China-Bilder

#1

Marco Polo, Le Livre des merveilles ; Odoric de Pordenone, Itinerarium de mirabilibus orientalium Tartarorum , traduit en français par Jean le Long; Guillaume de Boldensele, Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta , traduit en français par Jean Le Long et Lettres adressées au pape et réponse de Benoît XII, traduit en français par Jean Le Long ; De l’estat et du gouvernement du grant Kaan de Cathay, empereur des Tartares , traduit en français par Jean Le Long ; Jean de Mandeville, Voyages ; Hayton, Fleur des estoires de la terre d’Orient ; Riccoldo da Monte di Croce, Liber peregrinationis , traduit en français par Jean Le Long. (Manuskript, 15. Jh.) [Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 2810] fol. 37r | Link zum Werk  http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52000858n

#2

Beijing 2011 | Foto: Georg Lehner
Beijing, Tian’anmen (September 2011) | Foto: Georg Lehner

Beijing 北京, Blick auf das ‘Tor des Himmlischen Friedens’ – Foto: Georg Lehner


Zwischen diesen Bildern, die so geläufig erscheinen, liegen mehr als fünf Jahrhunderte.

  • Das eine ist das Werk eines Buchmalers des 15. Jahrhunderts, der nie in China war. Es eröffnet eine Beschreibung des ‘Palasts des Groß-Khans’ in ‘Cambaluc’ (Khanbaliq 汗八里/Dadu 大都), der Hauptstadt der Yuan-Dynastie. Der Palast, der (wie die Hauptstadt) im späten 13. Jahrhundert errichtet worden war, wurde nach dem Ende der Yuan im 14. Jahrhundert dem Erdboden gleichgemacht.
  • Das andere ist eine digitale Fotografie des Historikers und Sinologen, der im September 2011 in Beijing 北京 unterwegs ist. Es zeigt ein häufig aufgenommens Motiv: den Blick auf das Tian’anmen 天安門 , das “‘Tor des Himmlischen Friedens”. Dieses Tor, das im frühen 15. Jahrhundert errichtet wurde, bildete den Eingang zur “Kaiserstadt” (Beijing Huangcheng 北京皇城) innerhalb der “Verbotenen Stadt” (Zijin cheng 紫禁城), es ist der Ort, von dem aus Mao Zedong 毛澤東 am 1. Oktober 1949 die Gründung der Volksrepublik China proklamierte.

Auf den ersten Blick können China-Bilder unterschiedlicher nicht sein – gemalte Illustration vs. photographisches Abbild, europäische Phantasie vs. echte Straßenszene, Verfremdung vs. Realität. Und doch ist ihnen einiges gemeinsam, denn beide zeigen ‘Typisches’ für China, Embleme des Fremden/der Fremdartigkeit. In diesem Spannungsfeld bewegt sich ‘mind the gap(s)‘ in der Auseinandersetzung mit Bildern und Vorstellungen von China.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (27. November 2012). China-Bilder. Mind the gap(s). Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rg17


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.