Schöne neue Welt?

Michael Kaiser meint in seinem Statement zur Tagung “Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter”:

Auch das war Bibliothek: Sie war nicht mehr restriktiv und gängelnd, im Gegenteil. Sie war ubiquitär und barrierefrei – auf einmal ergaben sich ganz neue Arbeitsmöglichkeiten und neue Recherchemöglichkeiten. Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann den Wechsel von der traditionellen Bibliothek zur neuen Bibliothek im Internetzeitalter kaum als Verlusterfahrung begreifen. Vielmehr erlebte man durchweg Verbesserungen und es ergaben sich neue Chancen.
[Die neue Bibliothek: Die Perspektive eines wissenschaftlichen Nutzers]

Die neuen Chancen sind unbestritten – vor allem die im Text angesprochene Möglichkeit, jederzeit auf Rara zuzugreifen, diese bei Bedarf einfach auszudrucken und dann damit/darauf/darin zu arbeiten, ohne K(r)ampf mit Schaumstoffkeilen, Bleischnüren, ohne das Gefühl, allein durch das Berühren des Bandes des Bestand zu gefährden, ohne Diskussionen über den (Un-)Sinn weißer Handschuhe.

Die neuen Chancen wären noch größer und verlockender, wäre die Bibliothek tatsächlich ubiquitär und barrierefrei. In der Praxis türmen fehlende und/oder unzulängliche Recherchemöglichkeiten, die mit den Anforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts nicht Schritt halten, neue Barrieren auf, sodass die Suche nach Digitalisaten den wissenschafltichen Nutzer vielfach in Vor-OPAC-Zeiten zurückwirft.

Aus der Sicht des Nutzers scheinen Katalogsysteme nicht für Bücher, die vor 1850 produziert wurden, gemacht zu sein – und auch nicht dafür anpassbar zu sein. Die diversen Richtlinien wie RAK-WB und Datenformate wie MAB2, MARC21, UNIMARC, MAB1/MAB2, Pica+/Pica3, ZDB-ZETA, etc. werden immer ausgefeilter. Die Möglichkeiten, Objekte in Bibliothekskatalogen zu beschreiben, immer ausgefeilter. Aber zwischen dem regelkonformen und systemkonformen Erfassen eines Buches für einen Katalog/eine Datenbank und dem Zugriff durch die wissenschaftliche Nutzerin liegen Welten:

  • Bibliographische Daten in Originalschrift werden nicht/nur teilweise angezeigt
  • Umschriften für nicht-lateinische Schriften werden willkürlich gewählt bzw. frei kombiniert – oder wie ist es zu verstehen, wenn bei der Transkription chinesischer Titel in Hanyu Pinyin 漢語拼音 Wörter nicht zusammengeschrieben werden, sondern allenfalls Silben mit Bindestrich verbunden werden? Die Daten sind de facto unbrauchbar.
  • OPAC und digitale Bibliothek sind nicht verknüpft (bzw. dauert der Abgleich häufig zumindest 4-6 Wochen) – sodass die Digitalisierungs-RSS-Feeds Objekte anzeigen, die dann entweder noch nicht verfügbar oder aber über normale Wege (= Katalog) nicht auffindbar sind
  • Kataloge, die nach 2 Minuten Inaktivätet ‘aus Sicherheitsgründen’ Sitzungen abbrechen – da sind die neuerdings 10 Minuten schon ein Riesenschritt:

    @monikalehner Ab heute längeres Time-Out im OPAC: Session-Unterbrechung erst nach 10 Min. 120s-Time-Out gilt für lange dauernde Suchanfragen

    — Staatsbibliothek (@bsb_muenchen) 5. Februar 2013

  • Metadaten sind kaum vorhanden / so rudimentär, dass Ausgaben nicht mehr erkannt und Adligate nicht (mehr) gefunden werden können.
  • Möglichkeiten, offensichtliche (Schreib/Lese)Fehler anzuzeigen gibt es (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht –  der Katalog irrt nie, prinzipill ist die Nutzerin das Problem.

Die Klagen ließen sich lange fortsetzen … und vermutlich könnten BibliothekarInnen ebensolange Listen mit Klagen schreiben. Die Lösung kann nicht sein, durch immer neue Regelwerke und immer neue Umbauten der User-Interfaces Mauern zu halten und zu verstärken und ‘Stellungen zu verteidigen’.

Die ‘Kathedralen des Wissens’ – in meinem Fall so unterschiedliche Orte und Räume wie der Augustiner-Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek, die UB Leiden mit dem offenen Magazin, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, die Bibliothek der School of Oriental and African Studies und viele andere – waren und sind Orte, die Texte verfügbar hielten und – manchmal mit Hindernissen – zugänglich machten. Die Art der Eröffnung des Zugangs (= Katalog i.w.S.) hat sich zwar äußerlich verändert, sich aber nur wenig den modernen Nutzeranforderungen angepasst. Für Einsteiger gaukelt die ‘einfache Suche’ einen leichten Zugang vor, für den fortgeschrittenen Benutzer, der mit einer Fülle unterschiedlicher Datenbanken, Bibliographien und Kataloge arbeitet, sind die ‘eigerlegenden Wollmilchsäue’ eher Frust denn Erleichterung.

Die geänderten technischen Möglichkeiten bringen es mit sich, dass viele Texte, deren Beschaffung vor wenigen Jahren noch eine große Herausforderung (und mit nicht unerheblichen Kosten) verbunden war, sind heute in Sekunden auf dem Desktop, auf der Festplatte gespeichert und/oder ausgedruckt sind.  Doch das ist nur der erste Schritt – die Möglichkeiten, die sich durch die leichtere Verfügbarkeit und den unmittelbaren Zugriff eröffnen (u.a. Vergleich unterschiedlicher Ausgaben, Zoom-in bei Abbildungen und Kartenmaterial) sind noch wenig ausgereizt.

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.