Otié/Li: Ein Leben in China

Seit der Autobiographie Als hundert Blumen blühen sollten von Yue Daiyun bilden im Westen publizierte Autobiographien von Chinesinnen und Chinesen ein wesentliches Element der Ausgestaltung eines allgemein akzeptierten Bildes von China. Diese Texte konstruieren eine besondere Form von imagnierter Geographie Chinas, sie fungieren als leicht fassbarer Einstieg in Meistererzählungen der Geschichte der Volksrepublik China.

Eine ähnliche Geschichte erzählen Philippe Otié (Szenario) und Li Kunwu (Zeichnungen) in der Graphic Novel Une vie chinoise. Verpackt in der Autobiographie des Xiao Li (geboren 1955) entwickelt sich eine Geschichte der Volksrepublik China von ihrer Gründung bis ins Jahr 2009 in drei Bänden:

  1. Une vie chinoise 1. Le temps du père. (2009)
  2. Une vie chinoise 2. Le temps duParti. (2009)
  3. Une vie chinoise 3. Le temps de l’Argent (2010)

Der erste Teil spannt einen Bogen vom Herbst 1950 bis zum Tod Mao Zedongs am 9. September 1976. Der zweite Teil beginnt im Herbst 1976, mit Xiao Lis Eintritt in die Kommunistische Partei Chinas und behandelt die Zeit bis in die frühen 1980er Jahre. Der dritte Teil widmet sich dem ‘neuen’ China ab der Deng Xiaoping-Ära bis 2009. Im Herbst 2012 erschienen fast zeitgleich eine englische Übersetzung aller drei Teile in einem Band)und eine deutsche Übersetzung des ersten Teils (die Teile 2 und 3 sollen 2013 folgen). Die englische Ausgabe, in der Übersetzung von Edward Gauvin, wurde von James Smart im Guardian geradezu hymnisch besprochen und als Einblick in die Geschichte Chinas gewürdigt. Und im Verlagsprogramm läuft die deutsche Ausgabe unter “Die Mao-Jahre in China erzählt aus der Perspektive eines Heranwachsenden.” Die Assoziation zu Persepolis von Marjane Satrapi ist wohl nicht zufällig, doch ein genauerer Blick zeigt, dass es kaum Ähnlichkeiten gibt.

Une vie chinoise erinnert an Wild Swans (1991, dt.: Wilde Schwäne) von Jung Chang [Zhang Rong 張戎] und Vermillion Gate (2000) von Mu Aiping, erzählt werden Lebensgeschichten voll traumatischer Episoden mit dokumentarischem Anspruch. Dieser Anspruch wird durch häufige Bezüge auf das Zeitgeschehen und die Verwendung privater Fotos verstärkt. Auch Une vie chinoise nutzt das Element Foto in den Kapitel-Titelseiten, die formal an “Le Photographe” von Emmanuel Guibert, Didier Lefèvre und Frédéric Lemercier erinnern.

Une vie chinoise zeigt vor allem im ersten Teil die klassischen Elemente einer chinesisch-kommunistischen Modellbiographie, die sich am Modell von N. A. Ostrowskis Как закалялась сталь (1932-1934; dt. Wie der Stahl gehärtet wurde (zuerst 1937)) orientiert. Für ein westliches Publikum, dem diese Modellbiographie nicht so vertraut ist, liegt der Reiz in ‘Exotik’ und ‘Tragik’ eines Einzelschicksals. So wird anhand der Geschichte eines Einzelnen ein eindimensionales, stark vereinfachtes Bild der Geschichte Chinas der Volksrepublik China gezeichnet, das viele Klischees bedient und mit der latenten Angst vor einer nicht näher definierten ‘Gelben Gefahr’ spielt.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (29. November 2012). Otié/Li: Ein Leben in China. Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg18


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.