Der Weg ist das Ziel – oder: Die Suche nach “Yuschi (ca. 2700 v. Chr.)”

Vor einiger Zeit erreicht mich die Anfrage eines Kollegen, der in einem Manuskript (in dem es ansonsten nicht um China geht) drei chinesische Namen gefunden hatte: “Kaiser Tohi” (ca. 3000 v. Chr.), “Hoang Tie” (ca. 2700 v. Chr.) und “Yuschi”, der unter letzterem astronomische Instrumente gebaut haben soll.

“Tohi” und “Hoang Tie” sind klar: “Tohi” ist (das Manuskript liegt mir nicht vor) wohl Schreib- oder Lesefehler, zu erwarten wäre die Form “Fohi” – und das ist eine ‘alte’  Transkription für Fú Xī 伏羲, den ersten der sān huáng 三皇, der Drei Souveräne der Urgeschichte Chinas. “Hoang Tie” ist Huáng Dì 黃帝,  der “Gelbe Kaiser”, der erste der Fünf Kaiser (五帝 wǔ dì), die China vor Beginn der Dynastien regiert haben sollen.

“Yuschi” zeigt sich zunächst als harte Nuss … die aber doch zu knacken war: ein Abenteuer in zehn Schritten:

1.
Eine erste Recherche unter Berücksichtigung von Transkriptionsvarianten brachte keine brauchbaren Ergebnisse. Eine Nachfrage ergibt: Das Manuskript (s.o.) sei wohl zwischen ca. 1810 und 1840 entstanden.

2.
Ein Blick in Cordiers Bibliotheca Sinica[1] zeigt, dass es zwar eine ganze Reihe von Abhandlungen, Briefen, etc. zur Beobachtung astronomischer Phänomene in China und Übersetzungen von Texten zur Astronomie gibt, aber nur wenig zur Geschichte der Astronomie in China.

3.
Bei den frühen ‘Klassikern’ zur Geschichte der Astronomie, also bei Jean Sylvain Bailly[2], Etienne Souciet[3] und Antoine Gaubil[4] ist (beim schnellen Durchblättern) nichts Brauchbares zu finden.

4.
Eine erste Spur findet sich bei Samuel Vince, A complete system of astronomy (1823)[5]:

“In the reign of d’HOANG-TI, 2697 years A.C. the Chinese had invented and constructed a sphere, with the various circles belonging to it.” (Bd. 2 S. 248)

5.
Mit Verweis auf Vince findet sich die Stelle in Rees’ Cyclopædia[6] Bd. 27 (1814) in dem von William Pearson (1767 – 1847) verfassten Artikel “Planetary Machines

The first celestial mechanism  of which we have met with any intimation, is the Chinese sphere, mentioned by professor Vince in his excellent Treatise on astoronomy (vol. ii., p. 253.), which was made by Yu-chi, in the reign of the emperor Hoang-ti, in the year before Christ 2697, and which is described as having had many both moveable and fixed circles belonging to it, but with respect to further particulars, we are not in possession of any information”.[7]

Der Artikel erwähnt weitere Apparate, die in China gebaut worden wären – und für diese wird eine Quelle angegeben: “Martin”.

M. Martini: Sinicae historiae decas prima (1659), S. 27
M. Martini: Sinicae historiae decas prima (1659), S. 27 | Google Books

6.
Auch ohne weitere Angaben, wer/was “Martin” ist, ist die Quelle eindeutig: Martino Martinis Sinicæ historiæ decas prima[8].  In der zweiten Auflage (1659) heißt es in der Biographie des HOANG-TI [i.e. Huang Di]:

Alter Yumchinius polum & stellas illi proprias primus observavit, & instrumento quopiam, cujus formam scriptores non tradunt, sphaera utique caeli orbem repraesentatne, caelestis orbis figuram imitatus est, multa praeterea usu expertus, è quibus aeris ac caeli inferioris mutationes deprehendi queant. (S. 27)

7.
Diese Information zu dem Minister findet sich schon im 17. Jahrhundert – z. B. im Apppendix von Sir Edward Sherburnes The sphere of Marcus Manilius ((Sir Edward Sherburne The sphere of Marcus Manilius made an English poem: with annotations and an astronomical appendix  (1675) – ESTC Citation No. R8811.)). Dort heißt es:

2513. Yumchinius another chief Minister of State to the former Emperor about the 28th year of his Reign, first of all observed the Pole and the Stars about it, and composed a Sphere or Globe representing that of the Heavens. (S. 119)

