Álvaro de Semedo (Zeng Dezhao 曾德照/zuvor: Xie Wulu 謝務祿; (1585/1586–1658) trat 1602 in den Jesuitenorden ein. 1608 verließ Portugal, erreichte 1610 Macau, 1613 nach Nanjing 南京. Dort wurde er 1616 zusammen mit Alfonso Vagnoni SJ (1566-1640) im Zuge der Christenverfolgung verhaftet und nach Macau zurückgeschickt. Nach dem Ende der Verfolgungen ging er – unter einem anderem chinesischen Namen – zurück und arbeitete in Jiangsu 江蘇 und Jiangnan 江南. 1625 reiste er nach Xi’an 西安 , wo er (als wohl erster Europäer) die eben wiederaufgefundene sogenannte Nestorianische Stele (Daqin Jingjiao liuxing Zhongguo bei 大秦景教流行中國碑 “Stele zur Verbreitung der Religion des Lichts aus Daqin in China”) sah.
1635 wurde Semedo als Prokurator nach Europa geschickt, um mehr Missionare für China zu gewinnen und um die finanzielle Unterstützung der Mission zu sichern. Nach seiner Rückkehr nach China wirkte er in Guangzhou als Vizeprovinzial der Jesuitenmission in China. Nachdem Beijing an die Manchu gefallen war, kooperierte er mit den Ming-Loyalisten im Süden. Nach der Einnahme von Guangzhou durch die Manchu wurd er kurzzeitig festgesetzt. Da Johann Adam Schall von Bell für ihn intervenierte, wurde er bald freigelassen und blieb bis zu seinem Tod in Guangzhou.[1]
Während seines Aufenthalts in Europa verfasste Semedo einen Bericht über die Lage (Relaçao da propagaçao da fé no regno da China e outros adjacentes), der 1642 von Manuel de Faria e Sousa (1590-1659) herausgegeben wurde: Imperio de la China i cultura evangelica en él, por los religiosos de la Compañia de IESVS compuesto por… Alvaro Semmedo… ; publicado por Manuel de Faria i Sousa … (En Madrid : por Iuan Sanchez : a costa de Pedro Coello mercader de libros, 1642)[2]. Der Text wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt[3]
In einigen Ausgaben (u.a. Rom 1643 und London 1655) findet sich ein Porträt Semedos – manchmal als Frontispiz, manchmal irgendwo mitten im Band. Es ist ein Hüftbild eines bärtigen Mannes mit europäischen Zügen in chinesischer Kleidung vor einem Vorhang mit üppigem Faltenwurf und Fransenborte.
In der Rechten hält er einen chinesischen Schreibpinsel (mit langem geradem Schaft und langer Spitze), in der Linken ein Buch mit ‘chinesischen’ Schriftzeichen – allein, er hält den Pinsel wie einen Stift oder eine Feder und das Buch ist ein (wenngleich eher dünner) europäischer Codex: Der Buchrücken ist links, der Schnitt rechts.
Die Missionare der Societas Jesu kleideten sich wie Buddhisten – seit Michele Ruggieri SJ (1543-1607) damit Ende 1582/Anfang 1583 auf Ersuchen des Generalgouverneurs der Provinz Guangdong damit begonnen hatte. Auf diese Art erregten die ‘Fremden’ weniger Aufsehen in Zhaoqing 肇慶.[4]
[Public domain], via Wikimedia Commons | Abb. in besserer Qualität ink. Zoom: Metropolitan Museum
Rubens’ Skizze zeigt Trigault, der 1617 vierzig Jahre alt war, im Gewand eines chinesischen Gelehrten: ein weites Gewand mit weiten und überlangen Ärmeln. Das Gewand ist verschlusslos, das linke Vorderteil wird über das rechte geschlagen und durch einen breiten Gürtel gehalten, dessen Enden bis fast zum Boden reichen. Auf dem Kopf trägt er eine viereckige, steife Kappe.
Der Vergleich mit Abbildungen zur Kleidung, die sich im Sancai tuhui 三才圖會 [“Collected illustrations of the Three Realms”[6]] zeigt, dass Rubens nicht ‘im chinesischen Stil’ arbeitete, sondern wohl nach der Natur.
Von der Kleidung abgesehen, fehlen in Rubens’ Skizze (und auch in den Skizzen anderere China-Missionare, die er anfertigte), alle ‘chinesischen’ Attribute…
―- Zur Biographie: Louis Pfister: Notices biographiques et bibliographiques sur les jésuites de l’ancienne mission de Chine (1552-1773), Tome I, XVIe et XVIIe siècles (=Variétés Sinologiques 59; Shanghaï: Impr. de la Mission catholique 1932), S. 143-147. [↩]
- Digitalisat: Biblioteca Nacional de Portugal [↩]
- cf. Cordier, Bibliotheca Sinica 23-26, Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Vgl. dazu Liam Matthew Brockey: Journey to the East. The Jesuit Mission to China, 1579-1724. (Cambridge, Mass./London: Harvard University Press 2007) 33 f. [↩]
- S. “Peter Paul Rubens: Portrait of Nicolas Trigault in Chinese Costume (1999.222)”. In Heilbrunn Timeline of Art History. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2000–. http://www.metmuseum.org/toah/works-of-art/1999.222 (September 2008). Im Frühjahr 2013 zeigt das J. Paul Getty Museum Rubens’ Arbeiten mit Asienthemen unter dem Titel “Looking East: Rubens’s Encounter with Asia” – darunter auch dieses Porträt des Nicolas Trigault. Katalog: Looking East. Rubens’s Encounter with Asia. Edited by Stephanie Schrader. With contributions by Burglind Jungmann, Kim Young-Jae, and Christine Göttler (Los Angeles: J. Paul Getty Museum 2013. [↩]
- Wang Qi 王圻 (1529-1612)und sein Sohn Wang Siyi stellten diese reich illustrierte Enzyklopädie 1607 fertig, 1609 wurde sie erstmals gedruckt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (14. April 2013). Ein Bild sagt mehr …: Alvaro Semedo: Relatione Della Grande Monarchia Della Cina. Mind the gap(s). Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rg1t