Seit November 2012 brachte mind the gap(s) rund 120 Miszellen zu China-Bild(ern) im weitesten Sinn: zu Comics & Graphic Novels, zu frühen Stimmen über das Chinesische, zu kurios anmutenden Landkarten und zu Online-Sammlungen, zur China–Blogosphäre, zu trivialen Chinabildern etc. und Überlegungen zum Bloggen.
mind the gap(s) ist ein Nischenblog, der sich mit einem randständigen Thema beschäftigt – und damit nicht ganz erfolglos ist, wenn man das Erscheinen von Beiträgen auf der de.hypotheses-Startseite als Erfolgsindikator nimmt.[1] Zu denken gibt, dass aufwändige Beiträge den ‘Sprung’ nicht schaffen, während die ‘quick & rough’ Beiträge, die eher unter dem (selbst auferlegten) Druck, jede Woche einen Beitrag zu publizieren, entstehen und im Augenblick des Entstehens (und auch mit etwas Distanz) weder besonders originell noch besonders inhaltsschwer erscheinen, den ‘Sprung’ spielend schaffen …
Das Dilemma bloggender Wissenschaftlerinnen war lange diffus. Die Gespräche beim #wbgavie-Workshop und die Diskussion zum Dilemma-Beitrag haben da vieles klarer gemacht.
走為上策[2]
Wenn alles andere versagt, ist der Rückzug die beste Methode.
Für mind the gap(s) bedeutet das: Aufhören mit Einblicken in die Arbeit in Echtzeit, bis Freiraum und Sicherheit das erlauben.
Das ist nicht das Ende. Es wäre zwar nichts dabei, auch Blogs dürfen ‘sterben’ [3] und in meinen Feeds finden sich dafür zahllose Beispiele – auch Blogs auf hypotheses.org bzw. de.hypotheses. Manche verstummen einfach, andere gehen mit diffusen Gründen zwischen Zeitmangel und dem berühmt-berüchtigten Blogger-Burn-out. mind the gap(s) gehen die Themen nicht aus und der Spaß am Bloggen ist noch da.
Und doch ist es Zeit für eine Neuausrichtung, denn unter den gegebenen Umständen funktioniert das bisherige Modell nicht mehr. Das Um-die-Themen-die-im Fokus-meiner-Arbeit-stehen-Herumschreiben wird in dem Maß schwieriger, in dem diese Themen Form annehmen. Es geht explizit nicht um die Angst, mir könnte jemand etwas “wegforschen” – dafür sind die Themen zu speziell und ich glaube weiterhin, dass das Teilen von Wissen ein zentrales Element des Wissenschaftsbetriebs ist.
Aber es ist strategisch kontraproduktiv (und grenzt an Selbstsabotage), Ergebnisse (und die Wege zu den Ergebnissen) in einem Blog zu versenken. Klingt hart? Sicher, aber das Teilen von Wissen im Blog erscheint mir im Kontext wissenschaftlicher Qualifizierung zunehmend kontraproduktiv – denn das im Blog Publizierte ist für die weitere Arbeit verloren. Es ist publiziert (mit ISSN) und zitierfähig – aber in einer Form, die irrelevant ist, wenn es drauf ankommt.
mind the gap(s) soll nicht einfach enden und soll auch keine digitale Resterampe werden, wo Verlegenheitsbeiträge kommen, nur um den Rhythmus beizubehalten. mind the gap(s) soll ein (kleines) Schaukästchen bleiben, zu dem immer wieder (wenn mit mit größeren zeitlichen Abständen) neue Mosaiksteinchen dazukommen …
*) zǒu wéi shàng cè 走為上策 [“Weglaufen ist die beste Methode”] ist das letzte der 36 Strategeme – es rät zum taktischen Rückzug, falls alle anderen Mittel versagen.
―- S. dazu die Bemerkungen zum ‘Spezialpreis der Redaktion’ beim #dehypoAward 2014. [↩]
- zǒu wéi shàng cè 走為上策 [“Weglaufen ist die beste Methode”] ist das letzte der 36 Strategeme – es rät zum taktischen Rückzug, falls alle anderen Mittel versagen. [↩]
- Dazu auch Klaus Graf in seinem Beitrag “Qualität wird überschätzt” (30.9.2014) <abgerufen am 11.12.2014> [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (17. Dezember 2014). 走為上策 *. Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg4n
2 Gedanken zu „走為上策 *“