Provinz Zhejiang und ist die Hauptinsel der Zhoushan-Inseln (Zhoushan Xundao 舟山群岛). []
  7. Der heutige Kreis Changhai Xian 長海縣 besteht aus zahlreichen kleinen Inseln und Riffen, die der Liaodong-Halbinsel vorgelagert. []
  8. Etwa dort, wo man Shanghai  vermuten würde, findet sich “Sungkiang”, d.i. Songjiang 松江, heute als Songjiang Qu松江區. []
  9. Die im Deutschen übliche Bezeichnung Jangtsekiang ist abgeleitet von Yangzijiang  揚子江, einer Bezeichnung für das Mündungsgebiet des Flusses von Yangzhou 揚州 (Prov. Jiangsu) abwärts. []
  10. Chinesischer Name: Zhaling Hu 扎陵湖. []
  11. Chinesischer Name: Eling Hu 鄂陵湖. []
  12. Zum Kaiserkanal s. den Beitrag von Georg Lehner auf De rebus sinics. []
  13. Die Namen der Provinzen Hunan 湖南 [wörtlich “südlich des Sees”] und Hubei 湖北 [wörtlich “nördlich des Sees”] leiten sich von der Lage der beiden Provinzen zum See ab. []
  14. Auch: Suzhou Creek, anderer Name: Wusong Jiang 吴淞江. []
  15. Einige Beispiele: Cornelis de Jode: China regnum (Antwerpen 1593) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b626737];  AbrahamOrtelius: Chinae, olim sinarum regionis, nova descriptio [map] / auctore Ludouico Georgio ([S.l. : s.n., 1592?]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b534948]; Jodocus Hondius:  China ([Amsterdam : I. Hondij, 1606]) [Online: http://ustlib.ust.hk/record=b536696] – zahlreiche weitere Beispiele: The Hong Kong University of Science and Technology, HKUST Library, Antique maps of China <letzter Zugriff: 18.4.2014>. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (21. April 2014). Ein Bild sagt mehr … (XX): M. Martini, “Situs provinciarum imperii Sinici” (1654). Mind the gap(s). Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rg3k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.