Yellowface im Variété: ‘Chinesische’ Illusionisten

Im späten 19. Jahrhunder tauchte auf den Bühnen der Vereinigten Staaten ein chinesischer Magier auf, der das Publikum mit ungewöhnlichen Kunststücken faszinierte. Zhu Liankui 朱連魁 (1854-1922), einer der bedeutendsten Magier Chinas, der unter dem Künstlernamen Ching Ling Foo 金陵福 [Jīn Língfú] auftrat, kam 1898 für das “chinesische Dorf” bei der Trans-Mississippi and International Exposition in Omaha (Nebraska) in die USA.[1]

Der Autor (und Amateur-Illusionist/Magier/Zauberer) Henry Ridgely Evans (1861-1949) räumt in The old and the new magic (1906) zwar den Erfolg beim Publikum ein, äußert sich aber abfällig über die Tricks des chinesischen Magiers:

Foo’s performances drew crowds to the theatres. It was the novelty of the thing that caught the public fancy. In reality, the Mongolian’s magic was not to be compared with that of Hermann[2], Kellar[3], or Goldin[4]. Beneath the folds of a Chiense robe one may conceal almost anything, ranging in size from a bedpost to a cannon ball.[5]

Ching Ling Foo zauberte in seinem berühmtesten Trick  hinter seinem Tuch einen Bottich mit Wasser herbei, zog aus diesem Vögel[6] hervor  – und ‘verwandelte’ dann den Bottich in ein Kind.[7] Ching Ling Foo (bzw. sein Management) versprach jedem, der seinen Trick nachmachen konnte, eine Belohnung. William Ellsworth Robinson (1861-1918)[8] forderte Ching Ling Foo heraus, wurde jedoch zurückgewiesen, die Herausforderung war nur ein PR-Strategie.

The old and the new magic (1906)
The old and the new magic (1906) 281 | Internet Archive

Robinson entwickelte dann rund um die Tricks des Ching Ling Foo ein Programm und ging als ‘chinesischer’ Magier Chung Ling Soo 程連蘇 [Chéng Liánsū] nach England. Er als Chinese auf[9], auf der Bühne sprach er nie, bei Interviews setzte er einen Dolmetscher ein. Er spielte seine Rolle so gut, dass er bei seiner Rückkehr nach Amerika (1907) von radikalen Chinesenfeinden angegriffen wurde.[10]

Chung/Robinson war bekannt für “Condemned to Death by the Boxers” [Von den Boxern zum Tode verurteilt]. Dabei brachten seine Assistenten zwei Gewehre auf die Bühne und baten Gäste aus dem Publikum, ein Projektil zu markieren, das dann in eines der Gewehre geladen wurde. Dann feuerte ein Assistent auf Chung/Robinson, der die Kugeln scheinbar aus der Luft fing.  Bei der Aufführung am 23. 3. 1918 ging der Trick schief und Chung/Robinson wurde tödlich getroffen.
Eine Art von Wiederauferstehung erlebt Chung Ling Soo in (derzeit) zwei Graphic Novels von Terry Hooper-Scarf (W) und Gavin Ross (A) wieder auf, bisher erschienen Chung Ling Soo Man Of Mystery 1:The Curse Of The Jade Dragon (2010) und Chung Ling Soo Man Of Mystery 2: The Mystery Of The Thames Serpent (2011)[11]

Die Auftritte chinesischer Künstler wurden als “originelle chinesische Gauklerdarstellungen”[12] wahrgenommen, die von westlichen Magiern parodiert wurden.  So produzierte  der französische Illusionist und Filmpionier Georges Méliès (1861-1838) ((Kurzbiographie von George Méliès in der IMDb.) 1904 den Kurzfilm Le thaumaturge chinois, in dem er selbst als ‘chinesischer’ Magier vor ‘chinesischer’ Kulisse auftritt.

In der Szene tänzelt der Magier mit Schirm und Fächer  vor ‘chinesischer’ Kulisse und zaubert zunächst Hocker und Papierlampen und zwei Assistenten herbei. Der Rest sind Platzwechsel-Darbietungen mit ‘chinesischen’ Papierkästen in Kombination mit Slapstick-Elementen. Die vermeintlich ‘chinesischen’ Schriftzeichen auf den Papierkästen sind jedoch reine Phantasieprodukte …

  1. Krystyn R. Moon: Yellowface. Creating the Chinese in American Popular Music and Performance, 1850s-1920s (New Brunswick, New Jersey/London: Rutgers University Press 2005), 82 f. []
  2. D.i. Alexander Herrmann (1844-1896). []
  3. D.i. Harry Kellar (1849–1922). []
  4. D.i. Horace Goldin (1873–1939). []
  5. Henry Ridgely Evans: The old and the new magic (Chicago: The Open Court Publiching Co. 1906), 280. []
  6. In Berichten ist von Enten und/oder Tauben die Rede. []
  7. Das Video  Ching Ling Foo outdone (ca. 1900) gibt einen Eindruck. S. Ching Ling Foo outdone (United States : Edison Manufacturing Co., 1900) – Online: http://lccn.loc.gov/00694176. []
  8. Zur Biographie: Jim Steinmeyer: The Glorious Deception: The Double Life of William Robinson, aka Chung Ling Soo, the “Marvelous Chinese Conjurer”. (New York: Carroll & Graf Publishers 2005). []
  9. S. dazu den kurzen Clip Chung Ling Soo (1915). []
  10. Anna Veronica Witchard: Thomas Burke’s dark chinoiserie : Limehouse nights and the queer spell of Chinatown (Farnham/Burlington, VT: Ashgate Pub. Co. 2009), 107. []
  11. Beide Alben zusammen unter dem Titel The Case Book of Chung Ling Soo (Black Tower Comics & Books 2013) – Im Blog von Gavin Ross gibt es einige Beispiele und zahlreiche Work-in-Progress-Einblicke. []
  12. S. die Meldungen über die “Chung Ling Hee Troupe”.  Neues Wiener Journal Nr. 7287 (8.2.1914), 21. Online: ANNO. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.