Gelesen: Als die Karpfen fliegen lernten (2015)

Mitte der 1980er Jahre war Als hundert Blumen blühen sollten von Yue Daiyun [Yuè Dàiyún 乐黛云][1] eine Sensation: Eine Chinesin schildert  offen ihr Leben in der Volksrepublik China – von ihrer Verurteilung während der Kampagne gegen Rechtsabweichler[2] über die Kulturrevolution  bis zur Rehabilitierung in den 1980ern. Trotz allem, was Yuè durchgemacht hatte[3] bleibt sie der Partei gegenüber loyal:

Ich würde mich am Neuaufbau der Partei beteiligen, denn ich war überzeugt, daß nur sie, welche Fehler sie auch immer begangen haben mochte, China vorwärts bringen konnte […][4]

Während Yuè ungebrochen an der Partei festhält, entstehen die  meisten der seit den späten 1980er Jahren erschienen Autobiographien und Familienbiographien (und romanhaften (Auto-)biographien) von Chinesinnen und Chinesen, nachdem die Autorinnen und Autoren China verlassen haben. In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde eine Vielzahl derartiger Texte veröffentlicht.  Während das Interesse im angloamerikanischen Raum anzuhalten scheint, hat es im deutschen Sprachraum etwas nachgelassen.

Das bekannteste Beispiel ist Wilde Schwäne (1991) von Jung Chang [Zhāng Róng 張戎][5].  Weitere Beispiele (nota bene ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Anchee Min [Mín Ānqí  閔安琪]: Rote Azalee (1994).[6]
  • Adeline Yen Mah [Mǎ Yán Jūnlíng 馬嚴君玲]: Falling Leaves (1997)[7]
  • Hong Ying [Hóng Yǐng 虹影]: Daughter of the River (1998)[8]
  • Ting-Xing Ye: Bitterer Wind (1998)[9]
  • Meihong Xu/Larry Engelmann: Daughter of China (1999)[10]
  • Aiping Mu: Vemilion Gate (2000)[11]
  • Da Chen: Die Farben des Berges (2004)[12]
  • Belle Yang: Die barfüßige Prinzessin (2000)[13]
  • Li Cunxin: Mao’s Last Dancer (2003)[14]
  • Emily Wu/Larry Engelmann: Federn im Sturm (2007)[15]
  • Lijia Zhang: Socialism is Great (2008)[16]
  • etc. etc. etc.

******xxxxx

Gemeinsam ist allen Texten: Sie schildern Lebensgeschichten vor dem Hintergrund der sich ständig verändernden politischen Lage in der Volksrepublik China.

Xifan Yang entwirft in Als die Karpfen fliegen lernten[17] ein Bild der wechselvollen Geschichte Chinas über die letzten rund achtzig Jahre. Yang, 1988 in China geboren, kam 1992 nach Deutschland und lebt und arbeitetals freie Korrespondentin seit 2011 in China.

Das Buch, das Frank Kasper als “Familienroman”[18] bezeichnet, entpuppt sich als Mischung zwischen Autobiographie, Biographie und Beobachtung.  Eine Besonderheit sind die eingeschobenen Zitate aus “Parteiakten”, wie z.B. aus Selbstkritiken, aus denen wiederholt zitiert wird[19], und anderen Dokumenten.

Zitate aus dem Briefwechsel der Eltern führen ganz neue Aspekte von Innensicht und Außensicht sein.  Yangs Vater war im November 1988 als Student nach Bonn gekommen, ihre Mutter blieb vorerst in China. Die Briefe aus Deutschland spiegeln ‘Kulturschock’ ebenso wie Staunen über die Lebensverhältnisse, geben aber auch Einblick in die Situation eines chinesischen studierenden an einer deutschen Universität. Nach 4. Juni 1989 beschließt der Vater, nicht mehr nach China zurückzukehren und alles zu unternehmen, um Frau und Tochter nach Deutschland zu holen, was mit Zitaten aus Briefen vom Sommer 1989 bis Sommer 1990 illustriert wird.[20]. Im Oktober 1990 kommt die Mutter nach Deutschland, im November 1992 holt sie die Tochter nach, wenig später lassen sich die Eltern scheiden. Yang, die in ihrer Kindheit und Jugend wiederholt nach China zurückkehrt, teils in den Ferien, teils, um einige Zeit in einer chinesischen Schule zu verbringen, beschreibt in den letzten Kapiteln eine gewisse Zerrissenheit zwischen China und Deutschland: in Deutschland ist China für sie weit weg – und umgekehrt. 2010 entscheidet sie sich, “nach China zurückzukehren”[21] und geht nach Shànghǎi 上海, wo sie als freie Korrespondentin arbeitet.

