“Steinerne Krieger aus China erobern Graz”[1] bewirbt die Ausstellung “Die Terrakotta-Armee und der Erste Kaiser von China”, die von 1.10. bis 27.12. in der Messe Graz gezeigt wird. ((“Die Terrakotta Armee und der Erste Kaiser von China” http://www.terrakotta-armee.at/.)) Die vermeintliche Sensationsmeldung ist erweist sich als Effekthascherei, denn die “umfassendste Ausstellung, die je zur Terrakotta-Armee, der Nekropolis und dem Leben des Ersten Kaisers erstellt wurde”, zeigt “mehr als 300 lebensgroße Nachbildungen von Statuen, Kriegswagen, Waffen, sowie von Gegenständen des täglichen Lebens”.[2] Das Zauberwort ist “Nachbildung” …
Die Terrakotta-Figuren aus der Grabanlage des Qín Shǐ Huáng 秦始皇 (chin. Qínshǐhuáng Líng 秦始皇陵 bei Xī’ān 西安 (Prov. Shǎnxī 陕西省)[3], die 1974 rein zufällig entdeckt wurden, sind sensationell: Tausende lebensgroße Figuren von Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und unterschiedlichen Ranges, dazu Pferde, Streitwagen wurden aus Ton gestaltet. Die Figuren waren kunstvoll bemalt[4] und mit echten Waffen versehen – eine vollständige Armee, die dem toten Herrscher quasi mitgegeben wurde.
Das Qin Shi Huang Mausoleum Museum (Qínshǐhuáng dì líng bówùyuàn 秦始皇帝陵博物院) in Xī’ān 西安 ist überaus zurückhaltend mit Leihgaben, wie die folgenden Beispiele zeigen
- 1985 zeigte das Museum für Völkerkunde in Wien (heute: Weltmuseum) in der Ausstellung Chinas sensationelelr Fund. Qin Shi Huang Di – der erste Kaiser von China und sein Heer aus Ton 9 Figuren und 2 Pferde[5]
- 2007/2008 zeigte das British Museum 120 Exponate in der Ausstellung The First Emperor: China’s Terracotta Army. ((Katalog der Ausstellung: The first emperor : China’s terracotta army. Ed. by Jane Portal & Hiromi Kinoshita (London: British Museum, 2007). Diese Ausstellung wurde in mehreren Museen in den USA gezeigt, u.a. im High Museum of Art in Atlanta, Georgia gezeigt, s.dazu: High Museum of Art (Atlanta, Ga.): “High Museum Presents Record-Breaking Terracotta Army Exhibition” [Presseaussendung, 11.11.2008, pdf] <abgerufen am 1.10.2015>).)) Unter den Exponaten waren 15 Figuren, u.a. 9 Krieger, ein Beamter, und Musiker.
- 2013 waren Terrakotta-Figuren in der Ausstellung Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger im Bernisten Historischen Museum zu sehen (Katalog: «Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» (15.03.–17.11.2013). Hrsg. von Maria Khayutina im Auftrag des Bernischen Historischen Museums (Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2013)
Die “Terrakotta-Armee” zieht Besucher in ihren Bann, die Ausstellungen sind Publikumsmagnete und schlagen regelmäßig alle Rekorde. Die Figuren brauchen keine große Inszenierung – im Gegenteil. Es braucht Zeit und Ruhe, die Einzelheiten zu betrachten. Das war bei der Ausstellung in Wien 1985 noch kein Problem. 2007/08 war es für das British Museum schwer, den Ansturm zu zügeln, die Blockabfertigung machte es schwer, die Figuren genau zu betrachten …
Seit einigen Jahren ziehen nun Ausstellungen durch die Lande, die gar nicht verhehlen, Nachbildungen der Terrakotta-Armee in aufwändigen Installationen präsentieren ((Zum Konzept s.: Terminal2: “The Terracotta Army And The First Emperor of China”, dort auch Presentation of the exhibit (pdf).)) Beispiele sind u.a. Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers, die seit 2002 durch Europa zieht. (Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers, Bisherige Stationen <abgerufen am 1.10.2015>) oder eben die jetzt in Graz eröffnete Schau, die u.a. schon in Brüssel und Oostende zu sehen war. Die Schau zeigt (unter anderem) ‘originalgetreue’ Rekonstruktionen eines Teils von Grube 1 der Ausgrabungsstätte bei Xī’ān 西安 und von Handwerkern in China mit ‘originalen’ Techniken und ‘originalem’ Ton hergestellte Figuren (in unterschiedlichen Größen), Pferde, Wagen etc., Waffen.
Dazu kommt eine Bronzestatue des Ersten Kaisers und das verborgene (sic!) Grab des Ersten Kaisers – das bisher allerdings nicht geöffnet wurde. Kein Problem für die Ausstellungsmacher, denn das Grab wird gezeigt, “like today’s archaeologists imagine it based on modern geophysical studies and writings from Sima Qian, the great historian of Ancient China.”[6] Nuff said …
―- steiermark | ORF.at, http://steiermark.orf.at/radio/stories/2734353/, publiziert am 30.09.2015 <abgerufen am 1.10.2015>. [↩]
- “Die Terrakotta Armee und der Erste Kaiser von China” http://www.terrakotta-armee.at/ <abgerufen am 1.10.2015>. [↩]
- UNESCO, World Heritage List, Ref. Nr. 441: Mausoleum of the First Qin Emperor. [↩]
- TUM Technische Universität München, Research News: Conservators preserve the paint layers of the Terracotta Army, 28.3.2015 <abgerufen am 1.10.2015>. [↩]
- Katalog: Chinas sensationeller Fund : Qin Shi Huang Di – der erste Kaiser von China und sein Heer aus Ton : Ausstellung : Museum für Völkerkunde, [Wien], 23. Mai bis 4. August 1985. (Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, [1985]). [↩]
- Terminal2: “The Terracotta Army And The First Emperor of China”, dort auch Presentation of the exhibit (pdf), S. 8 <abgerufen am 1.10.2015>. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (1. Oktober 2015). Schöner (?) Schein. Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg5a