Wenn der Stats-Garten des Erasmus Francisci quais als Relaistation betrachtet wird, um Wissen über ‘die Welt insgesamt’ aufzubereituen und zu verteilen, drängt sich vorerst eine Frage in den Mittelpunkt des Interesses: Woher bezog er seine Informationen? Erste Anhaltspunkte dazu liefert die derzeit laufende Analyse des Literaturverzeichnisses.
Der Großteil der aufgelisteten Texte lag in lateinischer Sprache vor (oder wurde in einer lateinischen Version benutzt), danach folgen Titel in deutscher Sprache, mit großem Abstand Titel in niederländischer und französischer Sprache.

Gut 70 % der Titel sind in lateinischer Sprache, ein Viertel in deutscher Sprache, dahinter mit großem Abstand (jeweils rund 1 %) Titel in niederländischer und französischer Sprache.
Betrachtet man die Erscheinungsjahre der verwendeten Titel, so wird bei knapp 70 % der Titel das Erscheinungsjahr genannt – dies bezieht sich auf die verwendete Ausgabe, nicht auf die Erstveröffentlichung.

Erste Beobachtungen zu den Titeln, bei denen ein Erscheinungsjahr genannt wird:
- Die ältesten Werke sind lateinische Ausgaben der Berichte des Hernán Cortés (1485–1547) aus dem Jahr 1524.
- Knapp 23 % sind aus dem 16. Jahrhundert und gut 77 % aus dem 17. Jahrhundert
- Gut ein Drittel der Titel, bei denen das Erscheinungsjahr genannt wird, ist nach 1650 erschienen.
- Das ‘neueste’ Werk ist Orbis imperans in tredecim imperia divisus von Georg Horn aus dem Jahr 1668 – dem Jahr, in dem der Stats-Garten veröffentlicht wurde.
Bringt man Erscheinungsjahr(e) und Sprache(n) zusammen, ergibt sich:

(Gesamtanzahl der Titel aus einem Jahrzehnt = 100%)
Die nächsten Schritte:
- eindeutige Identifizierung aller genannten Titel
- Ermittlung fehlender Erscheinungsjahre
- ggf. Ermittlung der Erstausgabe und/oder der Originalfassung