Bleibt nur die Frage, wer “Yumchinius” sein könnte …

8.
Eine schnelle Suche bei Google führt zu Emanuele Raini: Sistemi di romanizzazione del chinese mandarino nei secoli XVI-XVII[9]. Raini listet einige der Namen aus Sinicæ historiæ decas prima mit Schriftzeichen (moderner) Transkription, darunter auch:

Yumchinius – Rongcheng – 容成 (S. 162)

Wer das war, bleibt offen …

9.
Mit den Schriftzeichen zum Namen wird die Sache einfacher – der nächste Schritt ist der Griff zu einschlägigen Wörterbüchern. Da eine Bibliothek nicht greifbar ist, wird mit ‘Bordmitteln’ gearbeitet: Griff zum Grand dictionnaire Ricci de la langue chinoise, t. 3 Hsiung – Lia:

容成 jung² cheng² (Tao. – Myth.) Ministre légendaire de l’Empereur Jaune (皇帝 Huang Ti) […] (S. 553, unter  Nr. 5677 容 JUNG

10.
Wieder zurück zu Google: Eine (Kürzest-)Biographie des Rongcheng (容成公 Rong Cheng gong) findet sich im Liexian Zhuan 列仙傳 [“Gesammelte Biographien der Unsterblichen”], der ersten daoistischen Hagiographie (kompiliert in der Han漢-Zeit (206 v.Chr. – 220 n. Chr.):

《容成公》
容成公者,自称黄帝师,见于周穆王,能善辅导之事。取精于玄牝,其要谷神不死,守生养气者也。发白更黑,齿落更生。事与老子同,亦云老子师也。
亹亹容成,专气致柔。得一在昔,含光独游。道贯黄庭,伯阳仰俦。玄牝之门,庶几可求[10]

Deutsche oder englische Gesamtübersetzungen liegen nicht vor, aber es gibt eine französische Übersetzung .[11].

Das Rätsel ist gelöst.
Manchmal ist der Weg zum Ziel spannender als das Ergebnis – gerade bei den Fußnoten im Forschungsalltag …

 

  1. Henri Cordier:  Bibliotheca sinica. Dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à l’Empire chinois ([1. Aufl./3 Bde] Paris: E. Leroux 1878-1895; 2. Auflage/4 Bde.  (1904-1908) – Links zu allen Bänden → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  2. Jean Sylvain Bailly: Histoire de l’astronomie moderne depuis la fondation de l’école d’Alexandrie, jusqu’à l’époque de MDCCLXXXII (A Paris: chez les frères de Bure, 1779-1782) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  3. Etienne Souciet (ed.): Observations mathématiques, astronomiques, géographiques, chronologiques et physiques, tirées des anciens livres chinois ou faites nouvellement aux Indes, à la Chine et ailleurs, par les Pères de la compagnie de Jésus. Rédigées et publiées par le P. Etienne Souciet (Paris: Rollin 1729-1732) – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  4. Antoine Gaubil, S.J.: Histoire de l’astronomie chinoise avec des dissertations  (= Bd. 2+3 von Souciets Observations – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  5. Samuel Vince, A complete system of astronomy (2nd ed., London 1823) Digitalisat: http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015012331776 []
  6. Abraham Rees: The Cyclopædia; or, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and Literature (1802-1820) →. []
  7. Rees’ Cyclopædia, v. 27 (1814) s. v. “Planetary Machines“. []
  8. Martini Martinii Sinicæ historiæ decas prima : res a gentis origine ad Christum natum in extrema Asia, sive magno Sinarum imperio gestas complexa (Monachii, typis Lucæ Straubii, impensis Joannis Wagneri civis & bibliopolæ monacensis 1658), 2. Auflage 1659 – Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. []
  9. Bei Emanuele Raini: Sistemi di romanizzazione del chinese mandarino nei secoli XVI-XVII (Tesi di Dottorato in Studio Asiatici, XXII ciclo, Facoltà di Studi Orientali, Sapienza – Università di Roma, 2012 – Online: http://hdl.handle.net/10805/1620. []
  10. Chinese Text Project Lie Xian Zhuan: 容成公. []
  11. Max Kaltenmark (trans.): Le Lie-sien tchouan: Biographies légendaires des immortels taoïstes de l’antiquité. (Beijing: Université de Paris, Publications du Centre d’études sinologiques de Pékin 1953; Reprint Paris: Collège de France 1987). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (2. September 2013). Der Weg ist das Ziel – oder: Die Suche nach “Yuschi (ca. 2700 v. Chr.)” Mind the gap(s). Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rg2g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.