Die einzelnen Kapitel erinnern an Radio-Features in Druckform: persönliches Erleben der jüngeren Geschichte Chinas mit Dramatik und Tragik, mit heiterer Gelassenheit und mitunter auch Situationskomik, Blicke durch die ‘chinesische’ Brille auf den Westen, Blicke einer ‘Banane’[22] auf China, kritische Kommentare zu Modernisierung, Bauboom, Industrialisierung und den aktuellen Kampf gegen die Korruption, das alles garniert mit O-Tönen.

Water Dropper in the Form of a Leaping Carp (Japan, 19th century) Los Angeles County Museum of Art
Water Dropper in the Form of a Leaping Carp (Japan, 19th century) (Los Angeles County Museum of Art) – via Wikimedia Commons, see page for author [Public domain],

P.S.: Der Titel “Als die Karpfen fliegen lernten” bezieht sich auf lǐ(yú) yuè lóngmén 鯉(魚)躍龍門 [wörtlich “Karpfen springen über das Drachentor”][23]. Das lóngmén 龍門 [Drachentor] ist ein Wasserfall am Huáng Hé 黄河 in der Provinz Hénán 河南.[24] Nach einer Legende sollen sich die Karpfen, die den Wasserfall überwinden, in Drachen verwandeln.  Im übertragenen Sinn bezeichnet das jemanden, der große Hindernisse überwindet oder Herausforderungen meistert.[25]

