Mitte der 1680er Jahre kam der Missionar Philippe Couplet (1623-1693)[1]. mit Michael Shen Fuzong 沈福宗 (m. 1691) und einem zweiten chinesischen Konvertiten nach Europa. Couplet und Shen wurden von europäischen Gelehrten unter anderem über die Natur der chinesischen Sprache ausgefragt.
Google Books
Claude Comiers beruft sich in seinem Traité de la parole, langues, et écritures[2] auf Couplet und “einen jungen Chinesen” (S. 2) namens “Mikelh Xín” (S. 4) für das kleine Kapitel, das sich mit der Sprache und der Schrift Chinas beschäftigt.
Zunächst beschreibt der Autor den Empfang Couplets und des Chinesen in Versailles am 15. September 1684) und ihren Aufenthalt in Paris – und beschreibt dann die Versuche des Chinesen, ihm die chinesische Schrift näherzubringen:
Le jeune Chinois a bien voulu m’aprendre à écrire. Leur Encre est celle que nous appellons Encre de la Chine.[3] Un long Pinceau leur sert de plume.[4] Voicy de son écriture. Ils appellent Dieu Tien chú [5]. Le Seigneur du Ciel, ou bien Xam Ti[6]. Suprême Empereur; & l’empereur de la Chine est appellé Xamhy [7], Empereur inferieur.
Die Zahl der Schriftzeichen wird mit “mehr als 80.000 angegeben” – und deshalb dauert es “dreißig Jahre”, schreiben zu lernen und man braucht ein besonders gutes Gedächtnis:
Leur Encre & leur Plume sont bien differentes des nôtres; mais leur écriture l’est mille fois encore davantage. Leur Alphabet est composé de plus de quatre-vingts mille differens Caracteres ou Chifres, car chaque Lettre fait un nom; c’est pourquoy il faut trente ans pour apprendre à lire, & avoir la memoire & l’imagination tres-fortes pour contenir l’idée de tous ces quatre-vingts mille differents Caracteres & de leurs significations.
Zur Schriftrichtung heißt es, dass die Bücher der Chinesen (wie die der “Hebräer”) dort beginnen, wo unsere enden. Man schreibt von oben nach unten, die Zeilen sind von rechts nach links angeordnet – und jedes Wort hat nur einen Buchstaben oder ein Schrifzeichen.
Comiers beschreibt nicht nur die Schrift, sondern auch auch die Sprache:
Ils parlent comme en chantant, & les diférens accens ou tons de voix donnent les differentes significations aux mots qu’on prononce, car pour les mots écrits on ne peut pas se tromper à les lire, puis que tous les Caracteres sont differents; mais un même mot prononcé, suivant qu’il est prononcé, signifie plusieurs choses differentes. Voicy l’exemple […]: Le monosyllabe Po, a onze significations. selon once tons tous differens dont on peut le prononcer. Ces onze significations sont mince, verre, amplitude, deviner, point de tout, vieille, un nom de Fleuve, égaler, rompre, cacher. (S. 8)[8]
Die Beschreibung verbindet in eigenariger Weise Fakt und Fiktion: Das Chinesische klingt für Laien ähnlich wie ein Sprechgesang, die Töne sind bedeutungsdifferenzierend und alle Schriftzeichen sind unterschiedlich. Aber es gibt (im Hochchinesichen) nur vier Töne – und den ‘neutralen Ton’ (qīng shēng 輕聲, wörtlich ‚leichter Ton‘) – nicht 11 Töne. Die – verglichen mit anderen Sprachen – geringe Zahl der realisierten Sprachtonsilben[9] führt zu einer deutlich ausgeprägten Homophonie, d. h. es gibt in der gesprochenen Sprache Silben/Wörter, die vollkommen gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedlichste Bedeutung haben – was dazu führt, dass transkribierte Texte ohne Beifügung des Originaltexts unverständlich (und damit unbrauchbar) sind.
―- Philippe Couplet war 1640 in den Jesuitenorden eingetreten und 1656 nach China abgereist. Mitte der 1680er wurde Couplet nach Europa geschickt, um in Rom vom Papst die Genehmigung einzuholen, die Messe in chineischer Sprache zu zelebrieren. Zur Biographie: Claudia von Collani, “Philippe Couplet”, in: Biografisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, T. XIV (1998), Sp.. 890-893. [↩]
- Claude Comiers: Traité de la parole, langues, et écriturescontenant la steganographie impenetrable, ou, L’art d’écrire & de parler occultement, de loin & sans soupçon : avec tout ce qui concerne les encres, cachets & cire à cacheter / par Monsieur Comiers d’Ambrun, prêtre docteur en theologie … (Bruxelles: Jean Léonard 1691) – Digitalisat: Google Books. [↩]
- Zur Tusche vgl. den Beitrag “Vier Schätze des Studierzimmers (II)” im Blog “De rebus sinicis” von Georg Lehner. [↩]
- Zum Pinsel vgl. den Beitrag “Vier Schtze des Studierzimmers (IV)” m Blog “De rebus sinicis” von Georg Lehner. [↩]
- Tianzhu 天主. [↩]
- Shangdi上帝. [↩]
- Gemeint ist der Kangxi 康熙-Kaiser Xuanye 玄燁 (1654-1722, regierte 1661-1722). [↩]
- Aufgelistet werden hier Silben, die ‘bao’, ‘bo’, ‘bu’, ‘po’, ‘pu’ ausgesprochen werden, unter anderem 薄 báo, bó, bò [mince – “dünn, schmächtig”], 玻[璃] bō[lí] [verre – “Glas”], 博 bō [amplitude – “ausgedehnt”], 婆 pó [vieille – “alte Frau”], 填]補 [tián]bǔ [égaler – “gleich machen, ausgleichen”], [打]破 [dǎ]pò [rompre – “brechen”], 包[藏] bāo[cáng] [cacher – “verbergen”]. [↩]
- In der Modernen Chinesischen Hochsprache sind 1338 Sprachtonsilben realisiert (von etwa 1600 theoretisch) möglichen. Vgl. dazu den Abschnitt “Phonetik und Phonologie” in: Otto Ladstätter: “Sprache”, in Wolfgang Franke (ed.): China Handbuch (Düsseldorf: Bertelsmann 1974), 1274 f. [↩]
Ein Gedanke zu „Frühe Stimmen über das Chinesische (IV)“