Nach der Unterdrückung der Yìhétuán Yùndòng 義和團運動 [des so genannten “Boxer-Aufstands”] im Sommer/Herbst 1900 begannen die Friedensverhandlungen zwischen den Vertreter der Alliierten und den Vertretern Chinas. Diese Verhandlungen endeten mit der Unterzeichnung des so genannten “Boxer-Protokolls” am 7. September 1901.[1]
Artikel I dieses Protokolls legte fest, dass China eine Sühne-Gesandtschaft nach Berlin schicken sollte, die sich offiziell für die Ermordung des deutschen Gesandten[2])) entschuldigen sollte.[3] Für die Leitung der Mission wurde Zàifēng 載灃 Prinz Chun [Chún Qīnwáng 醇親王] (1883-1951) ausgewählt, ein Halbruder des Guāngxù 光绪帝-Kaisers. Ihn begleitete eine Delegation, der unter anderem der künftige neue Gesandte in Berlin, Yìnchāng 廕昌(1859-1928)[4] , angehörte. Die Gesandtschaft reiste im Juli 1901 von Shànghǎi 上海 ab, von Genua dann über Basel (wo der Aufenthalt wegen protokollarischer Fragen verlängert werden musste) schließlich nach Potsdam, wo sie Anfang September eintraf. Der Sühneakt fand am 4. September 1901 im Grottensaal statt.
Die Presse berichtete in allen Einzelheiten über diese Gesandtschaft, zunächst über die Reise selbst, dann über Protokoll-Frage und schließlich über den so genannten Sühne-Akt. Auch in den satirisch-humoristischen Blättern wurde die Gesandtschaft in Wort und Bild kommentiert. Der Tenor war, dass der protokollarische Aufwand mit dem Element der Sühne nicht in Einklang zu bringen wäre. Ein Beispiel für diese Sicht der Dinge ist ein Bilderbogen im Kladderadatsch vom 1. September 1901 – also noch dem Sühne-Akt: “Die Sühne oder Ideal und Wirklichkeit”.
Ludwig Stutz (1865-1917) stellt “Ideal” und “Wirklichkeit” nebeneinander:
- 1. Reihe
- Zwei Wachtmeister führen einen durch Kleidung, Schuhe und den langen Zopf als ‘chinesisch’ markierte, durch das Insert “Tschun” identifizierte Figur. Der eine führt “Tschun”, der den Kopf gesenkt hat und dessen Hände am Rücken gefesselt scheinen, am Zopf wie an einer Leine. Der andere hält den Hut des Chinesen in der Hand und hat den Delinquenten am Kragen gepackt.
- Dem gegenüber steht ein sich hochmütig gebender, lässig rauchender “Tschun”, der von einem Herold und einem Diplomaten begleitet wird
- 2. Reihe
- “Tschun” sitzt in einer Zelle auf einer Pritsche, das Gesicht in den Händen verborgen.
- “Tschun” sitzt in einem luxuriös ausgestatteten Raum auf einem gepolsterten Diwan und liest die Zeitung.
- 3. Reihe
- Auf einem kahlen Brett liegen Wasser und Brot.
- Ein edel gedeckter Tisch biegt sich förmlich unter Porzellan, edlem Besteck und Gläsern, dazu gebrochenen Serviette, Blumenschmuck und Früchten, Champagner und Wein im Kühler.
- 4. Reihe
- Tschun kniet über einem Hocker, sein Übergewand ist hochgeschoben, darunter trägt er ein weites Kleid. Zwei Büttel prügeln ihn mit Stöcken, einer hält Tschun am Zopf der andere hält das Kleid fest.
- Tschun schreitet hocherhobenen Hauptes eine Ehrenformation ab, anstelle eines Degens trägt er einen zugeklappten Regenschirm unter dem Arm.
Die acht Bilder brauchen keinen weiteren Text, sie bilden sehr drastisch die Meinung einer breiteren Öffentlichkeit zur Gesandtschaft des Prinzen Chun ab.