  1. Yue Daiyun[ /Carolyn Wakeman]: Als hundert Blumen blühen sollten. Die Lebens-Odyssee einer modernen Chinesin im Strudel der revolutionären Umbrüche vom Langen Marsch bis heute. Autobiographie und Zeitdokument. Aufgezeichnet von Carolyn Wakeman. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Helga Künzel (Berlin/München/Wien: Scherz 1986), Orignal: Yue Daiyun/Carolyn Wakeman: To the Storm. The odyssey of a revolutionary Chinese woman. (Berkeley: University of California Press 1985). []
  2. Im Zuge der “Hundert-Blumen-Kampagne” [Bǎihuā yùndòng 百花運動] hatte die Partei ab 1956 zu Kritik aufgerufen,  Máo Zédōng 毛澤東 (1893-1976) hatte diesen Aufruf in einer Rede am 27.2.1957 wiederholt und am 1.5.1957 wurde dieser Aufruf noch einmal erneuert.  Die Heftigkeit der nun folgenden offenen Äußerungen, die teilweise das gesamte politische System in Frage stellten, traf die Führung vollkommen unvorbereitet. Um den Strom der Kritiker einzudänngen, rief das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas am 8.6.1957 zum Kampf gegen die Feinde des Staates.  Die Anti-Rechtsabweichler-Kampagne [fǎn yòu yùndòng 反右運動] zielte auf alle, die zuvor Kritik geübt hatten. In Kampf- und Anklageversammlungen wurden Hunderttausende vorgeführt, gedemütigt und bestraft. Mehr als 500.000 wurden als “Rechtsabweichler” eingestuft, das Attribut wurde erst 1978 wieder gelöscht. []
  3. Von der 2008 erschienene Autobiographie von Yuè Dàiyún ( 乐黛云: 四院·沙滩·未名湖. 60年北大生涯(1948-2008)(北京大学出版社 2008) liegt bisher keine Übersetzung vor. []
  4. Yue Daiyun: Als hundert Blumen blühen sollten. Die Odyssee einer modernen Chinesin vom langen Marsch bis heute. Aufgezeichnet von Carolyn Wakeman (München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985) 352. []
  5. Original: Jung Chang: Wild Swans: Three Daughters of China. (London: Simon and Schuster1991). Deutsche Ausgabe: Wilde Schwäne. Die Geschichte einer Familie. Drei Frauen in China von der Kaiserzeit bis heute. Aus dem Englischen von Andrea Galler und Karlheinz Dürr.  (München: Droemer Knaur 1991); erweiterte Neuausgabe mit einem Vorwort der Autorin zur englischen Jubiläumsausgabe: München: Knaur-Taschenbuch-Verlag 2004. []
  6. Anchee Min: Rote Azalee. Ein Frauenleben in China. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Werner Peterich (Köln: Kiepenheur & Witsch 1994), englisches Original: Anchee Min, Red Azalea (New York: Pantheon Books 1994). []
  7. Adeline Yen Mah: Falling leaves return to their roots. Luo ye gui gen. The True Story of an unwanted Chinese Daughter (London: Michael Joseph 1997). []
  8. Hong Ying: Daughter of the River. An Autobiography. Translated by Howard Gold (London: Bloomsbury 1998), Original: 虹影: 饥饿的女儿 [Hóng Yǐng: Jī’è de nǚ’ér] (Taibei: Erya chubanshe 1997 ). []
  9. Ting-Xing Ye: Bitterer Wind. Eine jung eChinesin kämpft um ihre Würde und Freiheit. Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Bischoff ((Düsseldorf/München: Econ 1998), Original: Ting-Xing Ye: A Leaf in the Bitter Wind (Toronto/London: Doubleday 1997). []
  10. Meihong Xu/Larry Engelmann: Daughter of China. The true story of forbidden love in modern China (London: Headline 1999). []
  11. Aiping Mu: Vermilion Gate. A family story of Communist China (London: Little, Brown and Company 2000). []
  12. Da Chen: Die Farben des Berges. Eine Kindheit in China. Aus dem Amerikanischen von Katharina Volk (München: Schneekluth 2003), Original: Da Chen: Colors of the mountain (New York: Random House 1999). []
  13. Belle Yang: Die barfüßige Prinzessin. Aus dem Amerikanischen von Hans-Joachim Mass (München: Goldmann 2000), Original: Belle Yang: The Odyssey of a Manchurian (New York: Harcourt, Brace & Company 1996). []
  14. Li Cunxin: Mao’s last dancer (London: Penguin 2003). []
  15. Emily Wu/Larry Engelmann: Federn im Sturm. Meine Kindheit in China. Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Robert A. Weiß (Hamburg: Hoffmann und Campe 2007). Original: Emily Wu/Larry Engelmann: Feather in the Sorm. A Childhood Lost in Chaos (New York: Pantheon Books 2006). []
  16. Lijia Zhang [Zhāng Lìjiā 张丽佳]: Socialism is Great. A Worker’s Memoir of the New China (New York: Atlas & Co. 2008). []
  17. Xifan Yang: Als die Karpfen fliegen lernten. China am Beispiel meiner Familie (München: Hanser Berlin 2015). []
  18. Frank Kaspar: “Herr Peng und die Partei. Familienroman von Xifan Yang“,  Deutschlandradio Kultur – Buchkritik 06.05.2015 08:50 Uhr <abgerufen am 9.7.2015>. []
  19. Ein (sehr kleines) Foto zeigt eine Seite aus einer Selbstkritik von 1964, s. Yang (2015) 112. []
  20. Yang (2015) 239-244. []
  21. Yang (2015) 203. []
  22. Der Ethnophaulismus ‘Banane’ meint einen Asiaten oder eine Asiatin, die in einem westlichen Land lebt, aber den Kontat zur kulturellen Identität der Eltern verloren hat.Diese Menschen sind – wie Bananen – “außen gelb und innen weiß”. []
  23. Auch: lǐ(yú) tiào lóngmén 鯉魚跳龍門, vgl. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. III, S. 1223, Nr. 6943. []
  24. Es gibt weitere Plätze an chinesischen Flüssen, die als Drachentor bezeichnet werden. []
  25. Georg Lehner:“Karpfen und Karriere”. De rebus sinicis (25.12.2013). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (11. August 2015). Gelesen: Als die Karpfen fliegen lernten (2015). Mind the gap(s). Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rg56


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.