Der in Wien erscheinende Floh brachte am 1. September 1901 ein “Erlauschtes Gespräch”[5] zwischen Waldersee (1832-1904)((Alfred Heinrich Karl Ludwig von Waldersee (1832-1904), der “Weltmarschall”, hatte das Kommando über die Truppen der Verbündeten, die die Yihetuan-Bewegung niederschlagen sollten. Waldersee, der erst nach China kam, als die Kampfhandlungen weitgehend abgeschlossen waren, hatte sich für strenge Vergeltungsmaßnahmen ausgesprochen, dazu gehörten neben Sühne-Forderungen vor allem so genannte “Straf-Expeditionen” im Umland von Beijing im Herbst/Winter 1900.)) und dem Prinzen:
Waldersee: Hoheit, um Entschuldigung müssen Sie nun einmal bitten.
Prinz Tschun: Ja, sehr gern, aber es darf Niemand dabei sein.
Waldersee: Gut, aber kommen Sie nur schnell, sonst sind wir blamirt.
Prinz Tschun: Dann muß mich eine Ehrencompagnie begrüßen.
Waldersee: Auch recht, aber kommen Sie nur schnell. Knackfuß steht schon da und will die Scene malen.[6]
Prinz Tschun: Dann muß ich den schwarzen Adler[7] bekommen.
Waldersee: Aber sehr gerne! Nun kommen Sie doch endlich.
Prinz Tschun: Und zu guter Letzt verlange ich einen Gegenbesuch, damit man sich bei mir wieder entschuldigt.
Waldersee: Aber hören Sie, das ist doch zu viel verlangt.
Prinz Tschun: Ich bestehe aber darauf – wenn ich das nicht haben kann, freut mich die ganze Ermordung des Gesandten nicht.
Waldersee (rennt verzweifelt davon).[8]
Ähnliche Stimmen finden sich in den meisten der Wiener satirisch-humoristischen Blätter – zu nennen sind neben dem Floh besonders Kikeriki, Figaro und Humoristische Blätter. Das Thema wird bis Mitte September immer wieder aufgegriffen, an der Einschätzung ändert sich wenig – im Gegenteil. Nach Bekanntwerden des “Boxerprotokolls” werden die Kommentare noch einmal verschärft.
―- “The International Protocol, 1901”. In: Treaties, conventions, etc., between China and foreign states. Russia, international protocol, Great Britain, United States of America, France, import tariff agreement (Shanghai: Kelly & Walsh 1908), 111-149 – Digitalisat → Bibliotheca Sinica 2.0. [↩]
- Bernd Martin: “Die Ermordung des deutschen Gesandten Clemens von Ketteler am 20. Juni 1900 in Peking und die Eskalation des “Boxerkrieges”. In: Susanne Kuß/Bernd Martin (Hg.): Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand (Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens Bd. 2, München: Iudicium Verlag 2002), 77-102. [↩]
- S. Klaus Mühlhahn, “Zwischen Sühne und nationaler Schande. Die Sühnebestimmungen des Boxerprotokolls 1901 und der Aufstieg des chinesischen Nationalismus”. In: Susanne Kuß/Bernd Martin (Hg.): Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand (Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens Bd. 2, München: Iudicium Verlag 2002). 245-271. [↩]
- Zur Biographie: s. Who’s who in China; containing the pictures and biographies of China’s best known political, financial, business and professional men. 3rd ed. (Shanghai 1925), 938 f. [↩]
- Der Floh Nr. 35 ([1.9.]1901), 2. [↩]
- Der Maler Hermann Knackfuß (1848-1915) hatte 1895 die Ausarbeitung von „Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter“ besorgt. [↩]
- Gemeint ist der Hohe Orden vom Schwarzen Adler, der höchste preußische Orden. [↩]
- Der Floh Nr. 35 (1.9.1901), 2. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Lehner (17. März 2014). Ein Bild sagt mehr … (XVIII) : “Die Sühne” (1.9.1901). Mind the gap(s). Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rg3f